Massive Elektronikprobleme
Achtung, sehr langer Text! Einschlafgefahr! 😉
Hallo miteinander.
Mein Astra H (137TKM, 105PS Twinport, BJ 2005) bereitet mir schon seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Angefangen hat er mit einigen Elektroniksperenzchen die man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten halt ignoriert. Wegfahrsperre leuchtet auf - Zündschlüssel raus/rein - geht wieder. Spinnt halt mal.
Dann ist plötzlich beim Einschalten der Zündung die Hydraulik(?) für die Lenkung aktiv und ich kann, ohne dass der Motor läuft, die Lenkung leicht bewegen. Vergeht wieder.
Auf der Landstraße plötzlich die Meldung im CID: Nebelscheinwerfer links prüfen, NSW rechts prüfen. Hm, sie lassen sich einschalten gehen aber nach längstens 10 Sekunden wieder aus (mit jener Fehlermeldung).
Neues Relais gekauft - hat aber nichts gebracht.
Dann eines Morgens als ich zum Auto gehe, höre ich wie der Ventilator des Klimakühlers auf vollen Touren läuft. Gleichzeitig blockiert die Wegfahrsperre das Anlassen.
Auto abgeschleppt, Werkstatt tauscht Sicherungskasten.
Auto geht wieder für ein Monat problemlos (Nebelscheinwerfer auch) bis es auf einmal zum Totalausfall kommt. Beim Einschalten der Zündung kalibriert sich das AFL, die ABS-Leuchte, die ESP-Leuchte, die AFL-Leuchte alles leuchtet bzw. blinkt und die verdammte Wegfahrsperre lässt mich nicht wegfahren.
Einen Tag später geht nach dem umpfigsten Versuch funktioniert endlich der Anlasser.
Was soll ich sagen, eine Disco ist ein Kindergeburtstag gegen das was da im Armaturenbrett abging. Kombiinstrument fällt ztw. komplett aus, zuckt dann wieder wie bei einer alten Stereoendstufe, alle möglichen Lämpchen blinken - aber das Auto selbst fährt tadellos. Bloß die Klima läuft dauernd und lässt sich nicht abstellen.
Bei einem anderen FOH angekommen wird dort festgestellt, dass einige Kontakte des UEC (Buchsenseitig) korrodiert sind. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaumes wäre wohl so in der Größenordnung von 3000.- Euro. Gut. Kontaktreiniger gekauft, ALLE Kontakte des UEC gereinigt aber nur 6 Kontakte waren oxydiert (woher auch immer). Einige Tage ist es gut gegangen, dann gings wieder los - Disco-Time. Wegfahrsperre blockiert.
Es hat eine Weile gedauert bis ich das Schema begriffen hatte. Das Auto parkt im Freien und wenn es regnerisch oder auch nur feucht ist, streikt es. Ist die Luftfeuchtigkeit gering und weht gar ein Wind, trocknet offensichtlich irgendwo irgendwas und das Auto funktioniert wie als wäre nie etwas gewesen (bis auf die Klima).
Angesichts der Ratlosigkeit der Fachhändler, (noch nie soetwas gehabt, keine Ahnung woher das kommt, vielleicht das CIM/das Motorsteuergerät/nochmal das UEC/was weiß ich alles/ tauschen, möchte ich nicht als Versuchskanninchen herhalten und tausende Euro versenken.
Natürlich habe ich mir, als Nichtfachmann, meine Gedanken gemacht, das Internet von vorne bis hinten gewälzt und das Einzige was mir noch einfällt sind: Korrodierte Massepunkte. Nun soll es ja eine Menge Massepunkte geben. Hat jemand vielleicht eine Ahnung ob es eine Übersicht aller Massepunkte eines Astra H gibt, oder kann mir zumindest sagen wo sich jene(r) Massepunkt(e) die irgendwie mit dem UEC zusammenhängen befinden?
Fehlerspeicher-Meldungen sind übrigends nicht zielführend. Beim letzten FOH waren es 17 verschieden Fehler die nur zeigten, dass die Elektronik einen Nervenzusammenbruch hat. Zur Zeit zeigt der Speicher an das es Kommunikationsprobleme mit dem CIM auf Lowspeed und Highspeed-CAN gibt.
BTW: WAS kommuniziert hier mit dem CIM??
Bin für jede Hilfe dankbar. Möchte das Auto nicht nach 1 1/2 Jahren schon auf den Schrottplatz bringen müssen. Vor allem weil 99% noch einwandfrei funktionieren.
Viele Grüße
24 Antworten
Hast Du einen Kombi ?
Hat Deiner auch ein REC (im Kofferraum) ?
Marderschaden ausgeschlossen ?
Hallo,
wie alt ist denn die Batterie?
gruss
Zitat:
@olli27721 schrieb am 3. September 2017 um 09:08:27 Uhr:
Hast Du einen Kombi ?
Nein. Ist ein 5-TürerHat Deiner auch ein REC (im Kofferraum) ?
Ja. Soweit ich das beurteilen kann ist dort alles in Ordnung.Marderschaden ausgeschlossen ?
100%ig nicht. Da aber mein Grundstück im Revier eines Weibchens liegt (kein Witz) und zu der Zeit
wo die Männchen ihr Revier abstecken noch Schnee liegt (Waldviertel NÖ 900m) und ich über Nacht
kaum draußen bin - eher nicht.
Zitat:
@Gremlin1 schrieb am 3. September 2017 um 09:18:04 Uhr:
Hallo,
wie alt ist denn die Batterie?gruss
Die ist noch vom Vorbesitzer. Habe sie aber mit einem Ladegerät noch mal extra aufgeladen - macht leider keinen Unterschied.
Grüsse
Ähnliche Themen
Hallo,
das heisst ja nix ,wenn die einen Schluss hat kannst man die Laden wie man möchte.Ist die LIMA i.O? Ladespannung...?
Bei defekter Batterie kann die Elektronik beim Astra schon mal Spinnen und Du hast ein Mäusekino....
Liest man hier auch immer wieder.
Selbst beim J ist das so...
gruss
Zitat:
@Gremlin1 schrieb am 3. September 2017 um 09:29:56 Uhr:
Hallo,
das heisst ja nix ,wenn die einen Schluss hat kannst man die Laden wie man möchte.Ist die LIMA i.O? Ladespannung...?Bei defekter Batterie kann die Elektronik beim Astra schon mal Spinnen und Du hast ein Mäusekino....
Liest man hier auch immer wieder.
Selbst beim J ist das so...gruss
Nein, alle Verbraucher laufen tadellos. Auch Licht, Lüfter auf voller Stufe etc..
Die Leerspannung der Batterie ist irgendwo bei 14,8V. Hat der Pannendienst auch schon
probiert.
Grüsse
Zitat:
@SiliconRed schrieb am 3. September 2017 um 08:47:11 Uhr:
Achtung, sehr langer Text! Einschlafgefahr! 😉Hallo miteinander.
Mein Astra H (137TKM, 105PS Twinport, BJ 2005) bereitet mir schon seit geraumer Zeit Kopfschmerzen. Angefangen hat er mit einigen Elektroniksperenzchen die man bei einem 10 Jahre alten Gebrauchten halt ignoriert. Wegfahrsperre leuchtet auf - Zündschlüssel raus/rein - geht wieder. Spinnt halt mal.
Dann ist plötzlich beim Einschalten der Zündung die Hydraulik(?) für die Lenkung aktiv und ich kann, ohne dass der Motor läuft, die Lenkung leicht bewegen. Vergeht wieder.
Auf der Landstraße plötzlich die Meldung im CID: Nebelscheinwerfer links prüfen, NSW rechts prüfen. Hm, sie lassen sich einschalten gehen aber nach längstens 10 Sekunden wieder aus (mit jener Fehlermeldung).
Neues Relais gekauft - hat aber nichts gebracht.Dann eines Morgens als ich zum Auto gehe, höre ich wie der Ventilator des Klimakühlers auf vollen Touren läuft. Gleichzeitig blockiert die Wegfahrsperre das Anlassen.
Auto abgeschleppt, Werkstatt tauscht Sicherungskasten.
Auto geht wieder für ein Monat problemlos (Nebelscheinwerfer auch) bis es auf einmal zum Totalausfall kommt. Beim Einschalten der Zündung kalibriert sich das AFL, die ABS-Leuchte, die ESP-Leuchte, die AFL-Leuchte alles leuchtet bzw. blinkt und die verdammte Wegfahrsperre lässt mich nicht wegfahren.
Einen Tag später geht nach dem umpfigsten Versuch funktioniert endlich der Anlasser.
Was soll ich sagen, eine Disco ist ein Kindergeburtstag gegen das was da im Armaturenbrett abging. Kombiinstrument fällt ztw. komplett aus, zuckt dann wieder wie bei einer alten Stereoendstufe, alle möglichen Lämpchen blinken - aber das Auto selbst fährt tadellos. Bloß die Klima läuft dauernd und lässt sich nicht abstellen.
Bei einem anderen FOH angekommen wird dort festgestellt, dass einige Kontakte des UEC (Buchsenseitig) korrodiert sind. Ein Austausch des entsprechenden Kabelbaumes wäre wohl so in der Größenordnung von 3000.- Euro. Gut. Kontaktreiniger gekauft, ALLE Kontakte des UEC gereinigt aber nur 6 Kontakte waren oxydiert (woher auch immer). Einige Tage ist es gut gegangen, dann gings wieder los - Disco-Time. Wegfahrsperre blockiert.Es hat eine Weile gedauert bis ich das Schema begriffen hatte. Das Auto parkt im Freien und wenn es regnerisch oder auch nur feucht ist, streikt es. Ist die Luftfeuchtigkeit gering und weht gar ein Wind, trocknet offensichtlich irgendwo irgendwas und das Auto funktioniert wie als wäre nie etwas gewesen (bis auf die Klima).
Angesichts der Ratlosigkeit der Fachhändler, (noch nie soetwas gehabt, keine Ahnung woher das kommt, vielleicht das CIM/das Motorsteuergerät/nochmal das UEC/was weiß ich alles/ tauschen, möchte ich nicht als Versuchskanninchen herhalten und tausende Euro versenken.
Natürlich habe ich mir, als Nichtfachmann, meine Gedanken gemacht, das Internet von vorne bis hinten gewälzt und das Einzige was mir noch einfällt sind: Korrodierte Massepunkte. Nun soll es ja eine Menge Massepunkte geben. Hat jemand vielleicht eine Ahnung ob es eine Übersicht aller Massepunkte eines Astra H gibt, oder kann mir zumindest sagen wo sich jene(r) Massepunkt(e) die irgendwie mit dem UEC zusammenhängen befinden?
Fehlerspeicher-Meldungen sind übrigends nicht zielführend. Beim letzten FOH waren es 17 verschieden Fehler die nur zeigten, dass die Elektronik einen Nervenzusammenbruch hat. Zur Zeit zeigt der Speicher an das es Kommunikationsprobleme mit dem CIM auf Lowspeed und Highspeed-CAN gibt.
BTW: WAS kommuniziert hier mit dem CIM??Bin für jede Hilfe dankbar. Möchte das Auto nicht nach 1 1/2 Jahren schon auf den Schrottplatz bringen müssen. Vor allem weil 99% noch einwandfrei funktionieren.
Viele Grüße
Hat jemand vielleicht eine Ahnung wo ich diese berühmten Massepunkte finde? Gibt's denn da gar keine Übersicht?
Schließlich liest man immer wieder über die absonderlichsten Fehler im Zusammenhang mit korrodierten Masseanschlüssen.
Grüße
Leg doch einfach mal ein Kabel von masseklemme an Motor....
Wenn's dann weg is haste Fehler gefunden..... dann musst du nur noch de defekte bzw vergammelte Stelle finden und reinigen
Halli Hallo. Durch Zufall bin ich auf diesen Beitrag gestossen.
Mein Opel Astra H 1,4 Caravan ist ein Problemkind :-(. Im Prinzip zeigt er ähnliche Symptome wie das beschriebene Fahrzeug. Meiner springt "nur" sporadisch nicht an. Es ist so vieles schon gewechselt wurden (CIM, Motorsteuergerät geprüft und inst.-gesetzt, Anlasser, Batterie, Motorkabelbaum "nachgebessert"😉. Leider bringt das immer nur einen kurzfristigen Erfolg. Nun steht jedoch auch das Erneuern des UEC im Raum, jedoch scheue ich mich vor der erneuten hohen Ausgabe.
Wie ist es denn mit dem Fahrzeug weitergegangen? Gab es eine Lösung seit September 2017?
LG und bis bald
Bevor du das UEC tauschen lässt würde ich erstmal selber versuchen da was zu retten! Dazu das UEC öffnen (sind glaube ich nur 3 Schrauben) und die Kontakte begutachten. Korrosion falls vorhanden entfernen und das ganze UEC mit Kontaktspray fluten! Dann alles wieder zusammenbauen und testen!
Das haben wir bereits getan. Keine Korrossion oder sonstiges erkennbar. Wir haben trotzdem alles "gereinigt" und mit Spray behandelt. Nun ein weiteres Problem... Nach ca. 2km ging die Warnlampe (Fahrzeug mit Schraubschlüssel) an. Fehlercode U2111 (Keine Kommunikation CIM mit Servolenkung). Servolenkung funktioniert aber.
Dieses Fahrzeug macht was es will.
wie äußert sich das nichtanspringen? klacken, gar nichts,?
In den meisten Fällen hat es nur geklackt. Das letzte Mal, also vorgestern, war nichts zu hören. Nur die Relais im Motorraum klackerten leise wild durcheinander. Keine Ahnung, ob das so normal ist. Ich denke, eher nicht.