Mal wieder: Klackern (vermutlich nicht die Hydros)

BMW 3er E36

Hi zusammen,

ich weiss, das ist ein sehr lästiges und oft diskutiertes Thema, nur langsam aber sicher gehts mir tiereisch aufs Geläut....

Ich bin jetzt ca. 10 Min vor meinem Motorraum hin und her geturnt und habe festgestellt, dass dieses Klackern (ca. 4-5 mal pro Sekunde im LL, 1-2 mal Klackern lauter als das restliche Geklackere ) zwischen der Vanos und dem ersten Zylinder herkommt. Je weiter ich richtung Zylinder 6 wandere desto undeutlicher wird es. Seltsamerweise ist es tierisch laut wenn ich neben dem Auto (Beifahrerseite) stehe. Ich hab dann mal nen Schraubenzieher auf der Vanos angesetzt und bin mit dem Ohr ran, da war dann aber nur ein Rauschen zu hören.

Beim Beschleunigen, egal aus welchem Gang kann man dann, jenachdem wieviel Gas man gibt, ein mehr oder weniger leises metallisches Schlagen oder Peitschen hören. Ich erwähn es deshalb weil ich vermute, dass es damit auch irgendwie zusammenhängt. Muss aber nicht so sein, vielleicht hab ich hier noch ein anderes Problem.

So, nun seid Ihr gefragt. Wie würdet Ihr mit der Diagnose weiter vorgehen?

Zur Info: Die Maschine hat 166tkm auf dem Buckel und läuft zur Zeit mit Liqui Moly MOS2 10W40 + Hydrostößeladditiv.

Ich hoffe auf zahlreiche Ideen und Vorschläge.

Viele Grüße
Thomas

49 Antworten

Dann meld und bekenne ich mich auch wieder mal dazu 🙂!

Genau das gleiche Spiel. An der Beifahrerseite hört man es am Besten und es kommt definitiv von unten. Im Motorraum hört mans auch nur in der Nähe des Krümmers...da aber ganz leise.

Beim Kaltstart hört mans komischerweise nicht, erst wenn der Motor richtig warm ist und dann auch nur wenn ich an einer Mauer vorbeifahr. Oder in einer Garage, da hört mans am Besten.

Ich hatte hier ja auch schon mal eine Soundfile reingestellt, aber wirklich zu einem Ergebnis sind wir da auch nicht gekommen. Viele sagten, das seien die Hydros, kann ich mir aber nicht vorstellen...denke eher, dass es die Pleuellager sind und das bedeutet eigentlich gar nichts Gutes. Das Geräusch hab ich allerdings schon über 10000 km, denke da müsste der Motor eigentlich schon hinüber sein...was meinen die Experten? 🙂

Hab übrigens auch einen M50 und knapp über 160 tkm.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_S20


Dann meld und bekenne ich mich auch wieder mal dazu 🙂!

Genau das gleiche Spiel. An der Beifahrerseite hört man es am Besten und es kommt definitiv von unten. Im Motorraum hört mans auch nur in der Nähe des Krümmers...da aber ganz leise.

Beim Kaltstart hört mans komischerweise nicht, erst wenn der Motor richtig warm ist und dann auch nur wenn ich an einer Mauer vorbeifahr. Oder in einer Garage, da hört mans am Besten.

Ich hatte hier ja auch schon mal eine Soundfile reingestellt, aber wirklich zu einem Ergebnis sind wir da auch nicht gekommen. Viele sagten, das seien die Hydros, kann ich mir aber nicht vorstellen...denke eher, dass es die Pleuellager sind und das bedeutet eigentlich gar nichts Gutes. Das Geräusch hab ich allerdings schon über 10000 km, denke da müsste der Motor eigentlich schon hinüber sein...was meinen die Experten? 🙂

Hab übrigens auch einen M50 und knapp über 160 tkm.

Naja, bei mir ist das auch schon länger so... Der Unterschied ist nur dass es bei mir im Kaltzustand etwas deutlicher "rasselt". Scheint ja so langsam M50 typisch zu sein...!?

Hi!

Also wenns wirklich die Pleuellager wären, wär bei deinem Fahrstil sicherlich schon seit 7000Km Zappeduster.

Ich will jetzt endlich wissen was das ist 🙁

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von sunnyboy481


Naja, bei mir ist das auch schon länger so... Der Unterschied ist nur dass es bei mir im Kaltzustand etwas deutlicher "rasselt". Scheint ja so langsam M50 typisch zu sein...!?

Genau wie bei mir!

328i M52!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Genau wie bei mir!

328i M52!

Und warum isses bei mir andersrum?! 😠

Öl hab ich dieses Mal ja genug drinnen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_S20


Und warum isses bei mir andersrum?! 😠

Öl hab ich dieses Mal ja genug drinnen 😁

Hmm, keine Ahnung... Am Öl wird es bei mir auch nicht liegen- fahre Mobil1 0W 40. Das Rasseln kommt zumindest fast eindeutig von unten, aber woher???

Zitat:

Original geschrieben von sunnyboy481


Das Rasseln kommt zumindest fast eindeutig von unten, aber woher???

Jo, das frag ich mich auch - seltsam. Auch seltsam, dass keiner weiß was das ist 😠

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_S20


Jo, das frag ich mich auch - seltsam. Auch seltsam, dass keiner weiß was das ist 😠

Naja, könnte ja evtl. der Kat sein- aber bei mir scheint es so als käme es etwas weiter von vorne... Mich wundert auch ein bisschen dass man es von der Beifahrerseite besser hört. Habe gerade vorhin auch bei mir nochmal genauer hingehört- aber aus dem Motorraum ist es wiederum kaum zu hören.

Ich hoffe dass es nicht die Steuerkette ist, aber dann müsste es ja theoretisch besonders aus dem Motorraum zu hören sein, oder?

Der Kat ist es nicht! Meine Werte passen...

Und genau wie du sagst, ausm Motorraum isses kaum zu hören 😠

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_S20


Der Kat ist es nicht! Meine Werte passen...

Und genau wie du sagst, ausm Motorraum isses kaum zu hören 😠

Ich habe mal im BMW Motorenforum gelesen, das beim M52(TU?) - auf jeden Fall aus dem E46 - Rasselgeräusche von der Ölpumpe kommen können. Weiß jetzt aber nicht, inwiefern sich die Ölpumpen der beiden Motoren unterscheiden. Den entsprechenden Thread finde ich leider auch nicht mehr.

Gruß

Chrisok

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Hi!

Also wenns wirklich die Pleuellager wären, wär bei deinem Fahrstil sicherlich schon seit 7000Km Zappeduster.

Ich will jetzt endlich wissen was das ist 🙁

Gruß
Thomas

also sobald man die pleullager hoehren kann und das am besten unter volllast, sollte der motor eignetlich nach kurzer zeit von selbst ausgehen 😉 Also dass man damit noch 10tkm fahren kann iss nicht. Andererseits beschreibt ein metallisches klappern dass man von unten her hoehren kann die geschichte recht gut. Und das ne ölpumpe klappert hab ich auch noch nicht gehoehrt, außer sie hat die metallspaehne der pleullager angesaugt 😉, das sind nur die zwei am besten geschmierteni zahnraeder im auto. Wenn du ne grube hast wuerde ich mal unters auto gehen und hoehren wo es her kommt.

Gruß

Na da bin ich aber beruhigt...dann könnens die Pleuellager schon mal ned sein, denn unter Volllast überdröhnt das Ansauggeräusch (originaler Filter) das Klappern locker...hörs eigentlich nur bis 3500 U/min. 😠

Zitat:

...denn unter Volllast überdröhnt das Ansauggeräusch (originaler Filter) das Klappern locker...hörs eigentlich nur bis 3500 U/min...

Gottseidank hab ich Bastuck... 😉

Aber ich werd mal, wenn ich wieder bei meinen Eltern bin in die Grube krabbeln und nachhören.

Das Rasseln kommt nicht von der Ölpumpe selbst, sondern von nem O-Ring der im Ölansaugschnorchel vergessen wurde. Dieses bewirkt dass der Öldruck abfällt bzw. erst garnicht vollständig aufgebaut wird und die HVA-Elemente nicht genügend Druck aufbauen um das Ventilspiel auszugleichen.

Zitat:

Also dass man damit noch 10tkm fahren kann iss nicht.

Das beruhigt!

Zitat:

Andererseits beschreibt ein metallisches klappern dass man von unten her hoehren kann die geschichte recht gut.

Das nicht!

Gruß
Thomas

Ich bin ja nur beruhigt das dieses "Problem" mehrere mit M50 und ähnlicher Laufleistung haben und noch keiner nen größeren Schaden ausmachen konnte.

Fahr auch schon länger damit rum...weiss nur das es vor 3 Jahren beim Kauf noch nicht so war.

Die Beschreibung von Sascha is auch ganz gut oben...genau wie ich es höre...auch wenn man an autos etc vorbeifährt und das Geräusch reflektiert wird

Bin mal gespannt ob wir noch drauf kommen 🙂

Im TIS steht nix ? Habs grad net drauf *hust* 😉

Ist definitiv genug Öl drin? Ich hatte auch mal ein heftiges Klackern und war 100% der Meinung, dass genug Öl drin ist. Dabei stellte sich heraus, dass fast 2 Liter fehlten! Nachdem ich die 2 Liter am Wochenende für 17 EUR pro Liter (ich hab da richtig Dampf gemacht kann ja wohl nicht angehen für 5w40) an der Tanke gekauft hatte und einfüllte, wars danach weg... Bisher (knapp 3000km) hat er auch kein Öl gefressen, frag mich echt wo das geblieben sein könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen