Maserati Ghibli Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen,
leider gibt es hier auf MT ja keinen eigenen Bereich für Maserati. Gerne möchte ich mit diesem Thread mal den Austausch über Erfahrungen und Überlegungen zum aktuellen Maserati Ghibli für Fahrer und Interessierte anstoßen.
Ich selbst fahre zur Zeit E-Klasse T-Modell E 300 CDI (S212) und möchte als nächstes Auto etwas Extravagenteres und Sportlicheres fahren. Es darf dann auch weniger praktisch sein solange ich einen emotionalen Mehrwert habe. Klar ist der Ghibli teurer und kein reines Vernunftauto, deswegen geht es mir hier weniger um einen rationalen Vergleich zu den Massenherstellern. Ich finde den Kompromiss aus Businesslimousine und Sportwagen einfach sehr ansprechend.
Also, ich liebäugel mit dem Ghibli S Q4, weil ich keine Lust mehr auf Diesel habe und Allrad möchte. Aus zeitlichen Gründen und weil der nächste Maserati-Händler auch nicht grad um die Ecke ist, habe ich noch keine Probefahrt machen können. Folgendes geht mir so durch den Kopf:
Die 3 Jahres-Garantie ist ja schon mal eine Ansage und es gibt sogar ein komplettes Wartungspaket für den Zeitraum. Das passt schon mal gut, wenn man wie ich das Fahrzeug 3 Jahre aufs Geschäft leasen will.
• Wie sieht es mit der Versicherung aus? Habe gelesen, es gibt nur wenig Auswahl.
• Wie sind die Leasingraten bei Maserati bzw. welche Leasingbanken sind interessant?
• Wie ist die Werkstatt- bzw. Servicequalität?
• Wie ist der Notdienst aufgestellt, z.B. bei einer Panne im Ausland?
• Wie ist die Zuverlässigkeit und allg. Qualität?
• Ist schon mal jemand das Skyhook-Fahrwerk gefahren? Ist es sehr hart abegstimmt oder lässt es sich im Alltag auch komfortabel bewegen? (Beispiel: Porsche Cayenne mit Luftfederung ist m.E. im Komfortmodus immer noch viel zu hart.)
• Wie ist das Fahrverhalten allgemein?
• Kann jemand einen Händler bzw. Werkstatt im Raum FFM empfehlen?
So, das sind so meine Gedanken und offenen Fragen. Freue mich auf einen regen Austausch und wünsche einen schönen Sonntag Abend!
Gruß
George
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
324 Antworten
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 16. November 2015 um 14:08:27 Uhr:
- Kofferaum ist teilweise unverkleidet mit sichtbarer GRUNDIERUNG.Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 24. Juni 2015 um 07:41:43 Uhr:
Überlege ernsthaft den Diesel zu ordern, diese Lieferung war ja laut Posting Anfang April......
Jungs, haut doch mal ein Paar Erfahrungswerte der ersten Monate raus?
Kann man mit dem Navi "leben" oder ist es so schlecht, dass es einen aufregt?
Gruß
Thorsten
....Gruß
Thorsten
Hat mein 150.000€ Mercedes auch. Ehrlichgesagt fällt mir spontan kein Auto ein wo das nicht der Fall wäre.
Ich habe meinen Ghibli Diesel inzwischen seit 6 Monaten und 30tkm ! Auf die Vor- und Nachteile komme ich gleich, vorab aber Folgendes...Neulich habe ich die reale Leistung auf einem TÜV-zertifizierten Prüfstand des Typs Dynojet testen lassen und mit Erschrecken erfahren, dass der Ghibli anstelle der Werksangabe von 275 PS lediglich 256 PS auf die Walze bringt ! Ziemlich enttäuschend für einen Maserati, zumal meine anderen Deutschen Fahrzeuge bei Messungen alle sogar über der angegeben Leistung liegen.
Leider versucht sich Maserati Deutschland aus dieser Tatsache heraus zu argumentieren und erkennt die zertifizierte Prüfung nicht an, behauptet statt dessen dies könne nur am ausgebauten Motor gemessen werden. Die Sache ist nun beim Anwalt und bei einer solch erheblichen Abweichung einer Produkteigenschaft stehen für Maserati die Chancen schlecht dies abzubügeln, zumal diese Gutachten von den Gerichten anerkannt werden. Ich empfehle also dringend jedem Besitzer eines Ghibli Diesel die (erschwingliche) Leistungsprüfung durchführen zu lassen, eventuell ist dies kein Einzelfall und der Hersteller erreicht die Angaben generell nicht ! Eine Rückmeldung anderer Betroffener an mich wäre sehr hilfreich, Danke vorab !
Abgesehen davon gibt es Kleinigkeiten die zumindest ich einem Italiener erst mal nachsehe...da wären: digitale Tankanzeige die ein Eigenleben führt, Klimaregelung die die sich bei längerer Fahrt wie Klaus Kinski benimmt, Bremsbeläge die für die Vorderachse nach gut 20tkm mal eben mit 440,-€ ohne Einbau zu Buche schlagen, Erstbereifung die hinten nicht all zu lange hält und generell keine gute Wahl ist (Bin jetzt auf Pirelli umgestiegen und sehr zufrieden), Polterndes Fahrwerk was mir zusätzlich beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit in langgezogenen Autobahnkurven schon öfters den Schweiss auf die Stirn trieb, leicht abbrechende Lüftungsteile hinten (da sitzt nie jemand bei mir) die nur als Komplettrahmen ersetzbar sind, in den Kofferraum tropfende Dichtmasse aus darüberliegenden Blechfalzen bei heissem Wetter und ein Radio der mittleren Qualität mit einem Klangerlebnis zum fremdschämen, gibt sicher noch ein paar Kleinigkeiten...!
Dennoch, das Auto ist wunderschön, es ist schnell (der Begrenzer bei 250 km/h scheint vergessen worden zu sein) und zaubert mir noch immer ein Grinsen an jedem Tag ins Gesicht an dem ich es benutze ! Wenn die Leistungssache geklärt ist, würde ich es jederzeit wieder kaufen/leasen. Ansonsten ist es ein perfektes Langstreckenauto/Gran Turismo und ich steige bei 194cm auch nach 500km ohne Beschwerden aus dem Auto aus !
Man kann sich aber Probleme auch selber machen. Fährst 30.000 km. mit dem Maserati, hast keine Probleme, und dann stellst Du eine theoretische Eigenschaft fest und nimmst einen RA.
Ich hätte weder für den Prüfstand noch die Klage Zeit. Und wäre dies wirklich so, würde ich den Wagen einfach verkaufen anstatt jetzt 2 Jahre gegen einen Konzern zu klagen. Verlierst sowieso in zweiter Instanz bei geschätzten 35.000 E Anwaltskosten.
Der Rest vom Bericht war aber Klasse. Und kritisieren wollte ich dich nicht, auch wenn es so ankommt. Dafür schon mal vorab Entschuldigung.
Zitat:
@RudiFink schrieb am 19. November 2015 um 08:58:58 Uhr:
Man kann sich aber Probleme auch selber machen. Fährst 30.000 km. mit dem Maserati, hast keine Probleme, und dann stellst Du eine theoretische Eigenschaft fest und nimmst einen RA.Ich hätte weder für den Prüfstand noch die Klage Zeit. Und wäre dies wirklich so, würde ich den Wagen einfach verkaufen anstatt jetzt 2 Jahre gegen einen Konzern zu klagen. Verlierst sowieso in zweiter Instanz bei geschätzten 35.000 E Anwaltskosten.
Der Rest vom Bericht war aber Klasse. Und kritisieren wollte ich dich nicht, auch wenn es so ankommt. Dafür schon mal vorab Entschuldigung.
ich kann ihn verstehen. allerdings ist es so, dass ziemlich genau geregelt wird, wie die din-ps anzugeben sind. es steht auch drin, dass +- 5% toleranz akzeptabel sind - bei ihn sind es mehr... und motor im ausgebauten zustand, ist quatsch. das ist auch geregelt. selbst die nebenaggregate dürfen mitlaufen.
einfach mal das auto verkaufen geht nicht, wenn man es geleast hat.
ich habe meinen maserati geleast und bin dermaßen unzufrieden mit dem audio system, dass ich es sofort zurückgeben würde. sämtliche briefe irgend etwas zu verbessern, an meinen händler oder maserati deutschland hat man abgeleht. man hat mir sogar dringend abgeraten irgendwas an der anlage zu ändern, wenn ich nicht beim leasing ende mit großen nachzahlungen rechnen möchte... jetzt muss ich mit dem sch%%&$§* noch 2,5 jahre leben :-(
Ähnliche Themen
Das ist genau der Punkt, mein Ghibli ist mein Firmenwagen und geleast, habe also auch noch 2,5 Jahre vor mir und selbst wenn er gekauft wäre, fände ich es auch nicht fair ein Auto mit Minderleistung jemand anderem anzudrehen. Ich bin selbst Unternehmer und wenn ich ein Produkt verkaufe dessen Eigenschaften nicht dem entsprechen was ich zusichere, dann muss ich umtauschen, nachbessern oder zurücknehmen...nichts anderes ist es hier !
@bassmaster: Es gibt ein Softwareupdate für das Soundsystem welches den Subwoofer anders ansteuert, kein überwältigendes Erlebnis aber geringfügig besser als bei Auslieferungszustand !
Zitat:
@Ghibligonzo schrieb am 20. November 2015 um 15:57:24 Uhr:
Das ist genau der Punkt, mein Ghibli ist mein Firmenwagen und geleast, habe also auch noch 2,5 Jahre vor mir und selbst wenn er gekauft wäre, fände ich es auch nicht fair ein Auto mit Minderleistung jemand anderem anzudrehen. Ich bin selbst Unternehmer und wenn ich ein Produkt verkaufe dessen Eigenschaften nicht dem entsprechen was ich zusichere, dann muss ich umtauschen, nachbessern oder zurücknehmen...nichts anderes ist es hier !@bassmaster: Es gibt ein Softwareupdate für das Soundsystem welches den Subwoofer anders ansteuert, kein überwältigendes Erlebnis aber geringfügig besser als bei Auslieferungszustand !
genauso sehe ich das auch. ich werde auch mal die nächsten wochen auf einer dynojet die leistung prüfen lassen. hast du ein diagramm, dass du posten könntest?
vom update, weiß ich bescheid, aber meiner wurde ende april gebaut und sollte das update schon haben. ich wusste vom ghibliforum vorher schon bescheid und es waren einige vor mir in usa, die das update bekommen haben. zwei monate später kam der ghibli mit harman & kardon soundsystem... so ein pech muss man erst haben. ich hab auch nachgefragt, ob man das umbauen könnte... nein.
So richtig verstehe ich dich nicht. Einerseits schreibst du, dass der Maserati richtig schnell ist und du ihn wieder kaufen würdest. Dann regst du dich über die Leistung auf, die 6,9 % abweicht. 5% hättest du akzeptiert Dabei wurde das auf einem Rollenprüfstand gemessen, der sicherlich Abweichungen in diese Größenordnung haben kann. Schon die Temperatur macht einiges aus.
Ist dein Soundsystem defekt? Klingt es anders als bei deinem Probefahrtwagen? Ober hast du dich einfach nur bei der Auswahl vergriffen?
Auch ich bin nicht 100%ig zufrieden:
- Schiebedach könnte leiser sein
- Schalthebel etwas hakelig/gewöhnunhsbedürftg
- Leder des Lenkrads,könnte besser sein
- keine eigene Albencover von USB
- ....
Das sind aber nur Kleinigkeiten, die mir den Spaß am Maserati nicht nehmen. Bei 7er BMW und S-Klasse Mercedes hatte ich auch einiges zu bemängeln. Das perfekte Auto gibt es nicht.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. November 2015 um 17:23:07 Uhr:
Ist dein Soundsystem defekt? Klingt es anders als bei deinem Probefahrtwagen? Ober hast du dich einfach nur bei der Auswahl vergriffen?
das soundsystem des probefahrtwagens war noch schlechter. daraufhin habe ich mich intensiv mit dem thema beschäftigt. im ghibliforum haben sich damals schon viele aufgeregt und es wurde ein update versprochen.
http://www.ghibliforum.com/.../...dio-system-aftermarket-solution.html
ich bin davon ausgegangen, dass maserati dafür eine anständige lösung anbietet zumal jedes 15.000 eur auto ein besseres soundsystem hat. das alles hat wohl damit angefangen, dass sich kunden beschwert haben, dass die heckablage scheppert. daraufhin hat man einfach den subwoofer um 3db leiser gemacht. dann haben sich alle beschwert, dass der subwoofer zu leise ist und man hat ihn wieder 3db lauter gemacht und nur bei den autos was an der heckablage nachgearbeitet, die sich wieder beschwert haben... da auch das nicht geholfen hat, werden jetzt wohl harman kardon lautsprecher verbaut... ein umrüsten ist wohl nicht möglich...
ich gebe zu, dass es meine schuld war. ich bin fälschlicher weise davon ausgegangen, dass maserati eine anständige lösung anbietet für ein 80.000€ fahrzeug. hatte ich seinerzeit gewusst, was für ein besch.... soundsystem ich bekommen werde, hatte ich mir den jaguar xf-s wieder geholt. für mich war das der erste und letzte maserati. mich stören auch viele sachen am maserati, aber auf einer langen fahrt, finde ich ein anständiges soundsystem absolut wichtig. selbst, wenn maserati in zukunft das beste soundsystem der welt hätte, würde ich mir kein maserati wieder kaufen. so, wie man mit mir als kunde umgegangen ist, hatte ich auch bei audi (a7) bleiben können. dann hätte ich ein günstigeres auto, mit mehr schnick schnack und wüsste genau, dass ich regelmäßig verarscht werde...
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. November 2015 um 17:23:07 Uhr:
So richtig verstehe ich dich nicht. Einerseits schreibst du, dass der Maserati richtig schnell ist und du ihn wieder kaufen würdest. Dann regst du dich über die Leistung auf, die 6,9 % abweicht. 5% hättest du akzeptiert Dabei wurde das auf einem Rollenprüfstand gemessen, der sicherlich Abweichungen in diese Größenordnung haben kann. Schon die Temperatur macht einiges aus.Ist dein Soundsystem defekt? Klingt es anders als bei deinem Probefahrtwagen? Ober hast du dich einfach nur bei der Auswahl vergriffen?
Auch ich bin nicht 100%ig zufrieden:
- Schiebedach könnte leiser sein
- Schalthebel etwas hakelig/gewöhnunhsbedürftg
- Leder des Lenkrads,könnte besser sein
- keine eigene Albencover von USB
- ....Das sind aber nur Kleinigkeiten, die mir den Spaß am Maserati nicht nehmen. Bei 7er BMW und S-Klasse Mercedes hatte ich auch einiges zu bemängeln. Das perfekte Auto gibt es nicht.
Die Endgeschwindigkeit reicht mir auch völlig aus, bis zum Erreichen dieser gibt es jedoch ein Ereignis genannt "Beschleunigung" und da hätte ich gerne was ich bezahlt habe ! Knapp 7% oder 20 PS finde ich eine ganze Menge an Verlust und völlig inakzeptabel !
Das was Bassmaster finde ich realistisch. Ich denke, Du wirst einen langen Rechtsweg gehen müssen, verlieren und die nächsten zwei Jahre bis die Verhandlung durch ist sowieso dein Auto fahren müssen. Nur dass Du dich jeden Tag ärgerst und kostbare Lebenszeit verlierst. Und dann stellt sich heraus, dass die Toleranz um 1 % überschritten wurde und dafür muss kein Hersteller ein Auto zurück nehmen. Vor allem nach der langen Fahrzeit die du schon hattest.
Fünfe grade sein zu lassen ist eine Kunst die nicht jeder beherrscht.
Zitat:
@RudiFink schrieb am 23. November 2015 um 18:06:49 Uhr:
Das was Bassmaster finde ich realistisch. Ich denke, Du wirst einen langen Rechtsweg gehen müssen, verlieren und die nächsten zwei Jahre bis die Verhandlung durch ist sowieso dein Auto fahren müssen. Nur dass Du dich jeden Tag ärgerst und kostbare Lebenszeit verlierst. Und dann stellt sich heraus, dass die Toleranz um 1 % überschritten wurde und dafür muss kein Hersteller ein Auto zurück nehmen. Vor allem nach der langen Fahrzeit die du schon hattest.Fünfe grade sein zu lassen ist eine Kunst die nicht jeder beherrscht.
andere haben duchaus so einen rechtsstreit gewonnen und jahrelang geht sowas nicht.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/recht/articles/345990/Da waren es aber 11 %. Und selbst wenn er nach zahlreichen Gutachten den Streit gewinnt hat er viele Kilometer gefahren. Die muss er bezahlen. Das kann man nicht mit den Leasing Raten bis zum Zeitpunkt verrechnen. Maserati macht eine hohe Rechnung von 0,6 bis 1 % auf. Dann wird wieder geklagt.
Und danach wird der Wagen zurück gegeben und zahlreiche kleine Schäden festgestellt, denn der Händler hat auf so einen Kunden auch keinen Bock. Der hat ihn sicherlich schon stundenlang genervt. Also wird eine Nachforderung gemacht und wieder geklagt.
Und vor Gericht ist es wie auf hoher See.
Ein Maserati kostet seinen Preis nicht deshalb weil er so perfekt ist, sondern weil er in kleiner Stückzahl und großenteils von Hand - für Liebhaber - gebaut wird. Kleinere Qualitätsmängel oder Abweichungen von der Katalogform sind der Preis, den man für diese Liebhaberei einfach hinnehmen sollte.
Warum bist du überhaupt auf den Prüfstand gefahren? Hast du die paar PS wirklich gemerkt. Genieße den Maserati doch einfach. Erfreu die an den positiven Eigensachaften und ärgere dich nicht. Für die Zeit, die du im Gerichtssaal und bei Anwälten verbringst, kannst du besser nutzen und vom gesparten ein Wochenende Ferrari mit richtig Leistung fahren, vielleicht mit 100% mehr.
Zitat:
@RudiFink schrieb am 23. November 2015 um 19:48:13 Uhr:
Da waren es aber 11 %. Und selbst wenn er nach zahlreichen Gutachten den Streit gewinnt hat er viele Kilometer gefahren. Die muss er bezahlen. Das kann man nicht mit den Leasing Raten bis zum Zeitpunkt verrechnen. Maserati macht eine hohe Rechnung von 0,6 bis 1 % auf. Dann wird wieder geklagt.Und danach wird der Wagen zurück gegeben und zahlreiche kleine Schäden festgestellt, denn der Händler hat auf so einen Kunden auch keinen Bock. Der hat ihn sicherlich schon stundenlang genervt. Also wird eine Nachforderung gemacht und wieder geklagt.
Und vor Gericht ist es wie auf hoher See.
wenn jeder so denken würde, würden wir irgendwann mal von allen händlern nur noch beschissen werden.
ich hatte schon einen langjährigen rechtsstreit mit der ergo versicherung, weil deren versicherungsnehmer auf einer bundesstrasse überholt hat und frontal auf meine frau draufgefahren ist. die ergo wollte, obwohl deren versicherungsnehmer zu 100% schuld war, die arztrechnungen nicht bezahlen, da die wirbelsäulenverletzungen angeblich auch von ihren lehrerberuf kommen könnten. auch anwälte wissen, wie man die gegenseite extrem schaden kann mit einem minimalen einsatz des mandanten... die ergo hätte es viel günstiger haben können. vermutlich dachen sie auch, dass nach zwei wochen meine frau einfach ihre arztrechnungen selber bezahlt.