Maserati Ghibli Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen,
leider gibt es hier auf MT ja keinen eigenen Bereich für Maserati. Gerne möchte ich mit diesem Thread mal den Austausch über Erfahrungen und Überlegungen zum aktuellen Maserati Ghibli für Fahrer und Interessierte anstoßen.
Ich selbst fahre zur Zeit E-Klasse T-Modell E 300 CDI (S212) und möchte als nächstes Auto etwas Extravagenteres und Sportlicheres fahren. Es darf dann auch weniger praktisch sein solange ich einen emotionalen Mehrwert habe. Klar ist der Ghibli teurer und kein reines Vernunftauto, deswegen geht es mir hier weniger um einen rationalen Vergleich zu den Massenherstellern. Ich finde den Kompromiss aus Businesslimousine und Sportwagen einfach sehr ansprechend.
Also, ich liebäugel mit dem Ghibli S Q4, weil ich keine Lust mehr auf Diesel habe und Allrad möchte. Aus zeitlichen Gründen und weil der nächste Maserati-Händler auch nicht grad um die Ecke ist, habe ich noch keine Probefahrt machen können. Folgendes geht mir so durch den Kopf:
Die 3 Jahres-Garantie ist ja schon mal eine Ansage und es gibt sogar ein komplettes Wartungspaket für den Zeitraum. Das passt schon mal gut, wenn man wie ich das Fahrzeug 3 Jahre aufs Geschäft leasen will.
• Wie sieht es mit der Versicherung aus? Habe gelesen, es gibt nur wenig Auswahl.
• Wie sind die Leasingraten bei Maserati bzw. welche Leasingbanken sind interessant?
• Wie ist die Werkstatt- bzw. Servicequalität?
• Wie ist der Notdienst aufgestellt, z.B. bei einer Panne im Ausland?
• Wie ist die Zuverlässigkeit und allg. Qualität?
• Ist schon mal jemand das Skyhook-Fahrwerk gefahren? Ist es sehr hart abegstimmt oder lässt es sich im Alltag auch komfortabel bewegen? (Beispiel: Porsche Cayenne mit Luftfederung ist m.E. im Komfortmodus immer noch viel zu hart.)
• Wie ist das Fahrverhalten allgemein?
• Kann jemand einen Händler bzw. Werkstatt im Raum FFM empfehlen?
So, das sind so meine Gedanken und offenen Fragen. Freue mich auf einen regen Austausch und wünsche einen schönen Sonntag Abend!
Gruß
George
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
324 Antworten
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 24. Juni 2015 um 07:41:43 Uhr:
Überlege ernsthaft den Diesel zu ordern, diese Lieferung war ja laut Posting Anfang April......Jungs, haut doch mal ein Paar Erfahrungswerte der ersten Monate raus?
Kann man mit dem Navi "leben" oder ist es so schlecht, dass es einen aufregt?Gruß
Thorsten
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 24. Juni 2015 um 07:41:43 Uhr:
Zitat:
@Ghibligonzo schrieb am 20. März 2015 um 12:20:22 Uhr:
Schön, ich habe auch einen Diesel bestellt und warte auf dessen Lieferung Anfang April ! Welche Erfahrungen hast Du in den 6 Monaten denn gemacht ?Gruss
musst du nur oben lesen. da wurde im prinzip schon alles gesagt. das navi ist auf keinen fall veraltet, kommt aber nicht ganz an einem audi a7 ran. es sieht sehr gut aus, rechnet die strecken auch ziemlich gut aus. die spracherkennung der straßen / orte funktioniert (mit meiner stimme) sehr gut. ich kann das fahrzeug nur empfehlen.
@bassmaster
Danke, hört sich schonmal nicht schlecht an ;-)
Was braucht der Diesel den in der Praxis?
Bei Spritmonitor gibt es keinen einzigen aufgeführten Diesel.........
Gibt es Knarz oder Klappergeräusche der Karosserie?
Danke und Gruß
Thorsten
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 25. Juni 2015 um 09:40:24 Uhr:
@bassmaster
Danke, hört sich schonmal nicht schlecht an ;-)Was braucht der Diesel den in der Praxis?
Bei Spritmonitor gibt es keinen einzigen aufgeführten Diesel.........Gibt es Knarz oder Klappergeräusche der Karosserie?
Danke und Gruß
Thorsten
also ich brauche rechnerisch 8-9 liter, aber ich fahre sehr sportlich - meistens im sportmodus und das automatisch motor ausschalten beim anhalten habe ich ausgeschaltet. meine frau fährt das auto rechnerisch mit unter 7 liter, aber so fährt man keinen maserati...
die verarbeitungsqualität und materialqualität ist verglichen mit einem audi a7 besser. das amaturenbrett ist z.b. aus leder. beim audi aus moosgummi... wenn man das premium sound system hat und der subwoofer auf volle lautstärke ist, dann hört man von hinten etwas scheppern, aber ich glaube, dass das unser kindersitz ist.
ich bin 13 jahre lang neue audis gefahren - alle vollausstattung und alle mit größten diesel motor. nach 2 jahre jaguar xf-s und 3 monate maserati, muss ich sagen, dass ich nie wieder mehr audi fahren werde. das einzige , was mir von einem audi a7 fehlen würde ist das led matrix licht, aber deswegen hole ich mir noch lange kein audi.
Ich werde auch bald auf Maserati umsteigen. Derzeit fahre ich einen BMW 750i xDrive, aber der ist mir irgendwie zu langweilig. Heute habe ich für einen Maserati Quattroporte S Q4 unterschrieben.
Natürlich fehlen Dinge wie LED-Licht, HUD, modernes Infotainment, 40PS und 2 Zylinder, ... aber BMW's "Freude am Fahren" passt auf den Maserati einfach besser.
Leider sind es noch 4 Monate bis er kommt.
Ähnliche Themen
Von der Maserati Deutschland Seite:
http://www.maserati.de/maserati/de/de/index/maserati/news-events/2015/06/Aufwertung-der-Modelle.html
Aufwertung von Maserati Ghibli und Quattroporte
Mehr Ausstattung und mehr Technik zum Modelljahr 2016
Mit der Einführung der sechsten Generation des Quattroporte festigte Maserati seinen anerkannt guten Ruf als Hersteller von komfortablen Sportlimousinen und läutete überdies mit der Vorstellung des Ghibli eine neue Ära ein: Mit ihm ist der Sportwagenhersteller aus Modena erstmals im Segment der Premium-Business-Limousinen vertreten. Wie erfolgreich beide Modelle seither sind, beweisen ihre hohen Verkaufszahlen, die Maserati einen erneuten Absatzrekord bescherten. Zusätzlich bestätigte der Ghibli Diesel seine Qualitäten mit der Wahl zum „Firmenauto des Jahres 2015“ im Segment der Oberen Mittelklasse. Eine Auszeichnung, die traditionell deutschen Fabrikaten zu Teil wird. Zum Modelljahr 2016 – Fahrzeuge, die ab Juli 2015 ausgeliefert werden – erhalten sowohl der Ghibli (ohne Aufpreis) als auch der Quattroporte (geringfügige Preisanhebung) eine Aufwertung durch eine noch exklusivere Ausstattung und durch neue technische Merkmale.
Einführung von Euro-6-Motoren ohne Mehrverbrauch
Alle Benzinmotoren von Ghibli und Quattroporte erfüllen fortan die Euro-6-Abgasnorm. Die beiden V6-Twin-Turbo-Triebwerke mit 243 kW (330 PS) und 301 kW (410 PS) haben eine unverändert hohe Leistung, verbrauchen jetzt aber bis zu zwölf Prozent weniger Kraftstoff und weisen gleichzeitig deutlich günstigere Emissionswerte auf. Sie profitieren dabei von der Einführung der serienmäßigen Start & Stop Funktion. Auch der im Quattroporte GTS zum Einsatz kommende V8-Twin-Turbo-Motor (390 kW/530 PS) ist nun ebenfalls ohne jegliche Einbußen nach Euro 6 homologiert.
Auch das gleichermaßen wirtschaftliche wie kraftvolle Common-Rail-Dieselaggregat erfüllt ab sofort in beiden Sportlimousinen die Euro-6-Abgasnorm. Die notwendige AdBlue-Technologie konnte in die Fahrzeuge integriert werden, ohne dass sich Fahrleistungen, Verbrauchswerte oder Emissionen verschlechterten. Der zugehörige AdBlue-Tank befindet sich jeweils unterhalb des Kraftstofftanks.
Ermenegildo Zegna Interieur als Sonderausstattung
Nach dem Erfolg des limitierten Editionsmodells setzt sich die enge Kooperation zwischen Maserati und dem traditionsreichen italienischen Modehaus Ermenegildo Zegna weiter fort: Ab September 2015 ist für den Ghibli und den Quattroporte auf Wunsch ein Ausstattungspaket erhältlich, das mit besonderer Raffinesse einen neuen Stil für den Innenraum erschafft. Dabei wird hochwertiges Leder von Poltrona Frau mit natürlicher Seidenfaser von Ermenegildo Zegna kombiniert. Das Gewebe kommt bei den Sitzinnenflächen, in den Türpaneelen, am Dachhimmel und bei den Sonnenblenden zum Einsatz. Es verleiht dem Interieur eine noch edlere Anmutung. Die Seide von Ermenegildo Zegna ist stets in Anthrazit gehalten. Für die individuellen Farbakzente stehen den Kunden die Lederfarben Schwarz, Natur und Rot zur Wahl, jeweils mit Nähten in Kontrastfarbe.
Neue Assistenzsysteme für noch mehr Komfort und Sicherheit
Auf Wunsch können Ghibli und Quattroporte künftig mit einem Totwinkelassistent (einschließlich Querverkehr-Überwachung) ausgestattet werden: Befindet sich ein überholendes Fahrzeug im Toten Winkel, wird dieses von zwei Radarsensoren erfasst. Als Folge wird der Maserati Fahrer bei Spurwechseln akustisch sowie durch ein Symbol im jeweiligen Außenspiegel optisch gewarnt. Zugleich überwachen die Sensoren beim Rückwärtsfahren den Bereich hinter dem Fahrzeug, um Kollisionen mit sich nahenden Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. Diese Querverkehr-Überwachung trägt, wie auch die Totwinkelfunktion, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei.
Sowohl der Sicherheit als auch dem Fahrkomfort dient der neue Siri Assistent. Er ist im MTC (Maserati Touch Control) Infotainmentsystem enthalten und ermöglicht über eine Bluetooth-Kopplung die Nutzung des Sprachassistenten Siri (ein Bestandteil des Apple iOS Betriebsystems der iPhones) über das Mikrofon und die Lautsprecher des Fahrzeugs. Der Siri Assistent ist für den Ghibli als Option erhältlich, beim Quattroporte Teil der Serienausstattung.
Zu den weiteren neuen Ausstattungen gehört die automatische Kofferraumhauben-Betätigung, bei der eine entsprechende Fußbewegung zum Öffnen ausreicht (Standard für Quattroporte GTS, ansonsten jeweils auf Wunsch). Zudem kommt serienmäßig in allen Ghibli und Quattroporte ein neues Soundsystem von Harman Kardon mit zehn Lautsprechern und 900-Watt-Verstärker zum Einsatz. Aufgewertet wurde in diesem Zusammenhang auch das für beide Sportlimousinen optional lieferbare Highend-Soundsystem von Bowers & Wilkins. Es verfügt jetzt über die innovative Clari-Fi Funktion – eine Technik, durch die komprimierte Audio-Dateien wie MP3 und AAC noch brillanter wiedergegeben werden.
Hallo zusammen, Da ich mit meinem Ghibli Diesel nach nun 20tsd Kilometern (abgesehen von ein paar Kleinigkeiten) sehr zufrieden bin, ist es an der Zeit das Thema Leistung anzugehen wo es bekanntlich immer etwas mehr sein darf !
Leider finden sich im Internet keine Erfahrungsberichte zum Novitec Tridente Tuning, kann hierzu jemand Aussage treffen ? Derzeit habe ich eine Box der Fa.Race Chip verbaut deren Effekt ich als eher mässig betrachten muss. Alternativ denke ich über eine Kennfeldoptimierung mit Prüfstandsabstimmung nach, hat hierzu jemand bereits Erfahrung ?
Vorab vielen Dank
Zitat:
@Ghibligonzo schrieb am 15. August 2015 um 13:29:51 Uhr:
Hallo zusammen, Da ich mit meinem Ghibli Diesel nach nun 20tsd Kilometern (abgesehen von ein paar Kleinigkeiten) sehr zufrieden bin, ist es an der Zeit das Thema Leistung anzugehen wo es bekanntlich immer etwas mehr sein darf !Leider finden sich im Internet keine Erfahrungsberichte zum Novitec Tridente Tuning, kann hierzu jemand Aussage treffen ? Derzeit habe ich eine Box der Fa.Race Chip verbaut deren Effekt ich als eher mässig betrachten muss. Alternativ denke ich über eine Kennfeldoptimierung mit Prüfstandsabstimmung nach, hat hierzu jemand bereits Erfahrung ?
Vorab vielen Dank
ja, genau das selbe "problem" habe ich auch... nach einer gewissen zeit, gewöhnt man sich an die leistung...
also diese tuningboxen, kannst du vergessen. ich werde demnächst zu "pogea racing" nach friedrichshafen fahren und dort eine anständige kennfeldoptimierung mit prüfstandabstimmung holen. die sind unter anderem auf italiener spezialisiert und habe dort früher auch alle meine audis tunen lassen. wenn du dort das gelende verlässt, dann bekommst du dein grinsen nicht mehr aus deinem gesicht :-) hatte noch nie ein problem. vielleicht macht er einen guten preis, wenn wir gleichzeitig kommen :-)
Hallo zusammen. Ich finde eure Berichte sehr interessant.
Selber fahre ich gerade einen BMW M6 Gran Coupé V8. Jedoch möchte ich wechseln!
Deshalb interessiere ich mich u.a. für einen Maserati.
-> Frage:
- Wie sportlich ist so ein Ghibli? Der soll ja "nur" einen V6 haben.
- Reicht die Motorleistung um mal auch sportlich in den Bergen/auf den Landstraßen ein wenig durch die Kurven zu preschen?
- Wie sehen eure Erfahrungen aus? (Was in den Prospekten steht und der Verkäufer, war schon in 2 Maserati Autohäusern, sagt ist eine Sache, aber wie fährt sich der Ghibli tatsächlich?)
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 12. November 2015 um 23:55:24 Uhr:
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
Hallo @DaimlerDriver, danke für den guten Kommentar. Es leuchtet mir ein und macht mir den Maserati immer schmackhafter. Ich denke ich muss es mal ausprobieren und einen Maserati Ghibli und/oder Quattroporte testen.
-}> Kannst Du und jemand anderes mir einen Maserati Händler im Süd-Deutschen Raum empfehlen, wo ich eine anständige Beratung und (wichtig) auch eine Probefahrt in einem Ghibli oder Quattropote machen kann?
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 24. Juni 2015 um 07:41:43 Uhr:
Überlege ernsthaft den Diesel zu ordern, diese Lieferung war ja laut Posting Anfang April......
Jungs, haut doch mal ein Paar Erfahrungswerte der ersten Monate raus?
Kann man mit dem Navi "leben" oder ist es so schlecht, dass es einen aufregt?
Gruß
Thorsten
Ich habe Anfang Juli eine Probefahrt mit dem Ghibli Diesel gemachtund einige Punkte entdeckt, welche für mich das Auto uninteressant gemacht haben. Fahre mittlerweile BMW 435 xd Gran Coupe.
Erst einmal ist es ein schönes, seltenes Auto. Verarbeitung war auch OK. Fahrwerk auf der relativ kurzen Probefahrt fühlte sich ebenfalls ganz passabel an. Soweit zum Positiven.......
- Beim öffnen des Kofferaumes per Fernbedienung hüpft und federt die Heckklappe nicht gerade "standesgemäß" am oberen Anschlag herum.
- Kofferaum mit sehr niedriger Durchladungsmöglichkeit zum Innenraum
- Sitzlehnen der Rücksitzen klappen nur ziemlich schräg und mit montierter mittlerer Kopfstütze auch noch sehr ungleichmäßig nach vorn.
- Kofferaum ist teilweise unverkleidet mit sichtbarer GRUNDIERUNG.
- CD Schacht ist ein Witz hinter dem Schalthebel. Musste die CD verbiegen damit ich sie vernünftig einführen konnte
- DAB Tuner war sehr, sehr deutlich leider als FM Radio. Wäre halt so meinte der Händler, aber die maximale Lautstärke war ziemlich bescheiden.
- Soundsystem vom Klang her auch eher so, wie die Serie sich anhören sollte.
- Fahrleistungen kamen mir höchstens so wie bei meinem 231PS e91 Touring vor. Die 6,4 Sekunden auf 100 macht der Ghibli nie im realen Leben. Gibt dazu auch Testvideos im Internet....
Gruß
Thorsten
Zitat:
@franz-h-59 schrieb am 16. November 2015 um 11:55:37 Uhr:
-}> Kannst Du und jemand anderes mir einen Maserati Händler im Süd-Deutschen Raum empfehlen, wo ich eine anständige Beratung und (wichtig) auch eine Probefahrt in einem Ghibli oder Quattropote machen kann?
ich habe meine probefahrt bei autohaus gohm in böblingen gemacht, weil es für mich der nächste maserati händer war. der verkäufer war sehr nett, hat mir alles erklärt. eine probefahrt, wird man überall machen können. ich bin mit einem skoda oktavia vorgefahren, weil ich mein jaguar gegen die leitplanke gesetzt habe... bestellt habe ich dort leider nicht, weil das angebot auch nach langem verhandeln sehr schlecht war. der verkäufer meinte, dass er lieber gar kein geschäft macht, als ein schlechtes. wenn man sich die autos anschaut, die dort rumstehen, dann ist der ghibli wirklich der vw polo unter den anderen...
letzt endlich habe ich dann mein ghibli in regensburg bestellt. das angebot war sehr gut und der verkäufer war sehr nett. in letzter minute habe ich noch ein angebot von szd sportwagenzentrum in königsbrunn bekommen, dass fast auf den cent gleich war wie in regensburg, aber da war die tinte fast schon trocken. meinen service werde ich dann vermutlich in königsbrunn machen.
Zitat:
@Thorsten320d schrieb am 16. November 2015 um 14:08:27 Uhr:
- Fahrleistungen kamen mir höchstens so wie bei meinem 231PS e91 Touring vor. Die 6,4 Sekunden auf 100 macht der Ghibli nie im realen Leben. Gibt dazu auch Testvideos im Internet....
wir sprechen hier im von bis zu 400 kg unterschied - voll / leer getankt sogar nochmal ca 70 kg mehr... wenn wir dann noch 17" reifen gegen 21" reifen vergleichen, dann kann ich mir sogar gut vorstellen, dass der 3er bmw sogar schneller ist - da sollte man schon ein 5er bmw mit den ghibli vergleichen.
Zitat:
@bassmaster schrieb am 16. November 2015 um 14:30:13 Uhr:
wir sprechen hier im von bis zu 400 kg unterschied - voll / leer getankt sogar nochmal ca 70 kg mehr...
Wo sollen denn bitte 400 Kilo Unterschied beim Ghibli Diesel herkommen? 6,4 Sekunden ist die Werksangabe für den Diesel......
Zitat:
@franz-h-59 schrieb am 16. November 2015 um 11:55:37 Uhr:
Hallo @DaimlerDriver, danke für den guten Kommentar. Es leuchtet mir ein und macht mir den Maserati immer schmackhafter. Ich denke ich muss es mal ausprobieren und einen Maserati Ghibli und/oder Quattroporte testen.Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 12. November 2015 um 23:55:24 Uhr:
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
-}> Kannst Du und jemand anderes mir einen Maserati Händler im Süd-Deutschen Raum empfehlen, wo ich eine anständige Beratung und (wichtig) auch eine Probefahrt in einem Ghibli oder Quattropote machen kann?
Also ich bin bei SZD in Königsbrunn. Die kann ich nur empfehlen. Kompetente Beratung, völlig unproblematische Probefahrten und min. 20 Wagen (viele Junge neue) da stehen. Da kann man sich unterschiedliche Farben und Ausstattungen ansehen. Am besten gleich mit Herrn Ketterle, dem Chef, sprechen.