Marder

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,habe mal wieder Probleme mit einem Marder.Hat bei meinem TDI diverse Dämmmatten zerlegt.Die Dämmmatte der Motorhaube wurde ersetzt,aber er war auch an der Matte hinterm Motor und hat diese beschädigt.Leider ist diese nicht austauschbar!!!(lt.Aussage VW).
Wer kennt "Hausmittel" gegen Marder...!
Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TOM87


so ein Käse.... bei mir wurde auch alles zerfressen und auch die matte hinter dem Motor, is halt ne Schweine Arbeit diese zu tauschen, wurde aber anstandslos gemacht!!!! also mach es ihnen mal klar.....
ps. ich fand meine dämmatte wieder in meinen luftfilterkasten, nach dem er außergewöhnlich ruste!!
altes Hausmittel, Hundehaare in nem beutel sollen helfen???!!!
mfg Tom

Hallo!

Hundehaare helfen nur dann, wenn auch ein Hund dran ist.
Das weiß auch ein Marder.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo Mike,

wie gesagt bei mir hat mardsch geholfen - weder im Motorraum noch auf dem Auto ist der Marder mehr zu gange. Anscheinend halten die Dufstoffe ihn fern - da kann man mit Elektro nichts machen denke ich...

Gruß Sx

Hallo, habe mir jetzt erst einmal eine Leuchte mit Bewegungsmelder angebracht. Scheint vorerst zu helfen, mal sehen wie lange. Ist natürl. nur eine Lösung für den Stellplatz vor Ort aber da steht das Auto auch am meisten.

Mike

hilft das mardsch nun oder nicht? ich will nicht zu viel geld ausgeben wegen dem scheiß vieh

Zitat:

Original geschrieben von CF600



Zitat:

Original geschrieben von Bud05


Seitdem die Hochspannungsplätchen drin sind, ist bei mir Ruhe!
In meiner Sig. ist ein Bild von der Verlegung.
Habe mir das Bild mal angeshen. Ich kann 6 Hochspannungskontakte erkennen. Hast du noch mehr Kontaktstellen / geht das Kabel auf der linken Seite noch nach unten zum Auspuff / Antriebswellen weiter? Kannst mal noch mehr Bilder vom Anschluss an die Batterie und ggf. von den Schaltern zum ein- und ausschalten ins Netz stellen?

Noch einige allgemeine Fragen an alle die sich solch eine Hochspannungsmarderabwehr selbst eingebaut haben.:
1. Ist sie immer an, also auch wenn der Motor läuft?
2. Hab ihr die Anlage irgendwie mit der Zündung gekoppelt damit sie aus ist wenn der Motor läuft? Wenn ja wie?
3. Habt ihr noch weitere Schalter verbaut, damit man wenn mal was im Motorraum zu machen ist sie auschalten kann? Wenn ja, wo habt ihr den/die Schalter eingebaut? Habt ihr auch einen im Fahrzeugraum und wie verlegt man dorthin am besten ein Kabel?

Sind 6 Plätchen verbaut, alle oberhalb im Motorraum.

zu 1: hab es so angeschlossen, dass es immer an ist
zu 2: nein, ist immer an
zu 3: habe im Motorraum einen Schalter angebracht der die Stromzufuhr unterbricht, hab den Schalter am Batteriekasten besfestigt. Im Fahrzeug brauchste keinen Schalter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bud05


Sind 6 Plätchen verbaut, alle oberhalb im Motorraum.

zu 1: hab es so angeschlossen, dass es immer an ist
zu 2: nein, ist immer an
zu 3: habe im Motorraum einen Schalter angebracht der die Stromzufuhr unterbricht, hab den Schalter am Batteriekasten besfestigt. Im Fahrzeug brauchste keinen Schalter.

Die 6 Plätchen sind schön und gut, aber was sollen die ganz oben im Motorraum bringen? Ein Marder steigt immer von unten ein. Auf dem Weg "nach oben" kann er dir schon allerlei Kabel und Schläuche angefressen haben.😉

Möchte nicht wissen was er anstellt, wenn er oben einen Stromschlag versetzt bekommt, und keine Möglichkeit zum Rückzug hat...

Meine Werkstatt hat mir die Hochspannungsplatten unten an den möglichen Einstiegsstellen verbaut. Alles andere hätte nach deren Meinung auch keinen Sinn. Der Marder soll schon am Anfang eine gewischt bekommen, und nicht erst wenn er schon drinn ist.😉

Auf dem Bild kann man links neben der Batterieabdeckung den Ultraschallpiepser sehen. Vorne den Kontaktschalter für die Motorhaube.

Beim Konfigurator gibt es seit kurzer Zeit für den Golf TDI eine rein mech. Marderabwehr von Volkswagen.
Wird im Werk in der After Sales Werkstatt nach der Fertigstellung für 185,- Euro eingebaut.
Wird aber nicht für irgendeinen Benziner angeboten.
Habe für mein neues Auto vom Händler im Werk anfragen lassen aber leider noch keine Antwort erhalten.
Liest hier vielleicht jemand mit der das erklären kann?

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Humson


hilft das mardsch nun oder nicht? ich will nicht zu viel geld ausgeben wegen dem scheiß vieh

Klingt mir eher nach nem Verkaufsgespräch von Sopexa... ist halt leider so in Foren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Markie



Zitat:

Original geschrieben von Bud05


Sind 6 Plätchen verbaut, alle oberhalb im Motorraum.

zu 1: hab es so angeschlossen, dass es immer an ist
zu 2: nein, ist immer an
zu 3: habe im Motorraum einen Schalter angebracht der die Stromzufuhr unterbricht, hab den Schalter am Batteriekasten besfestigt. Im Fahrzeug brauchste keinen Schalter.

Die 6 Plätchen sind schön und gut, aber was sollen die ganz oben im Motorraum bringen? Ein Marder steigt immer von unten ein. Auf dem Weg "nach oben" kann er dir schon allerlei Kabel und Schläuche angefressen haben.😉
Möchte nicht wissen was er anstellt, wenn er oben einen Stromschlag versetzt bekommt, und keine Möglichkeit zum Rückzug hat...

Meine Werkstatt hat mir die Hochspannungsplatten unten an den möglichen Einstiegsstellen verbaut. Alles andere hätte nach deren Meinung auch keinen Sinn. Der Marder soll schon am Anfang eine gewischt bekommen, und nicht erst wenn er schon drinn ist.😉

Auf dem Bild kann man links neben der Batterieabdeckung den Ultraschallpiepser sehen. Vorne den Kontaktschalter für die Motorhaube.

Der Marder hält sich in der Regel dort auf wo´s schön warm ist, also oben am Motor.
Der elektrische Schlag ist für den Marder nur unangenehm, er wird bestimmt nicht in Panik alle Kabel durchbeissen.
Ich habe die Plätchen selbst eingebaut, da kommt man nicht von unten ran zum Montieren. Außerdem hat es einen Nachteil, denn die Plätchen müssen regelmässig gereinigt werden, sonst wird der Übergangswiderstand zu groß und sie verlieren ihre Funktion, unten installiert werden sie schnell dreckig und somit wirkungslos.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Beim Konfigurator gibt es seit kurzer Zeit für den Golf TDI eine rein mech. Marderabwehr von Volkswagen.
Wird im Werk in der After Sales Werkstatt nach der Fertigstellung für 185,- Euro eingebaut.
Wird aber nicht für irgendeinen Benziner angeboten.
Habe für mein neues Auto vom Händler im Werk anfragen lassen aber leider noch keine Antwort erhalten.
Liest hier vielleicht jemand mit der das erklären kann?

Danke und Gruß

Interessant... Somit sollte es nachrüstbar sein... "TDI" ist halt n weit gefasster Begriff 😉 Ich bezweifle, dass das für "alle" TDIs passt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Bud05



Zitat:

Original geschrieben von CF600


Habe mir das Bild mal angeshen. Ich kann 6 Hochspannungskontakte erkennen. Hast du noch mehr Kontaktstellen / geht das Kabel auf der linken Seite noch nach unten zum Auspuff / Antriebswellen weiter? Kannst mal noch mehr Bilder vom Anschluss an die Batterie und ggf. von den Schaltern zum ein- und ausschalten ins Netz stellen?

Noch einige allgemeine Fragen an alle die sich solch eine Hochspannungsmarderabwehr selbst eingebaut haben.:
1. Ist sie immer an, also auch wenn der Motor läuft?
2. Hab ihr die Anlage irgendwie mit der Zündung gekoppelt damit sie aus ist wenn der Motor läuft? Wenn ja wie?
3. Habt ihr noch weitere Schalter verbaut, damit man wenn mal was im Motorraum zu machen ist sie auschalten kann? Wenn ja, wo habt ihr den/die Schalter eingebaut? Habt ihr auch einen im Fahrzeugraum und wie verlegt man dorthin am besten ein Kabel?

Sind 6 Plätchen verbaut, alle oberhalb im Motorraum.

zu 1: hab es so angeschlossen, dass es immer an ist
zu 2: nein, ist immer an
zu 3: habe im Motorraum einen Schalter angebracht der die Stromzufuhr unterbricht, hab den Schalter am Batteriekasten besfestigt. Im Fahrzeug brauchste keinen Schalter.

Frage mich ob es bei starken Regen ein Problem sein könnte wenn die Anlage immer an ist? Wenn die Plätchen oben sind wahrscheinlich eher nicht, aber bei der Montage unten ...?

Mein Marder hat es sich bei mir bisher auch oben auf dem Motor bequem gemacht und dort in Ruhe Vögel gerupft. Denke daher auch dass sie dort gar nicht so falsch platziert sind.

Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Interessant... Somit sollte es nachrüstbar sein... "TDI" ist halt n weit gefasster Begriff 😉 Ich bezweifle, dass das für "alle" TDIs passt, oder?

Vom kleinen Golf 1,9 TDI bis zum 2,0 TDI und auch der Golf GTI kann im Konfigurator damit ausgerüstet werden.

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Vom kleinen Golf 1,9 TDI bis zum 2,0 TDI und auch der Golf GTI kann im Konfigurator damit ausgerüstet werden.

Hmm... da werd ich mal bei meinem Freundlichen nachfragen, ob's sowas zum nachträglichen Einbau gibt und werde gegebenenfalls die TN posten!

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von jqw767


Interessant... Somit sollte es nachrüstbar sein... "TDI" ist halt n weit gefasster Begriff 😉 Ich bezweifle, dass das für "alle" TDIs passt, oder?
Vom kleinen Golf 1,9 TDI bis zum 2,0 TDI und auch der Golf GTI kann im Konfigurator damit ausgerüstet werden.

Hat jemand eine Erklärung warum man nur die TDI's und den GTI damit ausrüsten kann?

Zitat:

Original geschrieben von CF600



Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv


Vom kleinen Golf 1,9 TDI bis zum 2,0 TDI und auch der Golf GTI kann im Konfigurator damit ausgerüstet werden.

Hat jemand eine Erklärung warum man nur die TDI's und den GTI damit ausrüsten kann?

Ich habe einen Benziner und die elektrische Marderabwehr seit 2 Jahre. Wurde von meinem VW-Händler eingebaut. 

Habe damit nur sehr gute Erfahrungen betreffs der Viecherabwehr gemacht.

Warum VW das Gerät nur in die oben genannten Fahrzeuge einbaut, ist mir unverständlich.

Zitat:

Original geschrieben von Humson


hilft das mardsch nun oder nicht? ich will nicht zu viel geld ausgeben wegen dem scheiß vieh

Hallo,

hier kannst du

günstig

haben

Deine Antwort
Ähnliche Themen