Manöverkritik Tarraco Excellence 2.0 TDI (190 PS) DSG
Hallo zusammen,
nach 5 Monaten Tarraco und nun 10.000 km will ich ungefragt meine Meinung zu dem Fahrzeug kundtun. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen bei der Eingrenzung der Auswahl oder sogar einer Kaufentscheidung.
Ich habe das Auto von einer Leasingfirma "zugeteilt" bekommen, ich habe es mir nicht ausgesucht und wusste bis kurz vor der Auslieferung auch nicht, was für ein Auto ich bekomme.
Manch einer wird mein Urteil vielleicht zu hart finden, aber wir reden hier immerhin über ein Fahrzeug, welches seit 2019 auf dem Markt ist und einen Listenpreis, in meinem Fall, jenseits der 50.000 EUR hat. Insofern dürfen sicherlich auch die Ansprüche erhöht sein.
Unser Tarraco ist Urano Grau (Uni) und hat die 20"-Räder montiert. Abgesehen von Vollledersitzen ist er, denke ich, vollausgestattet inkl. sieben Sitzen, Anhängerkupplung, Panorama-Dach, beats-Soundsystem uvm.
Den Uni-Lack würde ich nicht empfehlen, da meiner bisherigen Erfahrung nach jeder Steinschlag gleich bis auf die Grundierung durchgeht.
Die Optik ist grundsätzlich massentauglich, der Wagen sieht seitlich betrachtet sehr groß aus, was sich im Innenraum auch teilweise bestätigt. Er steht von vorn oder hinten betrachtet etwas schmalfüßig da, hat für seine Größe keine sonderliche Präsenz. Der Plastik-"Heckdiffusor" und die durchgängige Heckluchte, die aber dunkel bleibt, wirken leider billig. Auto Emoción?
Das ganze setzt sich im Innenraum fort. Was unspektakulär, aber keinesfalls abstoßend aussieht, fühlt sich leider etwas minderwertig an. Das fängt an bei der optisch annehmbaren, aber haptisch katastrophalen großen "Holzoptik"-Zierleiste, die sich durch den Innenraum zieht, geht weiter über die Schaltstockhebel, die so auch im VW up! verbaut werden, die laprigen und zugleich hakeligen Ausklapptische an der Rückseite der Vordersitze und endet nicht bei der Dachbedieneinheit, die sich so solide anfühlt wie mein chinesischer Staubsaugerroboter.
Wie man es auch aus anderen VW-Fahrzeugen kennt sind Lenkrad, Türgriffe, Schalthebel -also alle Bereiche, die man öfters anlangt- akzeptabel. Alles andere fällt leider ziemlich ab.
Was ich allerdings wirklich gut finde ist, dass nichts klappert, knarzt oder quietscht.
Der Wagen ist ja auch elektronisch voll aufgerüstet. Wenn man einsteigt denkt man erstmal "wow, was für ein großer Zentralbildschirm". Leider ist die reale Bildschirmfläche viel kleiner und das Ding hat einfach einen dicken fetten Rand. Die Auflösung ist an der Grenze zu inakzeptabel, selbes trifft auch auf den Digitaltacho zu. Außerdem braucht das System nach dem Fahrzeugstart so lange zum Hochfahren wie ein Pentium II-Rechner und reagiert überhaupt nicht schnell und flüssig auf Eingaben, sondern man hat immer kurz das Gefühl, das System hätte sich aufgehängt (hat es aber nicht).
Die Gestensteuerung ist ein schlechter Witz. Abgesehen davon, dass sie kaum Funktionen hat quittiert sie jede erkannte Geste mit einem völlig überlauten Piepton.
Die Sprachsteuerung funktioniert bei mir so gut wie garnicht, dachte immer ich spreche annehmbares Hochdeutsch. Kann jedes 100 EUR Android-Smartphone besser.
Das Audiosystem trägt ein "beats"-Logo, denke das ist ein Marketing-Gag. Kann keinen Vergleich zu serienmäßigen Audioanlagen erkennen. Vielmehr zeichnet es sich bei mir durch ein unregelmäßiges Knacken aus dem linken Hochtöner aus.
Das Navi hatte einen schlechten Start. Schon auf meiner ersten Fahrt kannte es eine (recht neu gebaute) Straße als Ziel nicht. Dachte sowas wäre eher ein Problem der TomTom-Navis aus den frühen 2000er Jahren...
Die Fahrassistenten sind leider bei jedem Fahrzeugstart alle serienmäßig aktiviert. Den Spurhalteassistent finde ich völlig übermütig und wird bei mir auf jeder Fahrt als erste Amtshandlung ausgeschaltet.
Der Abstandstempomat funktioniert soweit gut, bremst mir persönlich aber viel zu abrupt und fährt viel zu harsch an bei Stau-/Ampelsituationen. Ich hatte 2011 mal eine M-Klasse, die auch einen Abstandstempomat hatte. Wo ist da bitte die Weiterentwicklung?
Parkhelfer aktivieren sich leider häufig beim Heranrollen an eine rote Ampel, was wirklich nervt.
Fälschliche Vollbremsungen auf Landstraßen oder beim rückwärts Rangieren sind nicht an der Tagesordnung, kann ich aber auch bereits an mehr als zwei Händen zählen.
Dann noch ständig der Warnhinweis, ich solle die Lenkung übernehmen - ja Sack Zement, ich bin nicht während der Fahrt ausgestiegen!!!
Alles in allem eher eine Enttäuschung und eine zusätzliche Belastung durch ständige Eingriffe, Hinweise, Gepiepse. Ich sehe hier keine Intelligenz, sondern als Fahrer ist man (bin ich) ständig nur dabei die fehlerhaften Entscheidungen und Eingriffe des Systems per Gaspedal oder Bremse oder Hin- und Herlenken zu überstimmen.
Dann gibt es ja noch den Notrufassistenten, der hat mir ständig gesagt, er sei ausgefallen und ich solle den Kundendienst aufsuchen. Ich habe dies eine Zeit lang ignoriert, aber nachdem dann noch weitere Elektronikfehler hinzukamen (ACC ausgefallen, Start/Stop ausgefallen, 2x Motor-Notlauf) musste der Wagen dann in die Werkstatt. Den Notrufassistenten haben sie leider kaum hinbekommen, eine Woche stand er beim Seat-Händler wegen dem Thema.
Wenn der Wagen dann mal in Gang gekommen ist fährt er nicht übel. Leider hat er bis dahin eine unfassbare Anfahrschwäche. Egal ob man zügig von der Ampel los will, oder als Linksabbieger schnell noch vor dem Gegenverkehr abbiegen möchte - vergesst es lieber. Der Wagen nimmt sich gefühlt zwei Sekunden, bis er einen Gasbefehl in Vortrieb umsetzt. Denke das ist hier ein Clusterfuck aus Turboloch, zu lang übersetzten Gängen, einer übermotivierten Hochschaltstrategie (um Emissionen zu senken) und wenn dann noch die träge Start-Stopp-Automatik hinzukommt... aber Hauptsache ich hab ne Launch Control.
Im "ECO-Fahrmodus" wird das leider natürlich noch schlimmer, im "Sport"-Modus nervt der Wagen mit unnötig hochtourigem Fahren - wieso braucht man in einem SUV überhaupt einen Sport-Modus? Stimmt lieber den "D"-Modus ordentlich ab!!
Der Schaltkomfort ist davon abgesehen auch eher mau. Wie es von einem DSG bekannt ist, sind die kurzen Schaltzeiten unter Volllast schon ansehnlich. Beim Beschleunigen unter Teillast oder auch beim Runterschalten beim Heranrollen an die Ampel wünsche ich mir eine Handschaltung zurück.
Ich fahre also normalerweise D-Modus, Lenkung auf Sport, Fahrwerk auf Comfort. Die Sporteinstellung beim Fahrwerk ist unnötig hart. Die Lenkung auf Comfort fühlt sich dafür an wie ein Rührstab im Pizzateig.
Die Fahrleistungen sind dann unterhalb von 100 km/h noch wirklich ordentlich, über 140 geht im aber langsam die Puste aus und die Windgeräusche nehmen ziemlich zu. Also trotz 20-Zöllern, Launch Control, Sporteinstellung etc. pp. fühlt sich der Wagen in meinen Augen bei 120-140 km/h "Schubbetrieb" am besten an. Wir haben aktuell noch einen BMW 320d F31 im Haus, der formell dieselbe Motorleistung hat, sich aber gerade im Bereich 140-200 DEUTLCH agiler anfühlt. Da tragen Gewicht und cW-Wert sicher ihres dazu bei.
Was mir noch auffällt, sind die sehr mauen Scheinwerfer. Abgesehen davon, dass die natürlich null adaptiv sind, sind sie auch nicht sonderlich hell. Insbesondere das Fernlicht ist nicht vergleichbar mit den mir bekannten Xenon- oder anderen LED-Brennern.
Vielleicht hat sich Seat gedacht, wenn die Scheinwerfer schon nichts taugen, bauen wir noch eine Einstiegsbeleuchtung ein, die einen "Tarraco"-Schriftzug auf den Boden beamt. Finde das leider eher peinlich.
Nach nun 10.000 km liege ich beim Verbrauch bei 8,5 Litern bei zügiger Fahrweise. Finde ich auch viel zu viel. Auch wenn der Vergleich zum BMW hinkt, da liege ich bei 5,9 Litern bei identischer Fahrweise.
Alles in allem wirkt der Seat wie ein Auto aus der Steinzeit (groß, schwer, träge, säuft), bei dem man krampfhaft versucht, über alle möglichen "Gimmicks" einen Hauch Moderne einzuhauchen und gleichzeitig noch versucht, den unnötigen Spagat zwischen SUV und Sportlichkeit zu schaffen.
Dazu noch der etwas fade Geschmack von "Möchtegerntum", der durch die Poser-Extras wie 20-Zoll-Felgen oder Einstiegsbeleuchtung und die im Vergleich stellenweise lieblose bis billige Anmutung zustandekommt.
Ich frage mich ernsthaft, ob irgend jemand dafür 50.000+ EUR zu einem Seat-Händler schleppt. Ein Blick auf mobile.de zeigt, dass Fahrzeuge wie meins eher mit einer 3 vorne gehandelt werden, und das scheint mir auch deutlich angemessener.
Damit für mich kein Auto, mit dem ich mich identifiziere oder dass ein "Haben will"-Gefühl auslöst.
Er wird seinen Dienst bis Dezember sicher noch ordentlich versehen, danach, glaube ich, werde ich im nicht groß nachtrauern.
Beste Antwort im Thema
Die Sichtweisen eines Dienstkfz Fahrers sind sicherlich anders gelagert als eines Privatkäufers der sich bewusst für den Wagen entscheidet.
Ich habe mich vor Bestellung ausgiebig über den Tarraco in unzähligen YouTube Videos informiert und dort sind ja auch manche hier genannte Technische Punkte erwähnt worden und wenn es nach mir persönlich ging hätte ich bei den Assistenzsystemen lieber eine bessere Auswahlmöglichkeit gehabt, weil ich ganz gern noch selbst entscheide wie und wo ich fahre. Dennoch ist für mich der Tarraco ein Auto was ich optisch, vom Platzangebot und vom Preis-Leistungsangebot einem Hyundai Santa Fe zum Beispiel vorgezogen habe. Für die Familie ist es einfach eine tolle Alternative zum Van.
Wenn ich das Platzangebot und die Ausstattung im Premiumsegment suche lande ich schnell bei einem Preis von 70-80 tsd.
Und eine Garantie das ein Wagen dann in allen Belangen Kritik und Mängelfrei ist hat man ja auch nicht.
88 Antworten
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 12:09:09 Uhr:
Zitat:
Bei einigen Sachen empfehle ich Dir die Bedienungsanleitung genauer zu studieren, was Du offensichtlich nicht gemacht hast.
Ah okay wo finde ich in der Bedienungsanleitung wie ich die Anfahrschwäche abschalten kann?
Da finde ich sicher auch wo die Beleuchtung für die Mittelkonsole ist ider wie ich die Rückfahrkamera sauber halte...... Danke für den Hinweis!
Also es hilft schon mal etwas zu lesen....die Kamera wird gereinigt wenn die hi Tiere Scheibe mit Wischwasser gereinigt wird....bei mir ist sie danach wenigstens so sauber dass ich etwas erkenne.
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Das Multifunktionslenkrad hat einige Tasten aufzuweisen so kann ich das Aussehen des Tachos am Lenkrad über die „View-Taste“ verändern (warum das nötig sein soll verstehe wer will), leider fehlt stattdessen eine Taste für die Annahme und das Beenden von Telefongesprächen, dazu muss ich die Tasten im Display des Infotainmentsystems benutzen wofür ich den Blick von der Straße abwenden muss.
Ja, es gibt keine echte/offizielle Telefontaste.
Annahme ist aber mit der rechten Scrolltaste machbar. Glaube egal, was gerade im Display aktiv ist. Der eingehende Anruf ist höherwertiger eingestuft.
Auflegen weiß ich gerade nicht, durchaus aber auch.
Zitat:
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Das Multifunktionslenkrad hat einige Tasten aufzuweisen so kann ich das Aussehen des Tachos am Lenkrad über die „View-Taste“ verändern (warum das nötig sein soll verstehe wer will), leider fehlt stattdessen eine Taste für die Annahme und das Beenden von Telefongesprächen, dazu muss ich die Tasten im Display des Infotainmentsystems benutzen wofür ich den Blick von der Straße abwenden muss.
Ja, es gibt keine echte/offizielle Telefontaste.
Annahme ist aber mit der rechten Scrolltaste machbar. Glaube egal, was gerade im Display aktiv ist. Der eingehende Anruf ist höherwertiger eingestuft.Auflegen weiß ich gerade nicht, durchaus aber auch.
Guter Tipp ich werd‘s mal ausprobieren!
Zitat:
@Micha153 schrieb am 26. Mai 2020 um 12:35:49 Uhr:
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 12:09:09 Uhr:
Ah okay wo finde ich in der Bedienungsanleitung wie ich die Anfahrschwäche abschalten kann?
Da finde ich sicher auch wo die Beleuchtung für die Mittelkonsole ist ider wie ich die Rückfahrkamera sauber halte...... Danke für den Hinweis!Also es hilft schon mal etwas zu lesen....die Kamera wird gereinigt wenn die hi Tiere Scheibe mit Wischwasser gereinigt wird....bei mir ist sie danach wenigstens so sauber dass ich etwas erkenne.
Habe ich auch lange nicht gewusst und wurde hier im Forum drauf gebracht.
Allerdings habe ich mich anfangs auch etwas darüber geärgert, dass dann das Wischwasser dann auch immer die Heckscheibe und die Kofferraumklappe herunter läuft und alles nass und dreckig wird. Aber sind wir mal ehrlich... Wenn die Kamera so dreckig ist, dass man nichts mehr sieht, dann ist der Rest des Fahrzeugs auch nicht mehr sauber ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Der Tarraco ist mit „Kessy“ ausgestattet.
Bei der Excellence- Version hätte ich erwartet, dass auch die hinteren Türen über „Kessy“ zu entriegeln sind.
Warum es bei „Kessy“ einen Schlüssel zum Klappen gibt aber kein Zündschloss verstehe ich nicht.
Hier wäre ein, mit Blick auf den von Seat ausgerufenen Premiumanspruch, in den Funkcontainer einsteckbarer Notschlüssel (für die Notentriegelung der Fahrertür) wie z.B. beim Passat völlig ausreichend gewesen.
Der Schlüssel ist doch auch für die Notentriegelung. Das der Schlüssel nicht noch irgendwo hinein gesteckt werden muss, sondern in der Hosentasche bleiben kann, finde ich gerade gut. Ist beim Tiguan aber auch so.
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Der Lane- Assist erinnert mich sporadisch (manchmal aber auch aggressiv in Rot) daran die Lenkung zu übernehmen obwohl ich beide Hände am Lenkrad habe, die Fahrbahn aber gerade verläuft und es nicht viel zu lenken gibt. Soll ich Schlangenlinien fahren damit der Lane-Assist zufrieden ist?
Schlangenlinien nicht, aber Lenkrad festhalten! Der Assistent prüft durch regelmäßige, leichte Lenkbewegungen, ob ein Widerstand zu spüren ist. Wenn man das Lenkrad locker zwischen 2 Fingern hat, macht man die leichten Bewegungen mit und das System schließt daraus, dass niemand am Lenkrad ist!
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Der Tarraco leistet sich auch ein vollwertiges Ersatzrad, was in heutigen Zeiten vom Pump- a- Tire Verfahren, antiquiert wirkt.
Das kann man ja einfach lösen... Das Ersatzrad bei ebay reinsetzen und ein Füllset kaufen! Ich habe "nur" ein Füllset. Wenn man sich einen Nagel einfährt, reicht das aus. Bei einem Schlitz allerdings verteilt sich das Füllmittel rund ums Auto!
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Genauso antiquiert ist der Stab für das Hochstellen der Motorhaube. Günstigere und kleinere Autos sind hier standmäßig mit einer hydraulischen Hubfeder ausgerüstet.
Das ist so! Wobei eine Nachrüstung recht einfach sein sollte, da der Kugelkopf sogar vorhanden ist!
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Der Tarraco hat in der Heckklappe ein durchgehendes rotes Lichband….ohne Licht. Hier verstehe ich den Ansatz nicht
Geht mir genau so. Das "Leuchtband" soll das Fahrzeug breiter erscheinen lassen. Man sieht ja bei diversen Modellen und Herstellern, dass die einige Dinge, die einem "Normalo" sofort ins Auge springen, erst beim Facelift realisiert werden... Man muss sich ja auch Raum für Verbesserungen lassen ;-)
Zitat:
@TomLaser schrieb am 26. Mai 2020 um 10:31:15 Uhr:
Der Lane- Assist erinnert mich sporadisch (manchmal aber auch aggressiv in Rot) daran die Lenkung zu übernehmen obwohl ich beide Hände am Lenkrad habe, die Fahrbahn aber gerade verläuft und es nicht viel zu lenken gibt. Soll ich Schlangenlinien fahren damit der Lane-Assist zufrieden ist?
Also ganz ehrlich, ich kann nicht nachvollziehen wieso einige so Probleme mit dem Spurhalteassistent haben.
Fahre jetzt seit 3000km jeden Tag Autobahn und der Assistent ist immer an. Gewarnt wurde ich noch nie ohne das ich es durch langes Loslassen selber provoziert hätte.
Das ist ja jammern auf höhsten Level, ich habe ihn in schwarz ausser Panorama und Ledersitze aber eine richtig gute Standheizung mit 10k km für knapp 37k € geholt.
Dein Vergleich mit dem 320´ er BMW hingt aber sehr hinterher, da werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Also wir ( 4 Erwachsene + Dalmatiner + voller Kofferraum) sind damit in den Deutschland Urlaub gefahren der Verbrauch lag, ja, bei 8,5 Liter und ich bin kein Kind von Traurigkeit aber regelkonform. Das einzigste Manko am Verbrauch ist der Ölverbrauch 1l auf 1000 km, das war mir zwar bekannt das VW Motoren Öl saufen aber bisher bin ich nur Reisschüsseln gefahren und da gibt/gab es kein/kaum Ölverbrauch.....unter 0.5 l auf 15k km.
Deine sogenannte Anfahrschwäche kann ich nicht bestätigen, der zieht ab 1700 U/min ordentlich bis Vmax durch und hält auch die Tempomatgeschwindigkeit die Autobahnsteigungen - A4, A7 - hinauf ohne Verlust.
Thema Navi, bei TomTom sind die Updates umsonst hier bezahlt man dafür richtig Kohle. Übrigens mit Handy und Mirror Link geht es auch, ob mit Android oder Apple Car man braucht nur dementsprechend eine angemessene Datenflatrate.
Thema Sportmodus, benutze ich selten bis garnicht aus dem einfachen Grund man kann den Individuell Modus selber konfigurieren, die anderen Modi sind voreingestellt. Ich fahre aber meistens im Normalmodus.
Thema DSG, kurz ich hätte auch lieber ein Schaltgetriebe gehabt...gibt es aber nicht und man gewöhnt sich an die Macken, bin auch schon andere Automaten gefahren.
Fazit, der Rest ist reine Ansichtssache den jeder hat ja andere Geschmäcker in Sachen Ausstattung, Windgeräusche, Knistern und Knarzen, Bedienung, Haptik und und und.
Zitat:
@Schlurfke schrieb am 22. Juni 2020 um 11:05:07 Uhr:
Das ist ja jammern auf höhsten Level ... Das einzigste Manko am Verbrauch ist der Ölverbrauch 1l auf 1000 km, das war mir zwar bekannt das VW Motoren Öl saufen aber bisher bin ich nur Reisschüsseln gefahren und da gibt/gab es kein/kaum Ölverbrauch.....unter 0.5 l auf 15k km.
Wir haben jetzt 12tkm runter (190 PS TDI), habe Ölstand noch nicht kontrolliert. Das wäre schade, wenn dem so wird.
Keiner unser Automatiks (Polp 9N TSI 180tkm, G7 TSI 1.4 aktuell 30tkm, Touran 2.0 TDI 190tkm) hatten bzw haben keinen Ölverbrauch gehabt.
@Schlurfke
1 Liter auf 1000 km??? Also 100 ml auf 100 km..Was soll das denn für ein Verbrauch sein? Machst du dann auch keinen Ölwechsel? Brauchst du ja nicht, weil das Öl wird ja durchgehend gewechselt, 30 Liter Nach kippen zwischen Jeder Inspektion, 6 Große Öl Kanister.
@tobybe
Eins kann ich dir verraten, du hast ganz bestimmt keinen so hohen Ölverbrauch wenn du schon 12.000 km gefahren bist, und das Ding läuft noch. Haha
Zitat:
@Schlurfke schrieb am 22. Juni 2020 um 11:05:07 Uhr:
Daa einzigste Manko am Verbrauch ist der Ölverbrauch 1l auf 1000 km...
Im Leben nicht.
Dann ist bei dir was kaputt.*
* Also am Auto 😉
Ich kann mich nicht beklagen. Das Auto läuft, Qualität ist ordentlich und Fehler treten keine auf. Besser als meine vorherigen Autos allemal. BMW, Audi, Volo und MB sind nicht meine Preisklasse und kochen auch nur mit Wasser.
Der 2.0 TDI mit 190PS passt ganz gut zum Auto, jedoch nervt etwas die Anfahrschwäche. Gibt es dafür schon ein Update?
Ansonsten musste ich bisher keinen Tropfen Öl nach 14.000km nachfüllen.
Mein Freundlicher hatte da von einem "elektronischen Gaspedal" gesprochen. Ein Update (vermutlich Stecker für die ODB Schnittstelle) zur Anpassung der Kennlinie des Gaspedals, womit sich diese Anfahrschwäche beheben sollte
Gruss aus der Schweiz
Elektronisch sollten / müssten eigentlich alle Pedale aktueller Fahrzeuge sein!?
Soll das Update denn "offiziell" kommen, oder muss da jeder für sich fummeln?
Das Thema Anfahren hat wohl weniger was mit einem elektronischen Gaspedal zu tun als mit dem Allradantrieb und der Programmierung des DSG Getriebes. Der Tiguan hat das wohl auch und VW hat sich wohl was dabei gedacht.
Es ist daher vermutlich kein Mangel sondern eher Eigenart der Antriebskombination.
Per ODB hier etwas eigenständig zu ändern würde wohl die BE gefährden