Mangelnde Kulanz
Mein A3 (Bj. 12/2003, ca. 70.000 km) hat innerhalb der letzten 6 Monate einen defekten Turbolader und ein defektes
Getriebe. Gesamtkosten über 4.000,- €. Audi hat jegliche Kulanz abgelehnt!
Das war mein letzter Audi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Kollege, werf mal ne Realitätspille ein. 😕
Wenn ich ein Premium-Preis Fahrzeug kaufe will ich damit länger als 5 Jahre fahren ohne das mir
Teile kaputt gehen die normalerweise ein ganzes Autoleben lang halten.
Der Turbolader ist ein integrierter Bestandteil des Motors
Er wurde speziell für diese Motorenanwendung entwickelt, um die optimale Leistung zu erzielen.
Der Turbolader ist kein untergeordnetes Verschleißteil.
Die drei Hauptursachen eines Turboladerschadens
• unzureichende Schmierung
• Eintritt von Fremdkörpern
• verschmutztes Öl
Bei mangelnder Schmierung fallen die Lager aus. Dadurch schleifen Verdichter- und Turbinenrad in den Gehäusen,
die Dichtungen werden beschädigt und außerdem kann die Welle abscheren. Fremdkörper beschädigen
Turbinen- und Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Dichtbuchsenbohrungen
und Lager. Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an Wellenzapfen und Lagern. Ölbohrungen
sowie Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste. • Von außen eindringende Teile
wie Sand, Schmutz, Schrauben und Ähnliches werden durch vor dem Verdichter befindliche Filter abgefangen.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu warten.
Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten,
wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft,
abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des
Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden
bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,
bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Ich hatte mal einen 4 Zylinder Audi 80 Bj. 1979 mit 112.000Km gekauft.
Der Händler gab mir damals 3 Monate Garantie auf den Motor.
Ich versuchte alles um den Motor in den 3 Monaten kaputt zu fahren. Ging nicht.
Mit 222.000Km verkaufte ich ihn weiter ohne jegliche Mängel und ohne
nennenswerten Ölverbrauch.
Will sagen das es möglich war und ist, Motoren zu bauen die halten.
Das die TDI´s, vor allem die 2.0 solche Problemfälle sind liegt bestimmt nicht an den Konstrukteuren
sondern garantiert an Sparfüchsen in der Audi Geschäftsführung.
Mein Vater fuhr 2 Mazdas jeweil über 10 Jahre. Die haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Das nenne ich Premium, zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Was für Audi spricht ist eigentlich nur das schöne Äussere und ein wohlgestalteter Innenraum.
Traurig sowas.
LG
MC 🙁
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Am besten übernimmt Audi alle Reperaturen bis zum Alter von 30 Jahren und Laufleistung von 1000000km. Dann gibts auch ne Sevice Note 1 !Was stellt ihr Euch vor nach 5 Jahren !!! Da muss man selber ran. Für nen TV der nach 5 Jahren den Geist aufgibt zahlt XXX auch keine Reperatur mehr.
Was ist den wenn der Wagen 6 Jahre alt ist aber nur 28000 drauf hat??
Wie schauts den dann mit der Kulanz aus?
Bestimmt die laufleistung den verschleiß oder das Baujahr?
Das Bj ! in diesem Falle... Auch wenn der Wagen nur 10.000km in 6 Jahren gelaufen hat, Kulanz gibt es da genauso (wenig) wie wenn er 90.000km gelaufen hätte
über 100.000km sieht es mit der Kulanz dann nochmal schlechter aus .
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das Bj ! in diesem Falle... Auch wenn der Wagen nur 10.000km in 6 Jahren gelaufen hat, Kulanz gibt es da genauso (wenig) wie wenn er 90.000km gelaufen hätteüber 100.000km sieht es mit der Kulanz dann nochmal schlechter aus .
Genau das verstehe ich nett!
Wenn einer sein Wagen neu kauft und innerhalb von 2 Jahren 70000 ktm macht würde doch eigentlich die reperatur bezalt werden
oder vertuhe ich mich da?
Bei 2 Jahren greift die Garantie!
Kulanz ist alles über 2 Jahre (24 Monate nach BAUdatum) bis 3(4) Jahre.. Danach gibts wie gesagt den Antrag auf Sonderkulanz. km-spielen da nur eine eingeschränkte rolle- über 100.000km wird es eh schwierig. (je nach Bauteil)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Bei 2 Jahren greift die Garantie!Kulanz ist alles über 2 Jahre (24 Monate nach BAUdatum) bis 3(4) Jahre.. Danach gibts wie gesagt den Antrag auf Sonderkulanz. km-spielen da nur eine eingeschränkte rolle- über 100.000km wird es eh schwierig. (je nach Bauteil)
Stichwort Kulanz hier :
Die Garanie erstreckt sich in der Regel halt meistens auf eine gewisse Zeit und ggf. auch noch Fahrleistung.
Ist die Zeit um, so gibt es die Garantie nicht mehr, bzw. man kann sie ja verlängern.
Audi muss ja auch kalkulieren können. Die können nicht nach 10 Jahren noch Schäden zahlen, nur weil einer nur 5000 KM mit seinem Auto pro Jahr fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Kollege, werf mal ne Realitätspille ein. 😕
Wenn ich ein Premium-Preis Fahrzeug kaufe will ich damit länger als 5 Jahre fahren ohne das mir
Teile kaputt gehen die normalerweise ein ganzes Autoleben lang halten.
Der Turbolader ist ein integrierter Bestandteil des Motors
Er wurde speziell für diese Motorenanwendung entwickelt, um die optimale Leistung zu erzielen.
Der Turbolader ist kein untergeordnetes Verschleißteil.
Die drei Hauptursachen eines Turboladerschadens
• unzureichende Schmierung
• Eintritt von Fremdkörpern
• verschmutztes Öl
Bei mangelnder Schmierung fallen die Lager aus. Dadurch schleifen Verdichter- und Turbinenrad in den Gehäusen,
die Dichtungen werden beschädigt und außerdem kann die Welle abscheren. Fremdkörper beschädigen
Turbinen- und Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Dichtbuchsenbohrungen
und Lager. Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an Wellenzapfen und Lagern. Ölbohrungen
sowie Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste. • Von außen eindringende Teile
wie Sand, Schmutz, Schrauben und Ähnliches werden durch vor dem Verdichter befindliche Filter abgefangen.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu warten.
Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten,
wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft,
abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des
Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden
bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,
bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Ich hatte mal einen 4 Zylinder Audi 80 Bj. 1979 mit 112.000Km gekauft.
Der Händler gab mir damals 3 Monate Garantie auf den Motor.
Ich versuchte alles um den Motor in den 3 Monaten kaputt zu fahren. Ging nicht.
Mit 222.000Km verkaufte ich ihn weiter ohne jegliche Mängel und ohne
nennenswerten Ölverbrauch.
Will sagen das es möglich war und ist, Motoren zu bauen die halten.
Das die TDI´s, vor allem die 2.0 solche Problemfälle sind liegt bestimmt nicht an den Konstrukteuren
sondern garantiert an Sparfüchsen in der Audi Geschäftsführung.
Mein Vater fuhr 2 Mazdas jeweil über 10 Jahre. Die haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Das nenne ich Premium, zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Was für Audi spricht ist eigentlich nur das schöne Äussere und ein wohlgestalteter Innenraum.
Traurig sowas.
LG
MC 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Bei 2 Jahren greift die Garantie!Kulanz ist alles über 2 Jahre (24 Monate nach BAUdatum) bis 3(4) Jahre.. Danach gibts wie gesagt den Antrag auf Sonderkulanz. km-spielen da nur eine eingeschränkte rolle- über 100.000km wird es eh schwierig. (je nach Bauteil)
Genau das ist doch schwachsinn!
Es zählt nur die Zeit und nicht die laufleistung.
Den grössten verschleiß hat man mit der Laufleistung und nicht im stand🙂
Nehmen wir mal die Zylinderkopfdichtung.
Wenn ein Wagen nach 10 jahren 48000 tkm drauf hat würde Audi eventuell garnicht oder wenn sie lust haben nur einen kleinen teil übernemen obwohl das 100% eine Fehlproduktion ist.
Wie gesagt sowas könnte dann unter SONDERKULANZANTRAG fallen.. den rest hat MC geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Kollege, werf mal ne Realitätspille ein. 😕Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Wenn ich ein Premium-Preis Fahrzeug kaufe will ich damit länger als 5 Jahre fahren ohne das mir
Teile kaputt gehen die normalerweise ein ganzes Autoleben lang halten.Der Turbolader ist ein integrierter Bestandteil des Motors
Er wurde speziell für diese Motorenanwendung entwickelt, um die optimale Leistung zu erzielen.
Der Turbolader ist kein untergeordnetes Verschleißteil.Die drei Hauptursachen eines Turboladerschadens
• unzureichende Schmierung
• Eintritt von Fremdkörpern
• verschmutztes Öl
Bei mangelnder Schmierung fallen die Lager aus. Dadurch schleifen Verdichter- und Turbinenrad in den Gehäusen,
die Dichtungen werden beschädigt und außerdem kann die Welle abscheren. Fremdkörper beschädigen
Turbinen- und Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Dichtbuchsenbohrungen
und Lager. Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an Wellenzapfen und Lagern. Ölbohrungen
sowie Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste. • Von außen eindringende Teile
wie Sand, Schmutz, Schrauben und Ähnliches werden durch vor dem Verdichter befindliche Filter abgefangen.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu warten.Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten,
wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft,
abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des
Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden
bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,
bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.Ich hatte mal einen 4 Zylinder Audi 80 Bj. 1979 mit 112.000Km gekauft.
Der Händler gab mir damals 3 Monate Garantie auf den Motor.Ich versuchte alles um den Motor in den 3 Monaten kaputt zu fahren. Ging nicht.
Mit 222.000Km verkaufte ich ihn weiter ohne jegliche Mängel und ohne
nennenswerten Ölverbrauch.Will sagen das es möglich war und ist, Motoren zu bauen die halten.
Das die TDI´s, vor allem die 2.0 solche Problemfälle sind liegt bestimmt nicht an den Konstrukteuren
sondern garantiert an Sparfüchsen in der Audi Geschäftsführung.Mein Vater fuhr 2 Mazdas jeweil über 10 Jahre. Die haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Das nenne ich Premium, zumindest was die Haltbarkeit betrifft.Was für Audi spricht ist eigentlich nur das schöne Äussere und ein wohlgestalteter Innenraum.
Traurig sowas.
LG
MC 🙁
Fahre selber einen 2.0 TDi und du hast vollkommen recht!!!!!!!!!!!!!
Ich habe mich durch das Äussere und dem innenraum blenden lassen!!!!
Mein Toyota Bj 88 hat für 800€ besser gehalten als mein Audi für 25000€ und das von einer Laufleistung von 160000 bis 200000 Tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Wie gesagt sowas könnte dann unter SONDERKULANZANTRAG fallen.. den rest hat MC geschrieben
KÖNNTE!!🙄
Kulanz ist eben eine FREIWILLIGE SACHE des Herstellers ... Die Realität hat ja gezeigt wie Kulant Audi mit den Zyliderköpfen umgegangen ist - auch noch über 100.000km gab es da was!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Kulanz ist eben eine FREIWILLIGE SACHE des Herstellers ... Die Realität hat ja gezeigt wie Kulant Audi mit den Zyliderköpfen umgegangen ist - auch noch über 100.000km gab es da was!
Kann man so sehen.
Ich meine jedoch das Audi (oder VW) bei den Zylinderköpfen ausgemachten Schrott verkauft haben.
Und bei Schrott bzw. minderwertigen Bauteilen kulant zu sein, ist nicht wirklich Großzügigkeit gegenüber den Kunden.
LG
MC
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Kulanz ist eben eine FREIWILLIGE SACHE des Herstellers ... Die Realität hat ja gezeigt wie Kulant Audi mit den Zyliderköpfen umgegangen ist - auch noch über 100.000km gab es da was!
Die Realität ist das sie es machen müssen bzw. sollten!!
Von einen geschädigten Ruf rauszukommen ist ziemlich schwer und denn kann sich Audi bei den preisen nicht leisten.
Die früherren Autos wahren inrgenwie besser z.B. 190 mercedes, es sieht so aus als ob die Motoren für die ewigkeit gebaut wurden und jetzt werden sie so gebaut das mann nach ca. 100.000 km einen neuen holen soll.
Arbeitest du bei Audi?
nein ich habe weder beruflich noch sonst was mit AUDI zu tun.. ich fahre nur einen!