Mal wieder der Partikelfilter
Hallo Zusammen,
nachdem ich das Thema die letzten 6 Jahre erfolgreich bei meinem 2007-er RE6 CTDI vermeiden konnte, hat es mich nun bei meinem neuen RE6 DTEC nun kalt erwischt. Partikelfilter dicht und ab in die Werkstatt zum dortigen Regenerieren.
Es gab in den letzten 6 Monaten absolut keinen Hinweis vom Fahrzeug auf die notwendige Regenerierung des Filters. Ich dachte schon; super das hat Honda ja toll hinbekommen mit der neuen Motorgeneration. Kein "gassifahren" mehr. Doch wie Heist es so schön; zuführ gefreut.
Wie sieht das bei anderen IV-er Fahren aus. Zeigte sich bei jemanden schon mal die Regenerationsanzeige (ohne Ausrufezeichen)? Bei mir gab es definitiv keine Vorwarnung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:
Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...
Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.
121 Antworten
Hallo zusammen,
nachdem jetzt mal etwas Zeit ins Land gegangen ist, kommt eine Fortsetzung.
Mitte August hatte ich wieder mal die Störung DPF mit !. Daraufhin habe ich 2 Termine gemacht. Der erste Termin beim HH, der das System noch mal mit der manuellen Regeneration "frei" gemacht hat und danach bin ich zu einer Fachwerkstatt gefahren, die den Filter ausgebaut und zur Firma Barten in Wegberg geschickt hat. Dort wurde der Filter dann mal professionell frei gebrannt. Laut Prüfprotokoll waren wohl noch rund 78g Dreck im Filter, der rausgebrannt wurde. Der Gegendruck wurde um über 78 mbar reduziert. Gekostet hat mich der Spaß etwas über 600 €. Gegenüber 2.100 € was der HH haben wollte für den Tausch des Partikelfilters.
Ich also frohen Mutes wieder auf zu Kundenbesuchen. Nach knapp 1.500 km der Schock. DPF Warnleuchte mit !. Ey Leute, das geht echt nicht. Am nächsten Tag ging es dann als erstes in die Werkstatt. Ein Telefonanruf beim HH brachte auch keine neuen Erkenntnisse, außer, dass man ja auch den Kat noch wechseln könnte. Is klar. Aber man hat ja zumindest eine Reparatur-Garantie und ich also zur Fachwerkstatt. Die haben dann erst mal den Computer angeschlossen und den Fehler gelöscht, erlernte Werte des Differenzdrucksensors zurück gesetzt (vielleicht vorher vergessen?) und dann auf meinem Wunsch hin die manuelle Partikelfilterreinigung angestoßen. Ich hab seit gestern zwar rund 240 km gefahren, fühle mich aber aktuell sehr mulmig, da ich mit dem Wohnwagen noch nach Südfrankreich möchte. Ich plane mit rund 4.000 km in 2 Wochen. Muss ich die vielleicht über Honda-Werkstätten planen alle 500-1000 km?
Ich hatte mal gesucht, ob ich nicht dann ein Diagnose-System finde, womit ich mir mit einer manuellen Reinigung vielleicht selber helfen kann. Aber die Teile, die das beim Honda können, fangen bei >900 € an. Grauimporte mit Unsicherheitsfaktor vielleicht schon um 500 €. Der Spass ist mir auch zu teuer. Ich werde zusehen, dass ich das Auto abstoße. Oder kennt jemand eine bevorzugte Klau-Gegend? Die Karre ist noch Vollkasko-Versichert.
Wenn alle Stricke reißen, räum ich den Filter leer. Was wäre ggf. zur berücksichtigen am Steuergerät?
Dein Steuergerät sollte den leeren Filter nicht erkennen. Die Regelgröße fürs Steuergerät wäre ja der sich zusetzende Filter.
Na prima! Da bin ich ja mal gespannt, was auf mich zu kommt, wenn ich meinen 1.6er Diesel dann bekomme. Möchte ihn auch als Zugfahrzeug für den (1200kg) WoWa. Berichte mal bitte, ob du mit dem CRV und Wohnwagen in Sündfrakreich erfolgreich warst. Ich hätte nach der Vorgeschichte absolute Angst, mit dem Auto + WoWa in den Urlaub zu fahren!
Ich drück mal die Daumen!
Zitat:
Original geschrieben von holzmichl71
Na prima! Da bin ich ja mal gespannt, was auf mich zu kommt, wenn ich meinen 1.6er Diesel dann bekomme. Möchte ihn auch als Zugfahrzeug für den (1200kg) WoWa. Berichte mal bitte, ob du mit dem CRV und Wohnwagen in Sündfrakreich erfolgreich warst. Ich hätte nach der Vorgeschichte absolute Angst, mit dem Auto + WoWa in den Urlaub zu fahren!
Ich drück mal die Daumen!
Also, ich bin seit ein paar Tagen zurück. Kurz vor dem Urlaub war ich ja noch in der Werkstatt. Dort wurde der "Lernwert" des Differenzdrucksensors resettet. Ich hab vor dem Urlaub Panik geschoben, weil ich eigentlich damit gerechnet habe, dass hier Probleme auftauchen.
Die ganze Panik war unbegründet. Der HH hatte im Vorfeld ja immer gesagt, dass die Temperatur im Partikelfilter schlecht erreicht wird. Dies stellt sich im Wohnwagenbetrieb aber gar nicht dar. Ich denke, dass es dort kein Problem war, die notwendigen >600 Grad Abgastemperatur zu erreichen. Auf einer Raststelle bin ich mit Turnschuhen am Auspuff vorbei gekommen, wo der Motor noch lief. durch den Turnschuh habe ich die Höhe Abgastemperatur gemerkt!
Ich bin insgesamt jetzt über 3700 km gefahren, das Meiste mit Wohnwagen. Auch 2 Ausflüge mit insgesamt 750 km ohne Wohnwagen waren unproblematisch.
Jetzt muss er sich nur noch im Alltagsbetrieb wieder beweisen.
Grüße,
Groovy
Ähnliche Themen
Hallo noch mal,
Inzwischen sind nach der Partikelfilterreinigung über 5.000 km gespult. Rund 70% davon mit Wohnwagen.
Wenn man also seinen Filter reinigen lässt, scheinbar egal ob chemisch oder so wie ich bei der Firma Barten in Wegberg, so sollte ebenfalls der Differenzdrucksensor resettet werden. Sowie mir ein Werkstattmeister (einer anderen Marke) erklärt hat, fließen auch "Alterungswerte" des Filters mathematisch mit ein und wenn dieser Sensor nicht zurück gesetzt wird, dann wirft er aufgrund unerwarteter Werte, einen Fehler. So offenbar bei mir nach der Reinigung geschehen.
Ich bin relativ guter Dinge, auch aufgrund meiner km-Leistung, dass der Filter jetzt erst noch mal wieder halten wird.
Sollte bei der obigen Interpretation der Fehlersituation was falsch sein, kann dass ggf. jemand richtig stellen. Hier werden sich sicher auch Profis rum treiben.
Grüße, groovy
Unserer hat jetzt nach ca. 8 Monaten rund 9.000 km runter, davon zwei lange Urlaubsfahrten mit jeweils ca. knapp 2000 km und der Rest überwiegend Kurzstrecken bis 10 km. Der Partikelfilter ist bislang aber nicht auffällig geworden.
Zitat:
@Robin2810 schrieb am 6. Oktober 2014 um 11:37:39 Uhr:
Unserer hat jetzt nach ca. 8 Monaten rund 9.000 km runter, davon zwei lange Urlaubsfahrten mit jeweils ca. knapp 2000 km und der Rest überwiegend Kurzstrecken bis 10 km. Der Partikelfilter ist bislang aber nicht auffällig geworden.
Ich bin mit meinem im Vorfeld über 140.000 km gefahren, ohne Probleme mit dem Partikelfilter.
Also, keine Panik. Modelle mit dem Facelift hatten auch einen neuen Diesel bekommen. Dieser scheint auch nicht so betroffen zu sein. Du hast scheinbar das neue Modell mit dem ganz neuen Diesel. Dieser muss sich erst mal bewähren.
Grüße,
Groovy
Neues Modell:jaZitat:
@groovy_maki schrieb am 19. Oktober 2014 um 23:59:58 Uhr:
Ich bin mit meinem im Vorfeld über 140.000 km gefahren, ohne Probleme mit dem Partikelfilter.Zitat:
@Robin2810 schrieb am 6. Oktober 2014 um 11:37:39 Uhr:
Unserer hat jetzt nach ca. 8 Monaten rund 9.000 km runter, davon zwei lange Urlaubsfahrten mit jeweils ca. knapp 2000 km und der Rest überwiegend Kurzstrecken bis 10 km. Der Partikelfilter ist bislang aber nicht auffällig geworden.Also, keine Panik. Modelle mit dem Facelift hatten auch einen neuen Diesel bekommen. Dieser scheint auch nicht so betroffen zu sein. Du hast scheinbar das neue Modell mit dem ganz neuen Diesel. Dieser muss sich erst mal bewähren.
Grüße,
Groovy
- CR-V IV Executive 2014 mit 2,2 Liter Dieselmotor
Neuer Diesel: ??? - AFAIK wird der 2,2 Liter schon einige Zeit ge- und verbaut...
Der Diesel 2,2l wurde mit dem Facelift der dritten Generation komplett überarbeitet. Sowohl Einbaulage des Motors als auch innermotorische Teile wurden verändert. Der alte 2,2l galt geraume Zeit als bester Dieselmotor, bis diese DPF Scheiße Serie wurde
Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...
Hier muß man allerdings mal etwas Acht geben, wer hier was postet von seinen Problemen. Der Thread heißt "Mal wieder der Partikelfilter" und ist dem CR-V IV zugeordnet. Dennoch posten hier fleissig CR-V III Besitzer von ihren Problemen mit dem Partikelfilter. Was soll das nun also?
Zitat:
@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:
Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...
Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.
Ich muss mich ein wenig über den Rückschritt" in Bezug auf Technologie wundern.
Bei meinem 2006er Accord habe ich bei mittlerweile 175.000 km nichts von irgendwelchen Lampen im Cockpit gesehen.
In manchen Wochen fahre ich nur 2x11 km pro Tag. Dann wieder 2x33 km.
Andererseits öfters Fernreisen mit 1000-1800 km in 3-4 Tagen.
Ist das mit der Euro 5 Norm, die der CRV hat, so viel schlechter geworden? Was sagt Honda eigentlich? Wieviel kurzstrecken sind sozusagen erlaubt?
Zitat:
@Textron schrieb am 21. Oktober 2014 um 20:45:51 Uhr:
In manchen Wochen fahre ich nur 2x11 km pro Tag. Dann wieder 2x33 km.
Andererseits öfters Fernreisen mit 1000-1800 km in 3-4 Tagen.
Keine Sorge, dieses Fahrprofil ist völlig ok und DPF-verträglich. Ich fahr sogar oft nur 2*9km.