Mahlendes Geräusch / Schleifen bei Lenkeinschlag bei langsamer Kurvenfahrt
Hallo zusammen,
bei meinem neuen alten Golf 7 2.0 TDI Variant (BJ 2014) stelle ich ein mahlendes Geräusch / eine Art "Schleifen" fest, wenn man in niedriger Geschwindigkeit (z. B. 20-30km/h) um Kurven fährt. Je größer der Lenkeinschlag, desto deutlicher wahrnehmbar. Tritt in beide Richtungen auf.
Radlager scheinen das nicht zu sein, das hört sich anders an. Außerdem gibt es keine Geräusche, wenn man z. B. auf der Landstraße geradeaus fährt und die vorderen Radlager gezielt mit Lenkbewegungen belastet.
Unser zweiter Golf 7 Variant BJ 2017 hat das Geräusch z. B. nicht.
Ich habe irgendwas von einer TPI bzgl. Achsmanschetten gelesen. Hat hier jemand Infos dazu? Warum macht das dann unser andere G7 nicht? War das ein baujahrspezifisches Problem?
25 Antworten
Spurstangenkopf mal prüfen ob er an der felge innenbett schleift. Wurde bei mir damals die falschen eingebaut und die ganze felge innen zerkratzt. Nur beim größeres lenken gemerkt.
Das schleift aber nur, wenn falsche Felgen mit zu hoher Einpresstiefe verbaut sind.
Wenn das vorher nicht war und jetzt kommt, kann das nicht daran liegen.
Normal würde man es bei eingeschlagenen Rädern auf der Bühne prüfen, aber du wirst keine zur Verfügung haben.
Evtl. könnten es die Spritzbleche sein, dass die sehr nah an der Scheibe liegen, aber auch unwahrscheinlich.
Achsmanschetten sehe ich da auch nicht.
Schlichte Dreck- oder Matschklumpen sind es nicht?
Hat sich evtl. die Radhausschlale gelöst und schleift jetzt?
Nein, es sind originale 17 Zoll Dijon Felgen verbaut (Highline).
Ich tue mich wirklich schwer damit, das Geräusch zu beschreiben.
Es ist so ein Brummen / Mahlen bei Lenkeinschlag. Fast könnte man meinen, es kommt vom Lenkgetriebe.
Jemand, der das Auto nicht kennt, würde es nicht merken. Ich habe aber vorher schon einen 2.0 TDI aus dem gleichen BJ gefahren und der hatte das Geräusch auch nicht.
Ich denke tatsächlich, es ist das Radlager vorne fahrerseitig / vorne links. Spritzblech habe ich kontrolliert, die rosten vorne gern ab, sind aber noch okay.
Besonders bei Rechtskurven hört man das Geräusch sehr deutlich. Bei Linkskurven auch, aber deutlich abgeschwächt.
Bei meinem vorigen 7er Golf war exakt auch dieses Radlager bei ca. 150tkm kaputt. Die anderen Radlager haben gehalten bis zum Verkauf bei 220tkm.
Und ich hatte oben unrecht, man hört es auch bei höheren Geschwindigkeiten deutlich.
Ähnliche Themen
Muss mich hier nochmals melden,
Radlager wurden neulich in der Werkstatt getestet und wären anscheinend in Ordnung. Allerdings weiß ich nicht, ob tatsächlich auch eine Probefahrt gemacht wurde, oder ob die Radlager nur auf der Hebebühne auf Spiel geprüft wurden. Das Auto war eigentlich wegen einer anderen Sache in der Werkstatt.
Aber falls die Radlager tatsächlich okay sind - woher könnte dann dieses Geräusch kommen?
Kann es sein, dass die Antriebswelle links einen Schaden hat?
Man kann das Geräusch ganz leicht provozieren, indem man z. B. in der Stadt bei 40-50km/h geradeausfährt und dann das Lenkrad 45 Grad nach rechts dreht. Deutlich hörbar auch bei engen Kurvenfahrten nach rechts.
Da bei Rechtskurven die linke Fahrwerksseite stärker belastet wird dachte ich damals sofort an Radlager.
Das Lenkgetriebe kann es meiner Einschätzung nach nicht sein.
Hallo vwgolf,
ich glaube ich kenne das Geräusch was du meinst. Es ist nur bei langsamer Geschwindigkeit hörbar.
Ich hatte auch erst etwas an den Rädern in Verdacht (Bremse, Antriebswelle, Radlager), doch da ist alles top.
Zufällig war ich dann mal Beifahrer im eigenen Auto und es ist der Gebläsemotor, welcher bei langsamen Kurvenfahrten mit engem Winkel leicht am Gehäuse schleift. Ich hatte diesen auch bereits ausgebaut, jedoch sind die Schleifspuren minimal also kein Handlungsbedarf. Lüftung aus - Geräusch weg.
Na ja, der TE wird doch hören, ob das Geräusch von innen oder außen kommt. Radlager auf Spiel auf der Bühne prüfen? Was soll das denn. Wenn du da schon Spiel fühlst, ist das Rad kurz vorm rausfallen. Man kann auf der Bühne höchstens fahren und unten mit Stethoskop oder langer Verlängerung nach Mahlgeräuschen horchen.
Das dachte ich auch bei mir…
Der Gebläsemotor sitzt isoliert zwischen Handschuhfach und Spritzwand. Hört sich deshalb so an, als ob es von vorne kommt.
Vielleicht trifft das auch bei dir zu. Nur so als Idee.
Der Gebläsemotor ist es nicht, denn das Problem tritt auch mit Gebläse aus auf.
Ich tippe auf Radlager (vielleicht wurde es tatsächlich übersehen damals) oder Antriebswelle.
Kann man das irgendwie testen?
Die Antriebswellen machen zweierlei Auffälligkeiten, wenn sie defekt sind:
fast immer lautes Klackern bei Fahrt mit voll eingeschlagenen Rädern. Besonders an dem Rad der kurveninneren Seite, da dort der Lenkeinschlag größer ist.
Mit steigender Geschwindigkeit zunehmende Vibration. Merkt man z.B. an einer vibrierenden Mittelarmlehne. Wenn durch extremes Beladen des Kofferraums mit schwerem Gewicht der Fehler weniger wird oder weg ist, sind es oft die inneren Antriebswellengelenke.
Radlager ist manchmal nicht einfach.
Gleichmäßiges Brummen. Typisch ab 60-70 lauter werdend, aber manchmal auch bei 30 am lautesten. Bei 80% der Fälle wird das betroffene Radlager bei Kurvenfahrten, die das defekt Rad außen belasten, lauter. Dadurch lässt es sich zu 80% von Reifen mit Sägezahn abgrenzen, die sich genauso anhören. Leider gibt es aber noch die 20%, bei denen das defekte Radlager sein Geräusch bei Kurvenfahrt nicht ändert.
Dann hilft nur Fahren auf der Bühne bei niedriger Drehzahl (leider Motor) und der Geschwindigkeit, bei der die Geräusche auf der Straße am lautesten sind. Gleichzeitig Abhören mit Stethoskop oder langer Verlängerung und die an Ohrknochen halten. Direktes Abhören am Radlagergehäuse am Achsschenkel.
Leider ist auch das nicht immer eindeutig.
Im Zweifel muss man daher manchmal noch Reifen tauschen oder ein Radlager auf Verdacht wechseln. Die sind ja nicht so teuer und auch relativ schnell gewechselt. Zumindest beim G7. 50-60 Euro für FAG oder SKF-Lager + 0,5 - 1h Einbau pro Seite.
Vielen Dank für deine ausführliche und fachkundige Antwort. Da bleiben keine Fragen mehr offen.
Nach deinen Ausführungen denke ich wirklich, dass es das Radlager auf der linken Seite vorne ist. Warum es die Werkstatt damals als "nicht defekt" abgetan hat, weiß ich nicht. Vielleicht wurde es Zeitgründen keine Probefahrt gemacht.
Werde hier nochmals Rücksprache halten.
Manchmal ist es wirklich nicht einfach ein Radlager zuverlässig zu diagnostizieren. Bevor die Werkstatt dann das falsche macht, oder es ist was anderes, sagen sie halt, dass sie nichts hören.
Bei den letzten drei Radlagern, die ich getauscht habe, war ich mir gar nicht sicher. Das vorletzte war ein A4, der ab 30 so laut war, dass man Angst haben musste, dass das Rad herausfällt. Ab 60 wurde es wieder leiser. Wir sind zu viert gefahren und haben gehorcht. Auch horchen am Radlager bei Fahren auf der Bühne. Zwei waren ganz fest davon überzeugt, dass es das Getriebe ist. Dort war auch das Geräusch am lautesten. Man hat aber auch am Radlager mit einer Verlängerung ein ganz leichtes Rauschen hören können. Zum Glück war das Geräusch aber danach weg. In dem Radlager war auch nichts zu finden. Kugeln alle glatt, Laufbahnen innen und außen glatt. Das ist manchmal wirklich verhext.
So, ich habe mir es selbst heute genau angesehen.
Nach dem Aufbocken vorne links machte das Rad beim Drehen von Hand an einer Stelle immer schleifende Geräusche und lies sich hier nur mit Kraftaufwand weiterdrehen.
Dachte erst an die Bremse, Bremsscheibe verzogen oder Stein drin oder so.
Habe daher die Beläge und den Sattel runtergemacht. Alles top. Beläge sind top, viel Belag drauf, Scheibe sieht sehr gut aus. Blech hinten ist auch fest und schleift definitiv nicht an der Scheibe.
Nun blockierte es auch dann, wenn ich ohne Beläge drehte, auch wieder sehr stark an einer bestimmten Stelle. Daher kommt auch das Schleifen.
Sieht sehr nach Radlager aus, oder?
Ist es möglich, das Radlager mit einem Wagenheber zu tauschen? Die Bremsen (Beläge + Scheiben) habe ich schon öfter neu gemacht an einem Golf 7, A3 usw. Das geht mit Wagenheber, allerdings musste ich dann immer so einschlagen, dass ich auch an die Schrauben vom Sattelhalter kam.
Bitte um ehrliche Meinung, falls es nur mit Mühe geht, würde ich es in der Werkstatt machen lassen. Außerdem habe ich keine passende Mutter und vermutlich keinen entsprechenden Hebel für die Zentralschraube. Müsste ich mir erst kaufen. Vorgehensweise ist mir grundsätzlich klar und die ganzen Drehmomente liegen mir auch vor.