marco polo nur teuer sonst pfusch
Hallo,
habe mir im Jan. 2018 einen neuen marcopolo 250 d in der komplett Auststattung gegönnt. Das Fahrzeug hat mehr Probleme als Extras :
- Schlägt man die Lenkung ganz ein radieren die Vorderräder extrem über den Belag. Mercedes nennt es Bauart bedingte Einschränkung. Ich glaube die bekommen noch nicht einmal einen simpelen Allradantrieb hin. Reifenverschleiß ist extrem
-Läßt man das Glasdach leicht gekippt und es regnet, landet das Wasser komplettin der Verkleidung und ergießt sich beim Anfahren über die armen Mercedeskäufer.
-Die Schalter an der Sitzbank (Leder) fallen raus. Die Sitzbank läßt sich nur mit sehr großem Kraftaufwand verschieben. Beim elet. umlegen ratscht die Bank über die Gurtschlösser und es gibt ein nettes GEräusch.
-Vordersitze sind umbequehm.
Mercedes kennt offensichtlich keine Menschen die über 190 cm groß sind, genauso ist auch die Ausgestaltung der Sitze, der Verstellung und des Fußraums.
Das Fahrzeug ist bei weitem den Kaufpreis nicht wert, es war mein letzter dieser Marke.
Also nochmal genau überlegen ob man sein sauer verdientes Geld für so eine Pfuschkarre ausgeben möchte.
Beste Antwort im Thema
Und ich denke: Es ist gut jetzt.
78 Antworten
Zitat:
@NixVerstehen schrieb am 21. November 2019 um 21:12:09 Uhr:
Ich bin neu hier und doch einigermaßen erstaunt über die vielen schlechten Erfahrungen mit dem Vau. Ich fahr jetzt seit Februar 2015 einen V250 Avantgarde Edition für damals 66.000,- LP. Das Auto hat aktuell 119.000 km und es war bisher nicht das Geringste kaputt. Das Auto läuft absolut problemlos und macht auch nach über 4 Jahren noch Spaß. Es gab bisher zwei Rückrufe (Softwareupdate Motor und Schrauben Lenkhilfe). Bei beiden stell ich das Auto in der Ndl. Stuttgart auf dem Weg zur Arbeit ab, nehme den kostenlosen Smart und tausche abends zurück. Wenn ich wieder ein Auto mit viel Platz bräuchte, käme nur ein Vau in Frage. Ich hab aber nun vor 4 Wochen einen GLE bestellt, weil die Kinder fast erwachsen sind.
Ich denke das ist gar nicht so verwunderlich. Es scheint einfach eine Spreizung zu geben, was Defekte und die Verarbeitung im Allgemeinen angeht.
Ich war Anfangs auch komplett überzeugt von dem Wagen, aber nach wenigen Monaten kippte das und das Auto stand mehr in der Werkstatt als bei mir zu Hause.
Etliche kleine Defekte, die von der sehr engagierten Niederlassung behoben wurden. Aber eben auch ein nun schon seit einem Jahr andauerndes Problem, das zwar erkannt und nachvollzogen wird, aber eben trotz Hilfegesuch an den Hersteller nicht beseitigt werden konnte.
Ein Alptraum, den man wahrscheinlich nur komplett nachempfinden kann, wenn man es mal selbst erlebt hat.
Ich bin eigentlich der entspannteste Kunde, den man haben kann, aber das ist alles in allem wie bei der versteckten Kamera.
Vielleicht lässt man es hier im Forum einfach mal stehen, dass manche eben wirklich große Probleme mit dem Wagen haben und fassungslos sind, was bei einem Premiumhersteller (teilweise!!!) so unentdeckt aus der Halle rollt.
Diesen Leuten wird dann ja teilweise sogar noch unterstellt, dass sie die Probleme ja nur suchen! Das finde ich schon anmaßend.
Genau so anmaßend übrigens, wie auf der anderen Seite den komplett zufriedenen Fahrern pauschal zu unterstellen, dass sie die rosarote Herstellerbrille aufhaben.
ich kann das so nicht bestätigen. Ich fahre den Marco Polo seit 2015. Ja die erste Zeit machte er Probleme. Sie betreffen fast nur Teile von Westfalen. Der Schalter am Sitzbank ist ein bekanntes Problem. Bei mir musste es auch repariert werden. Die Sitzbank musste bei mir sogar ausgewechselt werden, da der Rahmen falschen konstruiert worden ist. Das sollte nun aber schon lange behoben sein. Das Rollo an der Heckscheibe musst ich ersetzten, da es geklemmt hat. Der Kühlschrank musste repariert werden. Hat nicht mehr gekühlt.
Mein Bruder hat das gleiche Fahrzeug 2019 gekauft. Bis jetzt hatte er noch keine defekte.
Westfalen scheint dass Qualitätsproblem doch anzugehen. Seit 2016 als alles auf Garantie repariert wurde habe ich absolut keine Probleme mit dem Auto. Der Marco Polo macht mir nur noch Freude. Es macht grossen Spass damit zu fahren und zu wohnen. Es ist halt immer ein Risiko ein neues Baumuster zu kaufen.
Jeder empfindet die die geannten Mängel sicherlich auch anders. Durchdacht ist diese Mercedes - Westfalia - Konstruktion aller dings nicht. Wer Lust auf ein Minderwertiges Fahrzeug zu einem hohen Preis hat ist hier natürlich sehr gut aufgehoben. Und bei lediglich € 130,00 netto pro Stunde in der Werkstatt kann man seine Freuden immer mal wieder auffrischen. Es ist halt alles eine Frage des Blickwinkels.
die aufgerufenen Stundenlöhne bei (fast) allen Herstellern sind astronomisch und nicht nachvollziehbar.
Gleiches Niveau auch bei Volvo.... 🙁(((
Ähnliche Themen
Ich fahre meinen MP jetzt 3 Jahre und 60000km und finde Ihn weiterhin klasse! Keine größeren Probleme...
Ich finde es merkwürdig, daß man sich nur für einen Meckerthread mit (naja sagen wir mal) zweifelhaften Aussagen (Anzahl 4) in einem Forum anmeldet. Jeder Beitrag ist "MP-Bashing". Wirft irgendwie ein komisches Licht....und ein paar Sachen weiß man vorher:
- "Minderwertigkeit"
- Werkstattstundensätze (sind übrigens schon von 150 auf 130 EUR gesunken 😉)
- Sitze vs. Fahrergröße von 202cm
Wenn euer Fahrzeug mehr Mängel als Extras hat, hat du aber sicherlich nicht die von euch beschriebene "Vollausstattung". 😉
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 8. Januar 2020 um 19:10:37 Uhr:
Ich finde es merkwürdig, daß man sich nur für einen Meckerthread mit (naja sagen wir mal) zweifelhaften Aussagen (Anzahl 4) in einem Forum anmeldet. Jeder Beitrag ist "MP-Bashing". Wirft irgendwie ein komisches Licht....und ein paar Sachen weiß man vorher:
- Minderwertigkeit
- Werkstattstundensätze (sind übrigens schon von 150 auf 130 EUR gesunken 😉
- Sitze vs. Fahrergröße
Ich denke es gibt viele Leute die so denken wie Du, daher ist es überhaupt möglich die genannten Stundenpreise anzusetzen, obwohl man die "Facharbeiter" eher sehr schlecht bezahlt. Kauft das Fahrzeug, legt 87000 Euronen auf den Tisch und erfreut Euch an der Qulität. Sicherlich ist der genannte Preis für die Meisten in diesem Forum noch nicht einmal ein netto Jahresgehalt. Folglich kann man sich ja jedes Jahr mal nen neuen Karren anschaffen.
Also viel Spaß damit.
Danke. 🙂 fahre aber "nur" nen normalen Vau. 🙁
Hab ja nicht gesagt, dass ich die Stundensätze toll finde, sondern dass du diese vorher wissen müsstest. 😉 150 EUR würde ich auch nie zahlen. Wo ist das?
Du kaufst nicht nur das Auto sondern auch die Werkstatt. Wäre genauso, wenn du als Problem noch die Höhe der Besteuerung benennen würdest... Verstehst du?
Gott sei Dank sind wir hier in Deutschland und nicht in Amerika, wo der User nicht schuld ist, sondern der Hersteller, das er das Auto nicht idiotensicher entwickelt bzw. Beschrieben hat.
Na ja, da hast du sicher nicht unrecht. Aber die Hersteller überlegen es sich da auch ganz genau, ob sie die Kunden bescheissen können... besonders ausländische Herstteller werden dann besonders gern zur Kasse gebeten. Die Produkthaftung hat dort eben ganz andere Dimensionen... Hat alles sein Für und Wider...
Bei uns in der Schweiz sind sie über Sfr. 210.00 ;-)
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 8. Januar 2020 um 19:24:15 Uhr:
Danke. 🙂 fahre aber "nur" nen normalen Vau. 🙁Hab ja nicht gesagt, dass ich die Stundensätze toll finde, sondern dass du diese vorher wissen müsstest. 😉 150 EUR würde ich auch nie zahlen. Wo ist das?
Du kaufst nicht nur das Auto sondern auch die Werkstatt. Wäre genauso, wenn du als Problem noch die Höhe der Besteuerung benennen würdest... Verstehst du?
@remos Da reicht das Geld dann auch, um die Mitarbeiter ordentlich zu bezahlen! Das gefällt mir besser als in D. VG
Mein Beileid! Wirklich. Das sind ja ca. 190,- EUR, oder?😰
Letzlich verdient man als Schweizer jedoch auch anders (besser?).🙄
Ich habe die Erfahrung gemacht, besser zu MB-Nutzfahrzeuge zu fahren. Dann ist die Karre unter Umständen nicht gewaschen und ausgesaugt, aber die Stundensätze bewegen sich noch in moderateren Bereichen.🙂
sehr richtig - und das öl ist dort auch viel billiger
Ihre PROBLEME sind ja wirklich ärgerlich. Hatte ich Teilweise auch. Schalter an der Sitzbank . Kraftaufwand beim verschieben. Das Auto hat auch viel sehr gut gemachtes. Fahrverhalten. Innenausstattung. Laufruhe. etc.
Ich fahre den Marco schon seit 2015. Hat mir bis jetzt mehr Freude als ärger gemacht.