Mangelnde Kulanz
Mein A3 (Bj. 12/2003, ca. 70.000 km) hat innerhalb der letzten 6 Monate einen defekten Turbolader und ein defektes
Getriebe. Gesamtkosten über 4.000,- €. Audi hat jegliche Kulanz abgelehnt!
Das war mein letzter Audi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Kollege, werf mal ne Realitätspille ein. 😕
Wenn ich ein Premium-Preis Fahrzeug kaufe will ich damit länger als 5 Jahre fahren ohne das mir
Teile kaputt gehen die normalerweise ein ganzes Autoleben lang halten.
Der Turbolader ist ein integrierter Bestandteil des Motors
Er wurde speziell für diese Motorenanwendung entwickelt, um die optimale Leistung zu erzielen.
Der Turbolader ist kein untergeordnetes Verschleißteil.
Die drei Hauptursachen eines Turboladerschadens
• unzureichende Schmierung
• Eintritt von Fremdkörpern
• verschmutztes Öl
Bei mangelnder Schmierung fallen die Lager aus. Dadurch schleifen Verdichter- und Turbinenrad in den Gehäusen,
die Dichtungen werden beschädigt und außerdem kann die Welle abscheren. Fremdkörper beschädigen
Turbinen- und Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Dichtbuchsenbohrungen
und Lager. Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an Wellenzapfen und Lagern. Ölbohrungen
sowie Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste. • Von außen eindringende Teile
wie Sand, Schmutz, Schrauben und Ähnliches werden durch vor dem Verdichter befindliche Filter abgefangen.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu warten.
Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten,
wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft,
abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des
Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden
bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,
bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Ich hatte mal einen 4 Zylinder Audi 80 Bj. 1979 mit 112.000Km gekauft.
Der Händler gab mir damals 3 Monate Garantie auf den Motor.
Ich versuchte alles um den Motor in den 3 Monaten kaputt zu fahren. Ging nicht.
Mit 222.000Km verkaufte ich ihn weiter ohne jegliche Mängel und ohne
nennenswerten Ölverbrauch.
Will sagen das es möglich war und ist, Motoren zu bauen die halten.
Das die TDI´s, vor allem die 2.0 solche Problemfälle sind liegt bestimmt nicht an den Konstrukteuren
sondern garantiert an Sparfüchsen in der Audi Geschäftsführung.
Mein Vater fuhr 2 Mazdas jeweil über 10 Jahre. Die haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Das nenne ich Premium, zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Was für Audi spricht ist eigentlich nur das schöne Äussere und ein wohlgestalteter Innenraum.
Traurig sowas.
LG
MC 🙁
37 Antworten
Ich sehe das genauso wie Scotty,
man hat keinen Anspruch auf Kulanz. Und genau deshalb heißt es auch so, sonst wäre es ja eine Garantie.
Nach fünf Jahren und 70000km kann man auf Kulanz hoffen, aber das es dann keine mehr gibt ist für mich verständlich. Schließlich sind viele Kurzstrecken oft schädlicher als lange Fahrten.
Schließlich leidet das Getriebe weniger, wenn man ständig im 6en Gang auf der Autobahn rumfährt und der Turbo wird auch auf einer annähernd (relativ) konstanten Temperatur gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Maegede
Ich sehe das genauso wie Scotty,man hat keinen Anspruch auf Kulanz. Und genau deshalb heißt es auch so, sonst wäre es ja eine Garantie.
Ich will ja nicht klugscheißen... aber das ist auch nicht ganz richtig! Auch eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Garantiegebers (welcher nicht zwangsweise auch der Verkäufer sein muss), die durchaus auch kostenpflichtig sein kann (siehe Neuwagen-Anschlussgarantie)
Der gesetzlich geregelte Anspruch heißt Sachmangelhaftung (auch: Gewährleistung), der in Deutschland sagt, dass der Verkäufer 2 Jahre Sachmangelhaftung auf neue Dinge geben muss.
LG Susi
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Für viele ist aber ein Auto mit TURBO nichts anderes als ein Auto ohne Turbo.. viele wissen gar nicht was man beachten "sollte" .. man schaue mal wieviele sich einfach nur ins Auto setzen und losfahren.. da wird sich nicht viel um warmfahren ; Turboladern etc. gekümmert .. erkläre das mal einer Frau ... (auch viele Männer sind da nicht besser)Wären die so "empfindlich" -warum gibt es dann keine Warnmeldung im FIS .. 😉 oder wie in AmiLand an der Sonnenblende
Frag mal...hatte mich letztens von ner Freundin heimfahren lassen, weil ich nicht mehr durfte....rauf auf die Autobahn - nichts mit viel warm fahren...zum Glück hat es ein bischen gedauert, bis die Autobahn kam und er war schon einigermaßen warm, aber dann fahren die auch gleich zwischen 2500 und 3000 - da denken wirklich nur die wenigsten dran - ich hab nichts gesagt, weil ich nicht als "Macho" dastehen wollte, aber innerlich hab ich gelitten....:-((
Das Problem ist der enorme Preisdruck/Gewinnmaximierung.
Ich habe mal in der Entwicklungsabteilung eines großen Automobilzulieferers gearbeitet, da wurden elektronische Bauteile (hier MOSFETs), die 1ct-3ct weniger gekostet haben verwendet und dann am absoluten, spezifizierten Limit betrieben. Das sowas oft keine 12 Jahre hält kann man sich an einer Hand abzählen. Muss ja auch nur 2. Aber die Kosten für die Anzahl an Reklamationen, bei denen die Teile ausfielen, lagen halt deutlich unter den Gewinnen durch die Einsparungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Susi09
Der gesetzlich geregelte Anspruch heißt Sachmangelhaftung (auch: Gewährleistung), der in Deutschland sagt, dass der Verkäufer 2 Jahre Sachmangelhaftung auf neue Dinge geben muss.LG Susi
Wohl (auch) zu lang das Lex studiert ? 😁
Gutnachtgruss Kasimir
mir ging es auch so..
golf 5 140 ps tdi 2004,
bei 20tkm: klima, zylinderkopf, turbo (garantie)
bei 35 tkm. rückruf wegen der kupplung
bei 90tkm: kupplung!, turbo nr. 2, software, klimaelektronik (nix garantie, eigene tasche)
bei 120tkm: bremsscheiben, zahnriemen (warum die keine kette einbauen?? der jetzige japse hat auch eine)
bei 130tkm: getriebe, software
bis zum tage von 135tkm. wo ich ihn verkaufte hatte ich motorprobleme drotz updates am laufenden band.
(motorschütteln und nach update 4 wochen ruhe danach wieder wie vorher nur mit 1 liter mehrverbrauch und keine chance das update rückgängig zu machen)
beim golf 4 hatte ich etwas weniger probleme deswegen der kauf vom 5er golf.
nun zur garantie, habe beim letzten autokauf auch mal auf die garantielänge geachtet und da sind die "Premiumhersteller" ganz hinten. warum das so ist weis ich auch nicht, sollten ja von der eigenen qualität überzeugt sein.
bin so zu einem hersteller gekommen der in österreich 8 jahre garantie gibt und bis 160tkm., in diesem falle habe ich mir eine xt660x noch zusätzlich kaufen können weil noch dazu der preis unterschied so gross war obwohl ich genauso viel ps und noch mehr extras und hubraum habe.
hätte ich diese garantie schon vor 4 jahren gehabt so hätte ich mir ne R1 kaufen können.
habe immer einen deutschen gefahren weil der einen guten wiederverkauf hatt, nur beim verkauf vom letzten waren die probefahrten ein jammer zumal diese den pumpedüse motor noch nicht kannten, und dieser noch das bekannte motorschütteln hatte weil alle updates scheiterten, noch dazu kam der flankenspiel im getriebe das es nicht möglich war rucklos zu schalten. und so vergang die zeit das ich dann vor dem verkauf nochmals in die tasche griff um so den golf noch überhaupt zu verkaufen, 1998 verkaufte ich nen 325i, der war schneller weg.
Kulanz ist immer eine freiwillige Sache, und das ist auch gut so.
Was den Turbo angeht... natürlich gehört grad auch ein Turbomotor anständig warm gefahren für eine optimale Lebensdauer. Aber letztlich reden wir hier von Serienmotoren für den Alltagseinsatz. Mein Kollege zitiert immer gerne seinen Bekannten, der in der Motorentwicklung tätig ist und auch nen kalten TDI hoch dreht "Wenn er das nicht ab kann, hätte er kein Motor werden sollen". Ich würde es zwar nicht drauf ankommen lassen, aber eigentlich hat er damit recht. Mir persönlich wäre es auch lieber, wenn ein evtl. etwas schwächelnder Turbo etc. möglichst frühzeitig das zeitliche segnet, als wenn ich das dann nach 4 Jahren auf eigene Kosten zahlen muss.
Zitat:
Original geschrieben von kasimir77
Wohl (auch) zu lang das Lex studiert ? 😁Zitat:
Original geschrieben von Susi09
Der gesetzlich geregelte Anspruch heißt Sachmangelhaftung (auch: Gewährleistung), der in Deutschland sagt, dass der Verkäufer 2 Jahre Sachmangelhaftung auf neue Dinge geben muss.LG Susi
Gutnachtgruss Kasimir
studieren MÜSSEN triffts....
Und das gleich mehrfach, das vergesse ich NIE wieder 🙄
Ausserdem ist das bei mir im Job jeden Tag Thema 😉
Gutenmorgengruß
Susi