Magnetkupplung schließt nicht

Ford Focus Mk1

Hallo lieber Leute!

Ich war heute in der Werkstatt um die Klimanlage befüllen zu lassen.
Die war auch so gut wie leer, hat aber kein Loch. Was mir wohl sagt dass meinen Vorbesitzer die Klima wohl nicht sehr wichtig war....

Aber da es natürlich zu einfach gewesen wäre nur befüllen zu müssen, geht die Klima immer noch nicht.
Der Kompressor springt nicht an, bzw die Magnetkupplung macht beim einschalten der Klima einfach garnix.

Ich habe dann an der Stelle abbrechen lassen, da es mir die Klima dann eigentl auch nicht wert ist, da 300€ reinzustecken.

Zu den eigentlichen Fragen:
Wo endet der Kabelbaum der die Kupplung mit Strom versorgt? Bzw wo kann ich am besten die Stromversorgung überprüfen?

Sollte die Kupplung defekt sein, ist das ein separates Ersatzteil oder gibts die nur samt Kompressor?

Vielen Dank!

52 Antworten

ja, hat der focus.

wie die festgammelt?...durch feuchtigkeit.

das kugellager der riemenscheibe muss ja beim einkuppeln minimal auf der kompressorwelle richtung mitnehmerscheibe rücken, um kontakt mit dem reibbelag der selben zu bekommen. ist das nicht möglich, kann die stärkste magnetspule die beiden nicht zusammenbringen...

Hat hier eigentlich jemand nen Erfahrungswert wie viel Leistung der Kompressor über den Riemen bekommt wenn der Motor ~2000U/min macht?
Wäre mal ganz interessant

Ich habe da einen Wert von 6 bis 8 KW im Kopf.

Jedenfalls bremst der Kompressor gerade kleine Motoren mächtig ein.

Je stärker der Motor, umso weniger fällt die Klima auf.

min. 5 KW würde ich vom gefühl her auch sagen. geht aber nicht alles für den kompressor drauf...die LIMA, die ja für den lüfter und die magnetkupplung etwas mehr zu ackern hat, ist der zweite grosse hemmschuh...

Ähnliche Themen

5-8 KW??
Das entspräche beim typischen Wirkungsgrad von Klimaanlage (300-400%) einer Kühlleistung von 15-32KW :-|

Oder habt ihr den Wirkungsgrad schon mitgerechnet?

Mit 3KW Kühlleistung kühlt man bei Häusern ~100m², dabei nimmt die Anlage etwa 750-1000W aus dem Netz auf...

Das ist keine Wärmepumpe, Die mit über 100% arbeitet !

Das ist ein lumpiger Kühlschrank !

Und dazu noch ein großer Kühlraum, mit jeder Menge Luftdurchsatz.

Wenn der Kompressor "nur" 600 - 800 Watt Leistung vernichten würde, könnte man sich den "Umweg" über den mechanisch angetriebenen Kompressor sparen, und das Ding gleich elektrisch antreiben.

Wie kommst Du auf einen Wirkungsgrad von 400 % ?

Davon träumen Kältetechniker.

PS: Ich habe hier zwei Klimaanlagen rumliegen, aus einem Hotel.

Da ist die Nennstromaufnahme 3 KW, für die Wärmepumpe. Der Lüfter / Gebläse geht nochmal extra.

So ein Ding bringt man aber nicht in einen Focus 😁, 200 mm Luftkanal wäre ein bißchen übertrieben 🙂

Zitat:

Wie kommst Du auf einen Wirkungsgrad von 400 % ?

Davon träumen Kältetechniker.

PS: Ich habe hier zwei Klimaanlagen rumliegen, aus einem Hotel.

Da ist die Nennstromaufnahme 3 KW, für die Wärmepumpe. Der Lüfter / Gebläse geht nochmal extra.

So ein Ding bringt man aber nicht in einen Focus 😁, 200 mm Luftkanal wäre ein bißchen übertrieben 🙂

Nun, ich suche seit einiger Zeit nach ner Klimaanlage für zu Hause, darum habe ich diese Daten im Kopf.

Die Umluft-Wärmepumpe die in unserem Keller das Brauchwasser heizt ist schon etwas älter und hat folgende Daten:
Wärmeleistung: 1KW
Leistungsaufnahme: 330W

Da ist der Ventilator auch schon mit dabei.

Wirkungsgrade von 4 schaffen vielleicht nur moderne Anlagen, bei denen Kompressor und Lüfter mit einem Frequenzumrichter dem aktuellen Bedarf angepasst werden.
Aber ein Wirkungsgrad von 2,5-3 ist eigentlich selbst verständlich bei heutigen Kältemaschinen.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Wenn der Kompressor "nur" 600 - 800 Watt Leistung vernichten würde, könnte man sich den "Umweg" über den mechanisch angetriebenen Kompressor sparen, und das Ding gleich elektrisch antreiben.

Vergiss nicht dass wir im Auto mit 12V arbeiten müssen, 600W wären da 50A, die meisten Lichtmaschinen bringen 60A.

Für deine Idee bräuchte man einen Antriebsmotor, der auf dauer diese Leistung bringen kann und eine Lichtmaschine die das noch zusätzlich herbringt, dann kommen dazu noch die Wirkungsgrade von Lichtmaschine (~80% schätze ich mal) und Motor (~70%) = 56%...

Entgegen all diesem Aufwand steht eine simple Umlenkrolle mit Magnetkupplung und ein etwas längerer Riemen.

Zitat:

Original geschrieben von Trollaccount


5-8 KW??
Das entspräche beim typischen Wirkungsgrad von Klimaanlage (300-400%) einer Kühlleistung von 15-32KW :-|

Oder habt ihr den Wirkungsgrad schon mitgerechnet?

Mit 3KW Kühlleistung kühlt man bei Häusern ~100m², dabei nimmt die Anlage etwa 750-1000W aus dem Netz auf...

Erstmal vorweg, eine Klima kann keinen Wirkungsgrad von 3-4 haben, dann hätten wir nämlich ein Perpetuum mobile.

Es gibt auch keinen festgelegten Wirkungsgrad bei der Klima, denn es hängen viele Faktoren daran wie effektiv eine Anlage läuft. Das eine Anlage 5-8 Kw braucht ist nicht ungewöhnlich, da muss man dann aber unterscheiden zwischen sensible und latente Kühlleistung.

sensible Kühlleistung: Ist die Differenz vor dem Verdampfer und nach dem Verdampfer, Bsp. Außentemperatur 25° C und Ausgangstemperatur (Verdampfer) 15° C

latente Kühlleistung: Ist die Leistung die die Anlage abzwackt um die Luft zu entfeuchten.

Addieren wir sensible und latente Kühlleistung haben wir die Kühlleistung gesamt.

Ergo kann man sagen das die Anlage dem Motor mehr Leistung (ges) abnimmt wenn die Außentemperatur
30° C beträgt (bei 50% Luftfeuchtigkeit) als wenn 30° C (bei nur 10% Luftfeuchtigkeit) herrschen.

Zitat:

Original geschrieben von Focus_1999


Erstmal vorweg, eine Klima kann keinen Wirkungsgrad von 3-4 haben, dann hätten wir nämlich ein Perpetuum mobile.

Bei einer Klimaanlage versteht man die "Leistung" als gepumpte Wärmeenergie pro Zeiteinheit.

Da diese Energie nur transportiert und nicht umgewandelt wird, wird der Energieerhaltungssatz nicht verletzt.

Wenn du eine Wärmepumpe zum Heizen einsetzt wird diese Energiemenge der Umgebungsluft am Verdampfer entzogen.

Der Wirkungsgrad ist dann gepumpte Wärmeenergie pro Zeiteinheit durch aufgenommene Leistung.
Darum sind Kältemaschinen die einzigen (die mir grade einfallen) die über 100% Wirkungsgrad haben.

Ich denke jedenfalls mal, ein Wirkungsgrad <250% wäre selbst im Fahrzeug unrealistisch.

Und nochmal die Frage: Wo geht diese enorme Kühlleistung hin wenn man mit 3KW Kühlleistung 100m² klimatisieren kann?
Dass ein Auto viel Glas hat und wenig isoliert ist, ist mir schon klar.
Aber so viel Leistung?

Zitat:

Original geschrieben von Trollaccount



Und nochmal die Frage: Wo geht diese enorme Kühlleistung hin wenn man mit 3KW Kühlleistung 100m² klimatisieren kann?
Dass ein Auto viel Glas hat und wenig isoliert ist, ist mir schon klar.
Aber so viel Leistung?

Diese Frage kann ich Dir ganz einfach beantworten, eine Klima von einem Haus läuft immer im gleichen Drehzalbereich (ausgenommen bei der Kühlphase beim einschalten bzw beim nachregeln), sprich man kann sagen das die Leistungskurve im Optimalbereich ist. Natürlich auch hier hängt es von den äußerlichen Bedingungen ab Luftfeuchte etc

Beim Auto kommt so viel zusammen das du relativ viel Leistung verlierst, unterschiedliche Drehzalbereiche, Lüftermotor vom Innenraum (Stellung 1-4) und dazu der Luftmassenstrom der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Außerdem kannst du bei den Anlagen für Häuser schlecht sagen das du Leistung spürbar verlierst weil du mit dem Haus nicht fährst. Wenn die Anlagen mehr Leistung abrufen hast du schlicht einen höheren Stromverbrauch. Anders als beim Auto wo du es in der Zugkraft bzw am Benzinverbrauch merkst.

Das Problem ist, dass in einem Auto alle 20 Sekunden ein nahezu kompletter Luftaustausch stattfindet.
Das Ganze bei einer relativ kleinen Wärme - Austauschfläche, und dazu bei extrem großem Temperatur Unterschied. (Wärmetauscher Lüfter/Klima)
Außerdem ist ein Auto sehr schlecht wärmeisoliert, da erreicht die Dachhaut in der Sonne schnell mal 60° und mehr.
Steig mal in so einen "Brutkasten" ein, Der ein paar Stunden in der Sonne stand. Es ist ja nicht nur die Luft, die abgekühlt werden soll, sondern alle Materialien im Innenraum sind ja aufgeheizt.

Wir reden hier also von sehr großem Luftdurchsatz, bei 40° Temp. Unterschied, wo zusätzlich noch von Außen geheizt wird 😁

Mit dem Einschalten der Klima, geht ja die Sonne nicht unter, Die knallt ja weiterhin runter.

Ist doch logisch, dass eine Autoklima dann mehr Leistung verbraucht, als eine Haus - Klimaanlage.

Außerdem hat eine Autoklima keinen optimalen Arbeitspunkt, weil sich ja laufend die Drehzahl ändert.

Ich bin mal bei Bullenhitze einen 60 oder 70 PSer Golf gefahren, da musste Ich in der Stadt an den Ampeln die Klima ausschalten, da man sonst nicht anfahren konnte 😁, oder nur mit Vollgas !

Bei den Dieseln macht sich das nicht so krass bemerkbar, da diese Motoren selbst bei Leerlaufdrehzahl schon viel mehr Drehmoment aufweisen.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Das Problem ist, dass in einem Auto alle 20 Sekunden ein nahezu kompletter Luftaustausch stattfindet.
Das Ganze bei einer relativ kleinen Wärme - Austauschfläche, und dazu bei extrem großem Temperatur Unterschied. (Wärmetauscher Lüfter/Klima)

Was passiert eigentlich wenn man immer wenn man die Klima einschaltet auf Umluft schaltet?

Damit sollte sich der Wirkungsgrad stark erhöhen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Ich bin mal bei Bullenhitze einen 60 oder 70 PSer Golf gefahren, da musste Ich in der Stadt an den Ampeln die Klima ausschalten, da man sonst nicht anfahren konnte 😁, oder nur mit Vollgas !

Nen 70 PS-Golf (Diesel) fuhr ich zum ersten und letzten mal in der Fahrschule, da braucht es keine Klima, der ist schon von Haus aus so lahm...

Bei der ersten Übungsfahrt auf der Autobahn sagte mir der Fahrlehrer ich muss zum Überholen auf den 4. Gang runterschalten.
Ich dachte erst, der will mich verarschen, das kannte ich von Vaters BMW anders und habe auch danach nie wieder ein Auto gefahren, bei dem man im höchsten Gang auf der Autobahn nicht überholen kann, der Motor dreht ja bei >100 km/h normalerweise ohnehin >2000 U/min wo bei einem Diesel der Bereich mit richtig viel Drehmoment beginnt.

Wenn die Klima an ist kann man nicht auf Umluft stellen. Wie soll dann noch kalte Luft in den Innenraum gelangen.

Zitat:

Original geschrieben von Focus_1999


Wenn die Klima an ist kann man nicht auf Umluft stellen. Wie soll dann noch kalte Luft in den Innenraum gelangen.

Heißt Umluft nicht, dass die Luft nicht von vorne sondern vom innenraum angesaugt wird?

Ich dachte, dass damit nur die Luft im Fahrzeug immer weiter abgekühlt wird, bis eben die eingestellte Temp. erreicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von Trollaccount



Heißt Umluft nicht, dass die Luft nicht von vorne sondern vom innenraum angesaugt wird?

Das ist korrekt aber die Luft gelangt dann nicht mehr ins Klimasystem. Das ist der Grund warum man erst gar nicht auf Umluft stellen kann wenn die Klima aktiv ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen