Marco Polo Vibrationsgeräusche

Mercedes V-Klasse 447

Servus, bin neu hier. Unser 300d wurde im Feb 2020 ausgeliefert. Coronabedingt erst vor kurzem einen Wochendausflug in der Gegend von Sonthofen genossen.

Leider getrübt durch auftretende Brummgeräusche. Diese sind im MP im Boden, Bereich Fahrerseite B-Säule signifikant extrem störend hörbar. Und das nur wenn das Wetter und das Fahrzeug

sehr warm (heiß) sind. Nach Autobahnfahrt, ca. 100 km bei heißem Wetter um die 30°C beginnt das Brummen.Im kalten Zustand nicht vorhanden.

Hatte den MP jetzt bei der nächstgelegenen Mercedes Nutzfahrzeug Werkstatt. Dort wurde im Unterboden nachgeschaut, jedoch keinerlei Ursache entdeckt.

Ist, denk ich, auch sehr schwierig den "Fehler" zu finden.

 

Kann mir eventuell bitte jemand aus diesem Forum weiterhelfen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Vibrations-Geschädigten, auch wir hatten diese sehr nervigen Resonanzgeräusche (von juba01 sehr gut lokalisiert: hinter dem Fahrersitz, auf Höhe der B-Säule aus dem Boden kommend) in unserem MP (EZ 12/2019) - nicht von Anfang an, aber in letzter Zeit immer häufiger und sehr lästig. Nachdem mich dann sogar ein sehr engagierter Mercedes Werkstatt-Mitarbeiter nach einer Probefahrt von selber darauf angesprochen hat ("das darf ja in einem Auto dieser Preisklasse wirklich nicht sein"😉 und mir seine Hilfe bei der Fehlersuche angeboten hat, habe ich ihm das Fahrzeug und diese Forumsdiskussion (insbesondere die Beobachtungen von aquablader - vielen Dank dafür!) in die Hand gedrückt. Er hat dann im Umfeld das AdBlue-Tanks alle dort vorhandenen Leitungen überprüft und - so weit möglich - fixiert, aber das hat das Problem noch nicht behoben. Er ist dann also nochmal drunter, hat den Kraftstofftank ausgebaut - und hat dann zwei Leitungen (Dieselvor- und Rücklauf) identifiziert, die offensichtlich genug Spiel hatten, um an den Längsträger heranzukommen. Er hat diese dann mit Filzband umwickelt und neu eingeklippst - und hat damit (zumindest in unserem Fall) das Problem tatsächlich beheben können! Zwischenzeitlich (die Aktion fand vor einer Woche statt) hat er eine entsprechende TipsMeldung im Mercedes-System hinterlegt und hat vor wenigen Tagen sogar einen weiteren MP auf diese Weise still bekommen. Hoffentlich hilft das jetzt möglichst vielen von Euch, das Problem loszuwerden!

VG Harald

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo, habe das gleiche Fahrzeug und heute das gleiche Problem festgestellt. Gab es bei Ihnen schon eine Lösung?

ich poste mal eine erfahrung, die ich gemacht habe auf die hoffnung, dass es helfen kann.
bei mir war das schnarren zwar etwas weiter vorne, könnte jedoch dasselbe thema sein, vielleicht diesselben leitungen!

ich habe dazu einen erheblichen aufwand betrieben und unter mithilfe der werkstatt herausgefunden, dass die lagerung der flexiblen kraftstoffleitungen (2x, hin- und rückleitung), die vom motorblock kommend in feste stahlrohre münden und dort im bereich des linken seitenschwellers (ca bereich unter fahrer-fussraum) in einer plastikhalterung gelagert sind, bei drehzahlen zwischen 1500-1750upm vibrieren und dies deutlich in den innenraum übertragen wird.

 

wir haben schaumstoff zwischen plastikhalterung und karosserie gepresst und ebenso zwischen kraftstoffleitung und halterung.

 

weiterhin haben wir zur zusätzlichen bedämpfung der bei motorbetrieb stark pulsierenden leitungen noch Schwerschaum (festerer schaumstoff) um beide flexiblen kraftstoffleitungen (hin- und rückleitung, je ca 30cm lang, sie laufen auf dem weg vom motor zur plastikhalterung parallel) gewickelt.

Ich habe Ende Juli meinen neuen V300 MPE übernommen.
Seit etwa 4 Wochen sind auch bei diesem Fahrzeug die Vibrationsgeräusche im Warmzustand deutlich wahrnehmbar.
Bereich 1200 - 1600 Upm, gefühlt unter dem Fahrersitz.

Da es sich dabei offensichtlich um ein Problem handelt, welches vermehrt auftritt, wundert es mich doch sehr, dass die gemachten Erfahrungen nicht an die Produktion weitergegeben wird.

Es gibt da ja mehrere Beispiele bei MB: Westfalia Dach (Blasen und Risse) und Zugseile bei den Cabrios sind Dinge, die ich beide schon erlebt habe.

Ich bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem MP, aber es nervt mich schon sehr, dass ich wegen Reparaturen von Produktionsmängeln viel häufiger zur Werkstatt muss, als mit jedem meiner vorherigen Fahrzeuge.

Vielen Dank aber an alle hier im Forum, die dabei helfen, die Ursachen schneller zu identifizieren.

LG, Claus

Guten Morgen,
aich wenn dieser Thread schon über ein Jahr alt ist, das Problem tritt weiter auf, auch bei meinem Vito MarcoPolo (70l Tank), im gleichen Drehzahlbereich, immer nur nach dem Warmlaufen. Ingo hat zwar ne gute Lösung präsentiert, aber es kann ja nicht sein, dass wir alle selbst Hand anlegen müssen. Ist "der freundliche" bei irgendwem schon mal aktiv hilfreich gewesen?

Besten Dank, Peter

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen

Es ist schon verblüffend wie oft dieses Schnarren auftritt und dass es bis jetzt noch keine Lösung von MB gibt.
Seit 04/2021 besitze ich einen MP 300 mit jetzt etwa 14000 km auf der Uhr. Seit etwa 5000 km genau das gleiche Schnarren. Hinter dem Fahrersitz unterm Boden, vor allem wenn er warmgefahren ist und der grosse Tank nicht mehr ganz voll ist. Das Ganze bei um die 1.500 Umin - also wie bei allen anderen.
Ich hab den MP auf die Bühne und dort seitlich links, vom vorderen Aufbockpunkt bis nach hinten die Unterbodenverkleidung gelöst und soweit gefahrlos möglich nach unten gezogen. Blick auf den Auspuff (?) der Zusatzheizung. Knapp drüber laufen 2 Leitungen und um diese Leitungen baumelt eine runde Gummimanschette, ganz offensichtlich ein Vibrationsdämpfer. Diese hat sich irgendwo gelöst und ist an den Leitungen entlang dahin gerutscht. Da ich meine Garantie nicht gefährden will, habe ich diese Manschette nur vorsichtig etwas nach vorne (über den Auspuff) und die beiden Leitungen auch mit wenig Kraft ein wenig nach oben gedrückt und die Unterbodenverkleidung wieder befestigt. Was soll ich sagen - bis jetzt ist Ruhe! leider leider hab ich keine Bilder von der Aktion machen können. Aber es mag vielleicht zur Ursachenfindung und Behebung beitragen.

Beste Grüsse
Jochen

Da will ich mich mal gleich mit einbringen. Auch mein MP macht diese nervtötenden Klappergeräusche. Der Wagen ist nagelneu und hat den 70 L Tank. Ich habe den MP letze Woche abgeholt und bin ca. 120 km nach Hause gefahren. Dabei war der Tank und AdBlue voll. Zunächst alles ruhig, aber nach einer kurzen Rast fing es erbärmlich an zu klappern. Ich dachte zunächst, die Schiebetür sei nicht richtig geschlossen, so laut war das. Dann nochmals gestoppt, aber keine Verbesserung.
Später habe ich dann die Kids nacheinander auf die Suche geschickt, während ich gefahren bin. Beide haben die gleiche Quelle unter dem Fahrersitz ausgemacht. Es kommt aber definitiv von außen und lässt sich nicht durch irgendwelche Maßnahmen von innen verändern.
Wie schon von den Vorrednern festgestellt, ist dass Geräusch erst bei vollständig durchgeheizten Fahrzeug reproduzierbar. Dann werde ich mal bei nächster Gelegenheit den Freundlichen aufsuchen müssen und meine bzw eure Erfahrungen mitteilen.

Gibts es schon etwas Neues zu dem Thema? Meiner (EZ 08/2020) schnarrt schon wieder wie ein alter T3 (bei 1400-1800 U/min). Letztes Jahr war er deswegen schon in der Werkstatt…jetzt schnarrt er erbärmlich wenn er kalt ist…das Geräusch ist so laut, das meine Kids mich schon fragen ob der Motor kaputt ist.

Da gibt es hier einen weiteren Thread mit ausführlichen Angaben und Abhilfemaßnahmen: es ist die Dieselleitung unterm Tank auf der Fahrerseite. Gut zu hören, wenn man sein Ohr an den Luftausströmer am Fußboden hinter dem Fahrersitz hält. Der Freundliche weiß Rat.

Mein Freundlicher hat schon drei Versuche oder waren es vier hinter sich. Werkstattaufenthalt immer mehrere Tage bis zu einer Woche. Versuch 2 auf Basis der Tips-Doku (welches angeblich nicht mehr für neuere Fahrzeug gilt (MP 04.2021, 70l, 4M, 174 KW) hat etwas Linderung gebracht. Beim letzten Versuch wurde eine neue Befestigungs-Schelle mit einem Dämpfer? für die Kraftstoffleitung verbaut, extra Bestellung, da wohl alles sehr eng da unten verbaut ist. Da unten ist ein echtes Kraftstoffleitungstreffen der Superlative, Meist massive Rohrleitungen... Langer Text kurzer Hinweis, wieder eine Verbesserung, aber weg ist das Brummen nicht. Ansonsten alles so wie hier schon oft beschrieben, kommt nicht immer vor, Fahrzeug muss warm sein, meist längere Strecken AB, im Cruise-Mode also bei Drehzahlen zwischen 1200-und 1800. Mercedes hat das Problem wohl schon seit Jahren und scheint sich wenig bis nicht dafür zu interessieren. Die Recherchen für meinen Freundlichen habe ich selbst machen müssen. Einige Telefonate bei anderen MP-MB-Händlern zeigte ebenfalls Ahnungslosigkeit ob dieses Problems. Scheint also selten vorzukommen und wer das Problem hat, muss viel Druck machen. Ah mein Meister sagte mir, er dürfe eigentlich nur Reklamationen bearbeiten, bei denen er das Problem selbst wahrnimmt/erkennt. Bei so einen manchmal da, manchmal nicht das Problem eher auch schwer.

Mein MP 250d (kein 4M) ist aus 7 oder 8/21 und machte vom Start weg die gleichen Probleme. Das Brummen war aber nach dem Warmfahren immer reproduzierbar. Du kannst es am besten hören, wenn einer während der Fahrt am Luftausströmer unter dem Fahrersitz sein Ohr dran hält.
Mein Freundlicher hat das Problem gekannt und innerhalb eines Tages dauerhaft beseitigt. Das war glaube ich im Januar 22. Aus welcher Ecke kommst du denn?

Bin morgen in der Werkstatt wegen dieser Vibrationen (V300d Marco Polo, EZ 11/2021).

In den meisten Fällen lag es also an den Dieselleitungen?

Genau

Moin,
entweder höre ich zu schlecht, oder unser hat es nicht. Hat es was mit der Laufleistung zu tun?

Gruß N

Mein MP 300D 4matic, airMatic hatte die Vibrationsgeräusche auch unter dem Fahrersitz nach ca 5000km im unteren Drehzahlbereich, EZ 4/2022. Die Werkstatt hat in der MB-Fehlerdatenbank bereits eine Lösung. Dh Unterboden/Verkleidung raus, Diesel ablassen, Tank raus.... Filzwickel in verschiedene Leitungsklemmvorrichtungen und alles wieder zusammenbauen.

Jetzt habe ich eine Frage an die Mitleser und Besitzer von MP.s.
Nach der Fahrzeugübergabe in der Werkstatt ist mir eine Detail aufgefallen von der ich gerne wüßte, ob diese bei allen MPs so aussieht, siehe Bilder im Anhang. Ist der senkrechte Anteil der Plastikverkleidung auf der Schiebetürseite zwischen Tritt und der Türdichtung am Holm bei allen MP.s so grob ausgeführt oder ggf durch den erneuten Zusammenbau bedingt? Sieht mE grausig aus.

Img
Img
Img

Sieht bei mir exakt auch so aus...

Gruß
Befner

Deine Antwort
Ähnliche Themen