- Startseite
- Forum
- Auto
- Honda
- CR-V, HR-V, FR-V & ZR-V
- Honda CRV Diesel Partikelfilter
Honda CRV Diesel Partikelfilter
wir haben im letzten jahr einen der ersten neuen crv 2,2 d ex.bekommen.nach den ersten 2000km blinkte die leuchte für die abgasreinigung das erste mal auf.wir hielten uns an anweisung des händlers und fuhren ihn vorschriftsmässig das licht ging aus um dann einen tag später dauernd anzugehen und dann im not programm zu fahren. beim ersten werkstattbesuch wurde meine frau belächelt nach dem motto autos und frauen.
in der folge mussten wir ca alle 2000 km in die werkstatt fahren um den dieselpartikelfilter manuell reinigen zu lassen. nach ratschlägen wie wechseln sie doch öfters die dieselmarke und im grunde ist ja unser staat schuldig weil die neue verordnung biosprit zuzusetzen vertragen unsere motoren noch nicht und ich sollte doch froh sein andere hersteller haben schliesslich kein notlaufprogramm wie wir. mittlerweile hatte Honda Freising mir gegenüber zugegeben das ein problem mit der software besteht und man hofft dieses in den griff zu bekommen. dann passierte aber meiner frau der supergau ( 5. ausfall )sie war auf der A9 mit kind und hund am 24.12.2007 unterwegs auf der linken spur fahrend bei ca tempo 160 kmh setzte das notlaufprogramm ein.meine frau hatte alle mühe von der linken auf die stand spur zu kommen.nachdem das fahrzeug stand sprang der motor nicht mehr an.und das fahrzeug musste vom adac abgeschleppt werden.(sei dem steht das fahrzeug beim händler in freising )da es sich um den 5 ausfall des crv handelte
und meine frau nicht mehr in der lage ist mit dem auto zu fahren streben wir die rückabwicklung an.unser händler auto biesendorfer in freising streitet nun alles ab und behauptet das ausschliesslich meine frau schuld sei da sie nicht auto fahren könne.auf rückfragen bei honda direkt meinte man die angelegenheit würde gelöst werden seit ich aber einen anwalt hinzugezogen habe lässt sich der dortige sachbearbeiter verleugnen,. ich kann nur jedem raten sich keinen hond crv diesel zu kaufen obwohl ich weiss das nicht alle unser problem haben ich kann nur sagen ein auto in dem meine familie in lebensgefahr kommt sowie dann der händler die unwahrheit sagt
man dann nicht einlenkt bei der rückabwicklung sollte nicht mehr gekauft werden.
ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Beste Antwort im Thema
Hallo, habe die Berichte (Bemängelung Partikelfilter) gelesen, auch bei meinem Fahrzeug hat sich das Problem nach dem 40 tausender Kundendienst eingestellt. Ständig ist mein Rpf. zu etc., kann's nicht mehr hören, wie Kurzstreckenfahrer, Softwareproblem usw.. Was mich nun interresiert, konnte das Problem behoben werden, wenn ja wie ? Danke für die Mitteilung.
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo!
Dann ist der Händler aber ein totaler Anus! Ich hatte sehr ähnliche Probleme mit meinem Civic FK3 und Honda Österreich hat das vorbildlich rückabgewickelt. Jetzt habe ich einen CR-V Benzin. die haben sich sogar bei mir für das ungemach entschuldigt... Nebenbeibemerkt, gaben sie zu, dass solche Probleme beim CR-V ebenso wie beim FK3 existieren. Fairerweise muss man sagen, dass nur wenige so heftig betroffen sind. Woran das liegt weiss niemand so richtig. Die crux ist, dass unsere unfähigen Politiker diesen Wahnsinn eingeführt haben, und etliche Firmen am falschen Fuss erwischt haben.
Deinen Appel würde ich auf alle Dieselautos ausdehnen, da der DPF eine unausgereifte und zuviele Einschränkungen verursachende Technologie darstellt. Ich bin beim CR-V beide Motoren gefahrne, und bei einem Verbrauchsunterschied von 1,5l und den in Österreich bis auf einen Abstand von 0-3 cent zw. D und Super, war für mcih die Wahl ganz leicht.
Übrignes der neue Accord mit 150PS hat den filter näher beim Motor, und verbrennt den Russ daher auf Grund der höheren Temperaturen besser. Das sicher sehr unangenhme Erlebniss auf der AB hat sicher damit zu tun. Der DPF kühlt bei hohem Tempo aus und verstopft dann. Ein Paradoxon angesichts der tatsache, dass angeblich überland ihm gut tut. Die neue software bringt ihn öfter in den Regenerierzyklus, was aber den Verbrauch steigen läßt. Außerdem was mir sehr lästig war, spürt man den Leistungsverlsut, sowohl kurz vor ,als auch währnde der Regenerierung. Richtig gut geht er nur kurz nachher.
Lass dich mit dem aftersales Bereich verbinden in Offenbach ( und ich kann mir nicht vorstellen, dass die so anders sind, als die Honda Austria, weil die berichten nach Offenabch!), und biete von Dir einen Tausch auf einen adquaten Benziner an! Das sollte gehen.
vielen dank für deine antwort. da sich unser honda-händler (autohaus biesendorfer - freising) gegen die rückabwicklung wehrt, sogar in einem schreiben mitteilt, wir sollen froh sein, dass sie die div. manuellen reinigungen des dpf kostenlos durchgeführt haben.
läßt es sich leider nicht vermeiden, dass wir vor gericht gehen werden bzw. müssen. daher wäre es nett, wenn du uns den honda händler in österreich mitteilen könntest.
zu deinem vorschlag, wir sollen anbieten in einen benziner zu wandeln, kann ich nur schreiben, dass wir das in erster konsequenz unserem händler angeboten haben, aber dann ein angebot unterbreitet bekamen, das wobei der beziner im anschaffungspreis günstiger ist, für uns nicht annehmbar war (z.b. höhere leasingraten bei gleicher anzahlung).
wir werden uns überlegen, nachdem unser fahrzeug bei der fa. biesendorfer steht, auch andere potentielle kunden darauf aufmerksam zu machen, dass sich honda, bzw. das autohaus biesendorfer seinen kunden gegenüber so verhält, dass wenn man mit dem fahrzeug durch technisches versagen eine familie in lebensgefahr bringt, dies mit angeblichen unvermögens und missachtung der betriebsanleitung abtut.
unser glück ist nur, dass wir müdlich wie schriftlich (Hr. Schmitt - honda deutschland) die bestätigung haben, dass es sich um ein software problem handelt. daher sehen wir dem gerichtstermin gelassen entgegen. würden uns aber trotzdem über deine hilfe freuen.
viele grüße
Hatte vor einigen Wochen das selbe Problem. Erst ging die Warnlampe der Abgasreinigung fast täglich an, dann lief der Motor im Notprogramm.
Mein Händler hat angeblich eine neue Software eingespielt die durch höhere Temperaturen die Partikel besser verbrennt.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr gehabt.
Was Honda Austria betrifft, so kann ich den Kundenservice und die Garantieabwicklungen nur ausdrücklich loben. Habe bis dato nie ein Problem damit gehabt.
Auch mein Händler hat mir von Problemen mit dem DPF erzählt, gibt aber den Fahrern keine Schuld dafür.
Mein Händler meint, Honda bringt normalerweise nichts Unausgereiftes auf den Markt (lieber warten sie ein paar Jahre länger, so wie beim 2.2 i-CTDi), aber wenn was von ihnen auf den Markt kommt, dann hat es Qualität. Beim DPF musste Honda rasch reagieren, weil sie unter Zugzwang gestanden sind - leider ein Unglücksfall, der eine schiefe Optik auf die sonst so technische Zuverlässigkeit wirft. Aber wen's beruhigt: Auch andere Hersteller sind von DPF-Problemen nicht verschont. Bei VW ist sogar eine Sammelklage von betroffenen Kunden anhängig.
Hallo, habe die Berichte (Bemängelung Partikelfilter) gelesen, auch bei meinem Fahrzeug hat sich das Problem nach dem 40 tausender Kundendienst eingestellt. Ständig ist mein Rpf. zu etc., kann's nicht mehr hören, wie Kurzstreckenfahrer, Softwareproblem usw.. Was mich nun interresiert, konnte das Problem behoben werden, wenn ja wie ? Danke für die Mitteilung.
wie ist denn nun die Geschicht ausgegangen??
Deshalb sind wir hier bei Motortalk, wegen der unendlichen Geschichten!
..... der Weltraum, unendliche Weiten, und noch mehr Geschichten ;-)
Beim CR-V III soll es extrem ratsam sein, die 2013er Version der Motormanagement-Software flashen zu lassen.
Ich befürchte das wird den Abstand zwischen Motor und Partikelfilter nicht verkürzen. Darin liegt wohl die Hauptproblematik.
Zitat:
Original geschrieben von sniper163
Ich befürchte das wird den Abstand zwischen Motor und Partikelfilter nicht verkürzen. Darin liegt wohl die Hauptproblematik.
Jetzt erinnere ich mich wieder - Ich glaub das hat der Meister vor Jahren auch schon mal so festgehalten.