Mal wieder DPF
Hallo zusammen, mit Interesse verfolge ich dieses Forum. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit meinem E61 EZ 05/2006 530xd schildern. Ich habe den Wagen im Okt. 2013 mit einem Km Stand von 93000 bei einem BMW Händler gekauft. Im Dezember 2014 hatte ich das erste Mal die Meldung "Störung Partikelfilter". Dann das übliche Procedere. Fehlerspeicher auslesen, Termin vereinbart dann sollte die Regeneration eingeleitet werden. Dann kam der Anruf des Werkstattmeisters man habe die Reg. nicht anstoßen können. Ich sollte das BMW Diesel Additiv benutzen und eine längere Autobahnstrecke fahren. Evtl. würde die Meldung dann weg sein, wenn nicht müsse evtl. der Motor zerlegt werden da es sich um eine Verkokung im Motor handeln könne. Gesagt getan, eine längere Strecke zur Nordsee gefahren. 360 km hin, nichts neues die Fehlermeldung kam regelmäßig wieder. Auf der Rückfahrt nach einem Tankstop war die Fehlermeldung dann tatsächlich weg. Das war dann für ungefähr zwei Monate. Dann kam auf einmal wieder die Meldung " Störung DPF". Wieder in die Werkstatt. Die haben dann festgestellt das zwei Glühstifte defekt waren und der DPF verstopft war. Kostenvoranschlag von 2800 €. Ich habe natürlich ein Vergleichsangebot eingeholt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen. Alle Glühstifte erneuern lassen und Glühsteuergerät. Den DPF habe ich zur Fa. HELO in Recklinghausen gebracht. Die haben den gereinigt. Alles war gut. Das Auto lief wieder störungsfrei. Bis vor ein paar Wochen. Wieder die Fehlermeldung. Langsam krieg ich einen dicken Hals. Durch dieses Forum bin ich auf die Sache mit den defekten Thermostaten gestoßen. im Geheimmenue geschaut, und tatsächlich höchstens 71 Grad. Also die Thermostate tauschen lassen. Der DPF war jedoch schon so verstopft das ich noch mal zu HELO gefahren bin und ihn habe reinigen lassen. Dann lief wieder alles, für rund zwei Wochen. Aktuell fahre ich wieder mit der altbekannten Fehlermeldung. Im Fehlerspeicher wieder 480 und 481A abgelegt. Also habe ich bei Helo angerufen, die reinigen den Filter auch nochmal kostenlos. Aber es muß ja die Ursache ermittelt werden warum sich der DPF innerhalb von 14 Tagen zusetzt. Ich bin so langsam am verzweifeln. Hat von Euch noch jemand eine Idee was man überprüfen könnte. Injektoren etc, ? Ich bin allerdings auch kein Schrauber. Im Fehlerspeicher sind neben den bekannten 480 u. 481A nur noch Zusatzwasserpumpe abgelegt. Aber das kann doch mit dem DPF nichts zu tun haben, oder? Mir geht das mit der Verkokung im Motor noch durch den Sinn. Also, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll...
Grüße aus dem Sauerland
Olli
43 Antworten
Wie ich das hier gelesen habe, verabschiedet sich die Drosselklappe mit deutlich spürbarem schütteln beim Motor abstellen. Das ist bei mir nicht der Fall. Geht ganz geschmeidig aus. Wie schon gepostet. Ich würde mich freuen wenn es hier im Forum jemand aus meiner Nähe geben würde der mit BMW Diagnose Software meinen FS auslesen könnte. Ich habe nur BMW Carly und die zeigt mir z.T. unplausible Werte.
Hier schon mal geschaut?
http://www.motor-talk.de/.../codierer-wer-und-wo-t3603776.html?...
Wenn sich in Deiner Nähe keiner findet, poste mal, was dieses Carly alles an Daten her gibt (bezogen auf Motordaten und Dpf).
Danke für den Link. Ich schau mal heute abend und poste die Daten. Also so aus dem Kopf kann ich schon mal sagen das die Abgastemperaur so mit 1500 Grad angezeigt wurde. Dann müsste die Abgasanlage langsam schmelzen.
Wenn der Sensor wirklich solche Werte liefert, wird er defekt sein. Damit läuft auch keine Regeneration und daß er bei dieser Art von Defekt keine Fehler ablegt, auch nicht ungewöhnlich.
Ähnliche Themen
So, nachdem ich heute Abend noch eine 25 km lange Überlandfahrt gemacht habe hier nun ein paar Werte die ich mit der Carly App ausgelesen habe:
Abgastemp. an Sensorposition: 184 Grad bis auf 300 bei Belastung
Abgastemp. vor Partikelfilter erster Sensor: 251 Grad bis auf über 300 bei Belastung
Abgastemp: 2404 Grad ( sehr komisch)
Kühlmitteltemp.: 92 Grad
Abgasgegendruck vor DPF Leerlauf: 1020 hPa ( auch komisch)
Abgasgegendruck vor DPF bei 2000 U/min: 1100 hPa
Strecke seit letzter Reg.: 1279,36 km
Rußmasse DPF: 74,75 g
Dann ist dein Abgastemperatursensor definitiv defekt. 😁
Diese Abgastemperaur von über 2000 Grad hatte ich irgendwie auf die App geschoben. Die anderen beiden Abgastemperaur Werte erscheinen ja plausibel, oder? Also meint ihr ich sollte bei den Sensoren ansetzten?
Deinen Abgasgegendruck mußt noch mit dem Umgebungsdruck "verrechnen". Wurde der nicht auch angezeigt?
Bin gerade so am Überlegen, welcher Temp Sensor das sein kann, wenn sich doch 2 schon melden.
Hier mal die Sensorik am DPF:
http://de.bmwfans.info/.../diesel_part_filter_sens_mounting_parts
Also, Carly App zeigt an Abgasgegendruck vor DPF korrigiert. Der normale Umgebungsdruck (Luftdruck ) liegt doch bei 1 bar, oder? So langsam klingeln mir die Ohren.
Warum Ignorierst Du den Wert von 2404 Grad?
Du suchst nach einem Fehler in deinem Auto, dann liefert ein Sensor einen Absolut Katastrophalen Wert und du suchst einfach weiter und ärgerst Dich das Dein Auto nicht läuft?😰
Du bist echt der Knaller!
Der Sensor ist ein NTC oder PTC. Also ein Temperaturabhängiger Widerstand.
Wenn dieser defekt ist, liefert er zwar Werte, diese passen aber nicht zum Realwert.
Das weiß das Steuergerät aber nicht, und arbeitet sein Programm ab.
Da über 2000 Grad natürlich Schädlich sind, leitet das Steuergerät die Regeneration nicht ein um nicht noch mehr Schaden anzurichten.
Für die Regeneration werden div Parameter abgefragt bzw. sind Erforderlich. Dazu gehört auch die Kühlmitteltemp von min 75 Grad. Diese darf aber nicht höher sein als xx° Grad. (Wert habe ich nicht im Kopf)
Und só sieht das auch bei der Abgastemp aus.
Also bevor Du jetzt weiter suchst, Sensor tauschen
Der Standardluftdruck wird normal mit 1013hPa angegeben soweit ich weiß. Je nach Wetter liegste halt drunter oder drüber (Hochdruck-/Tiefdruckgebiet).
Evtl rechnet die App das direkt gegen.
Zitat:
@ost2000 schrieb am 23. Dezember 2015 um 08:05:42 Uhr:
Also, Carly App zeigt an Abgasgegendruck vor DPF korrigiert. Der normale Umgebungsdruck (Luftdruck ) liegt doch bei 1 bar, oder? So langsam klingeln mir die Ohren.
1 bar = 1000hpa
1mbar = 1hpa
Wenn der Druck vor Dpf 1020hpa hat und der Umgebungsluftdruck zu diesem Zeitpunkt bei
970hpa liegt (also knapp 1bar), ergibt das einen Differenzdruck / Gegendruck von 50 hpa = 50mbar
Da ich den Luftdruck zum Zeitpunkt der Messung nicht kenne,
kann der Differenzdruck nicht berechnet werden.
Ich weiß ja nicht, was für Möglichkeiten Du hast. Entweder Du gehst in eine Werkstatt, gibst die Infos weiter und läßt sie suchen, reparieren.
Oder Du steckst selber am DPF jeweils einen Temp Sensor ab und prüfst mit Carly, ob diese zu den beiden plausiblen Werten gehören, oder nicht.
Abgastemp: 2404 Grad ( sehr komisch)
Finde den Fehler... Tu Dir einen Gefallen, tausch den richtigen Sensor und vergiss das Problem ;-)