Masse am Autoradio über die Antenne abklemmen

Opel Astra G

Hallo zusammen,

danke noch einmal für eure Hilfe bei meinem ersten Beitrag, jetzt habe ich noch ein Thema, wo ich im Forum nicht die passende Antwort gefunden habe.

Vielleicht hat da jemand von euch eine Idee zu.

Ich habe jetzt doch das Radio in meinem Opel getauscht, das neue Radio ist etwas Energiehunger als das alte und ich möchte, dass das Radio aus geht bevor die Batterie leer ist, wenn der Motor aus ist.

Das ganze funktioniert in der Theorie perfekt, ich habe einen Batterie-Wächter dazwischen geschaltet, den habe ich am Iso-Stecker zwischen Dauerplus und Masse geschaltet und der schaltet das Radio aus, wenn die Spannung zu gering ist.

Das ganze macht er über Masse. Das Problem was ich jetzt habe: Wenn der Batterie-Wächter Masse abklemmt (oder ich), läuft das Radio einfach weiter über Masse von der Antenne.

Jetzt habe ich folgende schöne Sache oder in diesem Fall Problem: Das Radio hat ein Verlängerungskabel (ca. 30-40cm), das funktioniert schon gut als Antenne 🙂

Meine Idee wäre: Radioantenne vom Radio und Radioantenne vom Auto sind scheinbar mit Masse verbunden, also würde ich im ersten Schritt das Verlängerungskabel auftrennen und Masse von Antennenkabel abtrennen. In der Theorie ist die Antenne weiter mit Masse verbunden über Masse vom Batterie-Wächter.

Durch die gute Antennenwirkung vom Kabel selbst, kann ich kaum bewerten, wie negativ die Wirkung auf den Empfang ist (müsste mir schon irgendein Randgebiet von einem Sender suchen um hier bewerten zu können oder den Empfang mit Alufolie abschirmen).

Zusätzlich könnte ich Masse nach dem Batterie-Wächter und Masse davor (Dauermasse) an die jeweiligen abgetrennten Enden vom Masse des Antennenkabels anzuschließen, die Frage ist, ob das etwas helfen würde oder eine der beiden Verbindungen. Vielleicht ja auch schaden?

Wenn ich das Antennenkabel nicht anschließe, und die Verlängerung nach unten hängen lasse wird der Empfang schon etwas schlechter. Also evtl. könnte ich auch damit experimentieren.

Oder habt ihr noch eine einfachere Idee?

37 Antworten

Du willst,im Stand ohne Motor, Radio hören??? Kurz zusammengefasst .
Wenn sein Batterie Wächter Schaltplus trennt,sollte das Radio aus sein. Da ist was anderes faul. Oder ich verstehe es falsch.

Ich möchte im Stand ohne Motor Radio hören, das aber nicht so lange bis die Batterie leer ist.

Habe gerade schon einmal mit einem Sender der am wenigsten Empfang hat getestet:

Masse von Antennenkabel mit Isolierband abgetrennt:

1) Verbunden (Antennenkabel nicht abgetrennt): Perfekter Empfang (Radio bleibt immer an)

2) Antennenkabel (gar)nicht verbunden: Leichtes Rauschen klar zu hören, fasse ich das 30-40cm Kabel am Radio an, wird es bedeutet weniger (Radio geht aus, wenn die Batterie zu Ende geht)

3) Außenleiter vom Antennenkabel abgetrennt (durch Isolierband): Ganz leichtes Rauschen, fasse ich das Kabel zusätzlich an, erhalte ich perfekten Empfang (Radio geht aus, wenn die Batterie zu Ende geht)

Also einfach nur Masse von Antennenkabel trennen verschlechtert den Empfang.

Warum Masse trennen? Viel zu kompliziert, wie du schon gemerkt haben solltest.

Lass die Spannungsversorgung (Plus) trennen. Schon hast du was du willst. Wenn der Batteriewächter das nicht kann, schalte ein Relais dazwischen, welches dann eine Plus Schaltung daraus macht.

Am besten dann Zündungsplus trennen (du musst ja den Zündschlüssel stecken haben bei einem Zubehör Radio), damit die Radiosender nicht nach einer gewissen Zeit gelöscht werden (was beim trennen der Masse dann auch so wäre).

Tipp am Rande, die Antenne braucht die Masse, da diese zum schirmen und ggf auch für den Antennenverstärker wichtig ist, also bitte nicht diese Masse trennen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Martin54b :


Jetzt habe ich folgende schöne Sache oder in diesem Fall Problem: Das Radio hat ein Verlängerungskabel (ca. 30-40cm), das funktioniert schon gut als Antenne 🙂

Was steckt denn da dann in der Antennenbuchse?

Ein normales Radio kannst du einen ganzen Tag anlassen ohne dass es die Batterie ganz entlädt.
Es geht hier aber nicht um die Starterbatterie oder? Starten kannst du dann auch mit Wächter nicht mehr.
Es gibt auch welche, die + abschalten. Oder du machst bei deinem ein Relais dazwischen.

Das einzige was ich dazu bis jetzt finden konnte ist, das manche Autoradios wohl tatsächlich extra so konzentriert sind, Masse nur über das Antennenkabel zu beziehen, hilft mir aber nicht direkt weiter...

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. August 2024 um 10:15:27 Uhr:



Zitat:

@Martin54b :


Jetzt habe ich folgende schöne Sache oder in diesem Fall Problem: Das Radio hat ein Verlängerungskabel (ca. 30-40cm), das funktioniert schon gut als Antenne 🙂
Was steckt denn da dann in der Antennenbuchse?

Ein normales Radio kannst du einen ganzen Tag anlassen ohne dass es die Batterie ganz entlädt.
Es geht hier aber nicht um die Starterbatterie oder? Starten kannst du dann auch mit Wächter nicht mehr.
Es gibt auch welche, die + abschalten. Oder du machst bei deinem ein Relais dazwischen.

Wie meinst du was in der Antennenbuchse? Am Radio ist direkt ein Kabel, welches ich mit Adapter direkt mit dem Kabel vom Auto verbinde (im Normalfall)

Naja, den Batteriewächter kann ich justieren und auf die gewünschte Voltzahl einstellen bei der abgestellt werden soll. Das habe ich mir so eingestellt, dass ich danach eigentlich noch zünden können müsste.

Nein, das Radio-Gehäuse muss immer mit Masse versorgt werden, üblicherweise über den DIN-Stecker.
Ober hast du mal die Typenbezeichnung eines solchen Radios für mich?

@Gerd_7 die Masse im DIN Stecker kappt er ja schon mit Hilfe des Wächters.
Aber das Radio holt sich dann die Masse über den Antennenstecker, was jetzt sein Problem hier ist.

@ossy85 Das bezog sich auf sein " .. das manche Autoradios wohl tatsächlich extra so konzentriert sind, Masse nur über das Antennenkabel zu beziehen,"

@Martin54b Du kannst anhand der verbleibenden Batteriespannung nicht wirklich auf den Ladezustand schließen.

Zitat:

@ossy85 schrieb am 18. August 2024 um 10:14:32 Uhr:


Warum Masse trennen? Viel zu kompliziert, wie du schon gemerkt haben solltest.

Lass die Spannungsversorgung (Plus) trennen. Schon hast du was du willst. Wenn der Batteriewächter das nicht kann, schalte ein Relais dazwischen, welches dann eine Plus Schaltung daraus macht.

Am besten dann Zündungsplus trennen (du musst ja den Zündschlüssel stecken haben bei einem Zubehör Radio), damit die Radiosender nicht nach einer gewissen Zeit gelöscht werden (was beim trennen der Masse dann auch so wäre).

Tipp am Rande, die Antenne braucht die Masse, da diese zum schirmen und ggf auch für den Antennenverstärker wichtig ist, also bitte nicht diese Masse trennen.

Das kann der Batteriewächter tatsächlich nicht, müsste ich überlegen, ob man den mit einem Relais umgestalten kann. Vielleicht macht es Sinn und reicht aus, erstmal Zündungsplus zu trennen.

Die Ursprüngliche Idee war auch im zweiten Schritt, Masse am Antennenkabel Trennpunkt wieder über Masse vom Radio selbst und über den Batteriewächter zu verbinden?

Zitat:

@ossy85 schrieb am 18. August 2024 um 10:27:36 Uhr:


@Gerd_7 die Masse im DIN Stecker kappt er ja schon mit Hilfe des Wächters.
Aber das Radio holt sich dann die Masse über den Antennenstecker, was jetzt sein Problem hier ist.

richtig, gut zusammengefasst

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. August 2024 um 10:33:33 Uhr:


@ossy85 Das bezog sich auf sein " .. das manche Autoradios wohl tatsächlich extra so konzentriert sind, Masse nur über das Antennenkabel zu beziehen,"

Nein, da ein Modell zu zu finden hilft mir wahrscheinlich auch nicht. War nur etwas, was ich bei der Recherche dazu zufällig gefunden habe, dass wohl jemand ein Radio hatte wo Masse vom ISO Radiostecker im Radio nicht verbunden war und das Radio sich absichtlich Masse über Antenne gezogen hat.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 18. August 2024 um 10:33:33 Uhr:


@Martin54b Du kannst anhand der verbleibenden Batteriespannung nicht wirklich auf den Ladezustand schließen.

Das stimmt, aber ich verhindere ggf. das schlimmste, so ist meine Hoffnung.

Ja, Tiefentladung kannst du damit verhindern, sicherstellen dass der Motor noch startet aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen