Mahlendes Geräusch / Schleifen bei Lenkeinschlag bei langsamer Kurvenfahrt

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

bei meinem neuen alten Golf 7 2.0 TDI Variant (BJ 2014) stelle ich ein mahlendes Geräusch / eine Art "Schleifen" fest, wenn man in niedriger Geschwindigkeit (z. B. 20-30km/h) um Kurven fährt. Je größer der Lenkeinschlag, desto deutlicher wahrnehmbar. Tritt in beide Richtungen auf.

Radlager scheinen das nicht zu sein, das hört sich anders an. Außerdem gibt es keine Geräusche, wenn man z. B. auf der Landstraße geradeaus fährt und die vorderen Radlager gezielt mit Lenkbewegungen belastet.

Unser zweiter Golf 7 Variant BJ 2017 hat das Geräusch z. B. nicht.

Ich habe irgendwas von einer TPI bzgl. Achsmanschetten gelesen. Hat hier jemand Infos dazu? Warum macht das dann unser andere G7 nicht? War das ein baujahrspezifisches Problem?

73 Antworten

War auch schon mein Gedanke. Aber wie will man das prüfen.

Hätte noch einen verschlossenen Kanister 75W90 GL4 Getriebeöl da, welches ich mal für einen Getriebeölwechsel im Golf 5 gebraucht hatte (habe ich nicht selbst gemacht), weiß aber nicht einmal, ob dieses Öl in Golf 7 Schaltgetrieben überhaupt zugelassen ist.

Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 20. August 2025 um 13:26:20 Uhr:
Aber wie will man das prüfen.

ganz einfach - seitlichen Stopfen (meistens innen6knt ) rausschrauben und schauen.

Öl-Niveau muss bis zur Gewinde stehen.

Das mahlende Geräusch ist nun beim Fahren auch in Linkskurven / bei Lenkeingschlag nach links ganz leicht zu hören, bei Rechtskurven / Lenkeinschlag rechts aber viel deutlicher / lauter.

Das mit dem Getriebe habe ich mir angesehen, ich wüsste nicht, wie ich hier ohne passende Pumpe Öl nachfüllen / wechseln sollte. Ohne Hebebühne macht sowas auch keinen Spaß.

Den Wechsel der Antriebswelle links auf Verdacht werde ich mir ebenfalls sparen, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es die ATW ist. Die Welle hat links überhaupt kein Spiel, Manschetten sind top usw.

Ich vermute tatsächlich, dass es Richtung Getriebeschaden geht, werde es zunächst weiter beobachten und das Auto bei der nächsten Gelgenheiten in der Werkstatt prüfen lassen.

So, wie du das beschreibst, würde ich immer noch auf Radlager tippen. Und wenn das bereits gewechselt wurde, dann evtl. falsch verbaut.

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht an das Radlager.

Meiner, CLRB, aus 2016 macht das auch, mal mehr, mal weniger und nur in Linkskurven. Dabei spielt der Lenkwinkel auch überhaupt keine Rolle.

Da hier schonmal jemand war, der das Aggregat ausgerichtet hatte (finde den Beitrag nicht) und, zumindest bei ihm, sich das dann erledigt hatte, habe ich das bei mir auch gemacht.

Also Motor + Getriebe in Einbaulage abgefangen (s. Rep.-Leitfaden), Schrauben vom Motorlager und Getriebelager gelöst und das Aggregat dahin "gerüttelt" bis es so sitzt, wie es im Rep.-Leitfaden beschrieben wird.

Seit dem ist das Geräusch nur noch sehr selten wahrzunehmen und auch deutlich leiser. Ganz weg ist es aber nicht.

Wieso das komplette Aggregat deutlich zu weit rechts (wenn man vorm Auto steht) war, erschließt sich mir aber nicht.

Zitat:
@groschi2 schrieb am 22. August 2025 um 15:05:37 Uhr:
So, wie du das beschreibst, würde ich immer noch auf Radlager tippen. Und wenn das bereits gewechselt wurde, dann evtl. falsch verbaut.

Ich habe das Radlager zum ersten Mal gemacht, aber habe darauf geachtet, alle Vorgaben penibel einzuhalten.

Alle Drehmomente waren exakt, Auflagefläche schön blank geschliffen, die Zentralschraube auf dem Wagenheber erst mit 200NM angezogen und dann, als das Rad wieder am Boden war, nochmals um 180 Grad. Habe mir extra eine große 3/4 Zoll Ratsche besorgt mit 1,5 Meter Verlängerung.

Was könnte ich beim Einbau denn falsch gemacht haben?

Zitat:
@BlueTDI1 schrieb am 22. August 2025 um 15:17:54 Uhr:
Ich glaube nicht an das Radlager.
Meiner, CLRB, aus 2016 macht das auch, mal mehr, mal weniger und nur in Linkskurven. Dabei spielt der Lenkwinkel auch überhaupt keine Rolle.
Da hier schonmal jemand war, der das Aggregat ausgerichtet hatte (finde den Beitrag nicht) und, zumindest bei ihm, sich das dann erledigt hatte, habe ich das bei mir auch gemacht.
Also Motor + Getriebe in Einbaulage abgefangen (s. Rep.-Leitfaden), Schrauben vom Motorlager und Getriebelager gelöst und das Aggregat dahin "gerüttelt" bis es so sitzt, wie es im Rep.-Leitfaden beschrieben wird.
Seit dem ist das Geräusch nur noch sehr selten wahrzunehmen und auch deutlich leiser. Ganz weg ist es aber nicht.
Wieso das komplette Aggregat deutlich zu weit rechts (wenn man vorm Auto steht) war, erschließt sich mir aber nicht.

Motor / Getriebelager dachte ich auch, von Hand kann man überhaupt kein Spiel an Motor / Getriebe feststellen. Alles weitere muss eine Werkstatt prüfen und Motor / Getriebe abfangen und neu ausrichten kann ich ohne Bühne auf keinen Fall.

Habe jetzt noch zwei Sachen probiert, vielleicht ergeben sich noch Anhaltspunkte:

1. Testfahrt auf leerem Parkplatz, hier kann man ungestört "Kurven fahren":

Wie gesagt ist das Mahlen / Rasseln vor allem beim Lenkeinschlag rechts deutlich zu hören. Hier ist es eindeutig so, dass das Geräusch dann richtig laut wird, wenn man bei Lenkeinschlag nach rechts Gas gibt / beschleunigt, also bei Last. Nimmt man Gas weg während der Kurvenfahrt wird es wieder etwas leiser.

Auskuppeln bei Kurvenfahrt führt dazu, dass das Geräusch urplötzlich und fast verschwindet. Es ist aber im Hintergrund immer noch ganz leicht zu hören. Bei Lenkeinschlag links wird es so langsam auch hörbar, ist aber noch relativ dezent im Vergleich zu rechts.

2. Wenn ich auf der Geraden fahre ist das Geräusch gar nicht bis teils minimal zu hören. Lastwechsel (Gas / Schiebebetrieb) machen hier keinerlei Unterschied. Das spricht für mich eigentlich gegen ein defektes Differential. Getriebe lässt sich wie gesagt perfekt schalten.

3. Habe mir einfach mal unseren zweiten G7 (1.6 TDI - das sollte aber egal sein) zum Vergleich genommen. Dieser hat ca. 100tkm gelaufen und hat keinen technischen Probleme. Zunächst scheint das Axialspiel an der rechten Antriebswelle völlig normal zu sein. Unser 1.6 TDI hat es auch, sogar noch viel mehr. Da kann ich die Antriebswelle gefühlt einen halben cm hin und herschieben.

Auffällig ist vielleicht, dass es beim 2.0 TDI (dem Problemfahrzeug) beim Drehen des rechten Vorderrads schleift / leicht kratzt, beim 1.6er ist das nicht. Das könnte aber auch die Bremse sein, die etwas schleift. Schwer zu sagen. Spiel am Rad kann ich nicht feststellen.

Weil das Geräusch beim 2.0 TDI ja beim Auskuppeln größtenteils verschwindet könnte man ja die Antriebswelle vermuten. Weil diese im Leerlauf ja auch noch dreht. Zum Radlager passt dieser Fehlerbild für mich nicht. Ich hatte ja vorher ja auch schon einen G7 2.0 TDI, da war damals auch ein Radlager defekt und ich meine das hörte sich anders an, war eher ein Brummen.

Beim Radlager gilt ja fast immer die Regel: Macht es in Rechtskurven Geräusche, wird das linke Lager betroffen sein - und vice versa. Deshalb habe ich damals ja zuerst auch dieses Lager getauscht.

Aber bei Antriebswellen gilt diese Regel nicht, oder?

Nächstes Problem: Die Wellen von SKF sind ziemlich günstig, ca. 100 Euro komplett. Zu günstig? Im Netz lese ich immer öfter, dass die überhaupt nix taugen, anscheinend stellt irgend eine chinesische Firma die für SKF und andere Firmen her. Überall wird nur Spidan empfohlen. Bei Radlagern habe ich bislang immer SKF genommen, der vorige Golf bekam auch SKF-Radlager, die hielten 40tkm (dann wurde der Wagen verkauft). Aber anscheinend taugt SKF bei Antriebswellen nicht.

Wenn es die rechte Antriebswelle ist, werde ich es nicht selbst machen. Mit Wagenheber und Böcken lege ich mich nicht unters Auto. Die Linke könnte ich selbst tauschen, da kommt man ja gut hin.

Ja, in der Regel ist es das linke Radlager, wenn es in Rechtskurven lautere Geräusche macht. Es ist aber nicht immer so. Es gibt auch Radlagerschäden, die im entlasteten Fall lauter sind. Hatte ich kürzlich erst bei einem A4. Auf der Straße hätte ich gesagt links. Auf der Bühne beim Fahren hatte ich fast schon das Getriebe in Verdacht. Mit direktem Horchen über eine Stange am Radlagergehäuse dann doch rechts lauter. Gewechselt und Erfolg. Du kannst nicht alles auf der Straße testen und hören!

Wenn du keine Bühne hast, ist es quasi nicht möglich am Gehäuse zu horchen. Da hilft nur auf Verdacht tauschen. Das Schleifen einer Bremse ist aber auch anders als das Brummen eines Radlagers!

Zitat:
@groschi2 schrieb am 24. August 2025 um 20:50:15 Uhr:
Ja, in der Regel ist es das linke Radlager, wenn es in Rechtskurven lautere Geräusche macht. Es ist aber nicht immer so. Es gibt auch Radlagerschäden, die im entlasteten Fall lauter sind. Hatte ich kürzlich erst bei einem A4. Auf der Straße hätte ich gesagt links. Auf der Bühne beim Fahren hatte ich fast schon das Getriebe in Verdacht. Mit direktem Horchen über eine Stange am Radlagergehäuse dann doch rechts lauter. Gewechselt und Erfolg. Du kannst nicht alles auf der Straße testen und hören!
Wenn du keine Bühne hast, ist es quasi nicht möglich am Gehäuse zu horchen. Da hilft nur auf Verdacht tauschen. Das Schleifen einer Bremse ist aber auch anders als das Brummen eines Radlagers!

Das Schleifen der Bremse vorne Rad links kam daher, dass die Beläge nicht sauber in den Führungen gelaufen sind. Die haben immer leicht geschliffen. Die Bremsen wurden noch beim Vorbesitzer erneuert, hier hat jemand vielleicht nicht sauber gearbeitet, die Führungen nicht sauber gemacht oder sonstwas. Das habe ich behoben.

Soll heißen: Das Schleifen der Bremse hatte mit dem Mahlen / Rasseln nix zu tun! Leider habe ich das selbst gedacht und daher nur immer auf der linken Seite gesucht.

Natürlich könnte ich auf Verdacht nun auch noch das rechte Radlager machen. Aber a) werfe ich ungerne funktionsfähige Originalteile aus dem Auto (bei meinem Golf 5 hielten ALLE Radlager an die 300tkm) und b) passt es für mich nicht, dass ein Radlager beim Beschleunigen in der Kurve noch lauter wird.

Was meinst du?

Dann geh mal bei einem Kumpel auf die Bühne und horch dort direkt. 6. Gang wenig Drehzahl, das es so leise wie möglich ist und mit einer langen Verlängerung oder einer anderen Eisenstange hören. Stange ans Bauteil und hinten hinterm Ohr an den Knochen halten, evtl. sogar mit Gehörschutz. Dann hört man Lagerschäden am besten. Um die inneren Tripodengelenke der Antriebswellen auszuschließen, kannst du auch den Kofferraum so richtig vollladen. Dann ändert so auch vorne die Höhe und die Lager greifen an einer anderen Stelle und die Führungen. Äußere Antriebswellengelenke machen idR andere Geräusche.

Ich war in der Werkstatt, Probefahrt gemacht. Der Meister konnte nix finden, er meinte auch, rechtes Radlager ist es definitiv nicht, er meinte auch, dass das Geräusch definitiv von links kommt. Getriebe sei aber okay, hört sich seiner Meinung nach überhaupt nicht nach Differentialschaden an. Und da ist das Radlager ja auch neu. Ich soll einfach mal weiterfahren und schauen, wie sich das Geräusch entwickelt... Man könnte nur auf Verdacht die Gelenke der Antriebswelle tauschen.

Bzgl. Antriebswellen:

Die kompletten Wellen, die man für ca. 100 Euro kaufen kann, taugen offensichtlich nix. Egal ob Meyle, SKF oder sonstwas, die haben anscheinend immer die gleichen China-Gelenke drin (bei dem Preis, kein Wunder). SKF z. B. stellt die nach meiner Recherche gar nicht selbst her, daher auch die schlechte Qualität.

Wer sich näher dafür interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=XYkWhiAzWUw

Es gibt aber auch aufbereitete Wellen zu kaufen, z. B. von Spidan. Ca. 150-200 Euro. Weiß jemand, ob hier ordentliche Gelenke reinkommen oder werden die billig aufbereitet?

Ich selbst kann kein Gelenk tauschen, ich habe sowas noch nie gemacht. Eine komplette Antriebswelle auf der linken Seite, wo man ja gut an die Schrauben am Getriebe kommt, könnte ich aber gut selbst tauschen.

Wäre die hier:

https://www.motointegrator.de/artikel/1755216-antriebswelle-spidan-36799

Taugt das was? "aufbereitet"

Anscheinend sind Spidan / Löbro nur Vetriebsmarken, entscheident sei, dass Gelenke von GKN verbaut sind. Die würde VW auch ab Werk verbauen.

Übrigens, ein defektes Radlager im G7 hört sich in der Regel so an:

(zu hören ab 2:20 Min) https://www.youtube.com/watch?v=JY8T_DhiL-Q

Hatte mal im vorigen G7 ein defektes Radlager, hörte sich exakt so an. Man hört ein deutliches Brummen, welches mit der Geschwindigkeit zunimmt.

Wer des Englischen mächtig ist, findet hier übrigens die meiner Meinung nach beste Anleitung zum Wechsel des Radlagers beim G7 auf Youtube, inkl. aller Arbeitsschritte und korrekter Drehmomentangaben.

Wie wie bereits gesagt, das Geräusch, das ich beim aktuellen (Problem)Fahrzeug habe, hört sich komplett anders an. Das ist gar kein Brummen, sondern eine Kombination aus Rasseln und Mahlen.

Leider tun die Radlager uns nicht den Gefallen, dass sie immer gleich defekt sind. Die Defekte variieren und damit die Geräusche. Es macht ja auch einen Unterschied, ob man das Rad am Bordstein geklemmt hat, oder ob es ein Montagefehler war, oder ob es sich um einen Materialfehler handelt und sonst was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen