ForumGolf 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Marderschutz - Fachgerechter Einbau?

Marderschutz - Fachgerechter Einbau?

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 16:26

Hallo zusammen,

ich dachte nach dem Einbau meines Marderschutzes M5500 SMD durch meine Werkstatt hätte ich erstmal Ruhe was das Thema angeht. Weit gefehlt.

Wie in einem anderen Thread schon geschrieben hat mich der Einbau durch meine Werkstatt gut 200 Euro gekostet. Dies war es mir jedoch wert, da ich was Elektrik und Auto angeht nicht wirklich viel Ahnung habe.

Nachdem ich das Werk das erste mal in meinem Motorraum sehen konnte habe ich mich schon gefragt, ob es beim Anbringen der Steuereinheit usw. nicht auch noch alternative Möglichkeiten gegeben hätte. Jedoch habe ich mir gesagt, wenn es funktioniert soll es mir egal sein.

Da die LED's an den Hochspannungsplatten und zwei LEDS am Steuergerät blinken bin ich davon ausgegangen dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Habe mir deshalb auch nicht die Beschreibung nochmal bis ins kleinste Detail durchgelesen . Den Einbau habe ich gestern einem Kollegen gezeigt, der aus Spass mal schauen wollte ob auf den Platten auch wirklich Spannung drauf ist. Er fasst das Ding an. Nix passiert!

Ich mir gestern abend die Anleitung nochmal genauer angeschaut. Die blinkenden LED's an dem Steuergerät sagen laut Beschreibung nur aus: Wenn die LED's blinken dann ist die Marderscheuche eingeschaltet. Soweit so gut. Jedoch gibt es an dem Steuergerät noch zwei Hochspannungs LED's die leuchten, wenn Spannung auf den Hochspannungsplatten ist. Diese leuchten nicht! Was so viel heisst, kein Strom auf den Platten.

So wie es aussieht funktioniert nur der Ultraschall und das Blinken (durch das Licht sol dem Marder auch die Lust vergehen). Da die Hochspannungs LED's nach dem Einbau nicht zu sehen waren habe ich das natürlich nicht direkt bemerkt.

Folgende Ursachen sind in der Beschreibung genannt: Wenn die Hochspannungs-LED nicht blinkt, ist wahrscheinlich ein Kurzschluss zwischen einer der Hochspannungs-Metall-Lautsprecherhauben und der Fahrzeug-Masse. Das kann ein Schraubenkopf sein, der mit der Fahrzeugmasse verbunden ist und gleichzeitig die aufgeladene Lautsprecher-Metallhaube berührt. Oder ein blankes Kabel vom Auto bzw. ein elektrisch leitfähiger Kunststoffschlauch berührt eine Metallhaube.

Ich habe das ganze mal laienhaft geprüft jedoch ist mir keine offensichtliche Fehlerquelle ins Auge gesprungen. Das einfachste wäre natürlich zu meiner Werkstatt zu fahren. Jedoch habe ich das in einer 150 km entfernten Werkstatt einbauen lassen und werde die nächsten zwei Wochen nicht dorthin kommen. Deshalb habe ich einfach mal ein paar Photos gemacht. Vielleicht fällt ja einem etwas direkt ins Auge. Sind ja anscheinend einige Profis hier vertreten.

Bild 1 zeigt die Anbringung des Steuergeräts am Sicherungskasten.

In Bild 2 geht ein Kabel vom Steuerungskasten an den Sicherungskasten.

In Bild 3 ist wohl das Kabel zu sehen, welches Masse (Autochassis) angeschlossen ist.

In Bild 4 ist ein Kabel zu sehen, welches laut meiner Werkstatt anscheinend nicht gebraucht wurde und abgeschnitten wurde (rot eingekreist).

In Bild 5 sind die Kabel mit Isolierband zusammen gebunden und ein weiteres Kabel gebogen, was anscheinend auch nicht gebraucht wurde.

In Bild 6 - 9 ist zu sehen, wie die einzelnen Platten plaziert sind.

Bitte schaut euch die Bilder mal an und sagt mir, was ihr von dem Einbau haltet. Erstens die Anbringung der Teile und dann der Einbau an sich. Dass die Hochspannung nicht funktioniert ist natürlich ein Dicker Hammer. Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder irgendjemand der Ahnung hat sieht auf den ersten Blick wo die Fehlerquelle ist.

Ich denke, bei Kosten von 200 Euro sollte man zumindest erwarten können, dass das System nachher auch getestet wurde (zumindest Kontrolle der LED's).

Danke schonmal an alle im Voraus die sich die Zeit nehmen und sich den Thread durchlesen und die Bilder anschauen.

Stefan

Ähnliche Themen
37 Antworten
Themenstarteram 9. Juni 2008 um 7:24

Hallo,

ich habe jetzt das Auto nochmal in der Werkstatt gehabt und jetzt funktioniert alles (zumindest leuchten jetzt alle Kontroll LED's).

Wo jetzt genau das Problem lag weiss ich leider nicht.

Danke für die Hilfe.

Stefan

am 23. Juli 2008 um 18:41

ich hab mir das gleiche system bestellt.

ich frage mich nur ob die lautsprecher auch wirklich so intelligent eingebaut wurden...

wenn der marder da rauf kommt, wo die lautsprecher verbaut sind ist er doch schon längst an den kühlschläuchen unten vorbei?!

Themenstarteram 24. Juli 2008 um 8:33

Wie und wo wurden Sie denn bei dir verbaut? Ich denke mal sehr viele andere Möglichkeiten gibt es nicht die Lautsprecher zu montieren.

am 24. Juli 2008 um 12:36

naja die lautsprecher verbau ich selbe, wenn sie da sind, aber größtenteils weiter unten

am 28. Juli 2008 um 17:17

gesagt getan! am wochenende hab ichs endlich geschafft mal den marderschutz einzubauen...

und ich bin zu der überzeugung gekommen, dass der einbau bei dir, s-t-e-f-a-n, nicht 100 € wert war.

die positionierung der lautsprecher ist meiner meinung nach total falsch. gut, die zusammenhängenden lautsprecher lassen einem nicht viel spielraum, aber mal ein tipp:

frag mal in der werkstatt nach, wo der marder die kühlschläuche angeknappert hat...

vor dem linken radkasten ist nämlich platz für ne ganze marderfamilie und da laufen direkt die kühlschläuche durch! entfern die abdeckung unten (8 schrauben) und du wirst sehn wo der marder geknabbert hat. bei mir waren die spuren auch noch deutlich zu sehn. bei dir dürfte dorthin schätzungsweise nicht mal der schall hinkommen...

ich hab mich beim einbau an den kühlschläuchen orientiert.

bild 1 zeigt lautsprecher 1 vor linken radkasten

(links getriebe, rechts kühlschlauche - nagelneu ;) )

am 28. Juli 2008 um 17:19

lautsprecher 2: aufgrund der kurzen verkabelung unter dem ansaugstutzen

am 28. Juli 2008 um 17:21

lautsprecher 3 hinter dem rechten scheinwerfer (platzierung auch eher aufgrund des kurzen kabels...)

am 28. Juli 2008 um 17:23

lautsprecher 4: jetzt wieder sinnvoller auf der beifahrerseite zwischen wischwasserbehälter und lichtmaschine montiert

am 28. Juli 2008 um 17:29

lautsprecher 5: unfotografierbar :)

liegt auf dem weg zwischen getriebe und bild 8 von stefan = schlupfwinkel den der marder auf dem weg in den motorraum nutzt

lautsprecher 6: siehe bild

am 28. Juli 2008 um 17:30

so dann mal ein gesamtblick

am 28. Juli 2008 um 17:31

steuergerät (hat übrigens auch flashing lights zur abwehr) samt ein/ausschalter

am 28. Juli 2008 um 17:32

und die verkabelung im motorraum-sicherungskasten (zündungskabel mittlerweile an der 2. sicherung)

am 28. Juli 2008 um 17:34

ich geb zu, auch nicht gerade perfekt aufgrund des begrenzten kabels, aber die perfekte lösung wäre einfach vom hersteller unten links ein gitter / verschalung für die kühlschläuche + kleinere öffnungen zum motorraum...

ich hoffe es hilft...

wir werden sehn :)

Von wo holst du dir den "Saft"? Direkt vom + der Batterie oder über den Motorraum-Sicherungskasten?

am 28. Juli 2008 um 20:37

siehe "DSC01681.JPG"

rotes kabel rechts

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Marderschutz - Fachgerechter Einbau?