Mal wieder der Partikelfilter

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo Zusammen,

nachdem ich das Thema die letzten 6 Jahre erfolgreich bei meinem 2007-er RE6 CTDI vermeiden konnte, hat es mich nun bei meinem neuen RE6 DTEC nun kalt erwischt. Partikelfilter dicht und ab in die Werkstatt zum dortigen Regenerieren.
Es gab in den letzten 6 Monaten absolut keinen Hinweis vom Fahrzeug auf die notwendige Regenerierung des Filters. Ich dachte schon; super das hat Honda ja toll hinbekommen mit der neuen Motorgeneration. Kein "gassifahren" mehr. Doch wie Heist es so schön; zuführ gefreut.
Wie sieht das bei anderen IV-er Fahren aus. Zeigte sich bei jemanden schon mal die Regenerationsanzeige (ohne Ausrufezeichen)? Bei mir gab es definitiv keine Vorwarnung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:


Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...

Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Toll, mal wieder jemand mit nem i-CTDI im CR-V IV Partikelfilterthread...

Zitat:

@Gotsche schrieb am 13. November 2014 um 10:19:10 Uhr:


Toll, mal wieder jemand mit nem i-CTDI im CR-V IV Partikelfilterthread...

Unser verbraucht etwas weniger bei ähnlichem Fahprofil: Im Sommer ca. 7 l, im Winter 7,5 l.

Ich fahr auch nicht unbedingt sparsam...

Apropo ähnliches Fahprofil: Heute mal wieder kurz zum HHändler und zurück. Hab dabei mal endlich wieder den Motor vernünftig laufen lassen können. Der Trippcomputer (HDD Navi) zeigte dann für die Rückfahrt von ca. 45km einen Verbrauch von 11,8l/100km an. Die 12l (Diesel) hät ich schon gerne noch knacken wollen - ging aber nicht mehr, da schon am Ziel... 😉

Dummerweise mußte ich den einen Oktavia ziehen lassen auf der BAB, da der ja nicht die 195km/h Limitierung des CR-V hat...

Ähnliche Themen

Vorgestern mußte ich doch tatsächlich sonnen Arsch im Bentley ziehen lassen! Überholt bei 300, das ist hart!

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit DPF-Reinigung bei DPF24.de? Die versprechen 98%-ige Reinigung nahe dem Neuzustand und weitere ca. 120 tkm bis zur nächsten Reinigung mit Zertifikat/Garantie. Kostet 382 Euro incl.

Wir haben es jetzt 3-mal mit Zwangsregeneration versucht, aber offensichtlich ist der Aschegehalt so hoch, dass im 2-Wochenturnus der Differenzdruckschalter wieder "gelb" meldet.

Nur als Info: Mit einer Regeneration im Fahrzeug (egal ob vom Fahrzeug selbst oder durch einen Tester) kann man keine Asche abbauen, sondern nur Ruß.

Hier wird in Bezug auf den DPF immer von "Fahrprofil" gesprochen. Es kommt aber hier auf den Verbrauch an.

Wenn ich durch moderate Fahrweise im Schnitt 1 Liter weniger verbrauche als andere verbrenne ich 1000 Liter weniger bis 100,000 km.

Oder ist es bei der Technik so, das wenn ich 7,1 im Schnitt verbrauche statt 6,1 der letzte Liter russfrei verbrennt?

Sehe ich anders. Es ist ja nun nicht so, dass nach sagen wir mal 8000l Diesel der Partikelfilter zu sein wird. Es ist vielmehr so, dass Manche ihre Bude besser rein halten können, als Andere. Die Restasche muß ja nun nicht zwangsweise beim Freibrennen im Filter verbleiben. Auch diese kann bei genügend Durchströmung auch zu einem (Groß-)teil rausgeblasen werden, meine ich. Wer da nur die ökonom. Schleichfahrt betreibt, dessen Restasche setzt sich evtl. leichter ab, als wenn es da mal richtig windet....

Das Problem ist, dass ein Diesel bei Vollgas wesentlich größere Mengen Ruß produziert, die bei einem hohen Verbrauch natürlich noch größer werden. Der Dieselmotor verbrennt auch besser im unteren Drehzahlbereich.

Ein Scheuchen oder Gassifahren sehe ich daher als kontraproduktiv für die Sauberhaltung des DPF an.

Zitat:

@Gotsche schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:57:50 Uhr:


Die Restasche muß ja nun nicht zwangsweise beim Freibrennen im Filter verbleiben. Auch diese kann bei genügend Durchströmung auch zu einem (Groß-)teil rausgeblasen werden, meine ich.

Hast du eine Quelle, die das glaubhaft untermauert?

Zitat:

@Gotsche schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:57:50 Uhr:


Sehe ich anders. Es ist ja nun nicht so, dass nach sagen wir mal 8000l Diesel der Partikelfilter zu sein wird. Es ist vielmehr so, dass Manche ihre Bude besser rein halten können, als Andere. Die Restasche muß ja nun nicht zwangsweise beim Freibrennen im Filter verbleiben. Auch diese kann bei genügend Durchströmung auch zu einem (Groß-)teil rausgeblasen werden, meine ich. Wer da nur die ökonom. Schleichfahrt betreibt, dessen Restasche setzt sich evtl. leichter ab, als wenn es da mal richtig windet....

Das macht durchaus Sinn, dass ein RusspartikelFILTER die Partikel äääh..... nicht FILTERT sondern RAUSBLÄST!

Ist bei meinem Kaffeefilter auch so, ab und zu lässt der den ganzen Kaffesatz durch...

Luftmoleküle, Wasser & Co gehen ja auch durch. Da werden auch Partikel bis zu einer bestimmten Größe auch durch passen..

Ja, und nen paar Krümel Kaffee kommen auch manchmal durch den Kaffeefilter im Kaffe als Schwebebestandteile an... und setzen sich dann in meiner Tasse unten ab...

Zitat:

@206driver schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:58:35 Uhr:



Zitat:

@Gotsche schrieb am 5. Dezember 2014 um 09:57:50 Uhr:


Die Restasche muß ja nun nicht zwangsweise beim Freibrennen im Filter verbleiben. Auch diese kann bei genügend Durchströmung auch zu einem (Groß-)teil rausgeblasen werden, meine ich.
Hast du eine Quelle, die das glaubhaft untermauert?

meine Honda Werkstatt meinte, die Asche wird rausgeblasen. Das kann natürlich nur funktionieren, solange die Känäle und Ausgangsöffnungen nicht so von Asche durchsetzt bzw. verbacken sind, daß diese dort "gefangen" ist und nicht mehr durch den Abgasdruck rausgeblasen werden kann. Man kann das bei der Reinigung anhand des Meßprotokolls feststellen. DPF24 wiegt den Filter vor und nach der Reinigung. Die Differenz entspricht der im Filter verbliebenen Asche bw. Rückstände. Werde mir das Protokol dann nächste Woche anschauen, wenn ich den Filter zurückbekomme.

Wenn ich richtig informiert bin, muss man sich den "Filter" in etwa wie einen Hohllochziegel vorstellen. Der Ruß bleibt zum größten Teil an der (durch die vielen Löcher vergrößerten) Oberfläche hängen und setzt sich fest. Ähnliche Ablagerungen kann man auch in einem Ofen oder Kugelgrill beobachten. Wenn sich so viel festgesetzt hat, dass der Durchlass nicht mehr gewährt wird, geht der Motor in ein "Sonderprogramm" und heizt den Filter mit dem Abgas auf sehr hohe Temperaturen. Infolgedessen verbrennt der Ruß und es bleibt ein Bruchteil vom Volumen an Asche übrig. So weit so gut.
Wenn die Temperatur immer so hoch wäre, könnte man wohl den Ruß enorm verringern, aber da würde der Dieselverbrauch in sehr hohe Regionen wandern.
Theoretisch würde eine höhere Drehzahl neben höherem Motorverschleiß auch einen höhere Abgasgeschwindigkeit und mehr Abgasdruck erzeugen. Demzufolge ist es durchaus plausibel, dass die entstehenden Ascheteilchen besser "ausgeblasen" werden.
In welcher Drehzahl ein Motor besonders viel Ruß erzeugt, hängt von der Kennlinie ab. Ebenso hängt von der Kennlinie ab, bei welcher Drehzahl das Optimum für das Freibrennen liegt.
Mit höheren Drehzahlen zu fahren, könnte also auch mehr Ruß bedeuten, der sich allerdings aufgrund der schnelleren Abgasströmung nicht so leicht im Partikelfilter festsetzen wird.
Ich kenne zwar keine Statistiken, dass "Schleicher" öfter Probleme mit dem DPF haben als "Heizer", aber wundern würde es mich nicht. Falls dem so wäre, würde es von offiziellen Quellen definitiv verschwiegen! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen