Mal wieder der Partikelfilter

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo Zusammen,

nachdem ich das Thema die letzten 6 Jahre erfolgreich bei meinem 2007-er RE6 CTDI vermeiden konnte, hat es mich nun bei meinem neuen RE6 DTEC nun kalt erwischt. Partikelfilter dicht und ab in die Werkstatt zum dortigen Regenerieren.
Es gab in den letzten 6 Monaten absolut keinen Hinweis vom Fahrzeug auf die notwendige Regenerierung des Filters. Ich dachte schon; super das hat Honda ja toll hinbekommen mit der neuen Motorgeneration. Kein "gassifahren" mehr. Doch wie Heist es so schön; zuführ gefreut.
Wie sieht das bei anderen IV-er Fahren aus. Zeigte sich bei jemanden schon mal die Regenerationsanzeige (ohne Ausrufezeichen)? Bei mir gab es definitiv keine Vorwarnung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:


Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...

Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Offizielle Quellen?

z.B. Hersteller und Händler

hier eine gute Demonstration der Funktionsweise eines DPF:
http://www.dpf24.de/.../so-funktionieren-dieselpartikelfilter

Man findet dort auch eine Erklärung dafür, warum die Asche sich mit der Zeit festsetzt (die Poren im Keramikteil und die Känäle sind zueinander versetzt und dort sammelt sich die Asche an). Bezüglich der Drehzahlen bin ich der Meinung, dass der mittlere Bereich, sagen wir mal zwischen 2000 und 4000 U/min optimal ist. Hier liefert auch der Motor das beste Drehmoment. Extremes Beschleunigen aus niederen Drehzahel sollte eher vermieden werden, da hier mehr Ruß erzeugt wird durch unvollständige Verbrennung (es wird von der Drosselklappe die maximale Dieseleinspritzung angefordert). Man kennt das auch von Motoren ohne DPF, die dann oft eine Rußwolke beim starken Beschleunigen den hinterherfahrenden Autos zurücklassen.

Vom Aufbau her könnte man doch einen verstopften DFP mit Hilfe einer Bohrmaschine dazu überreden, nie wieder Probleme zu machen...(?) 😉 OK, es ist verwerflich und umweltschädlich und bestimmt auch Steuerhinterziehung aber funktionieren müsste es doch, oder gibt es bei 0,0 mPa Differenzdruck auch einen Fehler im Steuergerät? Der Fehlende Rückstau vom DPF dürfte dem Motor sogar gut tun.

Ähnliche Themen

Ts, ts, tssss - Du schlimmer Finger, Du...! 😁

Der Umwelt schaden.... schlimmer als Mord! 😰

Steuerhinterziehung.... schlimmer als der Umwelt schaden! 😰 😰

Willst Du Schuld an Hendricks und Schäubles bitteren Tränen sein??? 😕

Der Gedanke den DPF auszuräumen ist nicht neu und die Kommentare waren die gleichen.
Ich gehöre zu den VW T5; 5 Zylinder Geschädigten. Wir hatten keine verstopften DPF sondern Motorölverdünnung.
Es wurden erfolglose Versuche mit Ausräumen oder Ersatz durch Rohrstück gemacht.
Das Problem liegt im Motorsteuergerät. Bei einem Massenfahrzeug findet sich früher oder später jemand der was anbietet. Für Honda findet man alles Mögliche und Unmögliche im Ausland, nur was den DPF angeht wird es schwer.
Wie weiter oben beschrieben kann man mit entsprechender Fahrweise die Probleme verlagern.
Seit DPF bin ich der Meinung: entweder läßt man sein Geld an der Tankstelle oder irgendwann in der Werkstatt.

habe heute den Filter zur Reinigung geschickt. Honda Werkstatt baute aus und wieder ein. Kostet ca. 380 € gegenüber 1100 € für einen neuen Filter. Soll annähernd die Laufleistung eines neuen Filters erreichen. Mittwoch bekommen wir ihn sauber zurück.

Viele Grüße,

Zitat:

@CRV-klassiker schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:10:26 Uhr:


habe heute den Filter zur Reinigung geschickt. Honda Werkstatt baute aus und wieder ein. Kostet ca. 380 € gegenüber 1100 € für einen neuen Filter. Soll annähernd die Laufleistung eines neuen Filters erreichen. Mittwoch bekommen wir ihn sauber zurück.

Viele Grüße,

Jetzt hab ich aber n Shrek gekriegt, das Thema ist CR-V IV, dachte schon ich wär betroffen, dann habe ich gelesen dass Du einen RD9 hast.

Sollte ja seit dem eine gewisse Entwicklung stattgefunden haben.

Wäre gut wenn man das dazuschreibt dass man keinen IV hat.

Das bemängel ich auch jedes Mal, wenn hier in diesem Thread wieder jemand mit CR-V I, II oder III was zum Partikelfilter beiträgt... Für Aussenstehende sieht es jedenfalls absolut danach aus, als ob der CR-V da aktuell nen Problem hätte...

Zitat:

@Gotsche schrieb am 9. Dezember 2014 um 15:09:17 Uhr:


Das bemängel ich auch jedes Mal, wenn hier in diesem Thread wieder jemand mit CR-V I, II oder III was zum Partikelfilter beiträgt... Für Aussenstehende sieht es jedenfalls absolut danach aus, als ob der CR-V da aktuell nen Problem hätte...

Hatte der IIer überhaupt DPF? Den Ier gab's ja wohl nur als Benziner.

Wie dem auch sei, völlig wird der IVer nicht von der Problematik verschont bleiben. Kein KFZ mit DPF, fürchte ich, jedenfalls bei der typischen Bauweise.

an meinem Avatar kann man leicht sehen, dass es ein CRV-II (RD9) ist. Grunsätzlich haben alle DPF dieses Problem, die einen früher, die anderen später. Bei mir waren ca. 100 g Asche drin, dann Filterreinigung zu 98% erfolgt.
Hoffe, das Thema ist jetzt erst mal erledigt..

Zitat:

@CRV-klassiker schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:25:28 Uhr:


Grunsätzlich haben alle DPF dieses Problem, die einen früher, die anderen später.

Asche im Partikelfilter ist kein "Problem", sondern ein ganz normaler Vorfall ähnlich wie Abrieb bei Reifen oder Bremsen.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:21:33 Uhr:



Zitat:

@CRV-klassiker schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:25:28 Uhr:


Grunsätzlich haben alle DPF dieses Problem, die einen früher, die anderen später.
Asche im Partikelfilter ist kein "Problem", sondern ein ganz normaler Vorfall ähnlich wie Abrieb bei Reifen oder Bremsen.

JA, dass solltest DU dann mal den Hunderttausenden erklären die DPF Probleme haben! Den DPF haben wir ja scheinbar nur, damit wir die Rußpartikel besser einatmen können!

Die Asche ist tatsächlich nicht das Problem, wenn sie sich da ablagert wo sie vorgesehen ist.
Bei meinem ehemaligen T5 war Raum für eine bestimmte Aschemenge ( konnte man auch mit VAG-Com auslesen ) im DPF, die auf Fahrzeuglebensdauer ausgelegt war. Auf grund der speicherbaren Aschemenge konnte man die Fahrzeuglebensdauer auf ca 250.000 km einschätzen. Dann sollte nicht nur der DPF ersetzt werden sondern der Rest gleich mit. Bevor das so weit war habe ich zu Honda gewechselt.

Hallo
Mir ist jetzt nach gut 10000km aufgefallen, daß mein DPF ca nach 1000km gereinigt wird. Ich merke es immer wenn ich Kurzstrecke fahre ca 7km und dann läuft der Lüfter nach wenn ich den Motor abstelle. Ich fahre dann noch mal los. Beim letzten mal ist mir auch aufgefallen das die Momentananzeige bei 2-3 liter stehen bleibt wenn ich Gas wegnehme bei der Reinigung. Ich glaube wenn man eine längere Strecke fährt dann merkt man nichts von der DPF-Reinigung. Also wenn das so bleibt kann ich damit gut leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen