Maserati Ghibli Erfahrungen und Austausch
Hallo zusammen,
leider gibt es hier auf MT ja keinen eigenen Bereich für Maserati. Gerne möchte ich mit diesem Thread mal den Austausch über Erfahrungen und Überlegungen zum aktuellen Maserati Ghibli für Fahrer und Interessierte anstoßen.
Ich selbst fahre zur Zeit E-Klasse T-Modell E 300 CDI (S212) und möchte als nächstes Auto etwas Extravagenteres und Sportlicheres fahren. Es darf dann auch weniger praktisch sein solange ich einen emotionalen Mehrwert habe. Klar ist der Ghibli teurer und kein reines Vernunftauto, deswegen geht es mir hier weniger um einen rationalen Vergleich zu den Massenherstellern. Ich finde den Kompromiss aus Businesslimousine und Sportwagen einfach sehr ansprechend.
Also, ich liebäugel mit dem Ghibli S Q4, weil ich keine Lust mehr auf Diesel habe und Allrad möchte. Aus zeitlichen Gründen und weil der nächste Maserati-Händler auch nicht grad um die Ecke ist, habe ich noch keine Probefahrt machen können. Folgendes geht mir so durch den Kopf:
Die 3 Jahres-Garantie ist ja schon mal eine Ansage und es gibt sogar ein komplettes Wartungspaket für den Zeitraum. Das passt schon mal gut, wenn man wie ich das Fahrzeug 3 Jahre aufs Geschäft leasen will.
• Wie sieht es mit der Versicherung aus? Habe gelesen, es gibt nur wenig Auswahl.
• Wie sind die Leasingraten bei Maserati bzw. welche Leasingbanken sind interessant?
• Wie ist die Werkstatt- bzw. Servicequalität?
• Wie ist der Notdienst aufgestellt, z.B. bei einer Panne im Ausland?
• Wie ist die Zuverlässigkeit und allg. Qualität?
• Ist schon mal jemand das Skyhook-Fahrwerk gefahren? Ist es sehr hart abegstimmt oder lässt es sich im Alltag auch komfortabel bewegen? (Beispiel: Porsche Cayenne mit Luftfederung ist m.E. im Komfortmodus immer noch viel zu hart.)
• Wie ist das Fahrverhalten allgemein?
• Kann jemand einen Händler bzw. Werkstatt im Raum FFM empfehlen?
So, das sind so meine Gedanken und offenen Fragen. Freue mich auf einen regen Austausch und wünsche einen schönen Sonntag Abend!
Gruß
George
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich als ehemaliger M5 Fahrer (F10) und jetziger Maserati Quattroporte Fahrer etwas beitragen.
Zunächst einmal sind die Auto nicht vergleichbar. Die Frage ist, was man will. Möchte man absolut gesehen Spitzenwerte erzielen sind die BMWs besser. Geht es aber darum, mit viel Spaß sibjektiv schnell, mit begandeter Soundbegleitung Berg- und Landstraßen zu genießen, dann ist man bei Maserati genau richtig.
In fahre nach dem M5 mit 560 PS, dem 750iX mit 450 PS, nun den Quattroporte SQ4 mit nur 410 PS, 2 Zylindern weniger und absolut gesehen schlechteren Fahrleistungen. Aber das ist mir völlig egal. Der Quattroporte fährt sich eher wie ein 5er, obwohl er länger als eine S-Klasse ist.
Als ich mich für den 750iX entschieden hatte stand übrigens auch der M6 GC zur Auswahl. Mich hat aber schon beim M5 genervt, dass er auf feuchter Straße seine Kraft kaum auf die Straße bringt. Ausserdem war der M6 GC innen noch enger und weniger komfortabel als der M5. Mit dem M6 GC direkt vergleichbar wäre eher der Quattroporte GTS, V8, 520 PS, 307 km/h, kein Allrad, ähnlich elegant, aber geräumiger, souveräner.
Fahr mal einen und genieße!
324 Antworten
Unterhalt: im Rahmen... Klassengerecht. Platz: es ist genug Platz vorhanden und man fühlt sich wohl. So ein bisschen wohnzimmerfeeling...
Probier doch nen Q4 Veloce (QV ist ja nett, aber eben ohne 4x4) ... der Ghibli hat aber deutlich mehr Platz als die Giulia.
(ich muss noch anmerken, dass ich im Juchee wohne und damals mit dem Ghibli zum kreuzen mit dem Ortsbus immer die Spiegel einfahren musste...)
Danke für Deine ehrliche Meinung. Als ehemaliger Alfisti wäre die Giulia mit 280 Pferden auch lecker. Aber der Sound des 6-Ender mit Dreizack gefällt mir doch sehr.
Der Ghibli liegt sehr satt auf der Straße, gerade im Vergleich zu meiner XF S.
Der Motor ist ein Turbo, ich hab die Verzögerung im Ansprechen gemerkt, zudem ist der Klang immer etwas künstlich.
Aber leider geil 8)
Vom Service her dürfte ee etwas günstiger sein als Dein W164. Hatte ich auch Mal 2Jahre, geiles Teil, aber bei dann wieder 35 000+ km wirtschaftlich schwer tragbar. ....
Der Ghibli hat einen gut nutzbaren 500l-Kofferraum, da sollte auch für die Familie was reinpassen.
Bin ja nun 3 SQ4 zur Probe gefahren, 2x MY16, 1x MY18.
Versuch einen MY 16 mit Privacy zu finden, da Doppelverglasung hinten nur Serie ab FL (MY18) - oder eben gleich einen neuen.
Allerdings hat mir der zweite Händler unabhängig vom anderen gesagt, dass Maserati Probleme hat und auf dem absteigenden Ast (Anm.: In CH) wäre. Wobei CH gerade ein Q4-Gebiet ist.
Ich denke auch, dass in D viele Maserati probiert haben, jetzt aber nach dem obligatorischen Leasing wieder was anderes nehmen. Maserati ist nun mal nicht für jedermann, auch wenn sie den Weg der Nivellierung nach unten gehen.
Vielen Dank für die Antwort. Hast Du nun einen gekauft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@JehlePantera schrieb am 4. März 2018 um 21:04:28 Uhr:
Vielen Dank für die Antwort. Hast Du nun einen gekauft?
Es ist im Prozess, da diese eine Sache noch geklärt werden muss.
Aber meine innere Stimme sagt mir, dass alles gut wird.
Wenn es etwas zu vermelden gibt, sag ich Bescheid.
Probier doch einfach aus ... testen hier und testen da. Tip; fahr mit dem Ghibli unbedingt in die Stadt! Ich testete damals nur Landstrasse und das war für mich ein Fehler. Erstaunlich ist, wie sparsam man den Ghibli nutzen kann, also ohne irgendwelche Drehzahlorgien... einfach nur bewegen. Die 8 Gang Automatik (fühlt sich gleich an wie bei der Giulia) ist ein Hammer. (wirklich)
Aber schlussendlich muss jeder selber entscheiden, neben den nackten Fakten ist es ja auch eine sehr emotionale Sache, dem einen passt dies, dem anderen das. Ist ähnlich wie bei Lotus, wo viel gemeckert wird und doch: das Fahrfeeling ist halt schon ne Klase für sich. Und da es ja Automobil und nicht Standmobil heisst, muss da jeder selber auf sein Inneres hören. Ich bin halt noch von der Sorte, die dem Popometer viel Gewicht beimessen. Mir ist auch Innen viel wichtiger als aussen, denn wenn ich stundenlang fahre und auf ein Gewirr von Knöpfen und Tasten für jeden Mist starren muss, vergeht mir die Freude.
Meine Erfahrungen mit dem Maserati Ghibli Diesel 2015
Pro:
- Design
- Exklusivität
- Verarbeitung
- Soundgenerator klingt wirklich sehr gut. Man merkt nicht, dass es ein Diesel ist.
- 8 Gangautomatik schaltet super und schnell. Schaltwippen sind ein muss.
- Sportfahrwerk sehr sportlich aber trotzdem noch komfortabel
- Verbrauch ist gut - auf 75.000 km ein Durchschnittsverbrauch von 8,3 Liter
- Sehr Alltags tauglich (habe ein Kleinkind)
Contra:
- das allerschlimmste ist das "Premium-Soundsystem" ich habe im meinem ganzen leben noch nie so eine schlechte Soundanlage gehört für viel Geld...
- Das Navi gehört so ziemlich zu den schlechtesten. Ich hab nach ein paar Monate nur noch Google Maps vom Android Handy verwendet.
- Homelink ist quasi unbrauchbar. Mit meiner Fernbedinung kann ich locker aus 20-30m die Garage öffnen. Mit dem eingebauten Homelink muss ich auf 5-10cm vor die Garage fahren, damit das Tor auf geht. Schließen kann ich es noch aus 5m...
- Die Performance ist nicht wirklich atemberaubend. Verglichen mit meinem alten Jaguar XF-S Diesel mit 275PS hat der Ghibli leider keine Chance. Der Jaguar hatte aber auch 2 Turbos..
0-100km/h: https://www.youtube.com/watch?v=snPsKpSw2DM
1/4 meile: http://drag-racing.org/fahrt.php?f=798
- kurze Serviceintervalle
- sehr hohe Servicerechnungen. Keine war unter 1000€ - eher 1200€
- auf Schnee (Hinterradantrieb) trotz Sperrdifferential sehr schlecht. Ich musste schon mehrmals mein Auto unten am Hügel parken und wurde dann von meiner Frau abgeholt mit einem Vorderradantrieb Auto...
- war 3 mal in der Werkstatt, wegen kaputte Stellmotoren für die Heizung - kann auch Pech gewesen sein.
- Assistenssysteme sind Mangelware. Ein ACC gab es nicht mal für Geld und gute Worte... Das ist jetzt mit dem neuen Ghibli besser.
Würde ich den Ghibli ein zweites mal kaufen? Vermutlich nicht, aber ich bereue es nicht ihn gekauft zu haben. Man muss sich halt im klaren sein, dass man einen Crysler 300C im schönen Gewandt fährt. Mehr nicht.
Ich hab mich jetzt für einen Tesla S 75D entschieden, den ich ende der Woche abholen werden.
Was man, insbesondere in der Schweiz, probieren sollte ist ist Autobahn bei gut 120 km/h. Ich war mit meinem QP SQ4 sehr oft in diesem Bereich unterwegs. Eigentlich erwartet man da ein fast lautloses Dahingleiten. Dummerweise mag der Motor das nicht so gerne und brummt relativ unangenehm, insbesondere im Winter.
Man sollte auch einmal bei Dunkelheit fahren. Das Licht hat das Niveau einer Kerze. Mich hat noch gestört, dass man keine Standheizung bekommen kann.
Aber im Sportmodus, Klappen auf, volles Drehzahlband genutzt, macht er auf der Land- oder Passstraße richtig Spaß. Auch wenn der Motor nicht gerade ein Kraftprotz ist, macht das der Sound locker wett.
Vielen Dank für die Antworten. Ein Diesel käme sowieso nicht in Frage. Der QP ist mir etwas zu lang. Hat der nicht den 8 Zylinder drin?
Der SQ4 hat ja die 410 PS bzw. 550NM und theoretische 4,8 auf 100. Kommt das hin? Hat er Druck oder ist er ein Papiertiger?
Zitat:
@JehlePantera schrieb am 5. März 2018 um 19:27:55 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten. Ein Diesel käme sowieso nicht in Frage. Der QP ist mir etwas zu lang. Hat der nicht den 8 Zylinder drin?
Der SQ4 hat ja die 410 PS bzw. 550NM und theoretische 4,8 auf 100. Kommt das hin? Hat er Druck oder ist er ein Papiertiger?
Ist die Frage, von wo man kommt.
Druck hat er, ganz klar.Du kannst ihn im Vergleich zu anderen Turbos extrem schaltfaul fahren, macht mir irgendwie mehr Spass als das auffallende Sprozzeln und heizen.....
Wie gesagt, den MY16 hab ich einmal mit 10,2l über 140km, einmal mit 10,6l über 180km gefahren im Schnitt.
Das mit dem Brummen kann hinkommen, scheint aber auch daran zu liegen, wie er erst eingefahren wurde. Der eine hatte das deutlich weniger als der andere MY16.
@bassmaster
Genau das, was Du sagst, lässt wohl viele wieder weggehen von Maserati: Assistenzsysteme, Service usw.
Einen Masi kauft man nicht wegen der Assistenzsysteme, sondern weil er keine hat 8)
Zudem wie Crazy-Maniac sagt, auch wegen der Stoffe.
Was das Plastik angeht: da hab ich lieber optisch 1b und haptisch 1+++ als optisches Blendwerk, wie z.B. BMW das perfekt beherrscht.
Optisch ansprechend, aber haptisch unter aller Sau.
Ich sehe die schlechte Qualität - ohne es zu spüren.
Bsp. G11 mit optischen Anleihen an E46-Plastik auf Armaturenbrett, aber total billig gemacht - und nicht weich.
Aber ich hab andere Prämissen als die Masse
Zitat:
@JehlePantera schrieb am 5. März 2018 um 19:27:55 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten. Ein Diesel käme sowieso nicht in Frage. Der QP ist mir etwas zu lang. Hat der nicht den 8 Zylinder drin?
Der SQ4 hat ja die 410 PS bzw. 550NM und theoretische 4,8 auf 100. Kommt das hin? Hat er Druck oder ist er ein Papiertiger?
Mein QP war das Auto mit der geringsten Leistung, das ich die letzten Jahre hatte. Objektiv hatte er nicht den größten Druck. Aber subjektiv, und das lag sicher am Sound, machte er einen wesentlich schnelleren Eindruck, als er wirklich war. Letztendlich kommt es ja darauf am. Rennen gewinnt man mit keinem Maserati. Im QP kann man einen V8 bekommen, allerdings hat der keinen Allrad und ist deshalb in der Beschleunigung eher schlechter. Man gewöhnt sich übrigens an die Länge des QP sehr schnell (außer er ist zu lang für die Garage). 😉
Mein Verbrauch lag auf meine 60.000 km bei ca. 13l. Allerdings bin ich auch viel Autobahn in D gefahren. Vom Verbrauch war mein M5 trotz 150 PS mehr sparsamer. Der hatte wirklich Druck.
Ich habe auch keine Assistenzsysteme vermisst. Das Navi hat auch gut funktioniert, auch wenn andere mehr Pixel haben. Die Kritik am Soundsystem kann ich auch nicht bestätigen. Ich hatte das große B&W. Für Jazz und Klassik ist das hervorragend. Selbst Metal ging gut. Technobässe hat es bei mir allerdings nicht widergegeben.
Der Service ist aber nicht wirklich günstig. € 4.000 für eine Inspektion (mit neuen Scheiben) ist schon recht ordentlich. Auf meinen 60.000 km bin ich auf ca. € 7.000 - € 8.000 an Service gekommen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 5. März 2018 um 22:13:48 Uhr:
Zitat:
@JehlePantera schrieb am 5. März 2018 um 19:27:55 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten. Ein Diesel käme sowieso nicht in Frage. Der QP ist mir etwas zu lang. Hat der nicht den 8 Zylinder drin?
Der SQ4 hat ja die 410 PS bzw. 550NM und theoretische 4,8 auf 100. Kommt das hin? Hat er Druck oder ist er ein Papiertiger?Mein QP war das Auto mit der geringsten Leistung, das ich die letzten Jahre hatte. Objektiv hatte er nicht den größten Druck. Aber subjektiv, und das lag sicher am Sound, machte er einen wesentlich schnelleren Eindruck, als er wirklich war. Letztendlich kommt es ja darauf am. Rennen gewinnt man mit keinem Maserati. Im QP kann man einen V8 bekommen, allerdings hat der keinen Allrad und ist deshalb in der Beschleunigung eher schlechter. Man gewöhnt sich übrigens an die Länge des QP sehr schnell (außer er ist zu lang für die Garage). 😉
Mein Verbrauch lag auf meine 60.000 km bei ca. 13l. Allerdings bin ich auch viel Autobahn in D gefahren. Vom Verbrauch war mein M5 trotz 150 PS mehr sparsamer. Der hatte wirklich Druck.
Ich habe auch keine Assistenzsysteme vermisst. Das Navi hat auch gut funktioniert, auch wenn andere mehr Pixel haben. Die Kritik am Soundsystem kann ich auch nicht bestätigen. Ich hatte das große B&W. Für Jazz und Klassik ist das hervorragend. Selbst Metal ging gut. Technobässe hat es bei mir allerdings nicht widergegeben.
Der Service ist aber nicht wirklich günstig. € 4.000 für eine Inspektion (mit neuen Scheiben) ist schon recht ordentlich. Auf meinen 60.000 km bin ich auf ca. € 7.000 - € 8.000 an Service gekommen.
Ja, das ist nicht günstig. Jedoch siedelt sich mein ML auch in der Region an Servicekosten an. Mal schauen. Werde sicher erst mal einen im Frühling probe Fahren.
Aber Danke für die Antwort.
Kauf dir SQ4 einen und habe Spaß damit. Das ist ein Auto für den Bauch, nicht für den Kopf.
Probiere aber auch einmal einen QP. Gebraucht ist der Unterschied preislich nicht so groß, gefühlt aber eine andere Klasse. Die Länge ist wirklich kein Problem. Deine Mitfahrer in der zweiten Reihe werden es lieben.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 6. März 2018 um 20:59:00 Uhr:
Kauf dir SQ4 einen und habe Spaß damit. Das ist ein Auto für den Bauch, nicht für den Kopf.Probiere aber auch einmal einen QP. Gebraucht ist der Unterschied preislich nicht so groß, gefühlt aber eine andere Klasse. Die Länge ist wirklich kein Problem. Deine Mitfahrer in der zweiten Reihe werden es lieben.
Ja, denke auch dass es der SQ4 wird 😉
Habe ja noch ein paar alte Italiener in der Garage. Da würde der Ghibli ganz gut hinpassen.