Mal wieder: Klackern (vermutlich nicht die Hydros)
Hi zusammen,
ich weiss, das ist ein sehr lästiges und oft diskutiertes Thema, nur langsam aber sicher gehts mir tiereisch aufs Geläut....
Ich bin jetzt ca. 10 Min vor meinem Motorraum hin und her geturnt und habe festgestellt, dass dieses Klackern (ca. 4-5 mal pro Sekunde im LL, 1-2 mal Klackern lauter als das restliche Geklackere ) zwischen der Vanos und dem ersten Zylinder herkommt. Je weiter ich richtung Zylinder 6 wandere desto undeutlicher wird es. Seltsamerweise ist es tierisch laut wenn ich neben dem Auto (Beifahrerseite) stehe. Ich hab dann mal nen Schraubenzieher auf der Vanos angesetzt und bin mit dem Ohr ran, da war dann aber nur ein Rauschen zu hören.
Beim Beschleunigen, egal aus welchem Gang kann man dann, jenachdem wieviel Gas man gibt, ein mehr oder weniger leises metallisches Schlagen oder Peitschen hören. Ich erwähn es deshalb weil ich vermute, dass es damit auch irgendwie zusammenhängt. Muss aber nicht so sein, vielleicht hab ich hier noch ein anderes Problem.
So, nun seid Ihr gefragt. Wie würdet Ihr mit der Diagnose weiter vorgehen?
Zur Info: Die Maschine hat 166tkm auf dem Buckel und läuft zur Zeit mit Liqui Moly MOS2 10W40 + Hydrostößeladditiv.
Ich hoffe auf zahlreiche Ideen und Vorschläge.
Viele Grüße
Thomas
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW325i_Cabrio
Kann man den selbst wechseln?
Wüsste ich auch gerne!
Hallo Leute,
der Motor, zumindest der mit VANOS hat doch 2 Kettenspanner. Einer iss ganz oben zwischen den beiden ockenwellen und ist sozusagen ein Gleitlager. ER drückt die Kette zwischen den Nockenwellen nach unten. Um den zu ersetzten muss der Ventildeckel runtergemacht werden, anders kommt man an ihn nicht ran.
Der 2. Kettenspanner spannt die Kette von der Auslass-Nockenwelle zur Kurbelwelle hin.
Bei dem M50 ohne VANOS gabs noch einen 3. Kettenspanner, der die 3. Steuerkette (von der Kurbelwelle zur Ölpumpe hin) gespannt hat. Ab einem gewissen Zeitpunkt hat BMW den aber nicht mehr verbaut, ich weiß aber nicht wann genau. Da mein Motor mit VANOS aber auch ein komisches Klackern im Leerlauf aufweist, das deutlich auf der Beifahrerseite zu hören ist , schließe ich den 3. Kettenspanner bei euch, mit dem M50 Motor, als Klacker-Uhrsache aus.
Was ich mir als Klacker-Uhrsache vorstellen kann ist, dass der Kettenspanner für die Kette von der KW zur A-Nocke die Kette nicht richtig spannt und dass diese dann anfängt im Leerlauf zu klackern, oder dass, die Kette mit den Jahren verschleißt und sich quasi ausdehnt und wird deswegen mehr richtig gespannt wird.
Tja, der Kettenspanner selbst, kann durch all die Jahre schon gealtert sein und müsste vielleciht ausgetauscht werden. Das iss kein Akt. Er muss beim Einbau mit 50 Nm (beim VANOS MOTOR zumindest) festgezogen werden. Aber diese laufschiene, in der die Kette gleitet, diese muss vorgespannt werden. Und dies geschieht mit einem Spezialwerkzeug von BMW oder einem sehr feinem Drehmomentschlüssel. Denn die Vorspannung beträgt nur 1,3 Nm! Dann erst wird der Kettenspanner eingebaut und mit 50 Nm festgezogen.
Naja, ich werde mir den Spanner bei BMW holen, den mal ersetzen. Diese Vorspannung der Laufschiene macht mir aber gewissen Sorgen, ich frage mich ob diese entpsannt wird, wenn ich den Kettenspanner ausbaue. Wenn ja, dann kann ich den Kettenspanner nicht selbst wechseln, wenn nicht, dann mache ich es selbst. Weis es jemand von euch vielleicht??
Falls das Klappergeräusch dann immernoch vorhanden ist, dann wirds wohl heißen, dass ich so schnell es geht die Kette wechseln sollte, da diese wohl länger geworden ist und evtl. reisen wird. Es gabs schon mehr als genug 520-er BMWs die einen Steuerkettenriss-Schaden hatten. Also keine Seltenheit denk ich mir.
Was meint ihr nun dazu?
Gruß,
Roman
Soweit ich das mit bekommen habe hat mein Schrauber die nicht vorgespannt. Plug and Play so zu sagen. Bin mir aber nicht 100%ig sicher....
Warum sollte man die Schiene auch vorspannen und wie soll das funktionieren? Ich mein durch das Loch wo der Spanner drin ist gehts ja nicht denn dann kann ich den Spanner nicht fest schrauben.....
Bei mir wurde nur der untere Spanner getauscht. Wenns dann immer noch "Klackert" würd ich mal nach sehen ob du schon die "geänderte" Vanos hast. Da wurde ab einem gewissen Baujahr eine Tellerfeder und Anlaufscheibe nachgerüstet um Geräusche zu vermeiden oder mindern. Mein Ölstand ist allerdings auch etwas über max, eventuell liegt es daran das ruhig ist. K.A.
Ähnliche Themen
HI!
Ich habe den VANOS-Update im Ramen der Garantie gemacht bekommen gehabt, von dem Händler, bei dem ich den Wagen gekauft hatte, daher kann ich es ausschließen.
Außerdem hatte das VANOS im Bereich zwischen 2000 und 3000 bei mir geklackert und wenn man auf die VANOS-Einheit die Hand drauflegte spürte man die Vibratuionen darunter so richtig.
es muss an der Kette liegen, den wenn man die Drehzahl erhöht ist es sofort weg, daher bin ich mir zu 90% sicher.
Das vorspannen geht schon, da hate BMW so eien spezielles Spezialwerkzeug dafür, das geht, glaub mir 🙂
Gruß,
Roman