Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe
Hallo Liebe Forenmitglieder.
Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.
Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.
HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme
Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.
Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.
Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.
Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??
LG
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]
Habe ich jetzt einen Denkfehler ??
Ja.
"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege
DoMi
119 Antworten
Mache dann direkt Ölwechsel mit. Der Vorbesitzer hatte 5W40. Soll man das weiter nehmen? Habe irgendwo mal gelesen das man besser 15W40 nimmt bei alten Motoren.
Macht es keinen Unterschied, dass der Bootsmotor aufgrund der Einbaulage nur durch Wasser gekühlt wird, während ein Automotor auch zusätzlich durch Fahrtwind gekühlt wird?
So bräuchte der Bootsmotor doch eigentlich 2 Thermostate: einmal den üblichen am Motor, und dann noch ein 2. Thermostat, welches das Flusswasser regelt, was ja zwischen 10 und 25 Grad ca. hat.
Zudem dürfte die vorhandene Wassermenge im Kühlsystem des Bootes auch viel größer sein. Ich kann mir vorstellen, dass der Bootsmotor so eher selten die hohen Temperaturen erreicht.
Grundsätzlich ist der VW Motor nur ein Provisorium als Bootsmotor und vielleicht wäre in Zukunft ein 50PS Außenborder sinnvoller? Das spart auch Platz im Boot selbst, da Motor und Kühlsystem wegfallen, die Wartung am Aggregat wird einfacher.
Möglicherweise habe ich auch einen Denkfehler?
So denke ich das auch. Aber gibt nur ein Thermostat. Frage mich auch wenn das Thermostat aufmacht und das ganze Kühlwasser durch die Rohre unterm Boot laufen ob er die Temp erreicht.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 2. September 2016 um 08:52:54 Uhr:
Macht es keinen Unterschied, dass der Bootsmotor aufgrund der Einbaulage nur durch Wasser gekühlt wird, während ein Automotor auch zusätzlich durch Fahrtwind gekühlt wird?So bräuchte der Bootsmotor doch eigentlich 2 Thermostate: einmal den üblichen am Motor, und dann noch ein 2. Thermostat, welches das Flusswasser regelt, was ja zwischen 10 und 25 Grad ca. hat.
Zudem dürfte die vorhandene Wassermenge im Kühlsystem des Bootes auch viel größer sein. Ich kann mir vorstellen, dass der Bootsmotor so eher selten die hohen Temperaturen erreicht.
Grundsätzlich ist der VW Motor nur ein Provisorium als Bootsmotor und vielleicht wäre in Zukunft ein 50PS Außenborder sinnvoller? Das spart auch Platz im Boot selbst, da Motor und Kühlsystem wegfallen, die Wartung am Aggregat wird einfacher.
Möglicherweise habe ich auch einen Denkfehler?
Das eine reicht doch! Wenn das Kühlwasser vom großen Kreislauf zu kalt ist, schließt es und dann ist der kleine Kreislauf aktiv.
Im Winter ist es auch mal -20 Grad und da hat der Motor im Auto auch seine 90 Grad Wassertemperatur.
Ähnliche Themen
Also hast du dir das Video nicht angesehen, welches ich verlinkt habe???
Das Thermostat ist wie nen abgeknickt er gartenschlauch. Wird es wärmer macht es langsam auf. Wird es kalter macht es langsam zu. Und halt so die Temperatur. Ist im Video erklärt.
Den Motor kann man auch als Blockheizkraftwerk benutzen. Egal wie groß der Kühlkreislauf ist, der kleine Kreislauf wird immer auf 90 grad gehalten. Erst beim über schreiten der 90 grad regelt das Thermostat und mischt kaltes wasser hinzu um die 90 grad zu halten.
Wie in der Dusche mit den neuen Thermostat köpfen. Egal wie heiß das Wasser ist, am Ende hat es deine Wunsch Temperatur.
Wenn er mt dem 5w40 nicht kleckert. Lass es drin. Ein umstieg bringt nun eh nichts mehr und es schontbauch den Motor.
MFG Sebastian
Ah Ok !
Habe nun ein Thermostat mit 71 Grad , das heißt die Temp wird sich bei 71 Grad einpendeln ?
Zitat:
@Superbasti1 schrieb am 2. September 2016 um 10:20:15 Uhr:
Also hast du dir das Video nicht angesehen, welches ich verlinkt habe???Das Thermostat ist wie nen abgeknickt er gartenschlauch. Wird es wärmer macht es langsam auf. Wird es kalter macht es langsam zu. Und halt so die Temperatur. Ist im Video erklärt.
Den Motor kann man auch als Blockheizkraftwerk benutzen. Egal wie groß der Kühlkreislauf ist, der kleine Kreislauf wird immer auf 90 grad gehalten. Erst beim über schreiten der 90 grad regelt das Thermostat und mischt kaltes wasser hinzu um die 90 grad zu halten.
Wie in der Dusche mit den neuen Thermostat köpfen. Egal wie heiß das Wasser ist, am Ende hat es deine Wunsch Temperatur.
Wenn er mt dem 5w40 nicht kleckert. Lass es drin. Ein umstieg bringt nun eh nichts mehr und es schontbauch den Motor.
MFG Sebastian
Ja. Die 90 grad sind im auto. Wenn du ein anderes Thermostat nimmt pendelt der um den wert.
Probiert es aus und melde dich dann wie es klappt.
MFG Sebastian
Gibt es hier schon etwas Neues?
Hi Männers,
also war am WE mal fleißig. Hatte als erstes den Motor im Stand mal Warmlaufen lassen und stellte fest das das Rohr was ins Kiel führte kaum warm wurde.
Im Anschluss hatte ich nach abkühlen das Thermostat eingebaut und das gleich Spiel nochmals getestet , natürlich unter ständiger Kontrolle der Temperatur.
Was soll ich sagen , nach ca 15 min wurde das Kielrohr langsam warm und von jetzt auf gleich heiß .......
Nach ca. 10 weiteren Minuten konnte man spüren wie der Rücklauf aus dem Kiel was zur Wapu geht sich auch langsam erwärmte. Temperatur war relativ Stabil. Vollgasfahrt habe ich nur kurz mal testen können.
Scheint aber auf den ersten Blick zu Funktionieren.
Nun mein weiteres Problem. Duch den Einbau des Thermostates ist natürlich Kühlerwasser ausgelaufen.
Habe es weil ich Angst hatte das es überläuft den Deckel aufgelassen und immer soviel nachgekippt das nach dem öffnen des großen Kreislaufes der Behälter ca nur 1/4 bedeckt war.(denke viel luft in der kiel Leitung da es vorher nicht richtig durchflutet wurde)
Nach abkühlen vom Motor war aber das Kühlwasser komplett weg aus dem Ausgleichbehälter.
Hatte es nun wieder ca 1/4 gefüllt und ist bei warm werdenden Motor mit offenen Kühlerdeckel wieder gestiegen. Nach abkühlen war es wieder weg.
Habe Angst wenn ich bis Minimum fülle das es überlauft.
Dicht ist alles !!
Zitat:
@Künne schrieb am 6. September 2016 um 06:22:34 Uhr:
Gibt es hier schon etwas Neues?
Auffüllen bis auf Max und dann Motor laufen lassen. Wenn der Behälter wieder leer ist, dann Motor aus und das selbe Spiel nochmal. Das System entlüftet sich selbst.
Ah ok !!
Sollte der große Kreislauf öffnen ??
Deckel dabei auf oder zu, weil wenn er auf ist steigt es von selbst ??
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 6. September 2016 um 14:14:54 Uhr:
Auffüllen bis auf Max und dann Motor laufen lassen. Wenn der Behälter wieder leer ist, dann Motor aus und das selbe Spiel nochmal. Das System entlüftet sich selbst.
Das System sollte mit Deckel selbst entlüftend sein. Also ruhig drauf lassen. Und der große Kreislauf muss auf sein, damit alle Luft raus kann!
Ok. Werde es dann weiter testen. Also ist es normal das das Wasser beim abkühlen erstmal zurückgeht,
bis die ganze luft draußen ist. Habe ja auch 35 Liter Kühlflüssigkeit im System
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 6. September 2016 um 14:28:26 Uhr:
Das System sollte mit Deckel selbst entlüftend sein. Also ruhig drauf lassen. Und der große Kreislauf muss auf sein, damit alle Luft raus kann!
Der Deckel muss zu sein. Du lässt den Motor ganz normal auf Temperatur kommen. Das Thermostat sollte somit öffnen und der große Kreislauf in Bewegung sein. Du musst nur darauf achten, das immer Wasser im Behälter ist. Wenn was fehlt, drehst du vorsichtig auf und füllst nach. Dann Deckel wieder drauf, damit das System Druck aufbaut.
Ja hatte ich gestern so gemacht , jedoch beim öffnen des Deckels füllt sich der Behälter selbst.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 6. September 2016 um 15:01:04 Uhr:
Der Deckel muss zu sein. Du lässt den Motor ganz normal auf Temperatur kommen. Das Thermostat sollte somit öffnen und der große Kreislauf in Bewegung sein. Du musst nur darauf achten, das immer Wasser im Behälter ist. Wenn was fehlt, drehst du vorsichtig auf und füllst nach. Dann Deckel wieder drauf, damit das System Druck aufbaut.