Mal wieder DPF
Hallo zusammen, mit Interesse verfolge ich dieses Forum. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit meinem E61 EZ 05/2006 530xd schildern. Ich habe den Wagen im Okt. 2013 mit einem Km Stand von 93000 bei einem BMW Händler gekauft. Im Dezember 2014 hatte ich das erste Mal die Meldung "Störung Partikelfilter". Dann das übliche Procedere. Fehlerspeicher auslesen, Termin vereinbart dann sollte die Regeneration eingeleitet werden. Dann kam der Anruf des Werkstattmeisters man habe die Reg. nicht anstoßen können. Ich sollte das BMW Diesel Additiv benutzen und eine längere Autobahnstrecke fahren. Evtl. würde die Meldung dann weg sein, wenn nicht müsse evtl. der Motor zerlegt werden da es sich um eine Verkokung im Motor handeln könne. Gesagt getan, eine längere Strecke zur Nordsee gefahren. 360 km hin, nichts neues die Fehlermeldung kam regelmäßig wieder. Auf der Rückfahrt nach einem Tankstop war die Fehlermeldung dann tatsächlich weg. Das war dann für ungefähr zwei Monate. Dann kam auf einmal wieder die Meldung " Störung DPF". Wieder in die Werkstatt. Die haben dann festgestellt das zwei Glühstifte defekt waren und der DPF verstopft war. Kostenvoranschlag von 2800 €. Ich habe natürlich ein Vergleichsangebot eingeholt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen. Alle Glühstifte erneuern lassen und Glühsteuergerät. Den DPF habe ich zur Fa. HELO in Recklinghausen gebracht. Die haben den gereinigt. Alles war gut. Das Auto lief wieder störungsfrei. Bis vor ein paar Wochen. Wieder die Fehlermeldung. Langsam krieg ich einen dicken Hals. Durch dieses Forum bin ich auf die Sache mit den defekten Thermostaten gestoßen. im Geheimmenue geschaut, und tatsächlich höchstens 71 Grad. Also die Thermostate tauschen lassen. Der DPF war jedoch schon so verstopft das ich noch mal zu HELO gefahren bin und ihn habe reinigen lassen. Dann lief wieder alles, für rund zwei Wochen. Aktuell fahre ich wieder mit der altbekannten Fehlermeldung. Im Fehlerspeicher wieder 480 und 481A abgelegt. Also habe ich bei Helo angerufen, die reinigen den Filter auch nochmal kostenlos. Aber es muß ja die Ursache ermittelt werden warum sich der DPF innerhalb von 14 Tagen zusetzt. Ich bin so langsam am verzweifeln. Hat von Euch noch jemand eine Idee was man überprüfen könnte. Injektoren etc, ? Ich bin allerdings auch kein Schrauber. Im Fehlerspeicher sind neben den bekannten 480 u. 481A nur noch Zusatzwasserpumpe abgelegt. Aber das kann doch mit dem DPF nichts zu tun haben, oder? Mir geht das mit der Verkokung im Motor noch durch den Sinn. Also, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll...
Grüße aus dem Sauerland
Olli
43 Antworten
Es gibt 2 Sensoren für die Abgastemperatur.Carly zeigt dir 3 mal Werte für die Abgastemperatur an.
Von diesen Werten sind 2 plausibel.Trotzdem sollte man lieber vernüftige Software zum Auslesen der
Werte/Diagnose verwenden.
Wenn das der einzige Fehler wäre, ja dann wäre gut. Ich werde das so machen. Temperatursensor tauschen und gucken. Vielen Dank an alle die mir geantwortet haben. Bin halt kein Schrauber, und wollte mich von der Werkstatt nicht über den Leisten ziehen lassen.
Naya der Abgastemperatursensor vor Partikelfilter zeigt ja einen plausiblen Wert an, der ist i. O. Der Abgastemperatursensor nach Partikelfilter muss ersetzt werden. Ich glaube nicht, dass es an der App liegt, da er die anderen Werte ja plausibel angibt. 😁
Ja, ist vlt. nicht der Fehler, aber dieser Fehler kann zu Folgefehlern führen, was die Fehlersuche erschwierigt. Deswegen wie du schon ricjtog sagtest, erst mal Sensor wechseln, dann weiterschauen.
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eso91 schrieb am 23. Dezember 2015 um 10:07:57 Uhr:
Ja, ist vlt. nicht der einzige Fehler, aber dieser Fehler kann zu Folgefehlern führen, was die Fehlersuche erschwierigt. Deswegen wie du schon ricjtog sagtest, erst mal Sensor wechseln, dann weiterschauen.Liebe Grüße
*nicht der einzige Fehler
Hallo und frohe Weihnachten!
Da ich wegen der Feiertage noch nicht zum Tausch der Temperatursensoren gekommen bin, habe ich mir gedacht ich probiere es einfach noch mal mit einer Autobahnfahrt, in der Hoffnung der Rußanteil im DPF verringert sich durch die kontinuierliche Regeneration. Ich habe die Fahrt mit Carly überwacht. Angefangen habe ich mit den folgenden Werten. Man beachte den markierten Temperaturwert:
https://data.motor-talk.de/.../...-24-11-15-07-1706286013868000811.jpg
Dann bin ich üngefähr 50-60 km auf der BAB gefahren. Die Drehzahl immer so auf 2200 - 2500 U/min gehalten. Der Rußwert ging mal runter dann ging er wieder leicht hoch, und lag schließlich bei etwa 60g.
Na ja hab ich so gedacht, hat ja nicht wirklich was gebracht. Die Störungsmeldung kam auch nach mehrmaligem löschen wieder. Also an die Rückfahrt gemacht. Da hab ich mir gedacht, jetzt ruhig mal Gas geben, entweder oder. Ich bin dann so im Drehzalbereich um die 3000- 3800 U/min bis hin zu Vollgas gefahren. Und ich konnte es kaum glauben. Die Rußbeladung ging runter. Erst langsam und auch mal wieder etwas hoch, dann immer schneller nach unten. Die Abgas Temperatur stieg bis auf über 500 Grad und die Rußmasse sank auf ca. 5 Gramm. Dann hab ich mal kurz angehalten und bin ausgestiegen. Das Auto roch total verschmurgelt. Bin dann zu Hause mit ungefähr 11 Gramm angekommen. Scheint also tatsächlich geklappt zu haben mit der aktiven Regenration. Warum dieser komische Temperaturwert erscheint kann ich nicht nachvollziehen. Hier nochmal die Werte nach der Fahrt:
https://data.motor-talk.de/.../...-24-14-42-10-3799028637443547139.jpg
Hallo zusammen,
habe auch schon wieder Probleme mit meinem DPF, fahre einen E60 LCI 530d Bj 4/2007.
Drallklappen hatte ich vor ca. 4 Jahren entfernt alle Glühstifte und das Glühkerzensteuergerät vor
1,5 Jahren neu gemacht.
Bei KM-Stand 140500 km vor ca. 2 monaten wurde der DPF von einem freien Werkstatt gegen einen neuen gereinigten orig. DPF getauscht, der Grund war das der Motor in den Notlauf ging und der Check Control Meldung DPF . Danach hatte ich wieder Freude am Fahren keine Leistungsverluste keine Fehlermeldungen!
Spaßeshalber habe ich vor 2 Wochen die Kühlwassertemperatur aufgerufen, ich wollte sicher gehen das der Motor richtig warm wird und der DPF Freigebrennt. Ich hatte leider eine Temperatur von nur ca 72°C grad!
AGR- Thermostat getauscht danach war die Kühlwassertemperatur um die 88°C, also so wie es sein muss.
Vor 1 Woche ging das ganze wieder von vorne los, leichter Leistungsverlust und Check Control Meldung DPF. Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen 480A 480A Partikelfiltersystem und 481A 481A Partikelfiltersystem
Habe danach versucht mit tool32 die Regeneration manuel auszulösen was nicht klappte,
STAT_REGENERATION_ANGEFORDERT_WERT Result 0: Es liegt keine Regenerationsanforderung vor
ich bin trotzdem 30 min. gefahren ohne erfolg.
Da ich die tage ca. 400 km am Stück fahren musste habe ich mir gedacht der DPF wird schon Freibrennen, leider war das nicht der fall !
Vor Ort angekommen habe ich den Abgasdrucksensor getauscht, und mit tool32 den Wert STAT_REGENERATION_ANGEFORDERT_WERT geprüft.
Zu meiner Überraschung stand der Wert auf 1: Es liegt eine Regenrationsanforderung von der DDE vor
Bin dann zu einer "Freibrennfahrt" aufgebrochen dabei die Kühlwassertemperatur beobachtet die ging bis ca.93°C hoch, leider kam bereits nach 15 minuten Fahrt die Check Control Meldung DPF, leichter Leistungsverlust war auch da.
Danach bin ich wieder 400 km nach Hause gefahren, während der fahrt habe ich immer wieder die Fehlermeldung 480A 480A Partikelfiltersystem und 481A 481A Partikelfiltersystem gelöscht bestimmt so 4 mal, danach war die Fehlermeldung so für 1,5 h weg, danach kam Sie wieder!
Habe vorhin mit tool32 abgleich csf lesen durchgeführt, so wie ich escverstehe wurde die DPF Regenaration durchgeführt (QFL Wert 19l) seitdem wurden 19l Kraftstoff verbraucht.
Satz : 0
OBJECT = d62m57a0
SAETZE = 1
JOBNAME = abgleich_csf_lesen
VARIANTE = D62M57A0
JOBSTATUS =
UBATTCURRENT = 1
UBATTHISTORY = 1
IGNITIONCURRENT = 1
IGNITIONHISTORY = 1
Satz : 1
JOB_STATUS = OKAY
MSOT_WERT = 6.000000E+001
MSOT_EINH = g
TIOP_WERT = 1.432798E+007
TIOP_EINH = s
LSUM_WERT = 1.419140E+008
LSUM_EINH = m
QFL_WERT = 1.937000E+001
QFL_EINH = l
TILCK_WERT = 0.000000E+000
TILCK_EINH = s
QFLTOT_WERT = 2.070400E+002
QFLTOT_EINH = l
BEGMOM_WERT = 0.000000E+000
BEGMOM_EINH = Nm
ASME_WERT = 8.800000E+002
ASME_EINH = g
ASKM_WERT = 1.450940E+005
ASKM_EINH = km
OELREG_WERT = 9.261200E+004
OELREG_EINH = s
_TEL_AUFTRAG = 6 Bytes
INPA Fehlermeldung heute:
Datum : 05.01.2018 12:58:52 JobStatus: OKAY Variante : D62M57A0.PRG Version : 4.045 ------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 2 Fehler im Fehlerspeicher! ------------------------------------------------------------------------------
0x480A 480A Partikelfiltersystem
Fehlerhäufigkeit: 14 Logistikzähler : 40
1. Umweltsatz Kilometerstand 143872 km Motordrehzahl 1710.11 1/min Kühlmitteltemperatur 88.27 °C Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g Einspritzmenge 15.36 mg/Hub Luftmasse pro Zylinder 428.50 mg/Hub Rußmasse im Partikelfilter 5.00 g Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 234.06 m^3/h Differenzdruck über Partikelfilter 196.92 mbar Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1220.92 mbar Umgebungsdruck 984.62 mbar
2. Umweltsatz Kilometerstand 143904 km Motordrehzahl 2261.76 1/min Kühlmitteltemperatur 89.28 °C Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g Einspritzmenge 47.26 mg/Hub Luftmasse pro Zylinder 819.20 mg/Hub Rußmasse im Partikelfilter 3.00 g Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 576.78 m^3/h Differenzdruck über Partikelfilter 285.54 mbar Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1339.08 mbar Umgebungsdruck 984.62 mbar
Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck hoch) Testbedingungen noch nicht erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 48 0A 71 06 00 00 0E 28 46 40 3E 8A 00 27 44 05 1C 14 7C 64 46 44 52 8B 00 78 82 03 45 1D 88 64 ------------------------------------------------------------------------------
0x481A 481A Partikelfiltersystem
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 144024 km Motordrehzahl 2041.10 1/min Kühlmitteltemperatur 89.28 °C Aschenmasse im Partikelfilter 0.00 g Einspritzmenge 32.30 mg/Hub Luftmasse pro Zylinder 838.10 mg/Hub Rußmasse im Partikelfilter 79.92 g Abgasvolumenstrom im Partikelfilter 451.40 m^3/h
Differenzdruck über Partikelfilter 334.77 mbar Abgasgegendruck vor Partikelfilter 1378.46 mbar Umgebungsdruck 994.46 mbar
Partikelfilter stark beladen (Abgasgegendruck ueber Maximum) Testbedingungen noch nicht erfüllt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 48 1A 71 02 00 00 01 28 46 53 4A 8B 00 52 85 50 36 22 8C 65 ===============================================================================
Hat jemand eine Idee, bin für jeden Tip dankbar !
Zitat:
@ost2000 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:57:56 Uhr:
Hallo zusammen, mit Interesse verfolge ich dieses Forum. Heute möchte ich meine Erfahrungen mit meinem E61 EZ 05/2006 530xd schildern. Ich habe den Wagen im Okt. 2013 mit einem Km Stand von 93000 bei einem BMW Händler gekauft. Im Dezember 2014 hatte ich das erste Mal die Meldung "Störung Partikelfilter". Dann das übliche Procedere. Fehlerspeicher auslesen, Termin vereinbart dann sollte die Regeneration eingeleitet werden. Dann kam der Anruf des Werkstattmeisters man habe die Reg. nicht anstoßen können. Ich sollte das BMW Diesel Additiv benutzen und eine längere Autobahnstrecke fahren. Evtl. würde die Meldung dann weg sein, wenn nicht müsse evtl. der Motor zerlegt werden da es sich um eine Verkokung im Motor handeln könne. Gesagt getan, eine längere Strecke zur Nordsee gefahren. 360 km hin, nichts neues die Fehlermeldung kam regelmäßig wieder. Auf der Rückfahrt nach einem Tankstop war die Fehlermeldung dann tatsächlich weg. Das war dann für ungefähr zwei Monate. Dann kam auf einmal wieder die Meldung " Störung DPF". Wieder in die Werkstatt. Die haben dann festgestellt das zwei Glühstifte defekt waren und der DPF verstopft war. Kostenvoranschlag von 2800 €. Ich habe natürlich ein Vergleichsangebot eingeholt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen. Alle Glühstifte erneuern lassen und Glühsteuergerät. Den DPF habe ich zur Fa. HELO in Recklinghausen gebracht. Die haben den gereinigt. Alles war gut. Das Auto lief wieder störungsfrei. Bis vor ein paar Wochen. Wieder die Fehlermeldung. Langsam krieg ich einen dicken Hals. Durch dieses Forum bin ich auf die Sache mit den defekten Thermostaten gestoßen. im Geheimmenue geschaut, und tatsächlich höchstens 71 Grad. Also die Thermostate tauschen lassen. Der DPF war jedoch schon so verstopft das ich noch mal zu HELO gefahren bin und ihn habe reinigen lassen. Dann lief wieder alles, für rund zwei Wochen. Aktuell fahre ich wieder mit der altbekannten Fehlermeldung. Im Fehlerspeicher wieder 480 und 481A abgelegt. Also habe ich bei Helo angerufen, die reinigen den Filter auch nochmal kostenlos. Aber es muß ja die Ursache ermittelt werden warum sich der DPF innerhalb von 14 Tagen zusetzt. Ich bin so langsam am verzweifeln. Hat von Euch noch jemand eine Idee was man überprüfen könnte. Injektoren etc, ? Ich bin allerdings auch kein Schrauber. Im Fehlerspeicher sind neben den bekannten 480 u. 481A nur noch Zusatzwasserpumpe abgelegt. Aber das kann doch mit dem DPF nichts zu tun haben, oder? Mir geht das mit der Verkokung im Motor noch durch den Sinn. Also, ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll...
Grüße aus dem Sauerland
Olli
Hallo,
Merkwürdig. Wurde der Drucksensor abgeglichen??? Wie hoch sind die drücke bei 700/2000/4000? Im stand bei warmem Motor!!! Gelaufen hat es anscheinend vor 19L. Dennoch sind die drücke zu hoch. Grund könnte sein dass der Sensor nicht richtig arbeitet oder dass der ladeluftweg beschädigt ist. Also Schläuche usw kontrollieren. Außer 480/481 steht nichts drin?
Sind die Schläuche alle dicht, std mit 120kmh fahren bis 480/481 Löschbar sind. Danach Regenerationsfahrt durchführen 30 min mit 120 km/h
Muss man den DPF nicht registrieren nach Tausch?
Ja, aber damit setzt man lediglich russ Asche und km zurück. Die Funktion ist davon nicht beeinträchtigt. Der Fehler ist auch Druck zu hoch bzw über maximum. Also entweder ist der Sensor der Schuldige weil er falsche Werte liefert, oder der DPF ist tatsächlich voll, weil mehr Ruß produziert wird. Das kann an einem beschädigtem ladeluftweg ligen
Hallo Dorfbesorger,
ja, habe den Abgasdrucksensor sowie DPF abgeglichen.
Nein, habe außer 480/481 keine weiteren Fehler drin.
Die drücke bei 700/2000/4000 rpm sowie Schläuche werde ich morgen überprüfen.
Wenn alles passt werde ich nocheinmal eine Regenerationsfahrt durchführen, will nicht unnötig durch die Gegend Fahren.
Werde berichten. Danke.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 5. Januar 2018 um 15:02:11 Uhr:
Hallo,Merkwürdig. Wurde der Drucksensor abgeglichen??? Wie hoch sind die drücke bei 700/2000/4000? Im stand bei warmem Motor!!! Gelaufen hat es anscheinend vor 19L. Dennoch sind die drücke zu hoch. Grund könnte sein dass der Sensor nicht richtig arbeitet oder dass der ladeluftweg beschädigt ist. Also Schläuche usw kontrollieren. Außer 480/481 steht nichts drin?
Sind die Schläuche alle dicht, std mit 120kmh fahren bis 480/481 Löschbar sind. Danach Regenerationsfahrt durchführen 30 min mit 120 km/h
Hallo Kissthe Dragon,
ich hatte die gleichen Fehler genau vor einem Jahr. Was mir geholfen hat, war das Löschen der Fehler 480A und 481A sobald sie erscheinen! Das kann am Anfang jede 10 sekunden sein, später wird der Abstand bis zum Erscheinen des Fehlers länger. Dafür sprich auch, das du ja mal 1,5 Stunden Ruhe hattest bis der Fehler wieder erschien, du hättest weiter die Fehler löschen sollen. Der Abbau einer großen Rußmenge dauert eben und die beiden Fehler blockieren die Regeneration.
Was ich mit dem permanenten Löschen des Fehlers gemacht habe war schon eine Gewaltkur, hat aber geholfen. Irgenwie hat BMW sich ja was dabei gedacht das die Fehler 480A und 481A die Regeneration verhindern, ich habe mich darüber hinweggesetzt, da ich weiss das es beim 325d Probleme mit der Software gibt und mein I -stand nicht der aktuellste ist
Ich möchte aber nicht Schuld sein wenn deine Kiste abfackelt
Hallo Hannes99,
Vielen Dank für dein Tipp! Es hat geholfen!