marco polo nur teuer sonst pfusch

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

habe mir im Jan. 2018 einen neuen marcopolo 250 d in der komplett Auststattung gegönnt. Das Fahrzeug hat mehr Probleme als Extras :

- Schlägt man die Lenkung ganz ein radieren die Vorderräder extrem über den Belag. Mercedes nennt es Bauart bedingte Einschränkung. Ich glaube die bekommen noch nicht einmal einen simpelen Allradantrieb hin. Reifenverschleiß ist extrem
-Läßt man das Glasdach leicht gekippt und es regnet, landet das Wasser komplettin der Verkleidung und ergießt sich beim Anfahren über die armen Mercedeskäufer.
-Die Schalter an der Sitzbank (Leder) fallen raus. Die Sitzbank läßt sich nur mit sehr großem Kraftaufwand verschieben. Beim elet. umlegen ratscht die Bank über die Gurtschlösser und es gibt ein nettes GEräusch.
-Vordersitze sind umbequehm.
Mercedes kennt offensichtlich keine Menschen die über 190 cm groß sind, genauso ist auch die Ausgestaltung der Sitze, der Verstellung und des Fußraums.

Das Fahrzeug ist bei weitem den Kaufpreis nicht wert, es war mein letzter dieser Marke.

Also nochmal genau überlegen ob man sein sauer verdientes Geld für so eine Pfuschkarre ausgeben möchte.

Beste Antwort im Thema

Und ich denke: Es ist gut jetzt.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Da erwartest Du aber zu viel vom Erfinder des Automobils!

Mein Tiguan damals von 2007 hat dieses Wunder am Panoramadach vollbracht.
Wie so einige andere von denen Mercedes offenbar noch nichts gehört hat.

Zitat:

@playershirt schrieb am 19. November 2019 um 08:49:19 Uhr:


Mein Tiguan damals von 2007 hat dieses Wunder am Panoramadach vollbracht.
Wie so einige andere von denen Mercedes offenbar noch nichts gehört hat.

- - -

Bei den MARCO POLOs werden die Glasschiebedächer aber nachträglich von Westfalia in Rheda Wiedenbrück eingesetzt.
Somit gibt es noch nicht einmal eine Can-Bus Anbindung!
Hat mich bei meinen letzten sechs MPs nie gestört!

Allein schon die "Komfort-Öffnung" ist doch ein Witz: wie bei der C-Klasse der 90er muß man mit dem Schlüssel aus nächster Nähe auf den Türgriff zielen, damit sich da was tut. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln, was da geboten wird...

VG Ingo

Ähnliche Themen

Ich denke auch es muss mal gut sein mit dem argumentfreiem bashing!
Ist Euch eigentlich schon aufgefallen dass der Themenstarter seit seinem ersten Beitrag gar nicht mehr mitschreibt?? Der wollte nur eine Lawine lostreten und ist wahrscheinlich VW Mitarbeiter...... ;-)

Fakt ist ich habe den zweiten MP und es ist alles perfekt!!! Davor California und alles Müll und auf tausenden EUR sitzen geblieben

Zitat:

@msch67 schrieb am 19. November 2019 um 09:28:56 Uhr:


Ich denke auch es muss mal gut sein mit dem argumentfreiem bashing!
Ist Euch eigentlich schon aufgefallen dass der Themenstarter seit seinem ersten Beitrag gar nicht mehr mitschreibt?? Der wollte nur eine Lawine lostreten und ist wahrscheinlich VW Mitarbeiter...... ;-)

Fakt ist ich habe den zweiten MP und es ist alles perfekt!!! Davor California und alles Müll und auf tausenden EUR sitzen geblieben

- - -

Themenstarterin...

Genau so ist diese Funktion von Daimler seit Jahrzehnten gewollt aus Sicherheitsgründen. Der Nutzer soll das Schließen der Seitenscheiben BEOBACHTEN, damit nicht ein Kinderkopf/Hund/etc. darin eingeklemmt wird.

Gruß
Befner

Zitat:

@aquablader schrieb am 19. November 2019 um 09:00:02 Uhr:


Allein schon die "Komfort-Öffnung" ist doch ein Witz: wie bei der C-Klasse der 90er muß man mit dem Schlüssel aus nächster Nähe auf den Türgriff zielen, damit sich da was tut. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln, was da geboten wird...

VG Ingo

Zitat:

@Befner schrieb am 19. November 2019 um 09:59:50 Uhr:


Genau so ist diese Funktion von Daimler seit Jahrzehnten gewollt aus Sicherheitsgründen. Der Nutzer soll das Schließen der Seitenscheiben BEOBACHTEN, damit nicht ein Kinderkopf/Hund/etc. darin eingeklemmt wird.

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 19. November 2019 um 09:59:50 Uhr:



Zitat:

@aquablader schrieb am 19. November 2019 um 09:00:02 Uhr:


Allein schon die "Komfort-Öffnung" ist doch ein Witz: wie bei der C-Klasse der 90er muß man mit dem Schlüssel aus nächster Nähe auf den Türgriff zielen, damit sich da was tut. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln, was da geboten wird...

VG Ingo

Die Argumentation hinkt aber etwas... Dann dürfte die Schiebetür ja auch nicht elektrisch weiter zu fahren, wenn man den Knopf wieder los lässt.

Und genau für sowas hat der schlaue Ing. den Einklemmschutz erfunden.
Wobei der bei der Schiebetür genau im letzten Augenblick beim heranziehen der Tür versagt, genau dann, wenn die kleinen Finger dann ab sind.

Man muss auch mal zugeben können, wenn andere Hersteller gewisse technische Lösungen besser umsetzen. Die Fenster fahren nämlich bei der VW Gruppe wieder runter, wenn über der Hälfte des Fahrweges irgendwann ein Widerstand festgestellt wird...
Ach ja, beim Daimler auch, wenn sie per Knopf an der Tür bedient werden... Geht also alles...

Beim 213 scheint die Sicherheit dann auch nicht mehr so wichtig zu sein... Da läuft das auch über Funk und nicht über Infrarot....

Ist halt die 205er Architektur verbaut. Ich schätze mal im Nachfolger wird es dann auch so nicht mehr verbaut...

Zitat:

@hamiwei schrieb am 18. November 2019 um 09:35:40 Uhr:


Und ich denke: Es ist gut jetzt.

iss aber auch manchmal schwer in diesem Forum....
Wenn ich mich über die Fahrzeuge soviel ärgern müsste, wäre ich längst zur Fussgängerfraktion gewechselt.

Stay-away-from-negative-people

Die Qualität ist seit 20 Jahren sukzessive immer schlechter geworden - nicht nur im KFZ-Bereich, sondern überall (z.B. WEIßE WARE). Ob es am Kunden liegt, der nicht bereit is, das benötigte Geld auf den Tisch zu legen, oder ob der Wasserkopf der jew. Firmen immer gieriger werden - wer weiß...

Aber mache Äusserungen hier im Post sind schon grenzwertig...

Zitat:

@karstenund tanja schrieb am 18. November 2019 um 08:26:03 Uhr:



Zitat:

@forsyth1 schrieb am 15. November 2019 um 00:59:18 Uhr:


- - -

Ich denke, auf solche Kunden(innen) kann die Daimler AG auch getrost verzichten!

Das denke ich auch. Die wollen auch eher die kleinen Leute unter 200 cm, welche dann stolz ne Schrottkiste durch die Gegend rollen lassen und gerne €150,00 netto Stundenlohn bei einem Werkstattbesuch hinlegen.
Ich denke wenn man fast 90.000 für sone Kutsche hinlegt dann kann man zumindest etwas Qualität erwarten.

Zitat:

@MBV-lambor schrieb am 21. November 2019 um 11:48:08 Uhr:


Die Qualität ist seit 20 Jahren sukzessive immer schlechter geworden...

- - -

Kann ich nicht bestätigen!

Hatte vor 20Jahren einen 638er Vito 112 CDI mit suboptimaler Qualität, dann folgten diverse 639er und 447er MARCO POLOs und die waren und sind qualitativ TIP-TOP!!!

Dazu gibt es einen sagenhaften Service, eine belastbare Europagarantie und eine Mobilitätsgarantie über 30 Jahre!
Kenne keinen zweiten Hersteller, der auch nur im Ansatz ein vergleichbares Leistungs- und Qualitätsspektrum bietet.

Somit hat die Aussage der hochgewachsenen Themenstarterin relativ wenig Substanz.
Und wer vermeintlich €90.000,- für neues MP-Material ausgibt und in der Entscheidungsphase anscheinend nicht den Popo-Meter bei der 200cm Probesitzung berücksichtigt, muss sich im Nachgang auch nicht beschweren.
Kauf mir doch auch nicht im Möbelhaus ein neues Sofa und beschwere mich später, dass ich unbequem sitze!

@forsyth1: Deine rosarote Brille, mit der Du jegliche Probleme der persönlichen Unfähigkeit anderer Forumsteilnehmer zuschreibst, ist kein Bisschen besser wie permanentes V-Klasse-Bashing. Oft liegt die Wahrheit in der Mitte.

Zitat:

@holle9 schrieb am 21. November 2019 um 19:59:20 Uhr:


@forsyth1: Deine rosarote Brille, mit der Du jegliche Probleme der persönlichen Unfähigkeit anderer Forumsteilnehmer zuschreibst, ist kein Bisschen besser wie permanentes V-Klasse-Bashing. Oft liegt die Wahrheit in der Mitte.

- - -

Ich trage gar keine Brille...!

Und welche seriösen + konkreten (Serien)-Probleme gibt es denn nun tatsächlich bei der 447er Baureihe?
Außer einigen Rissen + Bläschenbildung bei MP-Aufstelldächern?
Das Software-Update habe ich trotz €100,00 Handgeld abgelehnt.
Ich habe kaum Werkstattaufenthalte und bin mit der Ausstattung, Zuverlässigkeit, Serviceverhalten und dem nachhaltigen Wohlfühlfaktor rundum zufrieden.

Ich bin neu hier und doch einigermaßen erstaunt über die vielen schlechten Erfahrungen mit dem Vau. Ich fahr jetzt seit Februar 2015 einen V250 Avantgarde Edition für damals 66.000,- LP. Das Auto hat aktuell 119.000 km und es war bisher nicht das Geringste kaputt. Das Auto läuft absolut problemlos und macht auch nach über 4 Jahren noch Spaß. Es gab bisher zwei Rückrufe (Softwareupdate Motor und Schrauben Lenkhilfe). Bei beiden stell ich das Auto in der Ndl. Stuttgart auf dem Weg zur Arbeit ab, nehme den kostenlosen Smart und tausche abends zurück. Wenn ich wieder ein Auto mit viel Platz bräuchte, käme nur ein Vau in Frage. Ich hab aber nun vor 4 Wochen einen GLE bestellt, weil die Kinder fast erwachsen sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen