Mahlzeit !!! Das soll die SAAB-Zukunft sein????
`nabend liebe Gemeinde !!
Das ist mir gerade in den Postkasten geflattert - nicht schön, aber man sollte es keinem Fan der Marke vorenthalten:
http://www.auto-motor-und-sport.de/d/70590
Unglaublich - man kann sich auch zu tode sparen !!!!
Gruß
Roland
124 Antworten
Lobeshymnen der Mitfahrenden
Liebe Gemiende,
ja, die "Lobeshymnen der Mitfahrenden"!In der Tat schwärmt jeder "Mitgenommene" über das sagenhafte und gleitende Fahrgefühl eines Saab! Das "Burggefühl" ist nahezu einmalig und suggeriert "Sicherheit", die ja auch faktisch vorhanden zu sein scheint.
Schon das Starten des Motors mittels Zündschloss ZWISCHEN den Sitzen ist einfach genial-"Anders sein als Andere" lautet die Devise, die wir doch hier alle so sehr lieben!
Saabische Grüße
mrbean95
Saab im Jahr 2010 !
Hier ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 2010:
Durch die weise und vorrausschauende Führung von GM konnte SAAB erfolgreich als Premium Label der Marke Subaru etabliert werden. Eingeständige SAAB Modelle gibt es schon lange nicht mehr, ebensowenig wie eigene SAAB Werke
SAAB Automobile unterscheiden sich von gewöhnlichen Subarus durch zusätzliche Ausstattung, den Traditions Kühlergrill und durch eine Mehrzahl an Dosenhaltern. Die Amerikaner sind begeistert.
Die ehemaligen SAAB Werke in Trollhättan und Södertälje wurden schon 2008 von GM zum symbolischen Preis von einer Schwedenkrone an die Beijing Automotive Corp. verkauft.
Nach umfangreicher Modernisierung bauen die Chinesen die erfolgreiche Europaversion Ihres Flagschiffes "Rote Fahne". Das Modell zeichnet sich durch hervorragende technische Lösungen und innovative Hybrid-Turbomotoren aus. Das Design ist typisch skandinavisch.
Kein Wunder, wurde doch die "Rote Fahne" von SAAB Ingenieuren in aller Heimlichkeit als Nachfolger des lang verblichenen und schon legendären SAAB 9-5 entwickelt, aber zu GM Zeiten nie realisiert.
Die Werke sind daher voll ausgelastet.
Die Reste des ehemaligen SAAB Museums fristen Ihr Dasein irgendwo in einer zugigen Scheune in Malmö wo Sie von ein paar sonderlichen SAAB Anhängern, auch als Trolle bezeichnet, vor der Schrottpresse bewahrt werden.
Ach ja, ehemalige Benutzer dieses Forums sollen immer noch untereinander in Kontakt stehen und Ihre angegrauten Turbos hegen und pflegen, sorgenvoll belächelt von Ihren Kindern, Enkeln und Neffen......
Ein schönes Wochende an alle SAAB Freunde
Gripen65
der immer noch hofft das alles gut wird.
Merke:
"Totgesagte leben länger....!!!"
saabische Grüße mrbean95
Ähnliche Themen
Re: Saab im Jahr 2010 !
Zitat:
Original geschrieben von Gripen65
Hier ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 2010:
Durch die weise und vorrausschauende Führung von GM konnte SAAB erfolgreich als Premium Label der Marke Subaru etabliert werden. Kein Wunder, wurde doch die "Rote Fahne" von SAAB Ingenieuren in aller Heimlichkeit als Nachfolger des lang verblichenen und schon legendären SAAB 9-5 entwickelt, aber zu GM Zeiten nie realisiert.
Die Werke sind daher voll ausgelastet.
Ach ja, ehemalige Benutzer dieses Forums sollen immer noch untereinander in Kontakt stehen und Ihre angegrauten Turbos hegen und pflegen, sorgenvoll belächelt von Ihren Kindern, Enkeln und Neffen......
Ein schönes Wochende an alle SAAB Freunde
Gripen65
der immer noch hofft das alles gut wird.
Eine durchaus positive kreative Vision!
Wahrscheinlich wird es so oder ähnlich kommen.
Danke Gripen65
Gruß
Ulli
@Gruppen65
Du solltest Dein Geld mit Wahrsagen verdienen, meiner Ansicht nach wirst Du stinkreich.
Deine Vision hat so etwas Überzeugendes und Reales.
Schöner Beitrag
Gruss
Luxi
Zukunft SAAB
Hallo Komplizen,
das Szenario von Gripen 65 ist nur Sarkasmus, aber dennoch amüsant. Ich würde das ganze nicht so dogmatisch sehen. Die Beschäftigten von SAAB, die Anhänger der Marke und die Regierung Schwedens müssen eine strategische Allianz bilden und für die Marke kämfen. Ein eigenes Profil, eine eigene Identität kann auch in einer klugen Kooperation mit SUBARU für alle ein Gewinn werden, zB Allrad- Implementierung. Das Beispiel der Fusion VW und AUDI paßt doch auch. Leben und Leben lassen und die Potenziale durch Synergie optimieren. Bei Bentley, Lambo, Bugatti liegen die Dinge anders als bei den Brot und Buttter- Autos von SEAT, SKODA und VW.
Wenn es eine seriösen Aussicht auf die zwingend nötige Rendite in absehbarer Zeit gibt kann man die GM- Bosse ganz sicher auch zu einer Garantie für eine Existenz von SAAB bewegen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Schweden mit Bürgschaften o.ä. unterstützend tätig wird. Es steht zuviel auf dem Spiel- warum nicht mit SUBARU?
Saab im Jahr 2010 !
Hallo hertzkasper, mrbean95, TromboneAERO, Luxi, 95Herb,
danke für eure Reaktion und ja, es ist Sarkasmus. Freut mich wenn es gefallen hat ! Macht Spaß mit euch im Forum !
Bis bald,
gripen65
Guten Morgen,
mal ehrlich, würde unsere heißgeliebte Autoschmiede noch existieren, wenn eine zunächst anteilige Übernahme von SAAB durch GM nicht statt gefunden hätte? Für mich schwer vorstellbar; die Unternehmenszahlen waren Ende der 80 er nicht wirklich berauschend und die Modellpalette bereits angejahrt. Der Ansatz SAAB mit Subaru technisch zusammen zu bringen hat aus meiner Sicht einige Vorteile zumal Subaru in den technischen Bereichen sehr eigenständig ist und erfolgreich dazu. Auch die Rally Erfahrungen von Subaru sind aus meiner Sicht von Vorteil, leider hat SAAB nach vielen Jahren sehr erfolgreicher Teilnahme diesen Bereich nicht ganz unberechtigt eingestellt. Mir ist ein SAAB 9-5 Nachfolger (oder auch 9-3) mit einer Plattform des Legacy und Allrad unter Wahrung anderer spezifischen Merkmale der Marke SAAB wesentlich lieber als eine auf SAAB getrimmte Heckschleuder, die eigentlich ein Cadillac ist.
Gruß
der mit dem SAAB tanzt
Guten Tag Leidensgenossen 😉 ,
sicherlich ist es richtig, dass Strategien zum Überleben der Marke Saab gefunden werden müssen.
Es ist jedoch nicht zu vernachlässigen, dass es bei den sog. Synergieeffekten in der Hauptsache um Rentabilität geht.
Hier steht eben nicht die Weiterentwicklung einer eigenständigen Marke im Vordergrung sondern das Bestreben der Konzerne durch höhere Stückzahlen ihren Gewinn zu maximieren.
Ob das immer ein Gewinn für den Kunden ist mag ich bezweifeln.
Ich befürchte vielmehr das die Saab spezifischen Tugenden (wie konsequente Entwicklung der Turbotechnik und der Sicheheitssysteme) in Zukunft auf der Strecke bleiben.
Sicher ist das auch eine Frage der finanziellen Möglichkeiten im Rahmen des GM-Konzerns.
Vielleicht wird es auch Zeit, dass sich ähnlich wie in der Musikindustrie, "Independent" Automarken entwickeln, bei denen sich der Kunde auf die für ihn wichtigen Proritäten beschränken kann.
Viele Grüsse
Spasshab
Hoffen auf China Gripen?
Gripens Prognose ist eine positive Vision. Wenn Beijing das machte, wäre es doch wunderbar (MGRover ist ja gerade der Test) - ebenso eine Koop mit Subaru. Wäre doch schön, wäre doch schnell. hätte 4 räder mit Antrieb...
Aber - ihr Leute lasst euch sagen - es kommt viel schlimmer.
2015 - Danke Saab! Nach vielen erfolgreichen Jahren bedankt sich das versammelte GM Management beim ganzen schwedischen Volk und den immerhin 6712 Saabkäufern des letzten Jahres für die Treue. Nunmehr wird die Marke eingestellt. Um 9.35 h Detroiter Zeit lief in Tröllhattan der letzte Saab 9-5, die letzte verbliebene Modellreihe vom Band. Und es war eine gute Zeit. Erst im Herbst 2014 erhielt das Modell sein elftes Facelift. Ebenso gelan es 2014 erstmals seit 1993 keine Rückrufaktion starten zu müssen. Auch der seit zwei Jahren erhältliche Diesel mit Euro 4 -Norm war ein Erfolg. 17 Wagen konnten allein in Deutschland abgesetzt werden. Zur Feier des Abschieds wurde für den chinesischen Markt ein Opel Vectra GTS SAABEdition vorgestellt. Er erhält in Abweichung zum Serienmodell ein von schwedischen Ingeniuren entwickeltes Zündschloss auf dem Mitteltunnel. Ein typischer Saab eben!
Info
Hallo Leute,
Szenarien hin oder her - hier mal die Zulassungszahlen in Deutschland, die ich beim KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) recherchiert habe:
2000 - 7489 Einheiten
2001 - 8157 "
2002 - 6652 "
2003 - 5507 "
2004 - 4985 "
Die Kurve sackt vor allem beim 9-5 stark ab.
Quelle: www.kba.de
Gruß Griffin
Hallo,
hab heute in der SZ (Süddeutsche Zeitung) einen Artikel über GM und Saab gelesen. Ich denke der gäbe hier ein heißes Thema zur Diskussion.
Überschrift "Saab strebt in die Golf-Klasse"
Leider ist der Artikel online nur gegen Zahlung verfügbar. Er wirft einerseits eher negative Aspekte -besonders für die "Traditionalisten" auf (künftige Produktion von Vectra und 9-3 in einem Werk, mehr Gleichteile). Andererseits wird aber auch von einer Ausweitung der Modellpalette gesprochen. Positiv bei dieser Ausweitung ist finde ich, dass der 9-2x und der 9-7 als "Übergangsprodukte" gesehen werden. Es klingt wenigstens so, dass hier künftig nicht nur auf einen Subaru oder einen Chevrolet ein Saab-Greif geklebt wird und das war es dann.
Vor allem wird auch kritisch angemerkt (aber nicht von GM), dass GM wohl 15 Jahre ins Land streichen ließ ohne bei Saab ein vernünftiges Konzept umzusetzen.
Bin ja gespannt, was dann wirklich passiert.
Gruß ded2
Moin Moin,
also mein Szenario sieht folgendermaßen aus:
Feb.2005: GM gibt bekannt, daß SAAB 93 und Vectra in Zukunft in Rüsselsheim produziert werden. Der 95 Nachfolger wird aufgrund der geringen Stückzahlen sowohl des 95, als auch des geplanten Cadillac nicht in Trollhättan produziert sondern in England. Das Werk soll bis auf die Entwicklungsabteilung geschlossen werden. Kurz nach Bekanntgabe protestiert ganz Schweden gegen die GM Pläne.
Apr. 2005.: Investor, Scania und die schwedische Regierung kaufen das Werk und die Marke für eine obligatorische Krone zurück. Es werden Verträge mit GM und und dem Fiatkonzern geschlossen um günstig an Motoren und Teile zu kommen. Gleichzeitig wird ein Koorperation mit den beiden Konzernen geschlossen, der den Konzernen GM und Fiat die Partizipation verschiedener Sicherheitsprojekte ermöglicht.
Nov. 2005.: Verkauf der ersten 93 Kombis auf der bisherigen 93 Basis.
August 2006: Vorstellung des neuen 93 Hatchback mit dem guten alten Fließheck auf aktueller 93 Basis, neuem 6 Zyl. Diesel von Fiat und den bekannten modifizierten Torbomotoren für Benziner
Juni 2007.: Vorstellung des neuen 95 auf einer erweiterten 93 Basis als Stufenheck mit den im 93 erhältlichen Motoren.
Januar 2008: Vorstellung einer Großraumlimousine auf der Basis und dem Design des 95 als 7 Sitzer mit excelenter Variabilität und hohem Freizeitwert.
März 2008. Vorstellung des Roadster SaaB Carlson als 2 Sitzer mit der Aero Motorisierung, der sich später als MB SLR Schreck heraustellt (der ist immer an der Stoßstange). Basis ist eine verkürzte 93 Plattform. Stilistische Anlehnung an Sonett I.
März 2009: neuer 93 Hatchback, den es nur noch als Fließheck und als Cabrio geben wird.
September 2010. Vorstellung einer Kombistudie mit der 95 also eigentlich verlängerten 93 Basis mit Hybridtechnik.
Das Unternehmen schreibt seit Anfang 2007 wieder Schwarze Zahlen und im Jahr 2009 konnte die Produktion auf 250.000 Stück gefahren werden. DAs Werk ist voll ausgelastet. Und das alles auf einer Plattform!!
Das könnte man schaffen, oder? Wer macht noch mit?
Das die Verkäufe mit dem 95 zurück gehen wundert niemanden wirklich. Der Wagen, so gut wie auch immer noch ist, bleibt bei der Neuheiten Flut aus dem Land der Teutonen dann doch etwas zurück. Aber spätestens 2010 haben wir Sie wieder eingeholt:-))
Guß von dem
der mit SAAB plant
Endlich mal was Positives...
Hi,
Dein Beitrag gefällt mir-endlich mal keine Schwarzmalerei. Und wir wissen ja: Der Gedanke ist der Samen der Tat!!"
Es geht immer weiter....
Saabische Grüße
mrbean95