Kühlwassertemperatur sehr hoch und tritt aus :-(
Liebe Gemeinde...
ich habe nicht gedacht dass ich mal Hilfe aus diesem forum benötige aber jetzt ist es doch soweit. Es wäre nett wenn mir hier jemand helfen könnte :-)
Folgendes Problem: Die Kühlwassertemperatur kletterte heute auf fast 110 Grad und nach einer Weile kamm die Kühlwasserkontrolleuchte. Ich habe darauf hin angehalten, die Motorhaube geöffnet und mußte feststellen dass das Kühlwasser oben am Ausgleichbehälter aus dem "Überlaufschlauch" austrat. Was könnte das für Ursachen haben. Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im vorraus, Ferdi (Fliegerferdi)
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Gemeinde...
es hat zwar einige Zeit gedauert aber ich habe versprochen mich zu melden sobald es etwas neues gibt. Um es kurz zu machen...der Motor ist in die ewigen Jagdgründen eingezogen. Ich habe ja seinerzeit das Problem hier geschildert und es kamen auch einige Tipps. Ich habe darauf hin das Thermostat gewechselt und mußte dabei feststellen das sich eine braune Sauce im Kühlkreislauf befand. Ich habe den Wagen dann zu einem guten Freund gebracht der eine Kfz-Werkstatt hat. Dieser meinte gleich das sieht nicht gut aus. Er hat sich den Motor angehört, die "Pampe" angeschaut und sagte der läuft nicht einwandfrei. Der obere Kühlschlauch zum Kühler war kalt und es befand sich kein Wasser darin. Er hat dann sämtliche Schläuche getrennt, gereinigt und den gesammten Kühlkreislauf einschließlich Kühler gespült. Zu der "Sauce" sagte er so etwas habe er nocht nicht gesehen. Als alles gereinigt war schraubte er wieder alles zusammen, füllte Kühlmittel auf und lies den Motor "warmlaufen" und hier gab es schon Probleme. Die Kühlmittetemperatur stieg sehr langsam auf 80 Grad. Er öffnete dann schließlich den Verschluß vom Ausgleichsbehälter und die ganze "Suppe" schoß herraus. Seine Diagnose war dann entweder die "Zylinderkopfdichtung" ist durch oder der "Zylinderkopf" ist gerissen :-( Schei... sagte ich zu mir. Na ja der Wagen ist 19 Jahre alt, hat 374000 km runter es wurde schon bei 300313 km der zweite Motor verbaut (der zweite Motor hatte zu der Zeit schon 144000 km runter) und ich habe mich dann dazu entschlossen den Wagen zu verkaufen. Ein Händler bot mit letzte Woche, der ist auf dem selben Platz wo mein "Schrauber" auch beheimat ist, 700 - 750 Euro und heute "nur" noch 600 Euro...warum auch immer. Das schien mir ein bißchen wenig. Ich bin dann mit dem Wagen noch ca. 2 km von der Werkstatt zu mir nach Hause gefahren, habe den Wagen fotografiert und bei "mobile.de" reingesetzt. Nach nicht ein mal 5 Min. kam eine Mail und es meldete sich ein Händler aus Hanover (ich wohne übrigens in Berlin Reinickendorf). Ich habe ihn darauf hin angerufen und er bot mir 800 Euro...das hörte sich besser an als die 600 Euro. FAZIT: Morgen kommmt ein Transporter, nimmt unseren "halbtoten" Huckepack und dann geht es ab zurück. Vielleicht wird er geschlachtet...das fände ich nicht so gut aber vielleicht geht er in den "Ostblock" oder Marocco, Jordanien, etc. und bekommt dort einen AT-Motor...wer weiß. Aber für mich ist hier Schluß.
!9 Jahre...dacon 18 Jahre in Familienbesitz...schon der zweite Motor...ich bzw. wir glauben der hat seinen Dienst geleistet.
Ich bedanke mich für eure Tipps, wünsche der ganzen "124er Gemeinde" ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch!!!
Bye Bye, Ferdi aus Berlin
24 Antworten
Es kann auch sein das nur dein Deckel defekt ist das Gummi wird porös und zerfällt . War bei mir auch mal so einfach neuen Deckel bei MB für 7,00 Euro kaufen und dann drauf machen und beobachten ob es besser ist .
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerferdi
Liebe Gemeinde...
ich habe nicht gedacht dass ich mal Hilfe aus diesem forum benötige aber jetzt ist es doch soweit. Es wäre nett wenn mir hier jemand helfen könnte :-)Folgendes Problem: Die Kühlwassertemperatur kletterte heute auf fast 110 Grad und nach einer Weile kamm die Kühlwasserkontrolleuchte. Ich habe darauf hin angehalten, die Motorhaube geöffnet und mußte feststellen dass das Kühlwasser oben am Ausgleichbehälter aus dem "Überlaufschlauch" austrat. Was könnte das für Ursachen haben. Bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank im vorraus, Ferdi (Fliegerferdi)P.S. Es handelt sich hier um einen 230E, Baujahr 1990
Zitat:
Original geschrieben von Reißi
Moin,die Motorisierung und die Art des Getriebes wären sicherlich ganz hilfreich...
Gruß
Tschuldigung...na klar. Es handelt sich hier um einen 230E, Baujahr 1990
Ähnliche Themen
"Es kann auch sein das nur dein Deckel defekt ist das Gummi wird porös und zerfällt . War bei mir auch mal so einfach neuen Deckel bei MB für 7,00 Euro kaufen und dann drauf machen und beobachten ob es besser ist ."
Na das ist doch schon mal etwas :-)
Das man hier so flott eine Anwort bekommt hätte ich nicht gedacht. Ich werde deinen Tipp beherzigen und die paar Euro investieren. Sollte es trotzdem nicht besser sein kann man die kleine Summe verkraften
MfG, Ferdi
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerferdi
"Es kann auch sein das nur dein Deckel defekt ist das Gummi wird porös und zerfällt . War bei mir auch mal so einfach neuen Deckel bei MB für 7,00 Euro kaufen und dann drauf machen und beobachten ob es besser ist ."Na das ist doch schon mal etwas :-)
Das man hier so flott eine Anwort bekommt hätte ich nicht gedacht. Ich werde deinen Tipp beherzigen und die paar Euro investieren. Sollte es trotzdem nicht besser sein kann man die kleine Summe verkraften
MfG, Ferdi
Hallo,
wie sieht es aus, hat das geholfen?
fleibaka
Also wenn es aus dem Überlauf kommt sollte es nichts mit der Deckeldichtung zu tun haben. Dein Thermostat solltest Du vielleicht mal testen ob es noch auf geht. Ausbauen und in einem Kochtopf legen und Wasser zum kochen bringen. Es sollte nartürlich schon vorher öffnen. Steht eigendlich meißt auf dem Thermostat bei welcher Temperatur es öffnen soll.
1. Bei "normalem" Betrieb, d.h. nicht mit Vollgas auf langer Bergstrecke, nicht mit Hänger oder ewig im Stau stehen, sollte die Kühlwassertemperatur zwischen 80°C und 90°C liegen.
2. Steigt sie bei "normalem" Betrieb über 100°C, könnten der Thermostat oder die Wasserpumpe defekt sein oder der Kühler sich zugesetzt haben.
3. Bei Hängerbetrieb und anderen den Motor besonders belastenden Betriebszuständen kann die Kühlertemperatur auch bei intaktem Kühlsystem über 100°C ansteigen.
4. Zwischen 100°C und 105°C sollte der Zusatzlüfter einschalten.
5. Wenn der Zusatzlüfter nicht einschaltet, steigen Temperatur und Druck im Kühlsystem. Im Kühlwasserdeckel ist ein Überdruckventil eingebaut, welches dann öffnet und über den Schlauch den Druck ablässt. Da geht dann auch Kühlwasser mit ab. Das muss so sein!
6. Wenn der Zusatzlüfter nicht einschaltet, ist häufig die Viskosekupplung oder bei elektrischen Lüftern der Temperaturgeber defekt.
Hallo !!
Bei mir wars genau so ! Dann hab ich ein neues Thermostat reingemacht und dann war die Welt wieder in Ordnung.😁
Thermostat erneuern
- wäre nach deinen bisherigen Angaben auch meine erste Empfehlung : mäßiger Aufwand -hohe Trefferwahrscheinlichkeit.
Wenn das nicht reicht - muß man sich um die weiteren Kandidaten kümmern.
MB-Thermostaten leben auch nicht ewig - und kosten nicht so viel - und der Tausch geht schnell: Ich würde es auch so machen wie es chauvi meint.
Aber eines sollte noch geklärt werden: Dreht der Lüfter ab etwa 100°C - 105°C?
Was mich am meisten in diesem Forum stört, ist die Tatsache das es sehr selten Rückmeldungen der Themenstarter gibt, ob und welcher Tip geholfen hat.
Infos gibt es aber immer, wenn die Tips daneben lagen.
Das finde ich echt schade
fleibaka
An Alle die hier einen Beitrag zu meinem Problem geschrieben haben !!!
Der Stand der Dinge ist Folgender:
Ich habe am Donnerstag mein Problem geschildert und es kamen noch Fragen zum Autotyp. Ich habe daraufhin noch einige Angaben gemacht. Am Freitag hatte ich im Betrieb eine Weihnachtsfeier und gestern war ich "platt" bzw. der "Akku war leer. Der User "flabeika" hatte folgendes geschrieben:
"Was mich am meisten in diesem Forum stört, ist die Tatsache das es sehr selten Rückmeldungen der Themenstarter gibt, ob und welcher Tip geholfen hat.
Infos gibt es aber immer, wenn die Tips daneben lagen.
Das finde ich echt schade"
Ich werde also erst morgen dazu kommen mir ein neues "Thermostat" und einen neuen "Verschlußdeckel" für den Ausgleichsbehälter zu besorgen. Ich werde auf jeden Fall ein Feedback abgeben sobald ich die o.g. Teile gewechselt habe. Ich möchte mich aber schon im Vorfeld bei all denen bedanken die mir hier einen Lösungsvorschlag unterbreitet haben.
Ich hoffe auf Euer Verständnis und verbleibe mit vielen Grüßen aus Berlin und noch einen schönen 2. Advent...
FLIERGERFERDI (Ferdi)
Zitat:
Original geschrieben von Fliegerferdi
An Alle die hier einen Beitrag zu meinem Problem geschrieben haben !!!Der Stand der Dinge ist Folgender:
Ich habe am Donnerstag mein Problem geschildert und es kamen noch Fragen zum Autotyp. Ich habe daraufhin noch einige Angaben gemacht. Am Freitag hatte ich im Betrieb eine Weihnachtsfeier und gestern war ich "platt" bzw. der "Akku war leer. Der User "flabeika" hatte folgendes geschrieben:
"Was mich am meisten in diesem Forum stört, ist die Tatsache das es sehr selten Rückmeldungen der Themenstarter gibt, ob und welcher Tip geholfen hat.
Infos gibt es aber immer, wenn die Tips daneben lagen.
Das finde ich echt schade"
Ich werde also erst morgen dazu kommen mir ein neues "Thermostat" und einen neuen "Verschlußdeckel" für den Ausgleichsbehälter zu besorgen. Ich werde auf jeden Fall ein Feedback abgeben sobald ich die o.g. Teile gewechselt habe. Ich möchte mich aber schon im Vorfeld bei all denen bedanken die mir hier einen Lösungsvorschlag unterbreitet haben.
Ich hoffe auf Euer Verständnis und verbleibe mit vielen Grüßen aus Berlin und noch einen schönen 2. Advent...
FLIERGERFERDI (Ferdi)
Sorry,
war mies drauf
fleibaka