1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Magnaflow 200 Zeller Kats?

Magnaflow 200 Zeller Kats?

Audi A6 C5/4B

Moin.

Ich möchte bald die Vorkats leer machen und dachte mir daß ich gleich die Originalkats tauschen sollte weil sie nähmlich langsam Geräusche machen.

Ich bin dann auf sowas geschtossen:

http://cgi.ebay.de/.../290381508088?...

Hört sich ja nicht schlecht an. Vor allem der Preis.

Hat die schon jemand verbaut? Im Netz sind die Meinungen gespalten. Wollte mal wissen wie es speziell bei 4B aussieht.

ASU und TÜV sind unwichtig 😉

Gruß
amstaf

Beste Antwort im Thema

Hallo amstaf,
gib mal bei GOOGLE " Magnaflow defekt" ein.
Du findest dann auch gewiss meinen Beitrag in einem A6 Forum.
Ich hab mir auch Kats von der Marke gekauft.
War natürlich keine schöne Arbeit diese einzubauen. Aber alles schön und gut passend eingebaut. Siehe Foto.

So und nach 12.000Km sind diese innerhalb 5000 Km beide soweit hinüber, dass die Motorkontrolle wieder an ist. Zuerst kam die Bank 1 und dann nach 5000 Km die Bank 2 . Jetzt hab ich wieder Konvertierung zu gering im Fehlerspeicher. Ich hab mir die Monitorsonden aus dem Abgasstrahl genommen um die Fehlermeldung zu unterbinden.
Ein AU Test ergab, daß die Werte noch im gesetzl. Rahmen sind. Jedoch erkennt das Steuergerät die zu geringe Sauerstoffspeicherfähikeit der beiden Kats.
Ich hab schon alles angeschaut. Auspuff ist überall dicht. Keine Falschluft. Keine Aussetzer, Luftmassenmesser ist wieder neu. Lambdasonden sind erst mit den Kats neu eingebaut worden. Also..... wieder Kats defekt.

Ich sag nur---- nie wieder Magnaflow. Wer billig kauft ... kauft zweimal.

Ich hab auch falsch gespart. Kauf Dir gescheite Ware und Du hast Ruhe.

Die OBD II Überwachung ist sehr sensibel bei den Audis.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Das kommt darauf an was Dir die Sache Wert ist.

Aufgrund das die KATS aus den USA kein Prüfzeichen haben , erlöscht erfahrungsgemäß die ABE vom Wagen, es sei denn, die neuen KATS werden als Einzelabnahme eingetragen.

Darauf weist der Händler auch hin, aber wie immer ganz unten:
Alle von uns angebotenen Katalysatoren, Schalldämpfer und Cat Back Systeme sind nach ISO 9001:2000 produziert.
Katalysatoren, Schalldämpfer und Cat Back Systeme, die keine europäische Typengenehmigung (E-Kennzeichnung) haben, sind nur durch eine Einzelgenehmigung (die durch den jeweiligen Kunden beantragt werden muss) auf öffentlichen Straßenland zu bewegen. Bitte kontaktieren Sie TÜV oder Dekra um eine Einzelgenehmigung zu erwirken

Magnaflow ist bekannt für US Fahrzeuge im Bereich Auspuff. Soweit ich weiß haben die ein Patent auf Geräuschreduzierung was von der Regierung gefordert ist.

Als zweites gilt es zu klären, ob diese Kats eine EU / AU Abnahme bestehen würden.

Tomtata

Wie gesagt, um tüv, AU, E-Prüfzeichen oder ABE mache ich mir keine Gedanken, wird schon klappen 😉

Es geht mir um eure eventuelle Erfahrungen mit der Qualität, Haltbarkeit, Einbau usw.

Gruß
amstaf

Zitat:

Original geschrieben von amstaf


Wie gesagt, um tüv, AU, E-Prüfzeichen oder ABE mache ich mir keine Gedanken, wird schon klappen 😉

Auch eine Eintragung unter Freunden ist nicht wirklich was wert wenn man angehalten wird 😉

Nimm etwas mehr Geld in die Hand und hol was mit Zulassung z.B. bei Uni-Fit .

Hallo amstaf,
gib mal bei GOOGLE " Magnaflow defekt" ein.
Du findest dann auch gewiss meinen Beitrag in einem A6 Forum.
Ich hab mir auch Kats von der Marke gekauft.
War natürlich keine schöne Arbeit diese einzubauen. Aber alles schön und gut passend eingebaut. Siehe Foto.

So und nach 12.000Km sind diese innerhalb 5000 Km beide soweit hinüber, dass die Motorkontrolle wieder an ist. Zuerst kam die Bank 1 und dann nach 5000 Km die Bank 2 . Jetzt hab ich wieder Konvertierung zu gering im Fehlerspeicher. Ich hab mir die Monitorsonden aus dem Abgasstrahl genommen um die Fehlermeldung zu unterbinden.
Ein AU Test ergab, daß die Werte noch im gesetzl. Rahmen sind. Jedoch erkennt das Steuergerät die zu geringe Sauerstoffspeicherfähikeit der beiden Kats.
Ich hab schon alles angeschaut. Auspuff ist überall dicht. Keine Falschluft. Keine Aussetzer, Luftmassenmesser ist wieder neu. Lambdasonden sind erst mit den Kats neu eingebaut worden. Also..... wieder Kats defekt.

Ich sag nur---- nie wieder Magnaflow. Wer billig kauft ... kauft zweimal.

Ich hab auch falsch gespart. Kauf Dir gescheite Ware und Du hast Ruhe.

Die OBD II Überwachung ist sehr sensibel bei den Audis.

Metallkat`s halten eh nicht lange sie sind eher für rennen konzipiert daher nicht besonders langlebig. Viele die ich kenne haben Probleme mit der Lebensdauer der Metallkat`s.

Gruss Scholli

Zitat:

Original geschrieben von Vau_8


Hallo amstaf,
gib mal bei GOOGLE " Magnaflow defekt" ein.
Du findest dann auch gewiss meinen Beitrag in einem A6 Forum.
Ich hab mir auch Kats von der Marke gekauft.
War natürlich keine schöne Arbeit diese einzubauen. Aber alles schön und gut passend eingebaut. Siehe Foto.

So und nach 12.000Km sind diese innerhalb 5000 Km beide soweit hinüber, dass die Motorkontrolle wieder an ist. Zuerst kam die Bank 1 und dann nach 5000 Km die Bank 2 . Jetzt hab ich wieder Konvertierung zu gering im Fehlerspeicher. Ich hab mir die Monitorsonden aus dem Abgasstrahl genommen um die Fehlermeldung zu unterbinden.
Ein AU Test ergab, daß die Werte noch im gesetzl. Rahmen sind. Jedoch erkennt das Steuergerät die zu geringe Sauerstoffspeicherfähikeit der beiden Kats.
Ich hab schon alles angeschaut. Auspuff ist überall dicht. Keine Falschluft. Keine Aussetzer, Luftmassenmesser ist wieder neu. Lambdasonden sind erst mit den Kats neu eingebaut worden. Also..... wieder Kats defekt.

Ich sag nur---- nie wieder Magnaflow. Wer billig kauft ... kauft zweimal.

Ich hab auch falsch gespart. Kauf Dir gescheite Ware und Du hast Ruhe.

Die OBD II Überwachung ist sehr sensibel bei den Audis.

Das hört sich natürlich nicht mehr so gut an. Dann werde ich was anderes suchen müssen...

Was sagt Ihr dazu:

http://cgi.ebay.de/.../170572590781?...

Andere Vorschläge?

Gruß
Martin

Hm, verbaut in einem 4B S6 Plus? Na dass nenne ich mal ein Einzelstück.

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Metallkat`s halten eh nicht lange sie sind eher für rennen konzipiert daher nicht besonders langlebig. Viele die ich kenne haben Probleme mit der Lebensdauer der Metallkat`s.

Gruss Scholli

Der Vorteil ist ja gerade die längere Lebensdauer!

Muß ja so sein. Denn meine waren Magnaflow Keramikkats. Und wenn die Metallkats noch eine kürzere Lebendauer als 12.000 Km hätten, dann könnten wir ja schnellverschlüsse zum Wechseln anbauen.🙂
Auf alle Fälle haben die Monitorssonden einen gewaltigen Einfluss auf die Motorsteuerung. Denn seit ich die Fehlermeldung gehabt habe, lief mein S6 nicht mehr sauber im Teillastbereich und der Verbrauch ist auch wieder mehr geworden. Früher war ich bei 100 Km/h konstant gefahren, so bei 9,5 bis 10 Ltr.
Jetzt sind es schon bald einer mehr.

Zitat:

Muß ja so sein. Denn meine waren Magnaflow Keramikkats

ach so, ich dachte Du hattest die 200 cpi Metallkats verbaut.

Zitat:

Auf alle Fälle haben die Monitorssonden einen gewaltigen Einfluss auf die Motorsteuerung. Denn seit ich die Fehlermeldung gehabt habe, lief mein S6 nicht mehr sauber im Teillastbereich und der Verbrauch ist auch wieder mehr geworden. Früher war ich bei 100 Km/h konstant gefahren, so bei 9,5 bis 10 Ltr.
Jetzt sind es schon bald einer mehr.

Kann sein daß es auch Einfluss auf die V-Max hat?

Seit langen suche ich einen Grund warum meiner "nur" 240 kmh laut Tacho mit vieeel Anlauf schafft. Fahre mit "beide Vorkats Wirkung zu gering" meldung. Oder kann es auch von zerbröselten Hauptkats kommen (Staudruck = weniger Leistung)?

Wie gesagt, ich möchte gerne 200er Metallkats verbauen die nicht zu teuer sind. Vielleicht sind die Metallkats von Magnaflow besser als die Keramikkats?

Gruß
amstaf

Ein Kat kann die Leistung mindern, klar.
Magnaflow hatte ich drin, mir sind sie nicht kaputt gegangen. War im B4 quattro.
Aber genug Leute haben mir davon abgeraten. Ob die Kats noch leben weiß keiner.
AU hat er jedenfalls nicht so wirklich geschafft...Warum weiß ich nicht genau.
Jedenfalls haben sie bei einigen schon die Metallgeflechte gelöst und die gehen noch beschissener zu entfernen als die Keramikbrösel. Original hat über 10 Jahre gehalten, dann lieber nochmal so.

Zitat:

Original geschrieben von amstaf



Wie gesagt, ich möchte gerne 200er Metallkats verbauen die nicht zu teuer sind. Vielleicht sind die Metallkats von Magnaflow besser als die Keramikkats?

Gruß
amstaf

Probier es!

Also ich hab zwar kein Audi aber ich hatte ne Zeit lang nen 200Zeller Metallkat von MagnaFlow drin. Der hat auch nicht lange gehoben. Nach nicht mal 1 Jahre hatte sich der Monolit gelöst und ist im Gehäuse hin und her gerutscht. Ich fahre das ganze mit einem Fächer und einer Sport-Auspuff Anlage und habe das ganze auch getüvt. Die Kombination hat bei mir 8PS und 12NM Mehrleistung gebracht ohne Abstimmung der Motorelektronik. Allerdings hat der Auspuffbauer der mir den M-Flow Kat verbaut hat mittlerweile einen anderen 200Zeller verbaut und die M-Flows auf dem Programm genommen da ich wohl nicht der einzige war der Probleme hatte. Der aktuelle Kat ist aber leider leiser als der M-Flow. Der hat zusammen mit den anderen Komponenten einen brutalen Klang erzeugt.

Grundsätzlich sind 200 Zeller Metallkats nur von Vorteil für Haltbarkeit, Leistung und Ansprechverhalten. Wenn man die ganze AGA ändert bringt das deutlich Leistung und Klang. Die längere Haltbarkeit ist inklusive.

Achja mittlerweile werde in der Serienfertigung mehrheitlich Metallkats verbaut weil diese wesentlich robuster und langlebiger als die Keramikkats sind.

wie sieht es eigentlich mit den Metallkats beim Diesel aus?

Bzw. hat hier jemand Erfahrung und kann eine Empfehlung aussprechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen