Mangelnde Kulanz
Mein A3 (Bj. 12/2003, ca. 70.000 km) hat innerhalb der letzten 6 Monate einen defekten Turbolader und ein defektes
Getriebe. Gesamtkosten über 4.000,- €. Audi hat jegliche Kulanz abgelehnt!
Das war mein letzter Audi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ranttanplan
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Kollege, werf mal ne Realitätspille ein. 😕
Wenn ich ein Premium-Preis Fahrzeug kaufe will ich damit länger als 5 Jahre fahren ohne das mir
Teile kaputt gehen die normalerweise ein ganzes Autoleben lang halten.
Der Turbolader ist ein integrierter Bestandteil des Motors
Er wurde speziell für diese Motorenanwendung entwickelt, um die optimale Leistung zu erzielen.
Der Turbolader ist kein untergeordnetes Verschleißteil.
Die drei Hauptursachen eines Turboladerschadens
• unzureichende Schmierung
• Eintritt von Fremdkörpern
• verschmutztes Öl
Bei mangelnder Schmierung fallen die Lager aus. Dadurch schleifen Verdichter- und Turbinenrad in den Gehäusen,
die Dichtungen werden beschädigt und außerdem kann die Welle abscheren. Fremdkörper beschädigen
Turbinen- und Verdichterrad. Die daraus resultierende Unwucht beschädigt die Dichtbuchsenbohrungen
und Lager. Verschmutztes Schmieröl führt zur Riefenbildung an Wellenzapfen und Lagern. Ölbohrungen
sowie Abdichtungen setzen sich zu und verursachen hohe Ölverluste. • Von außen eindringende Teile
wie Sand, Schmutz, Schrauben und Ähnliches werden durch vor dem Verdichter befindliche Filter abgefangen.
Die Filter sind in regelmäßigen Abständen zu warten.
Vergessen Sie nicht, den Fahrer des Fahrzeugs einzuweisen
Ob Motor oder Turbolader – auch die beste Ausrüstung kann nicht einwandfrei arbeiten,
wenn der Fahrer nicht richtig eingewiesen ist. Wird ein Motor, der mit hoher Drehzahl läuft,
abgestellt, arbeitet der Turbolader über längere Zeit weiter, ohne dass die Schmierung des
Turboladers sichergestellt ist. Deswegen sollten Sie den Motor erst noch ca. 20 Sekunden
bei niedriger Drehzahl laufen lassen. Beim Anlassen des Motors dauert es etwa 30 Sekunden,
bis der volle Ölkreislauf aufgebaut ist. Erst dann darf der Motor auf höhere Drehzahl gebracht werden.
Ich hatte mal einen 4 Zylinder Audi 80 Bj. 1979 mit 112.000Km gekauft.
Der Händler gab mir damals 3 Monate Garantie auf den Motor.
Ich versuchte alles um den Motor in den 3 Monaten kaputt zu fahren. Ging nicht.
Mit 222.000Km verkaufte ich ihn weiter ohne jegliche Mängel und ohne
nennenswerten Ölverbrauch.
Will sagen das es möglich war und ist, Motoren zu bauen die halten.
Das die TDI´s, vor allem die 2.0 solche Problemfälle sind liegt bestimmt nicht an den Konstrukteuren
sondern garantiert an Sparfüchsen in der Audi Geschäftsführung.
Mein Vater fuhr 2 Mazdas jeweil über 10 Jahre. Die haben die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen.
Das nenne ich Premium, zumindest was die Haltbarkeit betrifft.
Was für Audi spricht ist eigentlich nur das schöne Äussere und ein wohlgestalteter Innenraum.
Traurig sowas.
LG
MC 🙁
37 Antworten
Bei 5 Jahren schon schwierig... alle Service-Inspektion nachweislich bei Aud gemacht? Ansonsten ist das immer ein Schuß in den Ofen.
Am besten übernimmt Audi alle Reperaturen bis zum Alter von 30 Jahren und Laufleistung von 1000000km. Dann gibts auch ne Sevice Note 1 !
Was stellt ihr Euch vor nach 5 Jahren !!! Da muss man selber ran. Für nen TV der nach 5 Jahren den Geist aufgibt zahlt XXX auch keine Reperatur mehr.
Als Tip, wenn dir das zu teuer ist geht mal zur freien Werkstatt die werden dir bestimmt nen besseren Preis machen.
Bis 3 Jahren (Fahrzeugalter) gibt es Kulanz- Danach muss der Händler SONDERKULANZ beantragen. Aber bei 5 Jahren kann man nicht viel erwarten (es sei denn es ist ein bekanntes Problem)
Um was für einen Motor handelt es sich denn?
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
Als Tip, wenn dir das zu teuer ist geht mal zur freien Werkstatt die werden dir bestimmt nen besseren Preis machen.
Definitiv. Grad bei arbeitsintensiven Reparaturen spart man da enorm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Um was für einen Motor handelt es sich denn?
vermutlich um den ueblichen 2.0TDI. der 2.0TFSI kam ja erst ne ecke spaeter und der 1.9er ist ja recht standfest. ich bin gespannt 😁
gruesse vom doc
Stimmt, 2003 gab es nur einen Motor mit TURBO im A3 .. 2.0 TDI 140PS ...oder gabs 12/03 schon den 1.9er ?
Im Feb 2003 gab es den nämlich noch nicht ...
Für was gibts denn die Garantieverlängerung, bzw. Gebrauchtwagengarantie?
Ich würd mich in dem Falle über mich selber ärgern, statt über andere zu schimpfen.
Es ist doch allseits bekannt, das ein Turbolader kaputt gehen kann.
Wer also da keine Garantie mit abschließt, ist meiner Meinung nach selber Schuld!
Ab dem 5 Jahr wird die Garantieverlängerung aber richtig teuer..
naja und mit einem 2.0 TDI in 5 Jahren 70.000km ???
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ab dem 5 Jahr wird die Garantieverlängerung aber richtig teuer..
nee, der Beitrag ändert sich nicht, lediglich die Selbstbeteiligung steigt. Aber immer noch besser, als gar kein Fallschirm. Ich verlängere meine nächste Woche.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Ab dem 5 Jahr wird die Garantieverlängerung aber richtig teuer..naja und mit einem 2.0 TDI in 5 Jahren 70.000km ???
Da wäre die Garantieverlängerung Blödsinn gewesen 🙄 Mal gucken, vielleicht mach ich das für's 3. Jahr noch irgendwann... das war's dann aber auch.
Ein turbolader hält veiles aus aber halt nicht alles und wen man damit nicht umgehen kann soll es lieber ganz lassen und auf sauger umsteigen.
Für viele ist aber ein Auto mit TURBO nichts anderes als ein Auto ohne Turbo.. viele wissen gar nicht was man beachten "sollte" .. man schaue mal wieviele sich einfach nur ins Auto setzen und losfahren.. da wird sich nicht viel um warmfahren ; Turboladern etc. gekümmert .. erkläre das mal einer Frau ... (auch viele Männer sind da nicht besser)
Wären die so "empfindlich" -warum gibt es dann keine Warnmeldung im FIS .. 😉 oder wie in AmiLand an der Sonnenblende
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Für viele ist aber ein Auto mit TURBO nichts anderes als ein Auto ohne Turbo.. viele wissen gar nicht was man beachten "sollte" .. man schaue mal wieviele sich einfach nur ins Auto setzen und losfahren.. da wird sich nicht viel um warmfahren ; Turboladern etc. gekümmert .. erkläre das mal einer Frau ... (auch viele Männer sind da nicht besser)Wären die so "empfindlich" -warum gibt es dann keine Warnmeldung im FIS .. 😉 oder wie in AmiLand an der Sonnenblende
Da gebe ich dir recht, am besten sind die, die auf der autobahn vollgas fahren und an der raststätte oder beim tanken sofort den wagen ausmachen. da kann ein turbo nicht lange halten.
Auch das weis nicht jeder- das man den Turbo abkühlen lassen "sollte" .. Stichwort WARMfahren und KALTfahren.