Mal ein paar außergewöhnliche Codierungen

Mercedes C-Klasse W204

Hier mal nicht nur eine Standardliste, sondern ein bisschen individueller, für die, die gern einen Einblick haben wollen, was man so machen kann:

Vor ein paar Tagen bei einem Forum-Mitglied gemacht:

  • Dauerhafte(!) Anzeige Kraftstoffvorrat (in Litern) im Reiserechner
  • Empfindlichkeit Lichtsensor verringert
  • Empfindlichkeit Regensensor verringert
  • Autom. Wischen bei Rückwärtsfahrt deaktiviert
  • Wischer-Intervall hinten auf 15sec erhöht (anstatt 5)
  • Wischverzögerung beim Waschen hinten auf 2sec erhöht (anstatt 0,4)
  • Scheinwerfer-Waschanlage nach 3mal Scheibe waschen (anstatt 5 Flanken)
  • Tagfahrlicht oben+unten (mit zB 80% TFL am Tag und zB 10% bei Nacht - oben leuchtet bei C-Klassen das "C", beim GLK die Augenbraue)
  • Heimwegbeleuchtung/Auffindbeleuchtung mit 95% TFL (und POS) für 60sec
  • Einstellung, ab wann und bis zu welcher Geschwindigkeit der Fernlicht-Assi aktiv ist
  • Orientierungsbeleuchtung (Innenlicht) nach dem Einsteigen auf 30sec erhöht (anstatt 8)
  • Gurtspiepser und Sitzbelegungserkennung (hinten) deakt.
  • Öffnungsgeschwindigkeit Heckklappe erhöht (geht natürlich auch fürs Schließen)
  • Heckklappe automatisch schließen aktiviert (zündungsunabhängig mit Taster in Tür und Schlüssel)
  • 360°-Kamera (Aktivierungsgeschwindigkeit verändert)
  • Parksensoren (Piepen bereits bei Gelb, hinten, Lautstärken und Tonanpassungen)
  • Start-Stopp nur in "E" (je nach Motor...)
  • Diverse Einstellungen an Klimaanlagensteuerung (Geräuschkomfort oder Leistung – wie man will)

Nicht gemacht:

  • Fahrdynamik-Paket aktiviert / Gaspedalkennlinie geändert / Lastschlagdämpfung deaktiviert (wegen bereits vorh. Gaspedal-Tuning)
  • PTC aktiviert in Klimasteuerung (wegen Unkenntnis über Code 913(!?))
  • Frontkamera länger aktiviert lassen
  • AMG Menü in IC204 (kommt später, jetzt ohne Lötarbeit)
  • Ölstandsmessung im IC204 (wahrscheinlich keine Sensoren beim OM642 verbaut)

Und natürlich das ganze Standard-Zeug, was überall schon durchgekaut wurde.

Beste Antwort im Thema

Hier mal nicht nur eine Standardliste, sondern ein bisschen individueller, für die, die gern einen Einblick haben wollen, was man so machen kann:

Vor ein paar Tagen bei einem Forum-Mitglied gemacht:

  • Dauerhafte(!) Anzeige Kraftstoffvorrat (in Litern) im Reiserechner
  • Empfindlichkeit Lichtsensor verringert
  • Empfindlichkeit Regensensor verringert
  • Autom. Wischen bei Rückwärtsfahrt deaktiviert
  • Wischer-Intervall hinten auf 15sec erhöht (anstatt 5)
  • Wischverzögerung beim Waschen hinten auf 2sec erhöht (anstatt 0,4)
  • Scheinwerfer-Waschanlage nach 3mal Scheibe waschen (anstatt 5 Flanken)
  • Tagfahrlicht oben+unten (mit zB 80% TFL am Tag und zB 10% bei Nacht - oben leuchtet bei C-Klassen das "C", beim GLK die Augenbraue)
  • Heimwegbeleuchtung/Auffindbeleuchtung mit 95% TFL (und POS) für 60sec
  • Einstellung, ab wann und bis zu welcher Geschwindigkeit der Fernlicht-Assi aktiv ist
  • Orientierungsbeleuchtung (Innenlicht) nach dem Einsteigen auf 30sec erhöht (anstatt 8)
  • Gurtspiepser und Sitzbelegungserkennung (hinten) deakt.
  • Öffnungsgeschwindigkeit Heckklappe erhöht (geht natürlich auch fürs Schließen)
  • Heckklappe automatisch schließen aktiviert (zündungsunabhängig mit Taster in Tür und Schlüssel)
  • 360°-Kamera (Aktivierungsgeschwindigkeit verändert)
  • Parksensoren (Piepen bereits bei Gelb, hinten, Lautstärken und Tonanpassungen)
  • Start-Stopp nur in "E" (je nach Motor...)
  • Diverse Einstellungen an Klimaanlagensteuerung (Geräuschkomfort oder Leistung – wie man will)

Nicht gemacht:

  • Fahrdynamik-Paket aktiviert / Gaspedalkennlinie geändert / Lastschlagdämpfung deaktiviert (wegen bereits vorh. Gaspedal-Tuning)
  • PTC aktiviert in Klimasteuerung (wegen Unkenntnis über Code 913(!?))
  • Frontkamera länger aktiviert lassen
  • AMG Menü in IC204 (kommt später, jetzt ohne Lötarbeit)
  • Ölstandsmessung im IC204 (wahrscheinlich keine Sensoren beim OM642 verbaut)

Und natürlich das ganze Standard-Zeug, was überall schon durchgekaut wurde.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 1. März 2019 um 10:13:10 Uhr:


Hallo und nochmal DANKE. Alles ist gut verlaufen und die Umstellung ist spürbar...ich habe noch zwei Ergänzungen gefunden, aber ob die für schalt Getriebe relevant sind ?

# 3 (Momentenbegrenzung) Dies ist der Drehmomentbegrenzungsparameter. Der Haupteffekt, den ich beim Deaktivieren beobachtet habe, besteht darin, dass das Auto während der Kurvenfahrt das Gas / Drehmoment nicht mehr so ??stark reduziert und das Auto aus dem Stillstand etwas schneller zu beschleunigen scheint als zuvor. Ist zwar nicht notwendig, um die Drosselverzögerung einzustellen, aber ich finde es günstig.

# 4 (Momentenerhoehung Getriebe) Dieser Parameter ist eine Ergänzung zu # 3. Wie MrScott in seinem Video beschreibt, erlaubt es das Motorsteuergerät, die Drehmomentabgabe zu überwachen und an das Getriebe zu senden, hält sie jedoch innerhalb der sicheren / komfortablen Grenzen. Ich finde diesen Parameter, um die Gangwechsel etwas zu verbessern. Das Drehmoment und die Beschleunigung bleiben während der gesamten Gangschaltung sehr stabil. Ich glaube, es verbessert die Beschleunigung etwas, selbst wenn der Drehmomentbegrenzer nur deaktiviert ist. Ändern Sie dies nicht in die GSG-Einstellung. Dies führte zu einigen sehr unangenehmen Verschiebungen. Ich bin mir nicht sicher, ob es hier einen langfristigen Effekt auf das Getriebe gibt, also nicht als Vorsichtsmaßnahme. Die schwarz hervorgehobene Option ist die Standardeinstellung. Je nach Messung kann das Steuergerät das Drehmoment nicht erhöhen.

Mfg Johannes

Nur relevant für/bei Automatik.

Nr 4 speicherte bei mir ein Fehlercode ab. Man muss also aufpassen / probieren

Was ist der FDP ab Aej 13 ?

20190303_140248-3984x2241.jpg

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 4. März 2019 um 08:29:07 Uhr:


Was ist der FDP ab Aej 13 ?

So wies der Name schon sagt.
Ab dem Änderungsjahr 2013/1.
Dies ersetzt das alte FDP.

Hat eigentlich mal jemand den Motornachlauf bei abgeschlossenem Auto aktiviert? Das haben die Polizeiautos. Könnte aber sein, dass dafür die Sondersignalanlage vorhanden sein muss.

Ähnliche Themen

mir ist aufgefallen, wenn bei schlechtem Wetter oder Dämmerung die Scheinwerfer an sind, aber die Beleuchtung der Schalter usw aus.. kann man diese mit an die Scheinwerfer "koppeln" dass auch die Instrumentenbeleuchtung/Schalterbeleuchtung an geht, wenn die SW an sind?

🙄🙄🙄

Hy @ all,

ich suche jemanden der im Raum Düsseldorf/Köln codieren kann. Ich habe StarNRW den ich hier aus dem Forum habe angeschrieben, aber bisher leider noch keine Antwort erhalten.

Die Beleuchtung des Radiodisplays wird anders gesteuert wie die Scheinwerfer. Ist mir auch schon aufgefallen. DIe Scheinwerfer gehen früher an, wie das Display und die Armaturenbeleuchtung umstellt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. März 2019 um 19:09:41 Uhr:


Die Beleuchtung des Radiodisplays wird anders gesteuert wie die Scheinwerfer. Ist mir auch schon aufgefallen. DIe Scheinwerfer gehen früher an, wie das Display und die Armaturenbeleuchtung umstellt.

Genau. Und nochmals zur Wiederholung: Ein Update des Kombiinstruments verbessert die Sache erheblich.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 11. März 2019 um 13:52:22 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. März 2019 um 19:09:41 Uhr:


Die Beleuchtung des Radiodisplays wird anders gesteuert wie die Scheinwerfer. Ist mir auch schon aufgefallen. DIe Scheinwerfer gehen früher an, wie das Display und die Armaturenbeleuchtung umstellt.

Genau. Und nochmals zur Wiederholung: Ein Update des Kombiinstruments verbessert die Sache erheblich.

ändert sich durch das KI Update das Gesamte Verhalten oder nur das, des KI?

In meinem bin ich mit der Beleuchtung des KI und des Abblendlicht zufrieden, nur die Radio/Klima/sonstige Bedieneinheiten lassen sehr zu wünschen übrig, viel zu spät!

Da gibt es einige Versionen. Meinem Bruder seine Kiste ist sechs Monate älter wie meiner, da ist andere SW drauf, trotz völlig identischem Fahrzeug. Die wurde wohl alle paar Wochen geändert. Mein Kollege hat auch so einen wie wir, aber noch mal drei Monate jünger und wieder andere Versionen drauf. Das ist doch Irrsinn, was die da treiben. Da gehören bei einem Werkstattbesuch generell neueste Versionen eingespielt, um die Vielfalt im Feld zu verringern. Da müssen die Autohersteller noch einiges lernen von den EDV-Leuten.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 11. März 2019 um 20:17:38 Uhr:


Da gibt es einige Versionen. Meinem Bruder seine Kiste ist sechs Monate älter wie meiner, da ist andere SW drauf, trotz völlig identischem Fahrzeug. Die wurde wohl alle paar Wochen geändert. Mein Kollege hat auch so einen wie wir, aber noch mal drei Monate jünger und wieder andere Versionen drauf. Das ist doch Irrsinn, was die da treiben. Da gehören bei einem Werkstattbesuch generell neueste Versionen eingespielt, um die Vielfalt im Feld zu verringern. Da müssen die Autohersteller noch einiges lernen von den EDV-Leuten.

Ein KI-Update dauert 45 min + Codierung.
Niemand würde das freiwillig einfach so zum Spaß machen - wer will/soll das bezahlen?
Außerdem kann auch bei jedem Flash-Vorgang (generell) was schief gehen und das Teil ist anschließend Schrott.
Empfehlung: Einfach eine Version ab 2013 draufspielen lassen (von einem Codierer zB) und alles ist gut. Man merkt ansonsten keinen Unterschied.
Ab 13/14 wurde das Menü nochmals aufgeräumt: alle Symbole der Assistenzsysteme wurden in die Assistenz-Grafik verfrachtet - letzteres wurde dann auch 3D anstatt 2D - DISTRONIC zum Bsp. Kaffeetasse fiel weg.

Das kann man auch besser hinkriegen. Die Autohersteller müssen da noch einiges lernen. Auto wird rangehängt und zieht sich sein Update selber, das wäre professionell. Ich habe z.B. bei Firefox, Google Chrome oder Libre Office noch nie Einstellungen neu vornehmen müssen. Auch mein Handy übernimmt alles aus der Vorversion, mein Router ebenfalls. Das kann nicht sein, dass da immer bei Null angefangen wird, wenn da was neues aufgespielt wird. Sorry, aber das ist amateurhaft. Mein Router zieht seine Updates sogar automatisch. Habe ich erst heute bemerkt, als ich das hier geschrieben habe. Da war in meinem Archiv eine ältere Version (RU3) wie auf dem Router (RU4).

Für das Modell 14 kam der neue Reifendruckverlustwarner mit den Sensoren im Rad.

Was braucht man eigentlich zum codieren? Mit nem obd2 Diagnosegerät kommt nan sicher nicht weit??

Ne. Eine sogenannte Star Diagnose mit mindestens Vediamo. Besser DTS Monaco. Zusätzlich natürlich ein SD C4 oder gleich ein eCOM. Alles andere bitte googlen.

Falls jemand Codierungen braucht im Frankfurter Raum, kann sich bei mir melden. Reparaturen führe ich auch durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen