Marktlage gebrauche 204er...
Hallo,
... kann das wer bestätigen, dass es z. Z. sehr schwierig ist, eine gebrauchte 204er C-Klasse von privat zu einem realistischen Preis loszuschlagen? Habe den Eindruck, dass aufgrund der Eurokrise die Auslandsnachfrage gegen Null geht und hier auf dem Inlandsmarkt wg. Benzinpreis auch nichts mehr los ist.
Habe z. Z. einen 2008er 180er Avantgarde mit guter Ausstattung, in unfallfreien, sehr gepflegten, Zustand in attraktiver Farbe und das Ding steht wie Blei!
Und das liegt nicht etwa daran, dass das Ding noch - wie andere - 18 T€ und mehr kosten soll. Mit der Ausstattung und Km-Leistung ist der in allen Börsen auf der ersten Seite unter den ersten drei Nennungen!
Gibts da ähnliche Erfahrungen?
LG
weizengelb
Beste Antwort im Thema
Und wenn du Xenon hast, hast du kein Schiebedach, und wenn du ein Schiebadach hast, hast du kein COMAND usw. usw.
Wenn du ein Auto kaufst, ist immer das Sinnvollste drin, wenn du es verkaufst, fehlt immer das Wichtigste. So tickt der Markt. Als Privatkäufer spielst du mit, wenn du regelmäßig neue Autos haben möchtest. Oder du fährst dein Auto so lange wie möglich.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Ich suche eine Weile schon nach einem 204er.Zitat:
Original geschrieben von weizengelb
Beim Wertverlust tun die sich alle nix mehr. Es ist aber auch relativ.
Aktuell drücken bei den 204er Jahreswagen die Vormopf die Preise im Markt und dafür sind die Mopfe noch hoch.
Im ersten Jahr ist der Verlust meist sehr hoch. Im zweiten noch einmal ein Abschlag. Vom dritten bis zum fünften Jahr passiert nicht mehr ganz so viel. Da ist der Zustand schon wichtiger. Wichtig ist natürlich auch der Einkauf von einem Fahrzeug.Meine letzten Fahrzeuge waren Modelle die zu lange stehen geblieben sind und ein Vorführer. Den letzten fahre ich nun fast zehn Jahre. Da ist mir inzwischen der Restwert sogar egal.
Da kann man sich ein richtiges Hobby daraus machen.
Detlef
Ich hatte auch Probleme meinen S204 loszuwerden obwohl der Automatik, Avantgarde, Comand und Vollleder hatte. Da hiess es dann wegen fehlendem Xenon schwer verkäuflich und kein CGI...
Das Problem ist ganz einfach, dass eine C-Klasse ein Massenprodukt ist und es davon ein Überangebot an Gebrauchten gibt. Sowas schlägt immer auf den Preis und die allermeisten Käufer wissen halt wie der Hase läuft.
L
Ja auf dem Xenon reiten alle drauf rum,als wenn die alle kein Auto mehr fahren können wenn das Fahrzeug kein Xenon hat.
Und wenn du Xenon hast, hast du kein Schiebedach, und wenn du ein Schiebadach hast, hast du kein COMAND usw. usw.
Wenn du ein Auto kaufst, ist immer das Sinnvollste drin, wenn du es verkaufst, fehlt immer das Wichtigste. So tickt der Markt. Als Privatkäufer spielst du mit, wenn du regelmäßig neue Autos haben möchtest. Oder du fährst dein Auto so lange wie möglich.
Ähnliche Themen
Moin,
schön geschrieben scherzo.....
Ich persönlich frage mich bei Gebrauchtwagen manchmal, wer diese "Kisten" so NEU bestellt hat ???
Da werden immernoch silberne/weiße Classic Modelle mit beiger Innenausstattung und max. Automatik bestellt = Buchhalterausstattung, beim Wiederverkauf wird dann unendlich gejammert.....
Wenn ich mir so eine Fuhre neu bestelle, dann lieber einen Motor kleiner (Spritpreis ?), dafür aber schönes Zubehör....
Gruß Sven....
Oder großen Motor, viel Zubehör, extremer Wertverlust ... und sich als Zweitkäufer freuen. Thats my way ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von scherzo
Und dass ein VW bzw. Audi weniger Wertverlust hat, ist ein Märchen.
Hi,
jetzt muss ich meinen Senf auch noch dazu geben :-)
Ich hab zuletzt nach einem S204 mit max. 60k km, Diesel 170 PS, nicht älter als 2008 gesucht. Alternativ BMW 3er Touring oder eben A4 Avant. Man kann ja in den gängigen Portalen gleichzeitig mit den identischen Vorgaben nach allen drei Alternativen suchen. Für mich überraschend war in der Tat, dass die ersten 3 Seiten - also die billigsten - nur Mercedes waren! Obwohl ja vom Listenpreis am höchsten! Erst auf Seite 3 kamen die ersten 3er BMW auf Seite 5 dann die ersten Audi A4. Fand ich schon auffallend. Mit der Wertstabilität von Mercedes ist es wohl weniger weit her, als landläufig vermutet ... nur meine Meinung.
Gruss
Andi
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Mit der Wertstabilität von Mercedes ist es wohl weniger weit her, als landläufig vermutet ... nur meine Meinung.Zitat:
Original geschrieben von scherzo
Und dass ein VW bzw. Audi weniger Wertverlust hat, ist ein Märchen.Gruss
Andi
Was ja kein Wunder ist, wenn der geneigte Kunde sich die permanenten
optischen/ technischen Änderungen, z.B. beim 212, anschaut.
Gebrauchte 212 jüngerer Bauart werden so mindestens 6 K Eur billiger gehandelt als vergleichbare 5er, die zudem als Neufahrzeug noch so ca 2,5 K Eur billliger sind
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
Was ja kein Wunder ist, wenn der geneigte Kunde sich die permanentenZitat:
Original geschrieben von laeuan
Mit der Wertstabilität von Mercedes ist es wohl weniger weit her, als landläufig vermutet ... nur meine Meinung.
Gruss
Andi
optischen/ technischen Änderungen, z.B. beim 212, anschaut.
Gebrauchte 212 jüngerer Bauart werden so mindestens 6 K Eur billiger gehandelt als vergleichbare 5er, die zudem als Neufahrzeug noch so ca 2,5 K Eur billliger sind
So sehr ich Mercedes mag, so sehr haben es die Jungs aus Stuttgart verpasst, sich die junge, dynamische und hippe Käuferschicht zu erschließen. Audi hat hier einfach einen extrem guten Marketing-Job gemacht, BMW zum Teil auch. A3 und 1er BMW sind einfach dynamischer als A- und B-Klasse. Und wer erstmal bei einer Marke ist, bleibt da auch. Mercedes besticht eigentlich erst dann, wenn es nicht mehr um hipp und cool geht, sondern um nachhaltig,zuverlässig und praktisch. Aber das können die anderen mittlerweile auch recht gut.
Schaut man sich den Mercedesverkäufer von vor zehn Jahren an, stellt man fest, dass er sich bevorzugt um die Generation 50+ gekümmert hat und die Generat 20+ bis 40- komplett aussen vor gelassen hat. Kein Wunder, dass die jetzt anderen Marken treu sind und Mercedes mit Sonderleasingraten ackern muss. Diese Flottenautos, zumeist W204er, kommen jetzt auf den Markt, finden aber keinen Absatz in der klassischen Käuferschicht. Die Generation 60+ ist zwar bereit 20.000 EUR für ein Gebrauchtfahrzeug zu zahlen, aber nicht mit knapp 100.000 km auf der Uhr. Die Cee-Schwämme wird wahrscheinlich in zwei drei Jahren noch größer, da 2010 der Cee das meistverkaufte / verleaste Geschäftsauto war - vor A4 und Passat. Und bei einem großen Angebot und einer geringen Nachfrage fallen nun mal die Preise. Doof für den privaten Verkäufer schön für mich als privater Käufer. Der Qualität tut das keinen Abbbruch.
Schaut man sich zudem die Fahrer betagter Sterne (bevorzugt 202 und 210) hier im Ruhrgebiet an, fällt auf, dass viele Fahrer Migrationshintergrund haben. Mercedes ist hier zwischenzeitlich einfach der neue Ford. Mir persönlich ist das egal, aber ich kenne auch Menschen, die sich gewaltig daran stören.
Mercedes fasziniert einfach im gehobenen Preissegment und als Young und Oltimer. Letztes WE war die Techno Classica in Essen. Ich habe verdammt viele Porsche gesehen, noch mehr Mercedes, kaum BMW und noch weniger Audi. Im Youngtimerbereich ist selbst die Faszination Opel oder Ford größer als bei Audi oder BMW. VW punktet da auch nur mit dem Karmann Ghia und em Käfer-Cabrio, der auch von Karmann ist. Im unteren Preissegment gilt bei vielen jüngeren Menschen immer noch der Satz: Wenn ich Mercedes fahren will, ruf ich mir ein Taxi!
Ich bin gespannt, wie Mercedes es verkraftet, wenn denen die Generation 65+ wegstirbt. Spannende Aufgabe, neue Käuferschichten zu erschließen ohne die alte, nicht im Internet vertretene, zu vergraulen.
Zitat:
Original geschrieben von laeuan
Hi,Zitat:
Original geschrieben von scherzo
Und dass ein VW bzw. Audi weniger Wertverlust hat, ist ein Märchen.jetzt muss ich meinen Senf auch noch dazu geben :-)
Ich hab zuletzt nach einem S204 mit max. 60k km, Diesel 170 PS, nicht älter als 2008 gesucht. Alternativ BMW 3er Touring oder eben A4 Avant. Man kann ja in den gängigen Portalen gleichzeitig mit den identischen Vorgaben nach allen drei Alternativen suchen. Für mich überraschend war in der Tat, dass die ersten 3 Seiten - also die billigsten - nur Mercedes waren! Obwohl ja vom Listenpreis am höchsten! Erst auf Seite 3 kamen die ersten 3er BMW auf Seite 5 dann die ersten Audi A4. Fand ich schon auffallend. Mit der Wertstabilität von Mercedes ist es wohl weniger weit her, als landläufig vermutet ... nur meine Meinung.
Gruss
Andi
ich sehe hier genau das gegenteil:
http://suchen.mobile.de/.../searchresults.html?...
die billigsten sind mit abstand die bmws..aber naja.. die c-klasse ist ja günstiger als die andren 🙄
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
ich sehe hier genau das gegenteil:die billigsten sind mit abstand die bmws..aber naja.. die c-klasse ist ja günstiger als die andren 🙄
Servus guney,
das ist ganz einfach. Das meiste sind einfach Leasing/Frimenwagen Rückläufer. Da hat BMW einen großen Vorsprung zu MB. Wird sich aber ändern in den nächsten paar Jahren.
Seh ich bei mir in der Firma, nur BMW`s nix anderes. Mag wohl daran liegen dass Cheffe einen M3 sein eigen nennt. Auch alles vom selben Händler, da denke ich floss einiges an Rabatt.
Ausserdem wie fzeppelin schon schrieb, MB hats auch bei den jungen Kunden etwas verpennt. Jedem den ich sagte ich hab nen Benz gekauft: "So alt bist doch noch net?" Oder "Hast schon den Hut dazu?"
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von fzeppelin
Mercedes fasziniert einfach im gehobenen Preissegment und als Young und Oltimer. Letztes WE war die Techno Classica in Essen. Ich habe verdammt viele Porsche gesehen, noch mehr Mercedes, kaum BMW und noch weniger Audi. Im Youngtimerbereich ist selbst die Faszination Opel oder Ford größer als bei Audi oder BMW.
Ganz einfach die Ersatzteilsituation zählt bei der Wahl des Oldies und Mercedes ist dahingehend vorbildlich. Audi dagegen ist gruselig, da krieg ich selbst für Anfang 90er Jahre Modelle nichts mehr an Teilen. Und gute unverbastelte Bmw sind danke Migranten nicht mehr existent.
Zitat:
[
Gibts da ähnliche Erfahrungen?LG
weizengelbHauptgrund ist sicherlich das der Automarkt, bedingt durch die vielen Leasingrückläufer, überschwemmt ist.
Und Dein Auto (kleine Maschine, silber usw.) entspricht wohl im Grossen und Ganzem den Suchkriterien, die auch zehntausende von Leasingrückläufern alla Passat, Mondeo, A4, C-Klasse usw. aufweisen.
Zitat:
Original geschrieben von zzz100
So sehr ich Mercedes mag, so sehr haben es die Jungs aus Stuttgart verpasst, sich die junge, dynamische und hippe Käuferschicht zu erschließen. Audi hat hier einfach einen extrem guten Marketing-Job gemacht, BMW zum Teil auch. A3 und 1er BMW sind einfach dynamischer als A- und B-Klasse. Und wer erstmal bei einer Marke ist, bleibt da auch. Mercedes besticht eigentlich erst dann, wenn es nicht mehr um hipp und cool geht, sondern um nachhaltig,zuverlässig und praktisch. Aber das können die anderen mittlerweile auch recht gut.Diese Flottenautos, zumeist W204er, kommen jetzt auf den Markt, finden aber keinen Absatz in der klassischen Käuferschicht. Die Generation 60+ ist zwar bereit 20.000 EUR für ein Gebrauchtfahrzeug zu zahlen, aber nicht mit knapp 100.000 km auf der Uhr.
Ich muss sagen, ich verstehe die "jungen Leute" und ich verstehe auch Mercedes-Benz, aber beides passt nicht zusammen. Denn die Vorstellungen von beiden liegen weit auseinander.
Zum einen wollen viele Junge Leute einen total coolen und flippigen Wagen haben, mit dem sie auffallen können. Dies wird noch mit scheußlichem Tuning getoppt. Also die meisten jungen Leute haben wenig Kohle, kaufen somit gebrauchte (am Besten) schon fertige Kirmesbuden.
Mercedes hingegen möchte seinen Ruf wahren und weiterhin auf die Strategie der "Verdienendengesellschaft" setzen. Es gibt so viele andere Hersteller, die es mit optischen Kirmesbuden versuchen und somit auch die Kunden gewinnen können. Daher finde ich es auch richtig, dass Mercedes weiterhin auf ihre alte Strategie setzten. Wenn ich ehrlich bin habe ich bei einem Werkstattbesuch auch noch keinen von der oben beschriebenen Käuferschicht gesehen, was ich auch gut finde.
Ja ja es sind nicht alle gleich, braucht ihr MIR nicht erzählen, bin selber 20 Jahre alt, weiblich und fahre seit August einen W204. Warum fahre ich genau ihn? Tja in der engeren Auswahl stand noch der BMW 3er, habe mich bewusst gegen ihn entschieden, weil ich ein solides und keine Bastelbude haben wollte.
Wenn man sich mal so umsieht bei ca. 10 Jahre alten Mercedes und BMW, dann ist doch extrem auffällig, dass viel junge Leute die alten 3er fahren und alles mit Spoilern usw. versuchen ihn zu tunen. Somit ist BMW die junge Käuferschicht eigentlich auch erst bei den alten Gebrauchten gelungen, allein schon wegen den teueren Neupreisen. Ob BMW allerdings stolz darauf ist, dass ihre Wagen total verbastelt werden usw. weiß ich nicht, dann diese werden auch nur selten "BMW-Werkstätten" besuchen. Sprich: Was hat BMW von den Käufern, die sich diese Wagen beim freien Händler kaufen? Na gut, irgendwer hat ihn verkauft und optimaler Weise gegen einen neuen BMW eingetauscht. Aber ansonsten NICHTS!
Interessante Info in diesem Zusammenhang:
Die C-Klasse liegt in Deutschland auf Platz 4 der Privatverkäufe, die B-Klasse auf Paltz 7. Unter den Top Ten ist kein Audi, kein BMW. Der aktuelle A4 hat fast 90% (88 oder 89 %?) gewerblichen Anteil bei den Zulassungen. Quelle: die allseits geschätzte Zeitschrift vom Axel Springer-Paltz in HH 😁 - war aber nicht deren eigene Erhebung, dürfte KBA sein.
Ich finde die MB-Strategie nicht ganz falsch, auch die Privatkunden weiter im Blick zu behalten. Und da scheint der Stern immer noch mit großem Abstand eine Marke zu sein.
Und wenn mal wieder eine Krise/oder was dafür gehalten wird am Horizont auftaucht, dann sind die Flottenverantwortlichen die ersten, denen der Geldhahn zugedreht wird, bzw. sie bekommen ein mindestens ein Reduzierstück eingebaut 😎
Grüße
Superlolle