Marderabwehr im neuen Tiguan
Hallo zusammen,
hat beim neuen Tiguan bereits jemand eine Marderabwehr verbaut? Ich habe im Keller noch eine Stop&Go-Anlage liegen, die bei meinem jetzigen T1 nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Ebenso habe ich aber auch öfter schon von originalen Abwehrlösungen seitens VW gelesen - hat hier wer Erfahrung mit?
Hat die Stop&Go-Anlagen bereits jemand in Eigenleistung verbaut? Laut der Beschreibung und dem Produktvideo auf der Herstellerseite sollen die Stromplättchen im oberen Motorraum verbaut werden, also dort wo selbst unsereins problemlos zur Montage dran kommen müssten. Ich persönlich hätte gedacht, dass die Platten möglichst weit unten montiert werden, um den Marder schon beim versuchten Einstieg willkommen zu heißen?
Hier die vorhandene Anlage:
http://shop.marderabwehr.de/.../...rabwehrgeraet-typ-7-plus-minus.html
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@freddy3485 schrieb am 15. November 2017 um 14:09:53 Uhr:
...muß man für jede Frage zuerst das Forum Durchsuchen wenn man ein Aktuelles Problem hat ? oder darf man auch einfach nur mal Fragen ?
Anders herum macht es mehr Sinn:
Muss man jede Frage denn sofort posten oder darf man einfach mal das Forum durchforsten, um zu schauen, ob es dieses Thema schon gibt?
=> Es macht wenig Sinn, jede Frage millionenfach neu zu stellen, denn dann geht die Übersicht verloren und die verschiedenen Antworten sind nicht gebündelt in einem Thema sondern verlieren sich im gesamten Forum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marder' überführt.]
174 Antworten
Zitat:
@Dynamic schrieb am 17. März 2019 um 14:38:59 Uhr:
....
Man soll versuchen die mögliche Öffnungen durch die Abwehranlage zu sichern, damit der Marder von unten nicht in den Motorraum gelangt. Es macht wenig Sinn alle oben verbauen und unten kann er sich austoben. Um die Hochspannungsplatten unten zu verbauen habe ich diese mit Hilfe von Alu-Streifen montiert (siehe Bild).
Das war auch mein ursprüngliches Ansinnen, doch die Einbauanleitung schlägt tatsächlich vor, die Hochspannungsplatten im oberen Bereich des Motorraums einzubauen. 2 Hochspannungsplatten und noch ca. 1 Meter Kabel habe ich übrig, um auch unten noch etwas einzubauen.
Von unter gibt es so viele Zutrittsmöglichkeiten für Marder, dass die 6 Hochspannungsplatten gar nicht ausreichen würden, um alle Zugänge zu sichern.
An meinem Passat B8 hatte ich Marderschäden am:
a) Kabel des Ölfüllstandssensors an der Ölwanne
b) kleiner Wasserschlauch im oberen Bereich
c) großes Wasserschlauchformteil im unteren Bereich des Motorraumes (allein das Ersatzteil kostete schon 145 EUR)
Der Ultraschall schreckt hoffentlich auch ab.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
P.S.: Jetzt ärgert es mich schon, dass ich bei der Inspektionsannahme keine Fotos machen konnte, als der Tiguan auf der Hebebühne stand. - Ich hatte das Handy im Ladefach liegen lassen.
Zitat:
Von unter gibt es so viele Zutrittsmöglichkeiten für Marder, dass die 6 Hochspannungsplatten gar nicht ausreichen würden, um alle Zugänge zu sichern.
Es gibt eigentlich bei Fahrzeugen mit Unterbodenschutz nur 3 markante „Marder-Einstiege“
–> Abgasanlage mittig und Vorderachse links + rechts.
Wenn man oben schön alles absichert und ohne kann der Marder die Leitung des Ölstandsensors und Kühlmittellschläuche schön anknabbern.
Ich habe in meiner Laufbahn als Serviceberater sehr viele Marderschäden gesehen und die meisten waren im unteren Bereich des Motorraums.
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 17. März 2019 um 09:50:18 Uhr:
Ich habe die Stop & Go 8 Plus, die nicht an das Bordnetz angeschlossen werden muss, verbaut.Der Selbsteinbau war einfach, ich habe im oberen Motorraumbereich 4 der insgesamt 6 Hochspannungsplatten verbaut, die beiden anderen muss ich noch im unteren Motorraum verbauen. Die Einstiegsmöglichkeiten für Marder sind jedoch von unten recht vielfältig vorhanden, wie ich beim Annahmecheck zur 30.000er sehen konnte.
Bisher hat noch kein Marder etwas angestellt, wenn ich mal davon absehe, dass mir auf einem Hotelparkplatz bei Leipzig ein Marder übers Auto gelaufen ist, um dann direkt oberhalb des Ultraschallgerätes auf die Motorhaube zu scheißen. Im davor gefahrenen Passat B8 hatte ich gleich 3 Marderschäden. Das Gerät scheint zu wirken.
Der Selbsteinbau ist problemlos möglich. Ich habe mir allerdings noch einen Halter aus Alublech für die Ultraschallbox gekantet, um eine vorhandene Bohrung im Motorraum nutzen zu können. Die Hochspannungsplatten habe ich mit Rohrisolierungsabschnitten auf die Leitungen montiert, um Kontaktkorrosion, Abschabungen und Vibrationsgeräusche zu unterbinden.
Gruß aus’m Ländle
UlrichEdit: Fotos hochgeladen.
Ich habe auch ein Plus-Minus Stop&Go 07566.
Gekauft am 17.04.17.
Jetzt, knappe 10 Tage vor Garantieende habe ich Fußspuren im Motorraum bemerkt.
12,77V kommen von der Fahrzeugbatterie an, an den Platten liegen jedoch gerade mal 0,3/0,5V an.
Also scheint ein Kondensator im Gerät kaputt zu sein.
Die Schrauben habe ich schon hin und her gedreht, aber da geht nichts mehr mit Hochspannung. 🙁
Bin mal gespannt ob die das noch tauschen, der Händler (über eBay gekauft) bot mir sogar schon eine Teilerstattung an, wahrscheinlich nur dass er keine Arbeit damit hat.
Hi zusammen,
das Auto muss leider im Freien übernachten und hat sich nun im 3. Jahr den zweiten Marderschaden zugezogen - und das im Stadtgebiet. EPC Leuchte, Notprogramm etc.
Bereits beim ersten Schaden (in einer anderen Stadt, bereits vor 2 Jahren) äußerte der herbeigerufene VW Pannenhelfer scherzhaft, dass VW wohl derzeit „Fischmehl in den Gummischläuchen“ verarbeite. Nur so könne er sich die gehäufte Zahl der Pannen und den Appetit der Kerlchen erklären. 😁
Konntet ihr Abhilfe schaffen und eure Autos vom Speiseplan nehmen?
P.S. ich weiß, das es sich in Wahrheit um Revierverhalten handelt, und die Viecher das Zeugs im Motorraum nicht als Nahrung betrachten 🙂
Schöne Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
das was dir dein VW Pannenhelfer mit dem Fischmehl sagte, bestätigte mir auch mein Händler. Nachdem eines dieser lieben Tierchen bei mir einen Unterdruckschlauch angeknabbert hatte und ich somit ohne Turbolader im Notlauf zur Werkstatt fahren musste. Zum Glück fand er den Fehler innerhalb weniger Minuten.
Auf meine Frage was man denn so gegen die Nager tun könnte, sagte er eigentlich nichts, sehr beruhigend.
Habe mir dann so ein Ultraschallgerät montiert, in der Hoffnung dass es was hilft.
Gruß Belcher
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Das mit dem Fischmehl scheint mir auch eine plausible Erklärung :-) Ich hatte noch nie ein Problem mit einem Fahrzeug bei uns im Hof. Beim neuen Tiguan lag direkt nach einigen Tagen mehrfach Dämmmaterial neben dem Fahrzeug, sonst zum Glück keinen Schaden. Ich hatte davor eine Woche in einer anderen Gegend geparkt. Wenn es sich dort ein Marder gemütlich gemacht hat, dann wird der heimische Marder sauer, weil er den Duft des Fremdlings nicht in seinem Revier verträgt. Deswegen sollte man vor irgendwelchen Abwehrmaßnahmen erst die Duftspuren entfernen (Motorwäsche).
Ultraschall hilft wohl nur bei einzelnen Tieren. Andere Exemplare lassen sich dadurch nicht stören. Gibt bei Youtube einige Überwachungsfilme, wie die sich sogar auf die Ultraschallgeräte legen. Stromschlag ist effektiver aber teurer und man muss alle Zugänge absichern.
Ich habe einfach einen Maschendraht unter das Fahrzeug gelegt. Das ist für die Tiere ein zu wackeliger Untergrund. Bei mir hat es gewirkt. Billige Maßnahme - ist aber im öffentlichen Raum oder an anderen Orten nicht so praktisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
So teuer ist die 6 teilige Mardabschreckanlage nun auch nicht, wenn man bedenkt was die Tiere für Schäden verursachen. Da legt sich bestimmt kein Marder drauf.
Hat VW auch im Angebot, wechselnde Töne und Stromplätchen an sechs Stellen, es reicht wenn sie im Motorraum oben von links nach rechts verteilt angebracht werden. Äussers effektiv.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Habe mir nach zwei Marderschäden auch eine mit Ultraschall sowie Hochspannung (mit 6 Plättchen) eingebaut. Das funktioniert seit zwei Jahren zuverlässig. Meine erste Handlung war auch ein Gitter aber das hat nicht lange funktioniert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Zitat:
@cesiebzig schrieb am 9. Dezember 2019 um 22:19:47 Uhr:
das Auto muss leider im Freien übernachten und hat sich nun im 3. Jahr den zweiten Marderschaden zugezogen - und das im Stadtgebiet. EPC Leuchte, Notprogramm etc.
Vielleicht ist es dir entgangen, aber wir haben dafür einen Thread "
Marderabwehr im Tiguan". Evtl. bekommst du da entsprechende Tipps
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Moin,
eine preiswerte Lösung, habe im Motorraum einige Toilettenpats, --wie sie im Urinalbecken in den meisten Gaststätten liegen-, verteilt und unter dem Tiguan, -er steht im Carport-, zwei kleine Schälchen mit stark duftender "Toilettenflüssigkeit " für den Abwasserbehälter vom Wohnmobil stehen, da macht sogar unser Hund einen großen Bogen darum.
Habe bisher keinen Marderschaden gehabt, davor war mein T5 andauerd betroffen !
Moin,
schaut mal meinen neuen Vorschlag im Thread " Marderabwehr im Tiguan "
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Zitat:
@1303fahrer schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:15:05 Uhr:
Moin,
eine preiswerte Lösung, habe im Motorraum einige Toilettenpats, --wie sie im Urinalbecken in den meisten Gaststätten liegen-, verteilt und unter dem Tiguan, -er steht im Carport-, zwei kleine Schälchen mit stark duftender "Toilettenflüssigkeit " für den Abwasserbehälter vom Wohnmobil stehen, da macht sogar unser Hund einen großen Bogen darum.
Habe bisher keinen Marderschaden gehabt, davor war mein T5 andauerd betroffen !
Naja hört sich für mich nach einem motorisierten ToiToi an 😉
Zitat:
@chevie schrieb am 10. Dezember 2019 um 08:39:39 Uhr:
Vielleicht ist es dir entgangen, aber wir haben dafür einen Thread "Marderabwehr im Tiguan". Evtl. bekommst du da entsprechende Tipps zu[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fischmehl in den Schläuchen? 2. Marderattacke und Abwehrstrategien' überführt.]
Hi, danke fürs Zusammenführen. Ist mir tatsächlich entgangen, dass es hier besprochen wird.
Bild ist vom Kumpel von mir, 3 x hat er einen Schlauch durch gebissen, fuhr dann nur noch 80 kmh Notlauf... Nun Marder Abwehr bei VW platziert.... leider mag er das nicht Kabel duchgebissen.
190 PS Alspace 2019 gebaut
Hartnäckiger Bruder.....
Hallo zusammen,
kann mir bitte mal jemand sagen oder im Bild markieren, an welcher Stelle ich im Sicherungskasten Motorraum 12V Dauerplus für die Marderscheuche mit so einem Sicherungsadapter abgreifen kann. Die Klemmschraube des Batterie-Pluspols hat leider am Ende ein gestauchtes Gewinde, so dass man da nichts weiter aufschrauben kann.
Beste Grüße