MAN ! Habt ihr auch solche Probleme ???
hallo kollegen !
mich interessiert, ob auch andere speditionen vorrangig mit grossen MAN fahrzeugbestand, schon motor und turboschäden unter 100000km hatten. wir haben so um 50 MAN TGA.
hatten in den letzten monaten 3 kapitale motorschäden. ventile abgerissen, kolbenfresser...etc. und 2 turboplatzer.
alle schäden sind am neuen d20 430ps entstanden.
sind das ausnahmen oder habt ihr auch von solchen schäden gehört ? ich fahre noch einen der allerletzten 410er XXl und ohne probleme. ausserdem automatik und auch die ist top. getriebeprobleme haben auch etliche 430er . sind alles schalter. mehrere getriebe wurden schon getauscht.
wie siehts bei euch aus ?? wir haben in den letzten jahren ausschließlich auf man gesetzt. gestern aber kam der erste actros mp2 mega space auf den hof. na wenn das nichts zu bedeuten hat.😁😁
gruss und frohe weihnachten euch allen !!
olaf
151 Antworten
Tga
Ja es Sind Baustellen Tga genau sind es betonmischer und pumpen. Ich muß schon zugeben das sie bei uns ziemlich beansprucht werden wir sind in südtirol und da sind nur berge und die strassen auch dementspechend steil und haben auch mehr gewicht aber die actros halten das besser aus vor allem getriebe und kuplung. Beim Actros sind nur die federplatten etwas schwach und brechen manchmal
Ich nehme an die Baustellen TGA haben Schaltgetriebe?
Schaltgetriebe haben natürlich Synchronringe, die auch kaputtgehen oder kaputtgemacht werden können.
Wir sprachen hier vom automatisierten AS-Tronic Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von lilienwolf
Servus
beim automatisierten Getriebe kann es vorkommen das beim anlegen der Hand am Schalthebel(ohne merkliche Bewegung) schon Steuerdruck an den Schaltzylinder kommt. Das hat zur Folge das die Syn-Ringe auf der Angleichfläche anliegen und versuchen "anzugleichen". Mit dem Ergebniss das nach kurzer Zeit diese hinüber sind.....Auch mit diesem" Kupplungsknopf" der bewirkt das beim mechanischen Getriebe in der hohen Gruppe geschaltet ,ohne Fußpedal, werden kann kam es zu Kupplungsschäden. Dieser Luftzylinder an der Kupplungsglocke friert gerne ein.
Mancher Unternehmer steigt nicht nur wegen diesen Problemen auf andere Marken um.
Gruss
Also hier muss ich mal widersprechen - es gibt beim AS-Tronic Getriebe definitiv keine Synchronisierung und auch keine mechanische Verbindung von der Kabine zum Getriebe wie z.B. eine kabinenfeste Schaltung - was Du beschreibst ist das ZF-Ecosplit Getriebe welches rein mechanisch geschaltet oder mittels Hydraulik geschaltet wird.
Die AS-Tronic und das Ecosplit sind zwei völlig differente Produktfamilien und basieren auf grundlegend anderer Technologie - es gibt kein add on system das aus einem Ecosplit ein AS Tronic macht - sorry, aber so ist es
P.S. Die einzige Synchronisierung im AS Tronic ist GV/GP was aber vom Fahrer nicht beeinflusst werden kann
Re: MAN ! Habt ihr auch solche Probleme ???
Zitat:
Original geschrieben von Cabbi04
hallo kollegen !
mich interessiert, ob auch andere speditionen vorrangig mit grossen MAN fahrzeugbestand, schon motor und turboschäden unter 100000km hatten. wir haben so um 50 MAN TGA.
olaf
hi ich fahre auch einen tga mit inzwischen 526000 km. bei mir wurde bereits der 4 turbo erneuert. 2 davon unter 100000 km!
mfg
Ähnliche Themen
Wow, schon 4 Stück !?!
Bei meinem F2000 Euro 3 war letztens bei 550tkm die Wasserpumpe defekt. Tropfte leicht und roch nach Glysantinwasser.
Also Cheffe angerufen-fahr zu M.A.N Werkstatt die sollen nachsehen was los ist, vielleicht ist`s ja nur ein Schlauch, oder so.
Bei M.A.N ging dann gleich der Meister mit raus und wollte das Führerhaus kippen. Nach kurzem pumpen machte es dann auch schon plopp und die Hydraulikleitung fürs Führerhaus war mal wieder tot.
Von 15.00-17.00 Uhr haben die an dem Schlauch rumgebastelt, danach Führerhaus hoch. Wasserpumpengehäuse hatte einen Riss!!!
P.S: Zur Zeit spinnt meine Klima. Dieses Ventil vorne unter der Haube mit den 3 Wasseranschlüssen und dem Magnetschalter hab ich schon neu. Jetzt regelt wenigstens das Gebläse wieder, aber wenn ich länger bei laufendem Motor stehe/warten muss, fängts an mit Überschlagen, kommt dann tropisch warm/feucht aus den Mitteldüsen.
Echt lustig 🙂
Hab mir jetzt angewöhnt im Stand die Leerlaufdrehzahl per Tempomat auf 800 U/min zu erhöhen. Da gibts dieses Phänomen nicht.
Heut Morgen zum Beispiel kam aus den Mitteldüsen kalte Luft und bei den Türschlitzen (Seitenscheiben) kam die Lüft warm!?!
Hab dann mit nem 19er Gabelring etwas auf den Trockner, Druchschalter, nasse Klimaleitungen rumgeklopft und siehe da, es kam auch kalte Luft aus der Tür!?!
Kältemittel würde letztes Jahr erst erneuert, ist aber bei eingeschalteter Klimaanlage im Schauglas nicht immer sichtbar!
wegen dem turbo problem hat der meister bei MAN gesagt das das bei der ersten tga generation schon oft vorgekommen ist. aber das gute war als bei 480000 der letzte kaputt ging, lief alles noch über Garantie!
mfg
Wenn du einen der ersten TGA`s hast (EURO 3) haben wir wahrscheinlich fast identische Motoren.
Mein Turbo war bei 370tkm platt. Wobei ich sagen muss das der Motor schon sehr gut geht auch jetzt mit dem neuen Turbo. O.K. braucht etwas Oel, so 1-2 Liter in der Woche jetzt bei 570tkm und 2500-3500 km pro Woche.
Geht eigentlich.
Und der Verbrauch von 36-45 Liter je nach Strecke ist fürn M.A.N ja auch normal. Drunter gehts wohl nur in der Heide oder mit leeren Gitterboxen*lol*
Wir haben noch zwei TGA 460 4x2 mit 12 Gang Automatik die brechen am Berg zusammen, da muss der Fahrer schon manuel eingreifen um in Fahrt zu bleiben. Lässt er schalten kann er grad mal mit nem 440er SK mithalten *lol*
P.S: Der eine TGA mit 500tkm hat auch schon einen neuen Turbo, Hinterachse und ab und zu hängt sich die Schaltung auf, dann muss man das Fahrzeug ausrollen lassen, Zündung aus, etwas warten, Zündung an und der Wagen läuft wieder wie neu 🙂
Aber lieber die macken von man aushalten als nen Kacktros fahren zu müssen!!! :-)
MFG
Kenn leider nur M.A.N 🙁
Der ACTROS MP2 sieht echt Spitze aus und die 46er sind auch giftig am Berg!
Mag ja sein, aber den kernigeren sound hat der man :-)
Letztenendes muss man ja sowieso nehmen was man kricht!
Leider!
MAN sucht gerade nen anderen Turbo hersteller.
Diese KKK Turbos sind ja wirklich der größte schrott!!
Die aktuellen AS- Tronic Getriebe funktionieren einwandfrei. (Seit die Firma GARTNER KG die TGA´s mit Automatik austattet gibt es keine kupplungs- und getriebeschäden mehr)
Zitat:
Original geschrieben von tgatrucker
MAN sucht gerade nen anderen Turbo hersteller.
Diese KKK Turbos sind ja wirklich der größte schrott!!
Das wird aber nicht ganz einfach 🙂
Also mir sind bekannt
Garett
3K
Holset
BorgWarner
Schwitzer
Und jetzt Zitate von der BW-Homepage
- 1962 - Kooperation zwischen den Turboladerherstellern Schwitzer (USA), AG Kühnle, Kopp & Kausch (Germany) und Holset (UK)
- 1972 - AG Kühnle, Kopp & Kausch übernimmt das Turboladerprogramm von Eberspächer
- 1998 - Gründung der 3K-Warner Turbosystems GmbH als Tochtergesellschaft von BorgWarner - nach Übernahme des Produktbereiches Aufladesysteme der AG Kühnle, Kopp & Kausch
- 1999 - Übernahme von Schwitzer durch BorgWarner und Eingliederung in BorgWarner Turbo Systems gemeinsam mit 3K-Warner
Wieviele gibt es denn noch? Scheint ja alles aus einer Hand zu kommen 🙂
mfg Jan
Auch wir mussten jetzt unseren ersten Motorschaden an einem unserer MAN beklagen. Das Fahrzeug ist erst ein Jahr alt und hat 160000 km gelaufen (TGA D20 430 PS). MAN stellt kostenlos nen neuen Motor plus Ladeluftkühler. Ein bekannter Mechaniker meinte das es bei diesen Modellen schadhafte Ölpumpen gibt, an der sich Einzelteile lösen können und dann in die Zahnräder der Motorsteuerung fallen.
Meine Mechaniker dachten zuerst an einen Turboladerschaden, dieses hat sich dann als falsch herausgestellt.
Ansonsten laufen unsere TGAs alle super, sowohl die der ersten generation als auch die neueren.
Wenn jemand nähere Infos hat wäre ich echt dankbar...
man getriebe
Hab am freitag meinen tga in die garage rollen lassen geht kein gang mehr rein :-(
Zu den Geriebeschäden : Ich habe neulich ein Geriebe Reparieren lassen. Nach Rücksprache mit ZF habe ích die Luftversorgung der Schaltung an das Luftventil der Vorschaltgruppe angeschlossen .Die ZF Leute haben mir gesagt das durch ein Unvolständiges Auskupppeln die Synchronkörper vorzeitig verschleißen .Die Schaltunterstützung sei so Stark des der Fahrer dieses nicht merken würde. Diesen Umbausatz giebt es führ alle Hersteller welche ZF Getriebe einbauen . Nach dem Einbau sind die Probleme beendet. Da die Geriebe nicht nach ZF Vorschrift eingebaut sind nehmen sie sich auch von Gewärleistung oder Kulanz nichts an . Ich werde dieses an allen Fahrzeugen nachrüsten da der Satz keine 100 E kostet