Mal wieder der Partikelfilter

Honda CR-V 4 (RE)

Hallo Zusammen,

nachdem ich das Thema die letzten 6 Jahre erfolgreich bei meinem 2007-er RE6 CTDI vermeiden konnte, hat es mich nun bei meinem neuen RE6 DTEC nun kalt erwischt. Partikelfilter dicht und ab in die Werkstatt zum dortigen Regenerieren.
Es gab in den letzten 6 Monaten absolut keinen Hinweis vom Fahrzeug auf die notwendige Regenerierung des Filters. Ich dachte schon; super das hat Honda ja toll hinbekommen mit der neuen Motorgeneration. Kein "gassifahren" mehr. Doch wie Heist es so schön; zuführ gefreut.
Wie sieht das bei anderen IV-er Fahren aus. Zeigte sich bei jemanden schon mal die Regenerationsanzeige (ohne Ausrufezeichen)? Bei mir gab es definitiv keine Vorwarnung!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schneemann501 schrieb am 21. Oktober 2014 um 06:46:00 Uhr:


Diese DPF scheisse hällt mich tatsächlich ab,nen cr-v diesel zu kaufen....
Alleine die Ungewissheit ,damit in Urlaub zu fahren.....neeeee
Mir reicht das schon beim Smart diesel,ständig musst diesen Scheiss filter freibrennrn
Es geht mir sowas auf den Sack ,dass ständig was mit dem DPF ist,der Diesel wird echt tot konstruiert ....
Alleine,was die ganzen Dieselfahrzeuge unserer firmenflotte für standigen Ärger haben,zum kotzen
Ich auf jedenfall werde wieder auf Benziner umsteigen,mir langsam egal mit dem tollen Drehmoment und Verbrauch des Diesels,....ich will einfach nur noch fehlerfrei und ohne Sorge gahren...

Der hohe Diesel-Anteil hier im Forum verwundert mich ohnehin, zumal gerade die Honda-Benziner ja für ihre Sparsamkeit und Robustheit bekannt sind, genauso wie eigentlich jeder mit der DPF-Problematik der Diesel vertraut sein müsste. Das man ausgerechnet bei Honda, wo Diesel eigentlich Neuland ist, dieses Problem gelöst haben soll, ist utopisch. Aber anscheinend ist Diesel für viele schon zur Ideologie geworden. Die fahren einfach stur ihre Kurzstrecken und hoffen, dass der Dieselgott sie verschont.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Dass der Lüfter nachläuft hatte ich auch schon, aber auf die Idee, dass dies mit dem Freibrennen zu tun hätte, kam ich allerdings nicht - seht auch nix insoweit im Fahrerhandbuch. Aber es hat mich beunruhigt, weil über nachlaufenden Kühlerventilator überhaupt nichts im Handbuch steht und ich bin in die Werkstatt (hab ja Garantie).

Die kamen aber auch nicht auf den Zusammenhang mit dem Freibrennen und meinten nach Auslesen des Fehlerspeichers (der leer war!), das sei eine 'sporadische Fehlfunktion', über die ich mir aber keine Gedanken machen müsse, weil der Ventilator ja nach einiger Zeit dann gewiss abschalte... 😰

Clevere Konstrukteure hätten, für diesen fall vielleicht eine Nachricht im Display vorgesehen: "Reinigung des Partikelfilters abgebrochen - Nächste Fahrt bitte mit mindestens 5 Minuten mit mehr als 3000 RPM fahren" und dies beim nächsten Start entsprechend abgewandelt nochmals eingeblendet.

Wie gesagt: clevere Konstrukteure... 🙁

@Newapple

man nennt es Regeneration (nicht Reinigung), weil der Ruß zu Asche verbrannt wird, die ihrerseits im Filter angesammelt wird bzw. nur zum geringen Teil wieder ausgeblasen wird. Regenrationszykeln zwischen 800 und 1500 km per Software sind völlig normal. Auf der Autbahn wird man tatsächlich kaum was von der Regeneration spüren.

Das Asche-Thema ist ein grundsätzliches Design-Problem beim DPF, weil man die Kanäle im Keramiktteil des Filters einerseits eng halten muß, um den Ruß effektiv herauszufiltern, andererseits die Asche in den engen Kanälen sich festsetzt und amsammelt, bis eine Regeneration nicht mehr effektiv möglich ist.

Dann ist der Zeitpunkt für die echte Reingung (chemisch/thermische Entfernung der Asche) oder den Austausch des DPF gekommen (üblicherweise zwischen 120 und180 tkm).

@Robin2810

die Software Typen haben mich schon immer genervt...
Bei meinem (RD9) haben sie sogar die Warnfunktion (Blinkende Lampe) abgschafft, angeblich wegen Kundenbeschwerden..
Wo ist die Logik dahinter? Weniger Warnlampenanzeigen, aber wenn dann gleich ein echtes Problem?

Das sehe ich genauso.

Ähnliche Themen

Mein Diagnose-Schätzeisen (i990) sagt mir, nach reichlich 2000km, dass die letzte erfolgreiche Regenerierung 1700km bzw ca 2000min her ist. Obwohl ich heute 2x50km auf der BAB unterwegs war und dauerhaft 2500 U/min hatte. Ich werde die Geschichte mal weiter beobachten....

Zitat:

@groovy_maki schrieb am 6. Oktober 2014 um 07:42:00 Uhr:


Hallo noch mal,

Inzwischen sind nach der Partikelfilterreinigung über 5.000 km gespult. Rund 70% davon mit Wohnwagen.

Wenn man also seinen Filter reinigen lässt, scheinbar egal ob chemisch oder so wie ich bei der Firma Barten in Wegberg, so sollte ebenfalls der Differenzdrucksensor resettet werden. Sowie mir ein Werkstattmeister (einer anderen Marke) erklärt hat, fließen auch "Alterungswerte" des Filters mathematisch mit ein und wenn dieser Sensor nicht zurück gesetzt wird, dann wirft er aufgrund unerwarteter Werte, einen Fehler. So offenbar bei mir nach der Reinigung geschehen.

Ich bin relativ guter Dinge, auch aufgrund meiner km-Leistung, dass der Filter jetzt erst noch mal wieder halten wird.

Sollte bei der obigen Interpretation der Fehlersituation was falsch sein, kann dass ggf. jemand richtig stellen. Hier werden sich sicher auch Profis rum treiben.

Grüße, groovy

Tolle Weihnachten. Da hab ich die Partikelfilter Reinigung zu früh gelobt. Auf dem Weg in den Winterurlaub ging nach fast auf dem Kopf 700 km mal wieder die DPF Lampe an mit !. Ich könnte kotzen. Hat dann jetzt etwa 10.000 km gehalten. Dann werde ich mal nach Weihnachten direkt die Werkstatt aufsuchen :-(.

Und du bist ganz sicher, dass die Ursache für diese ''Lampe'' ein voller Partikelfilter sein muss? Könnte es keine andere Erklärung geben?

Laut Fahrerhandbuch nicht...

Bevor du dir aber jetzt direkt einen neuen Partikelfilter einbauen lässt, würde ich vorher alle anderen Möglichkeiten durchgehen und ausschließen.

Was sagt denn der Reinigungsbetrieb dazu?

Zitat:

@Robin2810 schrieb am 24. Dezember 2014 um 17:17:28 Uhr:


Laut Fahrerhandbuch nicht...

würde folgendes prüfen bevor man das Problem auf den Filter schiebt:

- OBD2 Analyse von Differenzdruck, berechneter Aschebeladung, KAT-Temperatur (sollte um 600 ° liegen), ggf. noch andere DPF Parameter (kann man auch z.T. selbst machen mit einem OBD2 Adapter + App).
- Die regelmäßige Regeneration funktioniert nur, wenn der Vorkat ok ist und die benötigte Temperatur hat.
- Mögliche Fehler: Vorkat defekt (falls Temperatur nicht erreicht wird), Differenzdrucksensor(en) defekt, Einspritzung fehlerhaft (kann zu verstärkter Rußbildung führen)

Viel Glück bei der Fehlersuche!

Übrigens: Das Fahrerhandbuch ist hier völlig untauglich für eine Fehlerdiagnose!

Das Fahrerhandbuch ist ganz offensichtlich völlig untauglich zu allem - außer zum Anfeuern eines Grills...

Endlose inhaltsleere Schwafeleien über absolute Selbstverständlichkeiten wie Sitzverstellung, Anschnallen, Radwechsel usw., aber wenig bis nix über wichtige Dinge. Man merkt diesem Handbuch die Übersetzung aus dem US-englischen an, wo bekanntlich der durchschnittliche Fahrer zu blöd ist, eine manuelle Schaltung samt Kupplung zu bedienen und - schon aus Produkthaftungsgründen - über mehrere Seiten hin über Selbstverständlichkeiten und die daraus möglicherweise entstehenden Gefahren (mögliches Eindringen von Abgasen beim Rückwärtsfahren mit geöffnetem Fenster...) belehrt und gewarnt werden muss... 🙁

ja, da hast du völlig recht- das meiste davon kann man in den Ofen schieben.

Noch was zum Vorkat: Das ist (zumindest bei den mir bekannten Honda Werkstätten) ein bekanntes Problem im Zusammenhang mit DPF Fehlermeldungen. So wurde mir von einem Fall berichtet, wo jemand seinen DPF erneuert hat, um dann bald darauf wieder die Fehlermeldung zu sehen. Dabei stellte sich heraus, dass der Vorkat nicht die Temperatur erreicht hatte, welche bei der Regeneration für die Rußverbrennung nötig wäre. Somit setzt sich der Filter weiter mit Ruß zu, bis der Differenzdruck den Grenzwert der Warnschwelle erreicht und es zur Anzeige bringt.

Deshalb habe ich das bei der DPF Reinigung unseres RD9 (vor ca. 4 Wochen) prüfen lassen. Wichtig ist auch nach der DPF Reinigung (wie schon zuvor beschrieben), die Software zurückzusetzen wie beim Einbau eines neuen Filters und die Sensoren zu überprüfen.

Zitat:

@Robin2810 schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:48:14 Uhr:


Das Fahrerhandbuch ist ganz offensichtlich völlig untauglich zu allem - außer zum Anfeuern eines Grills...

Endlose inhaltsleere Schwafeleien über absolute Selbstverständlichkeiten wie Sitzverstellung, Anschnallen, Radwechsel usw., aber wenig bis nix über wichtige Dinge. Man merkt diesem Handbuch die Übersetzung aus dem US-englischen an, wo bekanntlich der durchschnittliche Fahrer zu blöd ist, eine manuelle Schaltung samt Kupplung zu bedienen und - schon aus Produkthaftungsgründen - über mehrere Seiten hin über Selbstverständlichkeiten und die daraus möglicherweise entstehenden Gefahren (mögliches Eindringen von Abgasen beim Rückwärtsfahren mit geöffnetem Fenster...) belehrt und gewarnt werden muss... 🙁

Der durchschnittliche US-Fahrer wird eine Handschaltung nicht kennen. Die heißt da Sportshift und kostet Aufpreis. Ich glaub nicht das Honda die überhaupt anbietet. Sei froh, dass es überhaupt noch Handbücher gibt. Ich hab ein hochkomplexes Handy geschenkt bekommen, keine Wählscheibe, keine Tasten, kein Handbuch!

Zitat:

@sniper163 schrieb am 26. Dezember 2014 um 19:52:46 Uhr:



Zitat:

@Robin2810 schrieb am 25. Dezember 2014 um 11:48:14 Uhr:


Das Fahrerhandbuch ist ganz offensichtlich völlig untauglich zu allem - außer zum Anfeuern eines Grills...

Endlose inhaltsleere Schwafeleien über absolute Selbstverständlichkeiten wie Sitzverstellung, Anschnallen, Radwechsel usw., aber wenig bis nix über wichtige Dinge. Man merkt diesem Handbuch die Übersetzung aus dem US-englischen an, wo bekanntlich der durchschnittliche Fahrer zu blöd ist, eine manuelle Schaltung samt Kupplung zu bedienen und - schon aus Produkthaftungsgründen - über mehrere Seiten hin über Selbstverständlichkeiten und die daraus möglicherweise entstehenden Gefahren (mögliches Eindringen von Abgasen beim Rückwärtsfahren mit geöffnetem Fenster...) belehrt und gewarnt werden muss... 🙁

Der durchschnittliche US-Fahrer wird eine Handschaltung nicht kennen. Ich weiß... Die heißt da Sportshift und kostet Aufpreis. und bedarf komplexer Hand-Fuß-Koordination - zu schwierig für den Durchschnittsamerikaner. Ich glaub nicht das Honda die überhaupt anbietet. Tun sie nicht. Sei froh, dass es überhaupt noch Handbücher gibt. Ich hab ein hochkomplexes Handy geschenkt bekommen, keine Wählscheibe, keine Tasten, kein Handbuch! Aber dafür vielleicht superintuitive Bedienung - oder ist es ein Apple...?

Zitat:

@206driver schrieb am 24. Dezember 2014 um 07:06:58 Uhr:


Und du bist ganz sicher, dass die Ursache für diese ''Lampe'' ein voller Partikelfilter sein muss? Könnte es keine andere Erklärung geben?

Hallo,

Ich bin mir nicht sicher. Ich bin allerdings auch kein KFZ Fachmann. Den Ansatz von CR-v-Klassiker werde ich allerdings jetzt prüfen lassen, da auch der Freundliche dies mit als Ursache einbezogen hat. Mal sehen, was mein Mechanika dazu sagt.

Ich hab aber auch einfach keinen Bock mehr, mit diesem offenbar mangelhaft zusammengestellten Abgasstrang mich rumzuschlagen, wobei ich mich Anscheinend mit rund 145.000 problemfreien Kilometern hier mich kaum beklagen dürfte. Allerdings ist die Herangehensweise von Honda mit diesen teuren "empfohlenen" Reparaturmaßnahmen schon sehr Abschreckend. Ob es künftig dann noch mal einer wird, steht in den Sternen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen