Mangelnde Höchstgeschwindigkeit Golf 7 GTI PP DSG
Hallo zusammen!
Ich komme gerade von der Arbeit und habe die Gelegenheit auf der Autobahn genutzt und bin ein paar Abfahrten weiter gefahren um die Höchstgeschwindigkeit meines GTI zu testen.. nun ja , was soll ich sagen... Ich war etwas enttäuscht. Ich habe laut MFA 245 erreicht. Leicht bergab ging er dann auf 248. Wenn ich jetzt die Tachoabweichung rausrechne, geht der auf der geraden nur 235 km/h 😰 im Schein sind 248 km/h angegeben.. das müssten laut Tacho ja knapp 258 km/h sein ...
Ich muss dazu sagen, dass der Motor gerade erst 1500km gelaufen hat... Trotzdem muss da doch mehr drin sind ?! Mit der Leistung bin ich in der Stadt super zufrieden... Aber auf der Bahn... Konnte mich von einem 320d zwar absetzen, aber wegfahren ist anders :/
Hmmm
Mein 6er GTI macht auf der Bahn 255 km/h laut Tacho -.-
Beste Antwort im Thema
Darum geht's nicht blütenzauber. Aber Hauptsache mal scheiß schreiben.....
371 Antworten
Zitat:
@Tom_M schrieb am 11. August 2015 um 14:26:45 Uhr:
^^ sorry. Niemals auf gerader Strecke ohne auch nur das geringste Gefälle. Einfach mal navi im Augenwinkel haben. Man wundert sich, was die höhenamgaben sagen wenn man denkt, die strecke ist horizontal. Ich habe bei meinem Handschalter schon mal 242 gesehen, aber deutlich bergab. Und wovon die Höchstgeschwindigkeit abhängt wurde schon viel diskutiert. Ganz zu schweigen von dem was wirklich angezeigt wird. Halb abgefahrene Reifen sind das beste Tachotuning. Und soo wichtig ist doch das letzte kmh auch nicht oder?Gruß
Tom
Doch! Ist meine Hausstecke und die ist so platt, wie der Dialekt, der dort gesprochen wird. Heute morgen GPS gemessene 227 km/h bei Anzeige 235 km/h im Display mit dem Variant 150 PS TDI DSG (steht auf nagelneuen 225/45R18).
Bin die Tage wieder mit einem GTD Variant unterwegs, dann vergleiche ich mal, wenn der Verkehr es zulassen sollte.
Aber ich gebe Dir recht: wirklich wichtig ist das nicht. Hauptsache über 200 und einigermaßen schnell dahin beschleunigt...
Zitat:
@Edieagle schrieb am 11. August 2015 um 20:23:20 Uhr:
bei solchen Bemerkungen kann wohl nicht fundiertes technisches Wissen dahinter stehen.Zitat:
@BumblebeeR schrieb am 11. August 2015 um 15:15:41 Uhr:
Bei meinem .:R lt. MFA ist doch bei 268km/h auf gerader Strecke Schluss; dachte es geht noch über die 270 aber die knacke ich (leider) nur wenn es bergab geht.
Klar kommt es nicht auf die 2km/h an aber 270 sehen einfach schöner aus als 268 :PWenn ein Porsche der wesentlich besseren Luftwiderstandwert hat schon 270 läuft und wesentlich mehr PS hat, wird das bei einem Golf wohl unmöglich werden.
sorry, aber wenn hier einer abolut keine Ahnung hat, dann Du! Man sollte nicht so mit Polemik um sich schmeißen, wenn man sofort als Unwissender auffält.
Ein R könnte offen mindestens 280 laut Tacho fahren. Er kommt da nur nicht hin, weil er bei 263 laut MFA abgeriegelt ist.
Außerdem: was ist denn "ein Porsche"? Welcher soll das sein?!🙄
Zitat:
@i need nos schrieb am 12. August 2015 um 13:46:28 Uhr:
sorry, aber wenn hier einer abolut keine Ahnung hat, dann Du! Man sollte nicht so mit Polemik um sich schmeißen, wenn man sofort als Unwissender auffält.Zitat:
@Edieagle schrieb am 11. August 2015 um 20:23:20 Uhr:
bei solchen Bemerkungen kann wohl nicht fundiertes technisches Wissen dahinter stehen.
Wenn ein Porsche der wesentlich besseren Luftwiderstandwert hat schon 270 läuft und wesentlich mehr PS hat, wird das bei einem Golf wohl unmöglich werden.
Ein R könnte offen mindestens 280 laut Tacho fahren. Er kommt da nur nicht hin, weil er bei 263 laut MFA abgeriegelt ist.
Außerdem: was ist denn "ein Porsche"? Welcher soll das sein?!🙄
Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto... 268 zeigt er mir sogar an... ich schwöre! 😁
Habe zwar kein "fundiertes technisches Wissen" aber 2 gesunde Augen die mir erlauben Zahlenkombinationen von der MFA abzulesen 😉
268!!! 😰 Da muss wohl Dein Tacho dringend kalibriert werden. Das ist schon rein physikalisch unmöglich. Ein Golf kann nicht so schnell fahren. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist schon rein physikalisch unmöglich. Ein Golf kann nicht so schnell fahren. 😁
So lapidar das hier gesagt wurde. Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass es beim G7 eine aerodynamische Grenze gibt, über die man nicht hinweg kommt. Meine das war so bei 250 km/h. Weiß da jemand mehr zu?
was man so alles für einen Quatsch lesen kann, dann dürfte es keinen R geben und schon gar kein R400 demnächst kommen
Mal so eine andere Frage an die Besitzer der 250+ (Km/h) Golf Fahrer hier😁ie letzten beiden Auto, die ich hatte, die 250 Km/h und mehr geschafft haben, waren der Mondeo 3.0 und der Focus MK3 ST und die Unterschieden sich, was das Fahrgefühl, bei solchen Geschwindigkeiten anging, erheblich.Der Mondeo lag so sauber auf der Strasse, das man gar nicht gemerkt hatte, wie schnell man fuhr, während der Focus doch schon sehr "heikel" war, sodass man sich doch schon unwohl gefühlt hat.Der Focus war, um es vllt besser zum umschreiben, sehr empfindlich, gegen seitliche Windstösse, Strassenunebenheiten und mir war die Lenkung zu direkt (mir fällt keine andere Beschreibung ein).Ist der Golf (auch wenn jeder da anderes Empfinden hat) , auch so, das man ein mulmiges Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten bekommt, oder fährt man diese Geschwindigkeiten eher "unbeschwert"?
Muss ja noch 4300 km warten, da ich immer erst ab 5000 km Gesamtfahrleistung , den Wagen als eingefahren ansehe und richtig Gas gebe.(Ich weiss, das kann man schon viel früher, aber ich mache das immer so)
Zitat:
@Kashi1012 schrieb am 12. August 2015 um 15:17:15 Uhr:
Mal so eine andere Frage an die Besitzer der 250+ (Km/h) Golf Fahrer hier😁ie letzten beiden Auto, die ich hatte, die 250 Km/h und mehr geschafft haben, waren der Mondeo 3.0 und der Focus MK3 ST und die Unterschieden sich, was das Fahrgefühl, bei solchen Geschwindigkeiten anging, erheblich.Der Mondeo lag so sauber auf der Strasse, das man gar nicht gemerkt hatte, wie schnell man fuhr, während der Focus doch schon sehr "heikel" war, sodass man sich doch schon unwohl gefühlt hat.Der Focus war, um es vllt besser zum umschreiben, sehr empfindlich, gegen seitliche Windstösse, Strassenunebenheiten und mir war die Lenkung zu direkt (mir fällt keine andere Beschreibung ein).Ist der Golf (auch wenn jeder da anderes Empfinden hat) , auch so, das man ein mulmiges Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten bekommt, oder fährt man diese Geschwindigkeiten eher "unbeschwert"?
Muss ja noch 4300 km warten, da ich immer erst ab 5000 km Gesamtfahrleistung , den Wagen als eingefahren ansehe und richtig Gas gebe.(Ich weiss, das kann man schon viel früher, aber ich mache das immer so)
Beim .:R waren meine Beifahrer bisher jedes Mal überrascht wie ruhig und relativ leise er für 250km/h bzw. mehr lief und ich selbst empfinde die Lautstärke beim Fahren über 250 auch nicht als störend/nervend. Auch das Fahrverhalten in Kurven finde ich sehr gut und ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl der Wagen macht nicht das was ich von Ihm will. Also definitiv kein mulmiges Gefühl bei mir oder den Beifahrern (oder sie wollten es mir nur nicht sagen 😉 )!
Einzig beim sehr starken Bremsen bei diesen hohen Geschwindigkeiten kam er mir etwas "unruhig" (schwer zu erklären) vor d.h. hier musste ich das Lenkrad noch etwas fester als sonst schon festhalten.
Da ich Ihn aber auch nicht wirklich mit anderen Autos +250km/h vergleichen kann sind das alles lediglich subjektive Eindrücke 🙂
@Kashi1012
Rekord waren bei mir mit dem GTI PP 260kmh auf dem MFD (bergab), daher schreibe ich auch mal:
Ich kann mich Bumblebeer anschließen. Der Golf fährt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr ruhig. Das DCC Fahrwerk lief bei mir bisher butterweich über alle Unebenheiten.
Selbst Mitfahrer, die Premiummarken und zT SUVs gewohnt sind, sagten mir, dass er unglaublich ruhig läuft.
Das Lenkverhalten ist souverän. Das ist mir auch schon bei meinen damaligen Probefahrten aufgefallen. Man hat ein sehr sicheres Fahrgefühl. Auch abseits der Autobahn, kann man getrost den Golf mal um die Kurven jagen lassen.
Das was Bumble mit dem Bremsverhalten meint ist, dass das Fahrzeug beim starken Bremsen in hohen Geschwindigkeiten extrem leicht auf der Hinterachse wird und je nach Geschwindigkeit und Verzögerung auch mal ein bisschen mit dem Popo wackelt. 🙂
Ich hatte mal gelesen, dass das absichtlich gemacht wird, damit man die Fahrzeuge sportlicher um die Kurven jagen kann. Mit Beladung im Kofferraum, dürfte das Verhalten in der Situation aber auch merklich anders sein.
Das einzige was ich nicht wieder machen würde, ist bei hohen Geschwindigkeiten in den Sport-Modus zu gehen. Da wird mir das Fahrwerk zu hart. Aber das ist vermutlich Geschmackssache.
@Michael201410: Dann fahr mal nen Focus ST - dann weisst Du was hart ist :-) Wie man so ein Fahrwerk zulassen konnte, ist mir immer noch unklar.Danke an euch, dann bin ich ja beruhigt.War ja schon erleichtert, dass der GTI WEEEIIT vom Focus entfernt war, was die härte angeht (Rückenprobleme, das war einer der Hauptgründe, warum der ST nach nur 1 Jahr weg musste) und ich vor der Bestellung keine Probefahrt machen konnte (Gründe habe ich an anderer Stelle schon mal erläutert).Wenn also auch das "schnelle Fahren" wieder ohne "nasse Hände" möglich ist, dann war es endgültig der rundum perfekte Kauf für mich.
Wenn man nicht immer leicht neidisch auf die Golf R Fahrer schauen müsste :-) Und dann sind hier auch noch soviele davon vertreten - man fühlt sich schon als Minderheit.
Zitat:
@BumblebeeR schrieb am 12. August 2015 um 15:38:56 Uhr:
Beim .:R waren meine Beifahrer bisher jedes Mal überrascht wie ruhig und relativ leise er für 250km/h bzw. mehr lief und ich selbst empfinde die Lautstärke beim Fahren über 250 auch nicht als störend/nervend. Auch das Fahrverhalten in Kurven finde ich sehr gut und ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl der Wagen macht nicht das was ich von Ihm will. Also definitiv kein mulmiges Gefühl bei mir oder den Beifahrern (oder sie wollten es mir nur nicht sagen 😉 )!
Einzig beim sehr starken Bremsen bei diesen hohen Geschwindigkeiten kam er mir etwas "unruhig" (schwer zu erklären) vor d.h. hier musste ich das Lenkrad noch etwas fester als sonst schon festhalten.Da ich Ihn aber auch nicht wirklich mit anderen Autos +250km/h vergleichen kann sind das alles lediglich subjektive Eindrücke 🙂
Kann hier @BumblebeeR auch zustimmen. Solange der Fahrbahnbelag gut ist, ist der .:R auf der Autobahn auch jenseits von 250 Km/h sehr sicher zu bewegen (erst gestern Abend ausprobiert). Er liegt dann satt, ruhig und sicher auf der Bahn. Heikel kann es beim harten Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten werden und wenn in der Fahrbahn mal eine Welle/Verwerfung ist, am besten noch in einer Kurve. Dann kann der .:R ganz schön zickig um die Hochachse werden und fordert eine sehr feste Hand. Im Endeffekt aber nichts, was faktisch wirklich unsicher wäre, wie damals z. B. beim ersten TT (8N).
Ob die Autos grds. ruhiger liegen oder nicht ist eine Frage des Konzepts. Klar liegt ein Phaeton bei den Geschwindigkeiten ruhiger. Er ist einfach dafür ausgelegt. Der .:R ist aber dafür ausgelegt, sportlch ums Eck zu kommen. Und da ist man halt in einem Zielkonflikt. Er kann dann einfach nicht so ruhig liegen wie ein Phaeton. Mir gefällt es so jedenfalls erheblich besser als damals beim 6 .:R. Den wirklich nichts auf der Bahn aus der Ruhe bringen konnte, der dafür aber auch nicht richtig ums Eck wollte.
Ich habe auch Rückenprobleme, daher habe ich nicht wirklich lange überlegt und DCC mitbestellt. Man merkt schon den Unterschied zwischen Comfort und Normal.
Ob R oder GTI war bei mir eine Frage des Geschmacks. 300PS mit Allrad sind sicherlich lecker, aber 230 machen es für mich auch und ich hab nicht 4 Endrohre unter dem Kofferraum -finde ich etwas übertrieben. Von daher, jedem sei sein R gegönnt aber tauschen will ich nicht. :-)
Gerade bei einem Vergleich zwischen Golf und Phaeton sollte man den Radstand noch berücksichtigen. Der macht beim Fahrkomfort viel aus. ;-)
DCC habe ich bei Bestellung weggelassen, da ich das für entbehrlich hielt (hätte mir natürlich in den A... gebissen, wenn das im Nachhinein ein Fehler gewesen wäre).
Mir reichen 230 PS auch und 250 Km/h laufen theoretisch beide (womit wir wiederbeim Titelthema wären), aber nur weil ich auf Allrad verzichten kann und darum den GTI gewählt habe, bedeutet das für mich nicht, das ich den Golf R für übermotorisiert, oder unnötig halte, sondern sehe den R trotzdem als "Krönung" der Reihe (wie damals den Golf 3 VR6 - den ich aber für weniger erstrebenswert als den 16 V gehalten habe - besessen habe ich die beide nicht).
Das heisst aber nicht, Michael201410, das ich Deiner Ansicht in irgendeiner Form widersprechen, oder ähnliches möchte.
Falls der Golf R mit 400 PS mal da ist, frage ich mich nur, ob da nicht irgendwann die Grenzen, von 2 Liter Hubraum, was die Lebensdauer angeht erreicht werden, aber das ist ein anderes Thema und gehört nicht hierher.
Da wäre so ein Sammelthread, wie der aus dem Ford Forum:
http://www.motor-talk.de/.../eb-i208010044.html
sehr interressant, da aufschlussreich.
Hab da keine direkten Vergleichswerte für längere Fahrten, aber auch ohne DCC war der GTI sehr komfortabel. DCC kenne ich erst, seit dem ich meinen eigenen habe. Im Vergleich Normal (dürfte Standardfederung entsprechen) und Comfort merkt man eben, dass er "runder" abfedert und kleine Unebenheiten komplett "rausfiltert".
Zitat:
das ich Deiner Ansicht in irgendeiner Form widersprechen, oder ähnliches möchte.
Und selbst wenn, jeder darf seine eigene Meinung haben. 🙂
Zur Lebensdauer des R400: Meines Wissens steckt da kein normaler 2L Motor mehr drin. Da werden Zylinderköpfe usw verstärkt, andere Pumpen verbaut und was weiß ich noch alles.
Schau mal bei Tunern wie HGP. Die schreiben auf der Website bei der Preisaufstellung für die Umbauten, was genau getauscht wird, so dürfte sich das auch für den R400 darstellen.
Einen GTI mit 400PS gibts ja auch schon. Zwar hochgezüchtet, aber was solls. Da geht die Traktion dann in den Urlaub, wenn man aus dem Stand heraus Vollgas gibt. 😁