MangelndeLeistung nach 2 x Motortausch

VW Golf 4 (1J)

Hallo wer kann mir helfen??
Mein Golf IV ,2,8,V6,4Motion Higl. bringt keine Leistung mehr.
Der ursprüngliche 1.Motor wurde durch eine LPG(Autosgasanlage) geschädigt-eingebaut wurde diese Anlage in einer VW Werkstatt obwohl VW keine Freigabe erteilt hat(das erfuhr ich erst nach Motorschaden)-und die verbaute Gasanlage nicht für diesen Motor geeignet ist( Aussage des Gasanlagenherstellers).
Zwischenzeitlich wurde ein 2. Motor eingebaut (in 2008) aufgrund mangelnder Leistung und im Juli 2011 der 3.Motor eingebaut. Auch dieser Motoren bringen KEINE LEISTUNG . In den letzten fast 3 Jahren div.weitere Bauteile gewechselt: Ansaugbrücke,Auspuffkrümmer,Hosenrohr,Lambdasonden, Motorsteuergerät,Katalysator,Motorkabelbaum etc.etc. Teile mit beiden Motoren für fast 24 000,-Euro.Fahrzeug nimmt nur zu 2/3 Gas an.Mit allergrösster Mühe wird eine Tachogeschwindigkeit von max 215 Km/h erreicht-Davon noch abzuziehen - eine Tachovoreilung von ca. 8Km/h.Monatelange Werkstattaufenthalte. Div.Prüfarbeiten-Kraftstofffluss unter Volllast, Haldexkupplungstest, etc.etc,.Kundenbetreuung WOB-kann man vergessen!!!-man wird immer wieder an inkompetente VW Werkstätten verwiesen.TSC WOB mit im Boot.
Meine Vermutung : Diese Motoren werden geziehlt gedrosselt ???!!!
Verkaufsversuche des Fahrzeugs scheitern letztlich ausschliesslich an der mangelhaften Leistung .
Wer so ein Fahrzeug fährt weiß was für eine Leistung möglich ist !!!
H.B.

3 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von was geht 1987


Hallo wer kann mir helfen??
Mein Golf IV ,2,8,V6,4Motion Higl. bringt keine Leistung mehr.
Der ursprüngliche 1.Motor wurde durch eine LPG(Autosgasanlage) geschädigt-eingebaut wurde diese Anlage in einer VW Werkstatt obwohl VW keine Freigabe erteilt hat(das erfuhr ich erst nach Motorschaden)-und die verbaute Gasanlage nicht für diesen Motor geeignet ist( Aussage des Gasanlagenherstellers).
Zwischenzeitlich wurde ein 2. Motor eingebaut (in 2008) aufgrund mangelnder Leistung und im Juli 2011 der 3.Motor eingebaut. Auch dieser Motoren bringen KEINE LEISTUNG . In den letzten fast 3 Jahren div.weitere Bauteile gewechselt: Ansaugbrücke,Auspuffkrümmer,Hosenrohr,Lambdasonden, Motorsteuergerät,Katalysator,Motorkabelbaum etc.etc. Teile mit beiden Motoren für fast 24 000,-Euro.Fahrzeug nimmt nur zu 2/3 Gas an.Mit allergrösster Mühe wird eine Tachogeschwindigkeit von max 215 Km/h erreicht-Davon noch abzuziehen - eine Tachovoreilung von ca. 8Km/h.Monatelange Werkstattaufenthalte. Div.Prüfarbeiten-Kraftstofffluss unter Volllast, Haldexkupplungstest, etc.etc,.Kundenbetreuung WOB-kann man vergessen!!!-man wird immer wieder an inkompetente VW Werkstätten verwiesen.TSC WOB mit im Boot.
Meine Vermutung : Diese Motoren werden geziehlt gedrosselt ???!!!
Verkaufsversuche des Fahrzeugs scheitern letztlich ausschliesslich an der mangelhaften Leistung .
Wer so ein Fahrzeug fährt weiß was für eine Leistung möglich ist !!!
H.B.
Hier sollte man schonmal über ein paar Dinge nachdenken !Ein Fahrzeugherstelle wird NIE eine Freigabe für Nachrüstungen mit Produkten erteilen, die nicht von Diesem selbst stammen.Dabei ist es wurscht, ob eine Vertragswerkstatt des Herstellers solche Produkte vertreibt / einbaut oder irgendwer anders.Eine Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers ist Vertragswerkstatt, weil diese Werkstatt / dieser Betrieb z.B. Händlerverträge oder Serviceverträge mit diesem Fahrzeughersteller abgeschlossen hat.Das bedeutet aber nicht, dass eine solche Werkstatt nicht auch Produkte anderen Hersteller für z.B. Nachrüstungen anbieten oder vertreiben könnte.Interessant ist, dass z.B. Nachrüstgasanlagen auch zumindest bezüglich diverser Einbauteile fahrzeugspezifisch bestellt wereden.Das wiederum bedeutet, dass bereits bei Bestellung der Gasanlage nach Vorgaben des Gasherstellers geschaut wird, welches Produkt für welches Fahrzeug und welchen Motor zu verwenden ist.Damit erscheint zumindest die Aussage seitens des Gasherstellers, die Anlage sei nicht für den Motor verwendbar gewesen nicht recht logisch, da eine solche Gasanlage eben i.A. nach Produktkatalog eben des Gasanlagenherstellers ausgewählt wird.

Interessant wäre hier weiterhin, ob die Gasanlage nach den Problemen wieder ausgebaut wurde oder ob die Gasanlage noch vorhanden ist.
Zudem wäre interessant, was für ein Schaden am ersten Motor vorlag und ob jedesmal komplette Tauschmotoren oder Teilmotoren / Bauteile des Motors ersetzt wurden.
Sind ggf. aktuelle Fehlereinträge etc. vorhanden?

Warum postest Du eigentlich in unterschiedlichen Forenbereichen Beiträge zur gleichen Thematik mit unterschiedlichen Inhalten und sich unterscheidenden Informationen ?

Hallo

Die Gasanlage wurde mit dem geschädigten Motor ausgebaut.
Der Motor musste kompl.getauscht werden aufgrund massivster Thermischer Überlastung: Risse in Zylinderköpfen,Risse in Auspuffkrümmern, Katalysator schlichtweg verbrannt,Kolbenböden Abschmelzungen,Erosion-Zylinderlaufflächen ,etc.etc.Motorsteuergerät wurde getauscht, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Steuerwalzeneinheit . Ansaugkrümmer usw.usw.
Trotz dieser Massnahmen brachte der 1.Tauschmotor keine Leistung, nahm das Gas nur 2/3 an keine Vmax..zuletzt 54 KW Verlust am Rad,Abmagerungen Bank 2 usw.

2.Motortausch(Rumpf Motor) und Tausch von Hosenrohr , Lambdasonden ,Motor Kabelbaum etc..wiederholt Luftmassenmesser
Ergebnis: minimal bessere Beschleunigung, Vmax. 210/manchmal 215Km/h( mühevoll und längere Anlaufzeit).
Motor nimmt das Gas nur 2/3 an,im oberen Drehzahlbereich( über 3500 Touren- mehr als träge.5.Gang ausgedreht (6200 /bis ca 210),schalten in 6.Gang -nichts geht mehr(wenn es nicht gerade Bergab geht) ..

Bezug Gasanlage: Diese Anlage arbeitete nicht einmal adaptiv,besaß gesetzlich vorgeschriebene Steuer- und Regeleinheiten Nicht , eine feststelle Mengenstreuung von max 5% wurde bis über 53 % überschritten,eine bedarfsgerechte Selection der Gasanlage konnte nicht gewährleistet werden. Die Gasanlage entsprach nicht der vorgeschrieben ECE R115 Regelung usw.usw.
Diese Anlage war NICHT für den Einbau in meinen V6 Motor geeignet!!!!!Für diese Gasanlage gibt es laut Gasanlagenhersteller KEINE EINBAU-UND EINSTELLVORSCHRIFT( GESETZESVORGABE) für den Einbau in einen V6 Motor.
Nach der Einbau -und Einstellvorschrift des Gasanlagenherstellers hat die Einbauwerkstatt und der TÜV den ordnungsgem. Einbau zu bescheinigen zu überprüfen.Eine Grundvorraussetzung für die Wiederzulassung nach Gasanlageneinbau.

mfG
H.B

Zitat:

Original geschrieben von was geht 1987


Hallo

Die Gasanlage wurde mit dem geschädigten Motor ausgebaut.
Der Motor musste kompl.getauscht werden aufgrund massivster Thermischer Überlastung: Risse in Zylinderköpfen,Risse in Auspuffkrümmern, Katalysator schlichtweg verbrannt,Kolbenböden Abschmelzungen,Erosion-Zylinderlaufflächen ,etc.etc.Motorsteuergerät wurde getauscht, Einspritzdüsen, Luftmassenmesser, Steuerwalzeneinheit . Ansaugkrümmer usw.usw.
Trotz dieser Massnahmen brachte der 1.Tauschmotor keine Leistung, nahm das Gas nur 2/3 an keine Vmax..zuletzt 54 KW Verlust am Rad,Abmagerungen Bank 2 usw.

2.Motortausch(Rumpf Motor) und Tausch von Hosenrohr , Lambdasonden ,Motor Kabelbaum etc..wiederholt Luftmassenmesser
Ergebnis: minimal bessere Beschleunigung, Vmax. 210/manchmal 215Km/h( mühevoll und längere Anlaufzeit).
Motor nimmt das Gas nur 2/3 an,im oberen Drehzahlbereich( über 3500 Touren- mehr als träge.5.Gang ausgedreht (6200 /bis ca 210),schalten in 6.Gang -nichts geht mehr(wenn es nicht gerade Bergab geht) ..

Bezug Gasanlage: Diese Anlage arbeitete nicht einmal adaptiv,besaß gesetzlich vorgeschriebene Steuer- und Regeleinheiten Nicht , eine feststelle Mengenstreuung von max 5% wurde bis über 53 % überschritten,eine bedarfsgerechte Selection der Gasanlage konnte nicht gewährleistet werden. Die Gasanlage entsprach nicht der vorgeschrieben ECE R115 Regelung usw.usw.
Diese Anlage war NICHT für den Einbau in meinen V6 Motor geeignet!!!!!Für diese Gasanlage gibt es laut Gasanlagenhersteller KEINE EINBAU-UND EINSTELLVORSCHRIFT( GESETZESVORGABE) für den Einbau in einen V6 Motor.
Nach der Einbau -und Einstellvorschrift des Gasanlagenherstellers hat die Einbauwerkstatt und der TÜV den ordnungsgem. Einbau zu bescheinigen zu überprüfen.Eine Grundvorraussetzung für die Wiederzulassung nach Gasanlageneinbau.

mfG
H.B

Dann stelt sich doch die Frage, warum der Gasanlagenhersteller das Produkt überhaupt für diesen Motor dem einbauenden Betrieb zum Einbau angeboten / verkauft hat !
Denn kein einbauender Betrieb baut irgendeine Gasanlage in irgendein Fahrzeug ein, wenn der Gasanlagenhersteller die Anlage nicht für dieses Fahrzeug anbietet.

Bezüglich Leistung:
Aktuelle Fehlereinträge vorhanden ?
Steuerzeiten passen 100%ig ?
Schaltsaugrohr arbeitet einwandfrei ?
Hallgeber liefert plausible Werte in jedem Drehzahlbereich ?
Mögliche Einflüsse von Kraftstoff sind ausgeschlossen ?
Mit welcher Endgeschwindigkeit ist das Fahrzeug angegeben ?
Leistungstest durchgeführt ? Leistung laut Test i.O. oder n.i.O. ?
Umbauten bezüglich Fahrwerk / Bereifung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen