Maserati Ghibli Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen,
leider gibt es hier auf MT ja keinen eigenen Bereich für Maserati. Gerne möchte ich mit diesem Thread mal den Austausch über Erfahrungen und Überlegungen zum aktuellen Maserati Ghibli für Fahrer und Interessierte anstoßen.
Ich selbst fahre zur Zeit E-Klasse T-Modell E 300 CDI (S212) und möchte als nächstes Auto etwas Extravagenteres und Sportlicheres fahren. Es darf dann auch weniger praktisch sein solange ich einen emotionalen Mehrwert habe. Klar ist der Ghibli teurer und kein reines Vernunftauto, deswegen geht es mir hier weniger um einen rationalen Vergleich zu den Massenherstellern. Ich finde den Kompromiss aus Businesslimousine und Sportwagen einfach sehr ansprechend.
Also, ich liebäugel mit dem Ghibli S Q4, weil ich keine Lust mehr auf Diesel habe und Allrad möchte. Aus zeitlichen Gründen und weil der nächste Maserati-Händler auch nicht grad um die Ecke ist, habe ich noch keine Probefahrt machen können. Folgendes geht mir so durch den Kopf:
Die 3 Jahres-Garantie ist ja schon mal eine Ansage und es gibt sogar ein komplettes Wartungspaket für den Zeitraum. Das passt schon mal gut, wenn man wie ich das Fahrzeug 3 Jahre aufs Geschäft leasen will.
• Wie sieht es mit der Versicherung aus? Habe gelesen, es gibt nur wenig Auswahl.
• Wie sind die Leasingraten bei Maserati bzw. welche Leasingbanken sind interessant?
• Wie ist die Werkstatt- bzw. Servicequalität?
• Wie ist der Notdienst aufgestellt, z.B. bei einer Panne im Ausland?
• Wie ist die Zuverlässigkeit und allg. Qualität?
• Ist schon mal jemand das Skyhook-Fahrwerk gefahren? Ist es sehr hart abegstimmt oder lässt es sich im Alltag auch komfortabel bewegen? (Beispiel: Porsche Cayenne mit Luftfederung ist m.E. im Komfortmodus immer noch viel zu hart.)
• Wie ist das Fahrverhalten allgemein?
• Kann jemand einen Händler bzw. Werkstatt im Raum FFM empfehlen?
So, das sind so meine Gedanken und offenen Fragen. Freue mich auf einen regen Austausch und wünsche einen schönen Sonntag Abend!
Gruß
George
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
324 Antworten
Zitat:
@Razzemati schrieb am 18. Oktober 2019 um 18:07:35 Uhr:
Zitat:
@Crazy-Maniac schrieb am 18. Oktober 2019 um 17:36:03 Uhr:
Auch schon den MC gefahren. Ist halt kein neues DSG Getriebe drin. Wird wie beim alten Lambo, nach vorne gedrückt wenn man schaltet. Aber ist ganz klar ganz eine andere Liga. Jedoch kein Alltagsfahrzeug wie der Ghibli. Das Leder von Poltrona Frau ist auch sehr geil im Ghibli. Alles andere ist in der Tat sehr einfach (Chrysler) aufgebaut und dargestellt.
Ich habe mittlerweile einfach nur die Schnauze voll von den Faulen Ausreden und hab keine Lust bei einem neueren Gran Turismo, diese Diskussionen weiterzuführen, wenn mal wieder etwas mit dem Fahrzeug nicht stimmt. Den Preislich sind wir da, zmind bei einem neueren GT, viel höher. und das will ich mir einfach nicht antun. Jedoch gibt es keine alternativen zur Zeit für mich. Ich habe mich auf den Alfieri gefreut und hatte schon meinem Verkäufer einen Provisorisch reservieren lassen. Dieser machen Sie nun doch nicht und in Anbetracht der Umstände, hätte ich es vermutlich nun auch sein lassen.
Ich warte nun 1-2 Jahre und schaue mir an, was noch kommen wird und wie sich die ganze Sache mit der Autoindustrie entwickeltDas alte SMG ist aber nicht der ZF 6-Gang-Automatik in den neuen GTs vergleichbar. Da wird nichts nach vorne gedrückt.
Das Leder im GT ist auch von Poltrona Frau.
Den Alfieri muss man erst einmal abwarten. Wer weiß, welcher Motor da kommt. Ein V6 Turbo mit Elektrounterstützung, vermute ich. Oder gar nur elektrisch. Das meinte ich mit letzter Chance auf den V8 Sauger. Entweder hat man ihn oder man hat ihn nicht. So etwas kommt nicht noch mal wieder. Und die Preise für die wenigen Gebrauchten auf dem Markt werden dann drastisch steigen, wenn es keine mehr neu zu kaufen gibt.
Man muss sich nur mal bei der Formel E und bei der Formel 1 an den Streckenrand stellen, um zu wissen, was mehr Spaß macht. Wir werden uns nach diesen Zeiten zurücksehnen, in denen die Motoren noch richtige Musik gemacht haben.
Ich bin absolut auch deiner Meinung, das bei den GT's die Preise steigen werden. Vor allem nach alles was nächstes Jahr geändert wird. Da werden die V8er nie mehr die gleichen sein. Aber das ist mir jetzt gerade egal. Und den Alfieri werden Sie leider nicht machen. Hoffe es wird irgendwann doch noch kommen, aber für mich ist es zur Zeit mit Maserati sowieso erledigt.
Wenn es dann soweit ist, habe ich genug Leute in dieser Branche die ich kenne, um es günstiger einkaufen zu können oder zmind einen zu erwerben.
Habe nun 7 Bikes. Ich konzentriere mich nun auf die Bikes, da ich eh ein Kostenloses Fahrzeug vom jetzigen Unternehmen habe, muss ich mich nicht weiter darum kümmern. Ein Spass Fahrzeug wird sicherlich wieder kommen, aber das ist nach dem ganzen Eklat, keine Priorität mehr. Evtl ein günstigen Lambo das ich dann wie den GT, nur als Wochenende Fahrzeug nutzen werde. mal sehen...ich lasse es zur zeit einfach auf mich zukommen. Masi wird sicherlich im Frühjahr verkauft. Werde ihn nicht mehr bewegen und was danach kommt sehe ich dann. Hab keine Eile und auch keine Lust. Wie bereits erwähnt, ist mir die Lust vergangen an Sportfahrzeugen
Dem Ganzen kann ich leider nur zustimmen. Ich fahre einen Ghibli, EZ.. 2016 und finde das ein wirklich tolles Auto. Selbst der Diesel ist im Vergleich zu anderen Autos der pure Spaß (gewesen). Ich hab schon unzählige Autos gefahren, darunter bspw. Audi A6 Allroad, mit allem drum und dran 2015, Benziner ... ,Volvo XC90,, XC70 ... V 70 ... ... VW Phaeton, etc, etc... . Keiner hat so Spaß gemacht wie der Ghibli, die ganze Familie ist völliger Maserati Fan.
Leider ging es uns in vielerlei Hinsicht genau gleich wie Dir. Die Werkstatt, der Kundendienst, der Umgang diesbezüglich mit den Kunden hat alles kaputt gemacht. Hier, in Deutschland-und es gibt ja nicht all zu viele Händler. In Verbindung mit einem leichten Reparaturschaden und völlig überzogenen Reparaturkosten wurde das Ganze noch viel schlechter. Aber auch Kundendienst und Servicemitarbeiter (der eine auf jeden Fall!) denken wohl, sie können immer noch auf dem ganz hohen Ross sitzen. Ghibli ist natürlich kein 250000.- Euro Auto, wie Ferrari, Lambo oder Bentley... und das Klientel ist natürlich nicht Oberrklasse.
Aber ich kenne in unserem Kundenklientel viele "reiche" Menschen, die trotzdem auf 100.- Euro +- schauen. Bei Maserati kam man sich schon schlechter, wenn nachgehakt hat. Und auf der Suche nach einem vorhanden Nebengeräusch (Lüfter) hat man vorsorglich 250.- Euro für das "hinhören" verlangen wollen. 2 Wochen nach der Garantie. Die Bremsen wurden komplett nach 20000 km rausgeschmissen, weil man meinte dass diese verschlissen sind, mit den jetzigen haben ich doppelt so viele km drauf. Wenn ich nicht auf die "Spezialisten" höre.
Leider ist unser Freude an Maserati endgültig dahin. Schade, so ein tolles Produkt wird so zur Sau gemacht.
Ich würd mir sofort wieder einen Maserati kaufen, wenn es Reparaturwerkstätten gäbe, die mir für dieses Auto den Kundendienst machen. Aber anscheinend haben die unabhängigen keine Werte, Code, Kundendienstdaten etc. Weil das Maserati nicht rausgibt. Selbst der Bosch-Dienst geht nurmehr ungern an die Bremsen dran.
Oder weiss da jemanden jemanden? im PLZ-Gebiet 78,79.
Meine Werkstatt betrete ich so schnell nicht mehr. Schade für die tollen Autos, es gibt an sich für mich keine andere Wahl mehr. jetzt muss ich mich doch umschauen....
Zitat:
@Crazy-Maniac schrieb am 10. Oktober 2019 um 17:32:40 Uhr:
Ich habe vor ca. 2 Monate komplett neue Bremsen montieren lassen. Leider entstand (wie bereits bei den letzten Bremsen) nun schon nach 3T km Wölbungen an den Scheiben. Beim Kauf eines neuen Maserati heisst es im Vertrag 12 Monate oder max 10'000km Garantie. Nun bei den neuen Bremsen haben Sie keine Kulanz, da man es früher hätte sagen müssen!!???? (Was? wie vorher??)
Vor 2 Monaten wäre der letzte Gratis Service (3 Jahre oder 60T km) bei 60T fällig gewesen. Dies wurde ebenfalls abgewiesen weil ich 2 Wochen zu spät war, mit der Anmeldung. Also 2 Wochen nach diesen 3 Jahren. Da sagte ich, wenn ich 1 Tag vorher anmelden würde, wäre es ja zu früh und 1 Tag später, wiederum zu spät!. Ebenfalls keine Kulanz.
Ich hab nun die Schnauze voll von diesen sehr schlechten Kundendienst. Maserati verkauft nun mehr Autos als je zu vor. Müssten demnach den Kundendienst pushen um in Zukunft noch mehr zahlen schreiben zu können. Aber das ist denen offensichtlich egal. Kein Wunder ziehen sich in der Schweiz, immer mehr Partnergaragen zurück (bpsw. Foitek). Ich hab nun auch den entscheid getroffen das Fahrzeug zu verkaufen. Das ist eine absolute Schweinerei was sich der Kundendienst leistet, da sie bei jedem Garantiefall oder ähnlichem, sich von der Verantwortung entziehen.
Ich muss das Fahrzeug zugegebenermaßen mit einem tränenden Auge zurückgeben, aber sowas ist unter aller Sau und gehört boykottiert.
Das Servicenetz bzw. die Servicedichte ist wirklich eine Frechheit. In ganz Österreich gibt es 2 Werkstätten für Maserati (laut Gerüchten vielleicht bald nur mehr eine !!). Autos zu verkaufen, aber sich danach nicht mehr um die Kunden zu kümmern, kann ganz schlecht ausgehen für eine Automarke. Wenn Maserati so weitermacht, wird es genau so enden, wie schon einige male zuvor...!
Man verliert die Freude an diesem Fahrzeug, obwohl jeder Kilometer bis jetzt (MJ 2017 und 62.000 km) ein Genuss und eine Freude sind. Bis jetzt problemloses Fahrzeug (die Garantie endet im Juli 2021 nach 2 jähriger Verlängerung). Was allerdings dann ist bzw. wie ich in eine Werkstätte komme, wenn etwas kaputt ist, macht mir Sorgen und verdirbt mir die Freude an diesem Fahrzeug.
Dass viele Kunden mit der Servicedichte nicht zufrieden sind und überlegen, ihren Maserati wegzugeben, müsste von vielen Seiten an Maserati herangetragen werden. (auch in amerikanischen Foren wird darüber negativ berichtet). Ich habe eine mail an Maserati gesendet und wurde tatsächlich zurückgerufen, aber passiert ist - außer einem netten Telefonat - GAR NIX !
Ebenfalls (mit einem tränenden Auge)
Wolfgang, Graz
Gruß
Wolfgang
Da kannste dich glatt fragen, wieso die nicht dein Auto abholen, den Service machen und es dir wieder hinstellen.
Ähnliche Themen
weil die Werkstatt 250 km weit entfernt ist und wenn die Garantiezeit vorbei ist, dann ist das mit dem Abholen und Zurückbringen evtl. etwas teuer . . . . 😉)
Gruß, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch !
Wolfgang
Zitat:
@graz1 schrieb am 23. Dezember 2019 um 18:07:44 Uhr:
Das Servicenetz bzw. die Servicedichte ist wirklich eine Frechheit. In ganz Österreich gibt es 2 Werkstätten für Maserati (laut Gerüchten vielleicht bald nur mehr eine !!). Autos zu verkaufen, aber sich danach nicht mehr um die Kunden zu kümmern, kann ganz schlecht ausgehen für eine Automarke. Wenn Maserati so weitermacht, wird es genau so enden, wie schon einige male zuvor...!
Man verliert die Freude an diesem Fahrzeug, obwohl jeder Kilometer bis jetzt (MJ 2017 und 62.000 km) ein Genuss und eine Freude sind. Bis jetzt problemloses Fahrzeug (die Garantie endet im Juli 2021 nach 2 jähriger Verlängerung). Was allerdings dann ist bzw. wie ich in eine Werkstätte komme, wenn etwas kaputt ist, macht mir Sorgen und verdirbt mir die Freude an diesem Fahrzeug.
Dass viele Kunden mit der Servicedichte nicht zufrieden sind und überlegen, ihren Maserati wegzugeben, müsste von vielen Seiten an Maserati herangetragen werden. (auch in amerikanischen Foren wird darüber negativ berichtet). Ich habe eine mail an Maserati gesendet und wurde tatsächlich zurückgerufen, aber passiert ist - außer einem netten Telefonat - GAR NIX !Ebenfalls (mit einem tränenden Auge)
Wolfgang, GrazGruß
Wolfgang
Was hast du erwartet? Denkst du die machen deinetwegen eine neue Werkstatt auf?
Ein Maserati ist nun einmal ein Exot. Das hat eben Vor- und Nachteile. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass man mit der Werkstatt eine Regelung findet. Sicher wird das teurer sein, als beim VW Händler um die Ecke. Dafür ist es auch ein Maserati.
Hallo,
kann mir vielleicht jemand was der unterschied bei einem Ghibli 275ps Diesel ab und vor dem BJ 09/2016 außer großer Display für Entertainment und Drehregler in der Mittelkonsole ist?
Wurde hier technisch auch was verbessert oder handelt es sich dabei nur im Innenraum Kosmetik?
Vielen Dank im voraus.
Bg
Hallo Zusammen,
gerne möchte ich an eurer Erfahrung teilhaben und mir einen gebrauchten Maserati Ghibli zulegen. Ich suche nach einem Diesel MJ2014-16 bis max. 110000 km Laufleistung (bevorzugt weniger, kommt halt darauf an was aktuell der Markt zu meinem Budget bietet)
Wie ist eure Erfahrung mit hoher laufleistung und Zuverlässigkeit dieses Fahrzeugs.
Kommt man aktuell auch an Ersatzteile im aftemarkt dran, oder muss man zwangsläufig in eine Maserati Werkstatt.
Mit was sollte ich monatlich an Unterhaltskosten rechnen außer tankkosten. Also Versicherung, Steuer, Wartung/Reparatur.
Vielen Dank im Voraus.
Uygur
Zitat:
@Antriebswelle51560 schrieb am 22. Mai 2019 um 18:51:20 Uhr:
Hallo Leute,
Haben wir hier im Forum der sich gut auskennt mit Maserati ghibli SQ4?
Bei mir macht es geräusche hinten wenn ich über eine Bodenwelle fahre es reicht schon in höhe von 1cm.
Es fühlt sich an als wäre etwas im Kofferaum doch da hab ich alle schon rausgenommen und das klappern kommt immernoch.
Ich hab die Stossdämpfer und die Stabistangen ausgewechselt.
Leider ohne erfolg.
Wäre froh wenn ein spezialist hier im Hause ist.
Hallo Antriebswelle,
Was war der Fehler?
Gruß