Kühlwassertemperatur OM603Turbo: Darf das so sein?
Hallo zusammen,
in letzter Zeit bin ich viel mit meinem E250TD gefahren, heute wieder meinen E300Turbodiesel.
Im E250TD ist die Kühlwassertemperatur wie festgenagelt ca eine Zeigerbreite über 80°C. Nur bei langen, steilen Anstiegen mit Vollgas werden es ca 2 Zeigerbreiten.
Wahrscheinlich ist mir heute deshalb das Verhalten des 300TDT aufgefallen:
Bereits einmal kräftig am Ortschild auf 100km/h zu beschleunigen reicht aus um den Zeiger etwas zu bewegen, während konstanter Fahrt ist es dann wieder die Zeigerbreite über 80°C. Aber bereits kleine Steigungen reichen aus um den Zeiger zwischen 80°C und 100°C zu bringen, dh. der Zeiger arbeitet während dem Fahren immer etwas. Bei langen Steigungen, auch ohne Vollgas geht es ohne weiteres bis auf eine Zeigerbreite unter dem 100°C-Strich- weiter aber auch nicht. Ist das normal? Ist der Turbo mit der Wassertemperatur tatsächlich so viel empfindlicher als ein Sauger? Welche Temperaturen haben andere 300Trubo-Fahrer denn so??
Eigentlich ist es mir nach über 8 Jahren 300TDT peinlich das zu fragen, aber ich kann mich wirklich nicht festlegen ob das schon immer so war und es mir jetzt erst durch den längeren Fahrzeugwechsel aufgefallen ist oder ob es ein neues Phänomen ist.
Danke für eure Antworten!
PS: Im Anhang noch ein Bild. Auf diese Temperatur geht er immer sehr schnell bei etwas Belastung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nogel schrieb am 13. April 2016 um 21:26:48 Uhr:
was meint ihr, warum VW seit jahren die kühlmitteltemp.-anzeige ensprechend frisiert hat?
Ja, mit solchen Methoden kennen die sich aus in Wolfsburg...
21 Antworten
Habe ein ähnliches Problem mit meinem 500SEL Bj.92
Haben den Thermostat gewechselt und den ganzen "Kühlkreislauf" gereinigt und gespült - Zeiger bleibt bei Zeigerbreite über 80 stehen.
War sehr beunruhigt und Niemand konnte mir mit diesem Problem weiterhelfen.
Stellte dann fest, dass über das kleine Display der Temp.anzeige der Klimaanlage u.a. die Kühlwassertemperatur abgefragt werden kann.
Siehe da - die Kühlwassertemp. ist im Betriebszustand je nach Fahrweise stets im grünen Bereich zwischen 90 und 110°.
Damit ist das Problem jetzt für mich erledigt - meine "Schnecke" prüft von Zeit zu Zeit und schläft auf diese Weise nicht nur während der Fahrt.
Hallo,
Der sollte doch ein viscolüfter haben. Vermutlich ist die lahm geworden. Fahre ihn mal warm und schaue mal, ob er richtig Luft rein schaufelt.
Erfahrungsgemäß sind die nach 20 Jahren und über 200000 km hin.
Gruß Stefan
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 11. April 2016 um 20:52:52 Uhr:
Hallo,
Der sollte doch ein viscolüfter haben. Vermutlich ist die lahm geworden. Fahre ihn mal warm und schaue mal, ob er richtig Luft rein schaufelt.
Erfahrungsgemäß sind die nach 20 Jahren und über 200000 km hin.
Gruß Stefan
Viskokupplung habe ich schon mit der vom E250TD probehalber getauscht (hat die gleiche Kupplung). Leider keine Änderung. Kühler ist ebenfalls erst ca 1 Jahr alt (alter Kühler war undicht im Netz). Dieser ist auch auf der vollen Fläche warm (oben am Eintritt sehr warm, unten etwas weniger warm- muss imho aber so sein, oder?).
Zitat:
Siehe da - die Kühlwassertemp. ist im Betriebszustand je nach Fahrweise stets im grünen Bereich zwischen 90 und 110°.
Im "grünen" Bereich bleibt er ja. über 100°C ist er nicht gegangen. Mich wundert es nur dass der Turbo gegenüber dem Sauger so "instabil" ist was die Temperatur angeht.
Wie gesagt kann das auch schon immer so gewesen sein und mir ist es seither nur nicht so sehr aufgefallen. Muss dazu sagen dass sich auch meine Fahrstrecken aufgrund eines Jobwechsels geändert haben - jetzt mit deutlich mehr "Berg".
Nur zur Info: ich habe mit meinem (300D Sauger) genau das gleiche Phänomen.... Ich glaube mein Viscolüfter ist tatsächlich defekt, ob dieser aber für das verhalten verantwortlich ist, keine Ahnung....
Ähnliche Themen
Der 300 GD macht das ganz genau so. Neuer Kühler, Thermostat etc pp ist alles verbaut, mittlerweile hab ich mich damit irgendwie abgefunden.
Der rote Bereich geht bei 120° los und alles darunter ist sachlich gesehen kein Problem. Aber nervös wird man, das kann ich verstehen.
Mit dem Viskolüfter hat das übrigens nichts zu tun, der an meinem E 200 hat im Prinzip gar nicht mehr funktioniert (Bei 105° Kühlwassertemperatur mit der Zeitung stoppbar) und trotzdem ist die Kühlwassertemperatur bei allen Geschwindigkeiten über 30 kmh und egal bei welcher Außentemperatur auf 82 gegangen.
Sobald der Wagen etwas Fahrtwind hat reicht das eigentlich, mehr kann der Viskolüfter auch nicht.
Wenn der eine Zeigerbreite unter 100 bleibt ist da alles in bester Ordnung.
Thermisch geht in so einem 300er Turbo ohne Ladeluftkühler deutlich mehr ab als in einem 250er Sauger, zumal die Kühlerfläche von beiden eigentlich recht identisch sein dürfte.
Überleg mal mit welchem Drehzahlniveau Du mit einem 300er "locker" aus einer Ortschaft rausbeschleunigen kannst unter Einsatz von Turbo-bedingtem (und damit hitzeerzeugendem) Drehmoment im Vergleich zum 250er.
Der 250er hat auch an der Wasserpumpe dann ein viel höheres Drehzahlniveau. Ich denke nicht, dass die beim 300er anders übersetzt ist.
Abend,
das beschriebene Temperaturverhalten ist tatsächlich abhängig von der Motorisierung. Beim 4,5 Zylinder bleibt die Temperaturanzeige immer bei 83/85 Grad. Beim 300 Turbo geht sich auf der BAB, an Steigungen und bei zügiger Autobahnfahrt (und auch bei Klimabetrieb) Richtung 100 Grad, allerdings nicht drüber.
Der M119 V8 im W124 läuft schon ohne Klima und großer Last knapp unter 100 Grad. Da wird der dicke Motor einfach die Abwärme nicht los.
Ich sage, das gehört so.
LG Christian
hi
hatte auch immer erhöhte temps .
nach wechseln von wasserpumpe konnte sie so teil net rausbekommen.
denke tempfühler getauscht dann war alles wieder bei 80 grad ;D
vieleicht kann es sowas sein ?
vg robbie
Zitat:
Kühler ist ebenfalls erst ca 1 Jahr alt (alter Kühler war undicht im Netz). Dieser ist auch auf der vollen Fläche warm (oben am Eintritt sehr warm, unten etwas weniger warm- muss imho aber so sein, oder?).
Vieleicht ist da das Problem?
Ich hatte nach dem ich ein Qualitätsschrottprodukt von Behr/Heller eingebaut hatte, nicht direkt (war wahrscheinlich Winter) das gleiche Problem. Nach dem der nach 3 Jahren wieder hin war, habe ich einen NOS Kühler eingebaut und das Problem ist seit dem wieder weg.
In meine Erinnering ist der Tempanzeige[weisser Strich]zwischen 80 und 120 Grad,90!!Also alles Ok.....
Nein, es sind 100°C.
Bin letztens auch kurz (3 km) einen 300TDT mit frisch gemachter Kopfdichtung gefahren.
Wahnsinn, wie schnell das Ding warm ist.
Durch die höhere Leistungsausbeute und die warme Ladeluft entstehen da einfach ganz andere Temperaturen.
Mein OM603-Sauger kann nur mit 160 plus km/h auf über 80 Grad bewegt werden.
Ist wohl einfach konstruktionsbedingt.
blank
13. December 2008, 12:56
Hallo,
Ich habe heute ein "Kühlungsfachman" vom Werk gesprochen und habe erfahren das der Strich nach 80 Grad nicht 100 Grad ist sondern 90 Grad.
Der weisse Strich vor den roten Strich ist 100 Grad.
Das heist also das der normale Betriebstemperatur 85/90 Grad sein muss und nicht wie so oft 80 Grad.
Die Motoren sind bei 80 Grad zu kalt und verursachen damit ein Mehrverbrauch.
Unsere originale Thermostaten funktionieren nach 15 Jahren nicht mehr richtig.
Sie schliesen nicht mehr vollständig und lassen zu viel Kühlwasser dürch.
Gruss, Edwin
Das hat 1987 ein MB Meister auch gesagt bei der Auslieferung unser neuer 190D......
Davon dass du es wiederholst, wird es nicht richtiger...
Der / bei der 80 sind 80°C, normale Betriebstemperatur sind 83--85°C, also ein Stück darüber.
Der nächste / sind und bleiben und waren immer 100°C beim 124er.
Danach kommt dann die Weiße Markierung bei 120°C wie es dran steht und direkt dahinter die rote...
Wer auch immer Kühlungsfachmann oder Meisterbrief in der Tasche hat und was anderes schreibt, hat schlicht und einfach keine Ahnung.
> Die Motoren sind bei 80 Grad zu kalt
Die TurboThermostaten öffnen schon bei 80° C !!!!!
Die Viscolüfter schalten beim Diesel bei 90 - 95° C zu.
Die meisten sind imho eh defekt, man merkt es aber nicht.