Marderschutz - Fachgerechter Einbau?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich dachte nach dem Einbau meines Marderschutzes M5500 SMD durch meine Werkstatt hätte ich erstmal Ruhe was das Thema angeht. Weit gefehlt.

Wie in einem anderen Thread schon geschrieben hat mich der Einbau durch meine Werkstatt gut 200 Euro gekostet. Dies war es mir jedoch wert, da ich was Elektrik und Auto angeht nicht wirklich viel Ahnung habe.

Nachdem ich das Werk das erste mal in meinem Motorraum sehen konnte habe ich mich schon gefragt, ob es beim Anbringen der Steuereinheit usw. nicht auch noch alternative Möglichkeiten gegeben hätte. Jedoch habe ich mir gesagt, wenn es funktioniert soll es mir egal sein.

Da die LED's an den Hochspannungsplatten und zwei LEDS am Steuergerät blinken bin ich davon ausgegangen dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Habe mir deshalb auch nicht die Beschreibung nochmal bis ins kleinste Detail durchgelesen . Den Einbau habe ich gestern einem Kollegen gezeigt, der aus Spass mal schauen wollte ob auf den Platten auch wirklich Spannung drauf ist. Er fasst das Ding an. Nix passiert!

Ich mir gestern abend die Anleitung nochmal genauer angeschaut. Die blinkenden LED's an dem Steuergerät sagen laut Beschreibung nur aus: Wenn die LED's blinken dann ist die Marderscheuche eingeschaltet. Soweit so gut. Jedoch gibt es an dem Steuergerät noch zwei Hochspannungs LED's die leuchten, wenn Spannung auf den Hochspannungsplatten ist. Diese leuchten nicht! Was so viel heisst, kein Strom auf den Platten.

So wie es aussieht funktioniert nur der Ultraschall und das Blinken (durch das Licht sol dem Marder auch die Lust vergehen). Da die Hochspannungs LED's nach dem Einbau nicht zu sehen waren habe ich das natürlich nicht direkt bemerkt.

Folgende Ursachen sind in der Beschreibung genannt: Wenn die Hochspannungs-LED nicht blinkt, ist wahrscheinlich ein Kurzschluss zwischen einer der Hochspannungs-Metall-Lautsprecherhauben und der Fahrzeug-Masse. Das kann ein Schraubenkopf sein, der mit der Fahrzeugmasse verbunden ist und gleichzeitig die aufgeladene Lautsprecher-Metallhaube berührt. Oder ein blankes Kabel vom Auto bzw. ein elektrisch leitfähiger Kunststoffschlauch berührt eine Metallhaube.

Ich habe das ganze mal laienhaft geprüft jedoch ist mir keine offensichtliche Fehlerquelle ins Auge gesprungen. Das einfachste wäre natürlich zu meiner Werkstatt zu fahren. Jedoch habe ich das in einer 150 km entfernten Werkstatt einbauen lassen und werde die nächsten zwei Wochen nicht dorthin kommen. Deshalb habe ich einfach mal ein paar Photos gemacht. Vielleicht fällt ja einem etwas direkt ins Auge. Sind ja anscheinend einige Profis hier vertreten.

Bild 1 zeigt die Anbringung des Steuergeräts am Sicherungskasten.
In Bild 2 geht ein Kabel vom Steuerungskasten an den Sicherungskasten.
In Bild 3 ist wohl das Kabel zu sehen, welches Masse (Autochassis) angeschlossen ist.
In Bild 4 ist ein Kabel zu sehen, welches laut meiner Werkstatt anscheinend nicht gebraucht wurde und abgeschnitten wurde (rot eingekreist).
In Bild 5 sind die Kabel mit Isolierband zusammen gebunden und ein weiteres Kabel gebogen, was anscheinend auch nicht gebraucht wurde.
In Bild 6 - 9 ist zu sehen, wie die einzelnen Platten plaziert sind.

Bitte schaut euch die Bilder mal an und sagt mir, was ihr von dem Einbau haltet. Erstens die Anbringung der Teile und dann der Einbau an sich. Dass die Hochspannung nicht funktioniert ist natürlich ein Dicker Hammer. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder irgendjemand der Ahnung hat sieht auf den ersten Blick wo die Fehlerquelle ist.

Ich denke, bei Kosten von 200 Euro sollte man zumindest erwarten können, dass das System nachher auch getestet wurde (zumindest Kontrolle der LED's).

Danke schonmal an alle im Voraus die sich die Zeit nehmen und sich den Thread durchlesen und die Bilder anschauen.

Stefan

37 Antworten

kleines feedback nach einiger zeit:

bis jetzt keine probleme mehr gehabt!
system funzt auch nach dem hartnäckigen winter noch einwandfrei.

die mardersaison ist auch wieder eröffnet -siehe spuren von den drecksviechern jeden morgen über das ganze auto verteilt...

aber hilft ja nix 🙂

nun stell ich mein auto auch ruhigen gewissens mal ne nacht lang woanders als daheim ab!

Also bevor du dich so in Sicherheit wiegst, dein Marderschutz ist Kinderkram.

Mit LEDs und Ultraschall gab es schon einige Erfahrungsberichte, das Zeug hilft genauso wie Hundehaare etc., also garnicht, nur um dir mal den Wind aus den Segeln zu nehmen. Es gab Sendungen da haben die Viecher neben dem tollen Schall (99,99 EUR bei Ebay) geschlafen oder ganze Nester gebaut.

Wenn du ein Kombigerät hast dann ist das sicher gut, aber ich würde mich lieber mehr auf Hochspannung verlassen. Leider geben die Geräte von heute nur einen kleinen Stromstoss ab, damit die Viecher wegrennen können, eine brutale Lösung wäre mir lieber aber es gibt ja leider überall diese Weltveränderer die 50 kilo wiegen und mit Ökoschuhen über den Obst- und Gemüsemarkt laufen und das vermeindlich frische Gemüse kaufen ;-)

Für eine ilegale Lösung wäre ich sehr dankbar, scheiss auf den Tierschutz. Ich mag Tiere aber nur heiss und fettig 😉

Wer hat denn eine Lösung, dass diese Tiere weder in den Motorraum noch auf den Lack krichen?

Zitat:

Original geschrieben von sss-d


Wer hat denn eine Lösung, dass diese Tiere weder in den Motorraum noch auf den Lack krichen?

ohja, für die lösung würde ich auch viel geld zahlen...

elendige drecksviecher!

Ähnliche Themen

Also für den Motorraum gibt es eine zuverlässige Nachrüstlösung von VW. Gegen das Herumlaufen auf dem Auto kannst du nichts machen, außer das Auto einzuschließen. Oder Du wachst es so lange mit Liquid Glass ein, bis es so rutschig wird, dass die Tiere runterrutschen! 😁

Werde es mal mit Mardsch versuchen.

Hallo,

also irgendwie ich ich für mich zu der Überzeugung gekommen das der ganze Ultraschall_Quark nicht wirklich was bringt.
Eine lange Zeit ging bei mir alles gut. Rund 4 Jahre hatte ich keine Probleme im Motorraum, auf dem Auto sicher hin und wieder mal ein Marder. Mal in den Gummifuß der Antenne, mal in ein Wischblatt oder aber die Windabweiser der Frontscheibe gebissen. Hat mich alles mehr oder weniger kalt gelassen, solange der Motorraum nicht Treffpunkt war.
Vor rund 7 Wochen hatte ich das Auto andernorts stehen und da Besuch eines "Fremdmarder". Im Motorraum Spuren (Ultraschall also für die Katz) keine weiteren Beschädigungen. Antennenfuß und auch auch Wischerblatt Marderkacke.

Der Ärger begann als ich nach rund 2 Tagen wieder zu Hause im freien parkte. Der heimische Marder hat vermutl. voll den Koller bekommen. Im Motorraum die Schallmatte an der Haupe zerlegt. Außerdem drei kleine Kabel zerbissen, welche den Reinigungszyklus des DPF beeinflussen. 2 Nächte später den Luftschlauch vom Filterkasten zum Turbolader zerlegt.

Habe mir jetzt den Marderschutz (Blech am Auspuff, Bürsten an den Achsen) von VW einbauen lassen. Da ich Diesel fahre und da die untere Motorverkleidung bereits vorhanden war hat es mich für Material und Einbau nur kleines Geld gekostet. Seit rund 4-5 Wochen keinerlei Marderspuren mehr im Motorraum. Auf dem Auto ab und an, kann ich allerdings verschmerzen.

An die Ultraschallgeschichte scheinen sich die Viecher zu gewöhnen. Ebenso an Halo-Strahler mit Bewegungsmelder, welche ich ebenfalls auf dem Grundstück mit Blick aufs Auto verbaut habe. Vielleicht sollte ich an den Bewegungsmelder zum Halo-Strahler noch eine kräftige Geräuschquelle hängen, damit der Marder kräftig erschrickt. Allerdings vermute ich, dass dann mein Nachbar leicht ärgerlich reagiert, wenn des Nachts die Sirene los jault...

Mike

Schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../marderschutz-t2552304.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen