Mal wieder die Kühlwassertemperatur....u.a.
Hallo Ihr, bin jetzt vom Astra auf Benz umgestiegen und verzweifel an dieser tollen Technik!
Habe ein W124 (S124) - E200T - 2.0 l Benziner - 136PS - M111... Motor
Seit Tagen am Basteln, doch nichts geht so richtig. Fange ich mal vorne an. Erst wurde die Heizung nicht mehr richtig warm, dann stieg die Kühlwassertemperatur auf bis zu 120 Grad an, Heizung geht garnicht mehr.
Habe dann Thermostat ausgetauscht, Wasserpumpe nachgeschaut (dreht aber ohne vertikales oder axiales Spiel), also wieder eingebaut. Habe nen "Viskopropeller", der die ganze Zeit mitläuft und die gleiche Drehzahl der Welle der Wasserpumpe hat (müßte also ehr kühler als wärmer sein der Motor). Alles wieder zusammen gefrickelt und Temp. immer noch bis 120°.
Kühlwasserkreislauf 5 mal gespült, bis die braune Suppe klar war und neues Kühlmittel rein. Temp. 120°.
Heizung immer noch nix.
Kühler gespült und da kamen voll die Brocken raus, irgendwie so was wie weicher Rost. Naja, nach ner halben bis dreiviertel Stunde kamen keine Teilchen mehr raus und das Wasser lief zügig durch. Kühler wieder rein. Temperatur auf 90-100 Grad nach 10 Km bei ca. 60km/h. Wenn ich bergrauf fahre (ca. nen Kilometer) oder schneller, steigt die Temp. bis auf 120 Grad, fällt dann bei langsamer Fahrt (wieder 60km/h) auf ca. 110-115° Grad ab. Teilweise auch bis 100°.
Heizung geht immer noch nicht.
Duoventile gereinigt, Sicherung im Kasten ist heile. Schlauch bis vor die Pumpe/Duoventile ist K....heiß, danach nicht. Auf der anderen Seite ist der Schlauch auch heiß.
Was geht hier ab, hat da wer noch Tipps?
NG, Jürgen
65 Antworten
Zitat:
Kühler am oberen Einlaß 100°, am Auslaß 90°
Na endlich mal n gescheiter Beitrag im Forum, sowas hat man hier selten 😁
Da ist der Kühler zu, der muss schon 20-30°C Temperaturunterschied bringen, mit 10°C kühlt das nicht...
Wahrscheinlich in Folge von deinem Ölschlamm verklebt...
Ich denke mal, nach deinen Schilderungen ists Ölschlamm.
Kannst nur mit Kühlsystemreiniger reinigen, und immer wieder durchspülen bis frei ist, oder erneuern.
Die Frage ist eher, wo das Öl her kommt. Wahrscheinlich ZKD...
temperatursensor:
es wird je nach kühlmitteltemperatur die drehzahl entsprechend erhöht - vor allem auch damit der kat schneller seine betriebstemperatur bekommt.
auch die einspritzzeit und und und wird nach dem betriebszustand geregelt, temperatur - last und drehzahlabhängig.
usw
ich bin mir aber sicher dass dieses überhitzen nicht mit der P-motorsteuerung zusammhängt.
deswegen möchte ich nicht näher darauf eingehen...
auf jeden fall nicht im laufenden betrieb den sensor abziehen
Im WIS steht etwas von Salmiak-haltigem Reiniger mit Wasser füllen. Motor laufen lassen, dann wieder ablassen. Das ein paar mal. Und anschließend wieder mit Kühlmittel auffüllen.
Am Motor kann man zusätzlich noch das Wasser aus dem Motorblock separat ablassen.
Super wie hier das Feedback läuft! Loooooob an alle Beteiligten.
Also ohne Thermostat geht leider nicht, da das Teil bei mir (und bestimmt auch anderen M111... Besitzern) mit dem Deckel eine Einheit bildet. Aber werde mal im Müll schauen, ob der Alte noch da ist und bei dem das Innenleben mit der Flex abtrennen. Tja, hätte mir auch mal einfallen sollen, voll Brett vorm Hirn vor lauter Sorge. Super Idee auf alle Fälle. Danke😉
@Mark86
Danke fürs Lob, aber ich finde, je besser beschrieben wird, je genauer könnt Ihr Euch reindenken.
Reinigen werde ich nochmal, aber womit genau? Habe echt keine Kohle, da Frührentner und versuche schon irgendwie Kohle zu lockern für evtl. ZKD-Reparatur. (Soll auch mit Material 4 Scheine kosten). Der kühler ist ja schon gespült worden und das Wasser läuft super durch. Selbst wenn ich den Hahn voll aufreiße staut sich das Wasser nicht und läuft super unten ab. Aber egal, werde noch mal Reinigen.
@Steven4880
Hmmm Salmiakreiniger.... fällt mir nur Fensterreiniger ein. Ob man davon einfach 4-5 Flaschen reinkippen kann?
@petz6
Yo, paßt schon. Wäre auch zu tief gebohrt.....
Motor läuft ja wie ne 1. Danke für Tip mit ....nicht im laufenden Betrieb abziehen. Ich werd noch Experte hier 😁😁😁
Ähnliche Themen
Nein, Fensterreiniger würde ich jetzt nicht nehmen.
Es gibt aber auch Kühlsystem-Reiniger. ZB von Eurosol.
Im beschriebenen Verhältnis mischen, Motor auf Betriebstemperatur bringen, und nach etwas abkühlen wieder ablassen. Das 2-3 Mal.
Ich bin auch Frührentner (Unfall mit nem 300te), und spüle mit Zitronensäure. Einen Tag drinlassen und fahren mit Heizung voll, dann am nächsten Tag bei kalten Motor:
Alle Schläuche ab und Thermostat Gehäuse ebenfalls, und Gartenschlauch Adapter bauen. Mit dem Gartenschlauch und ordentlich Druck alles vorwärts und Rückwärts spülen.
Damit meine ich jedes System einzeln!
Danach Regenwasser oder destiliertes Wasser einfüllen mit G11, g48 bzw blauem Frostschutz.
Hier die Zitronensäure:
https://www.ebay.de/.../152231806413?...
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...hlerfrostschutz-fertiggemisch
Zieh mal den oberen Kühlwasserschlauch ab und guck mal rein...
Wir haben früher auch schonmal Spüli genommen...
@Steven4880
sollte ich mich für Eurosol oder so entscheiden, brauch ich für jeden Spülgang neues? Oder reicht es, wenn ich die Brocken ausfilter? Ist ja die Preisfrage (oh wie doppeldeutig...)
@ppuluio
habe jetzt rotes drin, ist das nicht ok?
Löst Zitronensäure auch fett?
@Mark-86
das schäumt doch wie Sau. Flattern dann nicht die Schaumflocken hinter dem Benz hinterher?
naja - ich hab einen motor (war aber einer ohne viel schnickschnack ) mit normalem waschmittel für kochwäsche sauber bekommen - hochdosiert - gefahren bin ich nicht damit - geschäumt hat nicht so viel wie man sich vielleicht vorstellt - der schaum ensteht ja nur durch luft und die sollte ja eh nicht im kühler sein - ich würd aber sicherheitshalber was nehmen was nicht so rostfördernd ist wie waschmittelsubstanzen
Lass doch schäumen...
Heut zu Tage nehme ich Kühlsystemreiniger, brauchste aber mehrere Flaschen von...
Alles klaro! Motorwäsche V2.0 startet Morgen. Werde berichten was so zu Tage gefördert wurde.
Schönen Abend erstmal und trinkt euch nen kühles Blondes, habt Ihr Euch garantiert verdient. Naja, oder nen Eistee...
Nee, rotes Kühlmittel ist falsch, du brauchst Silikathaltiges, und soweit ich weiß ist das nicht rot.
In die Motoren gehört blaues. Glysantin G48 zB.
Hängt irgendwie mit dem Graugussblock und den Aluköpfen zusammen, wenn du Jahrelang falsches drinhast frisst das Löcher irgendwo rein... so genau kenn ich mich aber nicht aus. G11 oder g48 brauchst du, oder das aus meinem Link den ich gepostet habe.
Hast du das Mannol drin?