Mal wieder: 330d unrunder Lauf / ruckeln nach dem Starten N57 245PS
Hallo Leute,
als bisher eher passives Mitglied möchte ich mich erst mal vorstellen.
30 Jahre jung - unterwegs im Großraum München. Zum BMW-Lager bin ich im Frühjahr 2012 gewechselt.
Mein erster war ein E91 320d VFL (177PS) BJ 2007
Aufgrund der jährliche anfallenden Kilometer habe ich mich von diesem im Juli 2013 trennen müssen.
Seit August fahre ich nun mein neues Schätzchen: E91 330d xDrive LCI (245PS) BJ 2010
Nun sind mir leider ein paar Dinge aufgefallen, die ich bei einem Auto in dieser Preisklasse nicht normal finde: (aufgrund der Übersichtlichkeit werde ich für jedes dieser Dinge einen extra Thread erstellen.)
Wenn der Wagen über Nacht stand und der Motor komplett abgekühlt ist, ruckelt der Motor sehr stark und die Drehzahl schwankt ein wenig. Ich bin der Meinung, dass das für einen 3 Jahre alter BMW mit gerade mal 70t km nicht normal ist. Dies ist bereits bei der Probefahrt aufgefallen - es wurde mir allerdings versichert, dass sich das nach einigen Kilometern wieder legt und nur daher rührt, dass der Wagen einige Wochen nicht bewegt wurde. (Seit dem bin ich fast 2000 km gefahren und es hat sich nichts geändert!). Mal davon abgesehen müsste dies ja noch über die Gewährleistung / EURO Plus Garantie abgedeckt sein.
Der Start verläuft problemlos, Fehlermeldungen / Symbole erscheinen keine.
Sobald der Motor 1 Minute läuft ist das Problem weg und tritt auch nicht wieder auf, bis der Motor völlig ausgekühlt ist. Ob die Leistung generell beeinträchtigt ist, kann ich nicht sagen - jedenfalls sind keine plötzlichen Leistungseinbrüche vorhanden.
Ausserdem fällt mir auf, dass die Nadel der Verbrauchsanzeige völlig grundlos auf absolut ebener Strecke und gleichbleibender Geschwindigkeit (Tempomat) alle 1-2 Sekunden kurz nach oben zuckt (Dauer etwa eine halbe Sekunde).
Ich habe schon einige Threads gelesen - was ich daraus schließe: AGR Ventil und/oder Injektoren. was meint Ihr?
Hier habe ich das Video dazu hochgeladen: Link
Da ich den Wagen erst vor wenigen Tagen bei einer BMW Niederlassung gekauft habe, werde ich so oder so dort nochmal aufschlagen - ich möchte mich nur vorbereiten, damit mir hier keiner einen Bären aufbinden kann.
Zudem erscheint mir der Spritverbrauch teilweise auch als eher hoch. (Ich möchte hier nicht noch eine Diskussion über den Verbauch lostreten - ich kann mir aber vorstellen, dass dies evtl. auch eine Rollse spielt - oder?)
Auf den gesamten Tank bezogen:
10% Landstraße (Tempomat 110)
85% BAB (Tempomat 140)
5% Stadt (sehr moderate Fahrweise)
Bei sehr moderater Fahrweise komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 9,44L
(direkter Vergleichswert des 320d VFL (177PS) sind 6,2L
Dabei bin ich die komplette Tankfüllung nie schneller als 160 gefahren.
Auf einer Strecke von 35km BAB mit Tempomat bei 140 ohne zu bremsen oder zu beschleunigen komme ich auf 6,9L (direkter Vergleichswert des 320d VFL (177PS) sind 5,5L (das finde ich ja wirklich noch im Rahmen)
Vielen Dank vorab und viele Grüße
39 Antworten
Habe eben den Stecker vom AGR abgezogen - Motor läuft sofort butterweich.
Stecker wieder drauf -> stottert.
Die Drehzahl hat sich dabei nicht verändert.
Außerdem habe ich den Drucksensor von der Ansaugbrücke abgezogen...er war völlig dicht mit Ruß (rundum & das Loch in der Mitte).
Ein dickes Danke geht hier an Black-US-Golf3 und seinen Beitrag
Was dies aber nun genau heißt: Ich gehe davon aus, dass die Ansaugbrücke ziemlich dicht ist.
Weiter gehe ich davon aus, dass diese auf Garantie/Kulanz gereinigt wird. Aber was dann?
Habe ich das selbe Problem nach den nächsten 70tkm erneut? 😕
Es ist mir unbegreiflich, wie BMW sowas vom Band laufen lassen kann. 😕 😕 😕
Diese Frage werde ich auch direkt an BMW stellen und bin sehr gespannt wie sie sich da rausreden wollen.....
VG
Hallo!
Super, also Ansaugbrücke reinigen, Einlasskanäle soweit du kommst - und auch AGR-Frischluftanteil anheben.
Grüße,
BMW_verrückter
Zum Thema :
Diese Frage werde ich auch direkt an BMW stellen und bin sehr gespannt wie sie sich da rausreden wollen.....
BMW wird sagen: Davon haben wir noch nie gehört! Diesen Fehler hatten wir noch nie hier... usw
Zitat:
Original geschrieben von octanE91
Habe eben den Stecker vom AGR abgezogen - Motor läuft sofort butterweich.
Stecker wieder drauf -> stottert.
Die Drehzahl hat sich dabei nicht verändert.Außerdem habe ich den Drucksensor von der Ansaugbrücke abgezogen...er war völlig dicht mit Ruß (rundum & das Loch in der Mitte).
Ein dickes Danke geht hier an Black-US-Golf3 und seinen Beitrag
Was dies aber nun genau heißt: Ich gehe davon aus, dass die Ansaugbrücke ziemlich dicht ist.
Weiter gehe ich davon aus, dass diese auf Garantie/Kulanz gereinigt wird. Aber was dann?
Habe ich das selbe Problem nach den nächsten 70tkm erneut? 😕
Es ist mir unbegreiflich, wie BMW sowas vom Band laufen lassen kann. 😕 😕 😕Diese Frage werde ich auch direkt an BMW stellen und bin sehr gespannt wie sie sich da rausreden wollen.....
VG
Oder bisschen 2 takt öl zum diesel beim tanken. Dann umgeht man dieses problem. Motor verbrennt sauberer und es gibt dadurch viel weniger ablagerungen im agr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Oder bisschen 2 takt öl zum diesel beim tanken. Dann umgeht man dieses problem. Motor verbrennt sauberer und es gibt dadurch viel weniger ablagerungen im agr.
ich hoffe, das war nur ein Spaß....
Zitat:
Original geschrieben von octanE91
ich hoffe, das war nur ein Spaß....Zitat:
Oder bisschen 2 takt öl zum diesel beim tanken. Dann umgeht man dieses problem. Motor verbrennt sauberer und es gibt dadurch viel weniger ablagerungen im agr.
Nein. War es nicht.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Am besten komplett lesen, oder unter den beiträgen von monza3cdti als zusammenfassung nachlesbar.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Super, also Ansaugbrücke reinigen, Einlasskanäle soweit du kommst - und auch AGR-Frischluftanteil anheben.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo BMW_verrückter,
Hab bei meinem e92 330d auch die Vermutung, dass die Ansaugbrücke dicht ist da der Motor nach dem Kaltstart unruhig läuft.
Ich habe noch eine Frage zur Frischluftanhebung, lässt sich diese auch noch weiter erhöhen als 40mg/l bzw. Lässt sich die AGR stilllegen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Hätte es schlechte Eigenschaften für den Motor?
Servus!
Du kannst nur bis + 40 mg/Hub einstellen, höhere Werte werden nicht akzeptiert vom Diagnosesystem.
Das AGR kann man stilllegen - allerdings nur durch einen Eingriff in die Motorsteuerung (Deaktivierung durch Programmierung der DDE) - dies würde ich dir aber nicht empfehlen, da ohne AGR im Winter der Motor länger braucht, bis er warm wird und auch sonst NOx-Anteile entstehen, die durch die interne AGR eben beseitigt werden zum Teil (nicht ganz) 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Du kannst nur bis + 40 mg/Hub einstellen, höhere Werte werden nicht akzeptiert vom Diagnosesystem.
Das AGR kann man stilllegen - allerdings nur durch einen Eingriff in die Motorsteuerung (Deaktivierung durch Programmierung der DDE) - dies würde ich dir aber nicht empfehlen, da ohne AGR im Winter der Motor länger braucht, bis er warm wird und auch sonst NOx-Anteile entstehen, die durch die interne AGR eben beseitigt werden zum Teil (nicht ganz) 🙂
Grüße,
Danke, werde ich ändern lassen. Bin schon gespannt wie meine Ansaugbrücke nach 67000km aussieht...
Eine Frage habe ich noch, bei meinem E92 wurden die Motorsteuergeräte vor kurzem auf den aktuellsten Softwarestand gebracht. Seit dem ist auch der Durchschnittsverbrauch des Reisebordcomputers genullt. Der war auf den letzten 10000km immer so auf 6,5 - 7,0 Liter/ 100km. Nun komme ich nicht mehr unter 8,5 - 9,5 Liter. Denkst du dass ein Zusammenhang zwischen AGR. und erhöhtem Verbrauch bestehen könnte oder ist eher der Korrekturfaktor falsch eingestellt?
Hallo!
Nach dem Softwareupdate muss das Steuergerät erst alle Parameter wieder "neu erlernen" bzw. werden die Adaptionen neu angepasst. Dies kann die ersten xxxx Kilometer mit einem Mehverbrauch verbunden sein. Würde weiterbeobachten.
Grüße,
BMW_verrückter
Gestern habe ich meinen BMW wieder aus der Werkstatt bekommen.
Nachdem mir bei der Abholung keinerlei Auskünfte gegeben werden konnten, was letztendlich gemacht wurde, kann ich vorerst nur spekulieren.
Nächste Woche bekomme ich mehr Infos, was gemacht wurde - falls die Ansaugbrücke allerdings nicht gereinigt wurde, werde ich darauf bestehen.
Das Ruckeln ist jedenfalls weg!
Was mir auffällt: Die Leerlaufdrehzahl scheint von ~ 650 auf knappe 700 u/min erhöht worden zu sein.
Der Spritverbrauch ist deutlich zurückgegangen:
Vorher: 9,44L
[10% Landstraße (Tempomat 110)
85% BAB (Tempomat 140)
5% Stadt (sehr moderate Fahrweise)]
Nachher: 7,0L
[10% Landstraße (Tempomat 110)
85% BAB (Tempomat 160)
5% Stadt (sehr moderate Fahrweise)]
Vorher: Die Nadel der Verbrauchsanzeige ist völlig grundlos auf absolut ebener Strecke und gleichbleibender Geschwindigkeit (Tempomat) alle 1-2 Sekunden kurz nach oben gezuckt (Dauer etwa eine halbe Sekunde).
Nachher: kein Ausschlag mehr feststellbar
Mittlerweile habe ich einen Telefonanruf bekommen und es sollten mir nähere Auskünfte über die durchgeführten Arbeiten gegeben werden.
Ein Softwareupdate wurde durchgeführt (weiß nicht genau welches, jedoch stelle ich kleine Verbesserungen bei der Bedienung der Multimedia-Funktionen fest).
Der Ansaugtrakt inkl. Drallklappen wurde gereinigt.
Nach nun genau einer Woche hatte ich gestern wieder das selbe Problem (Außentemperatur ca. 18°).
Ruckeliger Leerlauf direkt nach dem Start.
Ich konnte auch feststellen, dass der Spritverbrauch langsam aber kontinuierlich wieder gestiegen ist.
tägliche Fahrten bei vergleichbarer Fahrweise á170 km | 7,0 -> 7,1 -> 7,4 -> 7,9 -> 8,7
Auf den Tank gerechnet liegt der Durchschnittsverbrauch für die letzte Tankfüllung bei 8,11 Liter 😠
Wie kann das denn nur sein?!?
Greets
Hallo,
damit man das AGR System ausschließen kann einfach mal den Stecker in Bild 1 ziehen und erneut Starten.
http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html
So könnte man das AGR Problem ausschließen...
Es könnte aber gut sein das danach die Motorleuchte angeht weil der Stecker gezogen war und der Motor gelaufen ist. Ist nicht schlimm, sollte aber erwähnt werden.
Kann mit Inpa und co. wieder gelöscht werden. Ansonsten beim nächsten Termin beim Freundlichen
Und ob die Ansaugbrücke gereinigt wurde kann man auch überprüfen in dem man den Druck Sensor abbaut. In Bild 11 zu sehen. Ist dieser Verust dann wurde wahrscheinlich nicht gereinigt oder nicht gut genug. Sonst mal reinleuchten in die Öffnung vom Drucksensor, ob da russ zu sehen ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Black-US-Golf3
Hallo,
damit man das AGR System ausschließen kann einfach mal den Stecker in Bild 1 ziehen und erneut Starten.http://www.motor-talk.de/.../...-beim-n57-motor-330d-lci-t4627744.html
So könnte man das AGR Problem ausschließen...
Es könnte aber gut sein das danach die Motorleuchte angeht weil der Stecker gezogen war und der Motor gelaufen ist. Ist nicht schlimm, sollte aber erwähnt werden.
Kann mit Inpa und co. wieder gelöscht werden. Ansonsten beim nächsten Termin beim Freundlichen
Und ob die Ansaugbrücke gereinigt wurde kann man auch überprüfen in dem man den Druck Sensor abbaut. In Bild 11 zu sehen. Ist dieser Verust dann wurde wahrscheinlich nicht gereinigt oder nicht gut genug. Sonst mal reinleuchten in die Öffnung vom Drucksensor, ob da russ zu sehen ist.
MfG
hatte ich bereits gemacht, nachdem ich deinen Beitrag gesehen habe (siehe oben)
Stecker ab -> runder Lauf
Drucksensor war sehr verrußt, hab ich aber selbst gleich gereinigt. Ich werde aber nochmal reinleuchten...
also is das AGR ja funktionstüchtig oder?
@octanE91:
Also wenn der Drucksensor verrust ist dann würde ich sagen das die Ansaugbrücke nicht gereinigt wurde. Nach so kurzer Zeit darf er nicht wieder so verrust sein.
Mach doch mal ein Video vom Motor Start und stel das hier rein. Bilder bzw Videos sagen mehr als 1000 Worte