Mal wieder die Kühlwassertemperatur....u.a.

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Ihr, bin jetzt vom Astra auf Benz umgestiegen und verzweifel an dieser tollen Technik!
Habe ein W124 (S124) - E200T - 2.0 l Benziner - 136PS - M111... Motor
Seit Tagen am Basteln, doch nichts geht so richtig. Fange ich mal vorne an. Erst wurde die Heizung nicht mehr richtig warm, dann stieg die Kühlwassertemperatur auf bis zu 120 Grad an, Heizung geht garnicht mehr.
Habe dann Thermostat ausgetauscht, Wasserpumpe nachgeschaut (dreht aber ohne vertikales oder axiales Spiel), also wieder eingebaut. Habe nen "Viskopropeller", der die ganze Zeit mitläuft und die gleiche Drehzahl der Welle der Wasserpumpe hat (müßte also ehr kühler als wärmer sein der Motor). Alles wieder zusammen gefrickelt und Temp. immer noch bis 120°.
Kühlwasserkreislauf 5 mal gespült, bis die braune Suppe klar war und neues Kühlmittel rein. Temp. 120°.
Heizung immer noch nix.
Kühler gespült und da kamen voll die Brocken raus, irgendwie so was wie weicher Rost. Naja, nach ner halben bis dreiviertel Stunde kamen keine Teilchen mehr raus und das Wasser lief zügig durch. Kühler wieder rein. Temperatur auf 90-100 Grad nach 10 Km bei ca. 60km/h. Wenn ich bergrauf fahre (ca. nen Kilometer) oder schneller, steigt die Temp. bis auf 120 Grad, fällt dann bei langsamer Fahrt (wieder 60km/h) auf ca. 110-115° Grad ab. Teilweise auch bis 100°.
Heizung geht immer noch nicht.
Duoventile gereinigt, Sicherung im Kasten ist heile. Schlauch bis vor die Pumpe/Duoventile ist K....heiß, danach nicht. Auf der anderen Seite ist der Schlauch auch heiß.
Was geht hier ab, hat da wer noch Tipps?

NG, Jürgen

65 Antworten

wenn du den stecker am duoventil abziehst (ist stromlos) sollten die ventile offen sein und die heizung sollte theoretisch dann funktionieren.

du kannst ja die kühler-schläuche zum kühler und vom kühler weg mal angreifen (vorsichtig) wenn die nicht heiss werden - öffnet das thermostat nicht und nur der kleine kühlerkreislauf funktioniert, dann kann der viskokühler (korrektur :visko-lüfter solls heissen) der übringens nach temperatur ein und ausschaltet (90grad) nichts ausrichten.

schau mal hier wegen dem temp-fühler:
https://www.motor-talk.de/.../...iskoluefter-hoerbar-t5332770.html?...

oder es ist noch eine verstopfung irgendwo (brocken) da musst du das kühlsystem noch besser reinigen ..

Der viskolüfter wenn der einkuppelt und du Gas gibst sollte er fauchen und mit einer gerollten Zeitung nicht zu stoppen sein.

Danke für die Antworten erstmal !!!

Kühlerschläuche im Motorraum sind alle heiß, soweit ich alle abgetastet habe.... (werde Morgen noch mal genau checken). Viskolüfter dreht auf alle Fälle so los, wenn ich Gas gebe, das mir die Haare flattern, als würde ich bei 80 Km/h auf'm Moped sitzen. Werde auch Morgen mal den Zeitungstrick probieren.
Können denn im Motorkreislauf so dicke Brocken sitzen, dass das nicht mehr ausreichend zirkuliert?
Ach ja, zur Info : die beiden Rohre für das Scheibenreinigungswasser zum Anwärmen sind auch kalt.

Habe auch die ZKD im Verdacht gehabt (so etwas zumindest (scheue mich nur das zu denken, da ich dann denn gerade lieb gewonnenen fahrbaren Freund... abgeben müßte)), weil das Kühlwasser so ne braune, rostige Suppe war. Aber es war nicht viel Ölfilm auf dem Wasser und auch nach dem Spülen und fahren ist kein Film drauf (habe es extra probeweise noch mal abgelassen. Es sieht klar aus). Auch wenn ich den Ausgleichsbehälter auf habe und mal stoßweise kräftig Gas gebe kommen keine Abgasfähnchen oder Abgasgeruch aus dem Behälter. kein signifikanter Wasserverbrauch und das Motoröl ist auch klar und nicht emulgiert.
Aber komisch, dass es so super braun und rostig aussah und auch die ganzen Klumpen. Auch der Ausgleichsbehälter sieht voll dreckig aus (obwohl die in der Bucht zu kaufenden Gebrauchten auch fast alle so aussehen...). Habe die Suppe noch nicht zum Entsorgen gebracht, wenn es hilft, könnte ich die mal fotografieren.

Hier mal die Frage zu den beiden Sensoren, die oben-vorne-mittig unter der Plastikabdeckhaube stecken, an diesem Kanal wo links der Thermostat dran verbaut ist. Habe einen mit zwei Kontakten und einen mit einem Kontakt. Wofür genau ist welcher? Einer wird ja für die Anzeige sein, aber der Andere? Habe ja nen Viskolüfter, also kann er nicht für den Lüfter sein....

Dann noch eine Frage zur Entlüftung, läuft das automatisch über den Ausgleichsbehälter Ablauf, oder beim Öffnen des Selbigen, oder gibt es da nen Ventil oder so was?

Hat evtl. Jemand ne Erklärung oder Explosionszeichnung des Kühlkreislaufes des W124 / M111 ?

So denn erstmal noch nen schönen Abend und vielen Dank im Vorraus fürs Lesen und Reagieren.

Zitat:

Habe auch die ZKD im Verdacht gehabt (so etwas zumindest (scheue mich nur das zu denken, da ich dann denn gerade lieb gewonnenen fahrbaren Freund... abgeben müßte))

Man muss das Auto nicht abgeben, sondern nur ne neue Kopfdichtung reinmachen, wenn sie denn kaputt ist...

Davon abgesehen kann es sein, dass dein Kühlerentlüftungsschlauch zu sitzt? Einfach mal den kleinen Schlauch am Voratsbehälter zum Kühler abschrauben, da muss im laufenden Betrieb Wasser raus kommen, sonst mal reinblasen.

Manchmal gibts trotzdem entlüftungsprobleme, dann muss man das Kühlsystem eben manuell entlüften, also Fahrzeug warmlaufen lassen, und dann oben am Heizungsschlauch die Schelle lösen bis die Luft raus ist. Am Kühlwasserschlauch vorne ebenso. Aber vorsichtig, Verbrennungsgefahr !!!

Ähnliche Themen

Die Brocken würden mich interessieren. Waren das eher glibberige Brocken?

Dann würde ich auf Ölschmodder im Wasser tippen. Evtl ein bereits mangelhafter reparierter ZKD Schaden. Oder sie ist wirklich durch.

Zieh mal Schläuche ab, und reibe die mal mit dem Finger aus.

Zitat:

Ach ja, zur Info : die beiden Rohre für das Scheibenreinigungswasser zum Anwärmen sind auch kalt.

die werden nur warm wenn die heizung (temperatur-einstell-rädchen innen ) an ist.
angeblich gibts noch ein thermostat für die wischwasserheizung - ich hab das aber noch nicht gefunden.

wenn du eine zusatz-heizung-pumpe hast - die könnte auch den heizungskreislauf blockieren - wenn die defekt ist - die pumpe schaltet sich auch nur ein wenn die rädchen auf warm sind - ich hab als übergang bis zur beschaffung einer anderen pumpe einen schlauchverbinder (19mm) genommen - dann wird die heizung auch warm - nicht ganz so warm wie mit pumpe.

ich würd mich auch nicht unbedingt auf die temperaturanzeige allein verlassen - diese infrarot-messer sind da recht praktisch

Zitat:

Hier mal die Frage zu den beiden Sensoren, die oben-vorne-mittig unter der Plastikabdeckhaube stecken, an diesem Kanal wo links der Thermostat dran verbaut ist. Habe einen mit zwei Kontakten und einen mit einem Kontakt. Wofür genau ist welcher? Einer wird ja für die Anzeige sein, aber der Andere?

der andere sensor ist für die motronic -

Sensoren-m111

Zitat:

@petz6 schrieb am 27. Mai 2018 um 06:09:29 Uhr:


Ach ja, zur Info : die beiden Rohre für das Scheibenreinigungswasser zum Anwärmen sind auch kalt.

die werden nur warm wenn die heizung (temperatur-einstell-rädchen innen ) an ist.
angeblich gibts noch ein thermostat für die wischwasserheizung - ich hab das aber noch nicht gefunden.

Das Thermostat für das Wischwasser, sitzt an den Rohren für den Wärmetauscher, der dort drin steckt. In dem schwarzen Kunststoff.

vielleicht hatte der mal Kühlwasserverlust und der Vorbesitzer hat zu viel Kühlerdicht reingekippt

vielleicht ist das Pumpenrad lose und läuft nicht richtig mit, falls das möglich sein sollte

Die heizung sprich ja eigentlich für Luft im system. Der glibber aber für ne verstopfung. Den heizungskreislauf erneut spülen??

Moin Moin,
habe Gestern mal alle Tipps abgearbeitet. Erstmal vielen Dank für die reichhaltige Anteilnahme!!!
Also denn:
Habe Viskolüfter mit Zeitung bearbeitet, der dreht von Anfang an mit und da gibt es nichts zu stoppen. Die Zeitung zerlegt sich selbst wenn ich die dreifach falte.
Kleinen Schlauch vom Vorratsbehälter abgezogen (ihn und Ansatz am Behälter mit Druckluft durch geblasen) war aber durchgängig. (Frage, kommt da erst Wasser raus, wenn das Thermostat öffnet, oder ist da immer Rücklauf?)
Schlauch rechts oben neben dem Sicherungskasten gelöst und gewartet bis Wasser kommt. Schlauch am Kühler gelöst und kam sofort Wasser.
Duoventil den Stecker weg, keine Reaktion bei der Heizung. Immer noch lau. Pumpe vor dem Duoventil dreht aber (merkt man wenn man den Stecker abnimmt hört sie auf zu surren).
Heizung ist immer auf an gestellt. Eine Seite bis zum Ende, die andere bis vor den Schalter am Ende.
Die Brocken beim Spülen waren teils seifig und manche grisselig als ob man feste Erde zerreibt und sahen rostfarbend aus.
Kühlerdicht kann man ausschliessen, da der Vorbesitzer immer in der Werkstatt war, wenn was anlag (habe extra noch einmal nachgefragt. Wenn ich oben am Schlauch beim Kühler drücke, merke ich auch unten sofort den Druck.
Habe den Motor dann nochmal warm gefahren (nach 1km - knappe 80°, nach 3km 90-100°. Das bleibt dann erstmal so und steigt dann langsam. Wenn ich über den Berg fahre, drüben wende und wieder zurück, ist er am Ende nach ca. 1,5 km auf 118° und fällt dann bei Weiterfahrt auf 115° ab). Zu Hause dann mit dem Infrarot-Laser Thermometer Temperaturen am Motor abgenommen.
Motor hinter dem Thermostat auf 111°. Kühler am oberen Einlaß 100°, am Auslaß 90°. Ausgleichsbehälter zwischen 85-90°. Schlauch der Heizung beim Sicherungskasten 80° und hinter dem Duoventil auf 40°, ebenso die beiden Rohre beim Wischwasser.
Wasserpumpe ausgebaut, Antriebsseite und Schaufelrad mit beiden Händen gegeneinander gedreht, kein Spiel und läßt sich auch nichts bewegen, scheint alles in Ordnung zu sein.

Bin kurz davor, den Fäustel sprechen zu lassen.... unkontrolliert und wahllos.....
Werde evtl. noch mal den frisch eingebauten Thermostat ausbauen und in kochend Wasser legen, man weiß ja nie. Aber dann spricht der Fäustel. Zumindest in der Vorstellung.

Werde erst einmal zur Entspannung die Leitung der Niveauregulierung mit Schneidringverbindern in Stand setzen um evtl. ein kleines Erfolgserlebnis zu haben.

@petz6
gibt es zum Bild ne Erklärung oder noch mehr über den Kühlkreislauf und was steuert der Sensor in der Motronic?
Danke auf alle Fälle für die Mühe

....natürlich auch allen Anderen

Kipp mal mehr Wasser rein.

Warum mehr Wasser, drückt er doch eh alles wieder raus, wenn es warm wird. Oder?

Lass das thermostat mal fehlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen