Marco Polo Vibrationsgeräusche
Servus, bin neu hier. Unser 300d wurde im Feb 2020 ausgeliefert. Coronabedingt erst vor kurzem einen Wochendausflug in der Gegend von Sonthofen genossen.
Leider getrübt durch auftretende Brummgeräusche. Diese sind im MP im Boden, Bereich Fahrerseite B-Säule signifikant extrem störend hörbar. Und das nur wenn das Wetter und das Fahrzeug
sehr warm (heiß) sind. Nach Autobahnfahrt, ca. 100 km bei heißem Wetter um die 30°C beginnt das Brummen.Im kalten Zustand nicht vorhanden.
Hatte den MP jetzt bei der nächstgelegenen Mercedes Nutzfahrzeug Werkstatt. Dort wurde im Unterboden nachgeschaut, jedoch keinerlei Ursache entdeckt.
Ist, denk ich, auch sehr schwierig den "Fehler" zu finden.
Kann mir eventuell bitte jemand aus diesem Forum weiterhelfen ?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Vibrations-Geschädigten, auch wir hatten diese sehr nervigen Resonanzgeräusche (von juba01 sehr gut lokalisiert: hinter dem Fahrersitz, auf Höhe der B-Säule aus dem Boden kommend) in unserem MP (EZ 12/2019) - nicht von Anfang an, aber in letzter Zeit immer häufiger und sehr lästig. Nachdem mich dann sogar ein sehr engagierter Mercedes Werkstatt-Mitarbeiter nach einer Probefahrt von selber darauf angesprochen hat ("das darf ja in einem Auto dieser Preisklasse wirklich nicht sein"😉 und mir seine Hilfe bei der Fehlersuche angeboten hat, habe ich ihm das Fahrzeug und diese Forumsdiskussion (insbesondere die Beobachtungen von aquablader - vielen Dank dafür!) in die Hand gedrückt. Er hat dann im Umfeld das AdBlue-Tanks alle dort vorhandenen Leitungen überprüft und - so weit möglich - fixiert, aber das hat das Problem noch nicht behoben. Er ist dann also nochmal drunter, hat den Kraftstofftank ausgebaut - und hat dann zwei Leitungen (Dieselvor- und Rücklauf) identifiziert, die offensichtlich genug Spiel hatten, um an den Längsträger heranzukommen. Er hat diese dann mit Filzband umwickelt und neu eingeklippst - und hat damit (zumindest in unserem Fall) das Problem tatsächlich beheben können! Zwischenzeitlich (die Aktion fand vor einer Woche statt) hat er eine entsprechende TipsMeldung im Mercedes-System hinterlegt und hat vor wenigen Tagen sogar einen weiteren MP auf diese Weise still bekommen. Hoffentlich hilft das jetzt möglichst vielen von Euch, das Problem loszuwerden!
VG Harald
69 Antworten
Zitat:
@aquablader schrieb am 11. Oktober 2020 um 11:31:49 Uhr:
Ich hatte das auch und habe nach einem erfolglosen Händlerversuch mein Auto selbst auf die Bühne genommen.
Das Geräusch war bei mir auch zwischen den Sitzen im Bereich des Warmluftausströmers zu hören und veränderte sich bei Druck auf den Boden.
Gebt Eurer Werkstatt folgenden Hinweis:
Unterbodenverkleidungen rechts und links abbauen, Adblue-Tank absenken, die schwarzen Tecalan-Rohre am Längsträger oberhalb des Adblue-Tanks in den Haltern dämpfen, mit Kabelbindern, Schaumstoff, was auch immer. Ich habe zusätzlich ein wenig Gummi zwischen Adblue-Tank und Längsträger geklemmt, dann alles wieder zusammengebaut. Seitdem ist dieses Geräusch weg. Die Leitungen sitzen entweder zu lose in den Klemmen oder liegen am Längsträger an.
Das Ganze ist in weniger als einer Stunde zu erledigen.
Meiner ist ein MOPF aus 2019, daher großer Adblue-Tank. Sollte aber beim MP auch daher kommen.VG Ingo
Super Tip, danke! Bilder hast du nicht zufällig gemacht?
Gruß N
Nein, leider nicht...
hier im Forum hat "Pahul" am 24.Dez 2016 um 7:45 in einem Thema Unterbodenverkleidung
eine Menge Bilder hinterlegt. Auch vom adblue-Tank, ist möglicherweise noch der kleinere.
vielleicht kannst du @aquablader bei einem von diesen Fotos einen Hinweis geben?
Bei mir kommt das schnarrende Geräusch aus dem Motorraum bei exakt 1500 U/min...
Ähnliche Themen
Wenn es aus dem Motorraum kommt, faß mal an den Ansaugschnorchel des Luftfiltergehäuses,
während jemand den Motor auf der entsprechenden Drehzahl hält.
@juba01: die schwarzen Leitungen oberhalb des Adblue-Tanks.
Wer bis dahin gekommen ist, kann das dann auch erkennen.
Ansonsten Finger weg... ;-)
VG Ingo
Bei mir vibriert bis jetzt noch nichts, oder ich muss mich erst noch in die gesamte Geräuschkulisse einhören. Vielleicht manchmal etwas bei sehr tiefen Drehzahlen knapp unter 1000 rpm.
Am MP war das Vib-Geräusch wieder zu hören. Zudem war der Tank bis auf 3 Striche in der Anzeige leer. Bin dann
direkt zur Mercedes Werkstatt gefahren und mit dem freundlichen Mitarbeiter eine Probefahrt gefahren. Dieser hat das Geräusch auch aus dem Bereich Tank vermutet. Danach wurde das Kraftstofffördermodul auf Garantie getauscht und seitdem ist bisher alles bestens.
Konnte jedoch noch keine Info bekommen was denn da das Geräusch verursacht hatte, da der zuständige Mitarbeiter nicht verfügbar war.
Hallo @Camperfrend ,
eine Nachfrage, ich hoffe bei deinem MP ist das Problem inzwischen beseitigt. Was war die Lösung?
Hallo zusammen, in der Werkstatt wurde zwei Tage lang gesucht. Das Geräusch kam wohl von einem Schlauch ( Kraftstoffleitung ) unter dem Fahrersitz. Seit dem haben wir Nichtsehen gehört. Die Jungs haben sich wirklich Mühe gegeben.
Schönes WE
Hatte die Woche für zwei Tage meinen MP aus 08/2020 wegen der Geräusche in der Werkstatt.
Hatte extreme Vibrationen aus dem Unterboden im Bereich hinter dem Fahrersitz. Die Geräusche waren i.d.R. nach Heißfahrt bzw. mit Stauwärme sowie eher leerem Tank und zwischen 1200 und 1500 U/min am größten. Bei relativ kalten Fahrzeug sowie den jetzigen Außentemperaturen waren die Geräusche nur leicht sowie mit fast leeren Tank zu hören.
Habe extra zwei Videos mit Ton für den Freundlichen gemacht und ihm alles lang und breit erzählt.
Antwort: "Jaja wir wissen schon, was wir tun müssen." Nach drei Stunden dann ein Anruf, "der Mechaniker ist eine Stunde gefahren und hört nichts, musste dann wegen des leeren Tanks sogar nachtanken".
Also habe ich ihm alles nochmals erklärt und ihm die Videos direkt geschickt, welche er am Morgen nur hören wollte.
Dann haben sie im Unterboden alles ruhig gestellt und später im zweiten Anlauf den Tank ausgebaut bzw. abgesenkt sowie zwischen Tank und Unterboden nochmals mit Filz oder Moosgummi eine Engstelle unterfüttert. Bisher (2 Tage Kleinstadtverkehr) war nichts weiter zu hören.
Nun hat die Werkstatt mir aber 20 Liter Diesel sowie 10 € für das Tanken in Rechnung gestellt. Klar den Mehrsprit, welchen ich nun im Auto habe, zahle ich gerne. Aber den 10er für den "Tankservice" will ich eigentlich nicht bezahlen.
1. War das Geräusch jetzt in der kalten Jahreszeit eher nur mit leeren Tank zu hören.
2. Einen vollen oder halbvollen Tank auszubauen, hätte mit Sicherheit mehr Probleme bereitet.
3. Ich habe ihm alles lang und breit erklärt, bei der Annahme hatte er keine Lust mit mir zu fahren.
4. Ich hatte ihm sogar den Link und Hinweis hier zum Forum gegeben, das hat ihm an Anfang nicht interessiert.
Naja, ich schlafe nochmals darüber.
Also die Forderung für die Sprit kosten würde ich nicht zahlen. Finde ich eine Unverschämtheit. Dann soll die Werkstatt sich das Geld von Mercedes holen. Hier liegt anscheinend ein Herstellerfehler vor....
Hallo liebe Vibrations-Geschädigten, auch wir hatten diese sehr nervigen Resonanzgeräusche (von juba01 sehr gut lokalisiert: hinter dem Fahrersitz, auf Höhe der B-Säule aus dem Boden kommend) in unserem MP (EZ 12/2019) - nicht von Anfang an, aber in letzter Zeit immer häufiger und sehr lästig. Nachdem mich dann sogar ein sehr engagierter Mercedes Werkstatt-Mitarbeiter nach einer Probefahrt von selber darauf angesprochen hat ("das darf ja in einem Auto dieser Preisklasse wirklich nicht sein"😉 und mir seine Hilfe bei der Fehlersuche angeboten hat, habe ich ihm das Fahrzeug und diese Forumsdiskussion (insbesondere die Beobachtungen von aquablader - vielen Dank dafür!) in die Hand gedrückt. Er hat dann im Umfeld das AdBlue-Tanks alle dort vorhandenen Leitungen überprüft und - so weit möglich - fixiert, aber das hat das Problem noch nicht behoben. Er ist dann also nochmal drunter, hat den Kraftstofftank ausgebaut - und hat dann zwei Leitungen (Dieselvor- und Rücklauf) identifiziert, die offensichtlich genug Spiel hatten, um an den Längsträger heranzukommen. Er hat diese dann mit Filzband umwickelt und neu eingeklippst - und hat damit (zumindest in unserem Fall) das Problem tatsächlich beheben können! Zwischenzeitlich (die Aktion fand vor einer Woche statt) hat er eine entsprechende TipsMeldung im Mercedes-System hinterlegt und hat vor wenigen Tagen sogar einen weiteren MP auf diese Weise still bekommen. Hoffentlich hilft das jetzt möglichst vielen von Euch, das Problem loszuwerden!
VG Harald
Hallo,
bei meinem Vito (EZ. 06/19- 119 9-Gang) kommen die Geräusche aber aus dem Motorraum. Der (recht kauzige) Meister konnte nun nach 3 Werkstattbesuchen (!) meines Vitos das Geräusch zu ca. 95% eliminieren. Teilweise tritt es im Schiebebetrieb noch leicht auf - werde das natürlich beobachten. Bei mir ist es die Kraftstoffleitung, die er dann eingefilzt hat. Hoffe natürlich, dass diese Lösung auch haltbar und auf Dauer funktioniert. Möchte nicht, dass das nach Ablauf der Garantie wiederkommt.
Kauft ihr eigentlich die Garantieverlängerung, ist das ratsam? € 1.500.- sind schon eine Ansage.
Gruß, Peter
Hallo,
mich hat es dann auch ereilt. Der MPH 300, EZ 1/20 vibriert und schnarrt auch seit einiger Zeit bei 1500 U/min deutlich vernehmbar (und z.T. sogar spürbar). Am Freitag habe ich es dem Freundlichen aus der Nutzfahrzeugabteilung demonstriert und heute morgen mein Auto hingebracht. Fein säuberlich mit den ausgedruckten Hinweisen zur möglichen Ursache hier aus dem Forum.
Soeben bekomme ich Nachricht, dass es wohl noch etwas dauern werde. Der Tank sei abgebaut, aber alle Leitungen sind bombenfest. Dafür befindet sich am Tank eine Klappe, die locker sei und auch solche Geräusche verursache, wie sie im Auto zu hören waren. Er hat eine Rückfrage bei Daimler gestartet und wartet auf Antwort. Solange bleibt der MP mal ohne Tank in der Werkstatt stehen, bei dem schönen Wetter kann ich mit dem E-Bike fahren. Ist ja sowieso gesünder....
Gruß, Hagen
Hallo,
Kurzes abschließendes Feedback: Neuer Tank ist auf Garantie drin, keine Geräusche mehr. Wenn es so bleibt, bin ich bestens zufrieden.
Gruß, Hagen