marco polo nur teuer sonst pfusch
Hallo,
habe mir im Jan. 2018 einen neuen marcopolo 250 d in der komplett Auststattung gegönnt. Das Fahrzeug hat mehr Probleme als Extras :
- Schlägt man die Lenkung ganz ein radieren die Vorderräder extrem über den Belag. Mercedes nennt es Bauart bedingte Einschränkung. Ich glaube die bekommen noch nicht einmal einen simpelen Allradantrieb hin. Reifenverschleiß ist extrem
-Läßt man das Glasdach leicht gekippt und es regnet, landet das Wasser komplettin der Verkleidung und ergießt sich beim Anfahren über die armen Mercedeskäufer.
-Die Schalter an der Sitzbank (Leder) fallen raus. Die Sitzbank läßt sich nur mit sehr großem Kraftaufwand verschieben. Beim elet. umlegen ratscht die Bank über die Gurtschlösser und es gibt ein nettes GEräusch.
-Vordersitze sind umbequehm.
Mercedes kennt offensichtlich keine Menschen die über 190 cm groß sind, genauso ist auch die Ausgestaltung der Sitze, der Verstellung und des Fußraums.
Das Fahrzeug ist bei weitem den Kaufpreis nicht wert, es war mein letzter dieser Marke.
Also nochmal genau überlegen ob man sein sauer verdientes Geld für so eine Pfuschkarre ausgeben möchte.
Beste Antwort im Thema
Und ich denke: Es ist gut jetzt.
78 Antworten
Für mich gibt es einen Punkt, der die Suche nach einer Alternative so schwierig macht: Sicherheit.
Hier habe ich Zweifel, ob andere da mithalten können. Bitte jetzt aber keine NCAP-Vergleiche. Ich habe schon ein Fahrzeug gesehen, dass im NCAP super abgeschnitten hat, bei einem realen Unfall jedoch versagte.
In Bezug auf "Bus" sehe ich deshalb keine Alternative zum V. Eine Alternative würde für mich eine andere Fahrzeug-Klasse bedeuten, z.B. SUV.
Aber mal ernsthaft...was spricht gegen einen Vito Bus mit 102 ps und tpe Boden? Der hat genauso viel Platz, lässt sich drin schlafen etc.
Mag sein dass er im Leasing schlechter ist.
Aber 23-30 tsd könnte ich hinlegen. Bei einem vollen Vau die 100 nicht.
Und diese ganze Diskussion, weil bei einem MP ein Schalter aus der Halterung gerutscht ist, der Gurt beim Umlegen der Schlafbank irgendwo schleift und die 80Kg Bank sich etwas schwer verschieben lässt?
Lächerlich...
Hallo,
tja, hätte man wissen können, wenn..... Aber der Verkäufer sagt sowas nicht und nicht jeder informiert sich vorher immer in allen Foren.
Das Problem mit der Sitzbank beim MP wurde im Übrigen Anfang 2019 behoben - schon gewusst?
Die Qualität des MPs ist einfach schlecht. Meiner hat zu den genannten Problemen ständig Elektrikprobleme und MB bekommt es nicht hin.
Es ist und bleibt ein schlechtes Fahrzeug, leider gibt es keine Alternativen!
Zitat:
@ConnyCook schrieb am 14. November 2019 um 17:50:00 Uhr:
Hallo das ist sicher ärgerlich für euch.
Aber die Sachen mit dem Reifenverschleiß bei sportlicher Fahrweise, die ungünstigen Sitze bei großen Menschen und die schwer zu verschiebende Rückbank waren in 01/2018 bekannte Themen. Hätte man beim Kauf wissen können, ob man trotzdem das Geld ausgeben möchte.
Gruß
Ähnliche Themen
Es stimmt ds ist die Lösung. Zudem macht es Sinn auch noch andere Teile des Fahrzeugs mit Silikonspray zu bearbeiten (sitze etc.) damit Ruhe im Auto ist. Habe ich auch gemacht vor zwei Jahren und es ist Ruhe. Aber objektiv betrachtet ist das ein Armutszeugnis für ein Auto, dass fast 90.000 € kostet und die Wertungskonsequenz daraus heisst "schlechte Qualität". Und jetzt komme mir bitte keiner damit, dass andere es auch nicht besser machen. Nur weil 10.000 Fliegen Sch... fressen fange ich damit nicht an.
Zitat:
@aquablader schrieb am 14. November 2019 um 22:03:57 Uhr:
Ich hab die Schiebetüren ein Mal mit Gleitwachs von Würth gemacht, einen Hauch Fett in die kleinen Zapfen gestrichen und den oberen hinteren Puffer mit Vaseline eingerieben, das Auto ist seither still wie eine Kathedrale.
............................
VG Ingo
Ja, schön ist anders. Aber viele Menschen vergessen, wie gut es ihnen geht und regen sich im Alltag über Nichtigkeiten auf. Ich bin dankbar, mir so ein tolles Auto leisten zu können und lass mir die Laune von solchen Dingen nicht vermiesen. Was ich ändern kann, das ändere ich und gut.
Man muss nicht alles fressen, aber viele Dinge entspannter sehen.
Eigentlich wollte ich mitteilen, dass der Vito nicht unbedingt günstig ist, dann kommt "hasek" und vergleicht einen nackten Vito mit der vollen V Edition-AMG?? Aber Ingo gebe ich recht und bin zufrieden. Schönen sorgenfreien Abend wünsche ich allen.
Glücklicherweise mit meinem V250 4-matic bisher auf 27000 km nach einem Jahr keine Zicken. Das mit dem Fahrersitz kann ich nahvollziehen - bequem ja kann man sagen - das Problem ist ein anderes: Bei größeren Menschen ist nicht nur die Sitzfläche zu kurz, sondern der Sitz ist dank Drehkonsole zu hoch - auch wenn man die Sitzhöhe ganz runter stellt. Ich bin 183 cm und damit mE so etwa an der Grenze - größer wird es meiner Meinung schwierig, weil die Sonnenblenden die Sicht in die Ferne (z.B. Autobahn) behindern, als Blendschutz gehen die dann nicht mehr. Das sollte bei einer Probefahrt unbedingt ausgetestet werden, vor allem, wenn die Drehkonsolen verbaut sind.
VG Ulf
Zitat:
@Nm-junky schrieb am 14. November 2019 um 19:46:32 Uhr:
Abend... ich frag mich warum solche Dinge nicht vor dem kaufen bzw bestellen auffallen hab mir zwar nur einen Jahreswagen leisten können (privat nix firma) aber mein Händler hat mir auch einen zu Verfügung gestellt zum testen sitzen, fahren ,rumspielen hatte ihn im den Auftrag mit den Rahmenbedingungen und Wünsche beauftragt einen mir zu besorgen ABER hat er nicht gemacht hab ich mir selber einen besorgt jetzt verdient er nur am Service ich hab aber gewusst was auf mich zukommt auch dank diesem Forum und den tollen Beiträgen und super fachlichen Beiträgen auch mal Dankeschön hierfür Gruß
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, schenk ich dir
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. November 2019 um 20:15:11 Uhr:
Ich weiß ja nicht, wie lange ihr eure Probefahrten macht. Bei mir ging die über‘s Wochenende und ich hatte 250km frei.Wie soll man denn unter diesen Bedingungen herausfinden, ob die Sitze Langstrecken-tauglich sind?
Mir (2m) ist das Sitz-Problem jedenfalls nicht aufgefallen.Für mich sind die Sitze ein ernsthaftes Problem und auch ich bin in diesem Punkt bitter enttäuscht von Mercedes. Es ist eine Frechheit, so einen Mist zu verbauen.
Ich bin erst gestern und heute wieder in Summe 1400km beruflich unterwegs gewesen und mir tut alles weh. Dieses Problem hatte ich noch bei keinem anderen Fahrzeug zuvor.Auch andere Punkte kann ich nachvollziehen.
Beispielsweise sind die Schiebetüren eine Fehlkonstruktion. Nur 200km nachdem ich sie beim Freundlichen zum Einstellen hatte, klappern sie wieder. Und der hat mir schon zu verstehen gegeben, dass es keine echte Lösung gibt.
Bei einem Dacia würde ich sagen, irgendwo muss ja gespart werden. Bei einem Auto für 75k ist das aber ein Armutszeugnis.
Und da hilft es auch nichts, wenn dieses Problem hier zig mal diskutiert wird.Meine Mängelhistorie umfasst mittlerweile 10 DIN A4 - Seiten und die bisherigen Garantie-Reparaturkosten dürften den Wert eines Kleinwagens bereits übersteigen. Ich kann daher jeden verstehen, der sagt ich will nicht mehr. Auch ich stehe kurz davor, das zu sagen und auch mein Freundlicher hat keine Lust mehr auf meinen V.
Also ich bin 202 cm und habe bei längeren Fahrten schon Probleme. Ein marco polo hat auch noch wesentlich weniger Platz als die normale V-Klasse
Zitat:
@forsyth1 schrieb am 15. November 2019 um 00:59:18 Uhr:
Zitat:
@karstenund tanja schrieb am 14. November 2019 um 17:39:40 Uhr:
Hallo,habe mir im Jan. 2018 einen neuen marcopolo 250 d in der komplett Auststattung gegönnt. Das Fahrzeug hat mehr Probleme als Extras :
- Schlägt man die Lenkung ganz ein radieren die Vorderräder extrem über den Belag. Mercedes nennt es Bauart bedingte Einschränkung. Ich glaube die bekommen noch nicht einmal einen simpelen Allradantrieb hin. Reifenverschleiß ist extrem
-Läßt man das Glasdach leicht gekippt und es regnet, landet das Wasser komplettin der Verkleidung und ergießt sich beim Anfahren über die armen Mercedeskäufer.
-Die Schalter an der Sitzbank (Leder) fallen raus. Die Sitzbank läßt sich nur mit sehr großem Kraftaufwand verschieben. Beim elet. umlegen ratscht die Bank über die Gurtschlösser und es gibt ein nettes GEräusch.
-Vordersitze sind umbequehm.
Mercedes kennt offensichtlich keine Menschen die über 190 cm groß sind, genauso ist auch die Ausgestaltung der Sitze, der Verstellung und des Fußraums.Das Fahrzeug ist bei weitem den Kaufpreis nicht wert, es war mein letzter dieser Marke.
Also nochmal genau überlegen ob man sein sauer verdientes Geld für so eine Pfuschkarre ausgeben möchte.
- - -
Ich denke, auf solche Kunden(innen) kann die Daimler AG auch getrost verzichten!
Das denke ich auch. Die wollen auch eher die kleinen Leute unter 200 cm, welche dann stolz ne Schrottkiste durch die Gegend rollen lassen und gerne €150,00 netto Stundenlohn bei einem Werkstattbesuch hinlegen.
Ich denke wenn man fast 90.000 für sone Kutsche hinlegt dann kann man zumindest etwas Qualität erwarten.
Und ich denke, jeder darf seine persönliche Meinung vorbringen, so lange es nicht gegen die Regeln verstößt. Wen es nicht interessiert, der braucht das Thema ja nicht weiter verfolgen...
Ich persönlich finde die Qualität des Fahrzeugs auch nicht dem Anspruch des Sterns angepasst. Es ist leider ein riesen Unterschied, ob ein Fahrzeug in Bremen, Rastatt, Sindelfingen zusammengebaut wird, oder halt in Vitoria zusammengekloppt wird.
Und das setzt sich in der Sternenwarte fort. Technisch fürs Grobe ist meine NF-Vertretung der korrekte Ansprechpartner, aber bezgl. Klapperei und solche Ärgernisse ist man bei uns im PKW Segment deutlich besser aufgehoben. Da herrscht verständlicherweise ein ganz anderer Anspruch sowohl beim Kunden, als auch im Service.
P. S. Nicht mit dem Argument V= intern Nutzfahrzeug kommen. Das ist völlig belanglos. Da es nicht so verkauft wird. Und man erinnere sich an die Presentation: V kam deutlich vor dem Vito auf dem Markt, da war man stolz drauf und bewarb die Vorzüge dieser Großraumlimo für Familien... Mal Goo... Die Videos dazu...
Ist natürlich auch eine absolute Dreistigkeit, dass es bei Regen und geöffnetem Schiebedach drin feucht wird!
Bin völlig eurer Meinung, dass man selbst ans Schiebedach denken kann, aber warum nicht einfach an den eh vorhanden Regensensor des Scheibenwischers koppeln und automatisch elektrisch schließen lassen? Das wäre intelligent..