Mängelliste
Moin,ich fang mal an,welche Fehler die Erstauslieferungen haben:
Beifahrerfussmatte Clips 5cm an falscher Position, schlägt Wellen.Hintere Matten decken Warmluftkanal ab.
Sonst aber alles schön. Grüsse
Beste Antwort im Thema
Naja, die 17 Seiten kommen wohl eher, weil es Leute gibt, die ganze Romane hier reinschreiben und dabei schwer "off-Topic" werden.
Eine gesunde Diskusion ist ja erwünscht aber teilweise werden hier haarstreubende Vergleiche wissenschaftlich derart aufgepumpt.... aber lassen wir das.
Ich bin zufrieden mit meinem S3 und auch wenn es ein paar Sachen zu mäckeln gibt: Es ist nunmal keine Audi oder kein Benz und das sollte man immer vor Augen haben.
Schließlich hat man eben nicht 55k oder mehr ausgegegeben sondern (wie in meinem Fall mit div. Rabatten von insgesamt 22 %) lediglich 38K. Dafür habe ich ordentlich Platz für die Familie, eine gute Austattung, ein sicheres Fahrgefühl auf jedem Untergrund und eine gute Verarbeitung.
Wer mehr will - muss auch mehr zahlen - ganz einfach.
Als Familienpapa sag ich aber: Die Kiste sieht in 2 Jahren eh aus wie Sau (mit 2 Kids hinten drin), den Audi oder Benz kauf ich mir dann lieber als Spaßauto, wenn die Kids aus dem Haus sind :-D
546 Antworten
Mängelaufstellung folgt in Kürze. Goify, hattest du meine Frage (oben) betr. Rückruf gelesen und kannst du etwas dazu sagen?
Dazu kann ich nichts sagen, weil ich den Rückruf nicht kenne. Meinen Superb habe ich ja erst seit einer Woche und hoffe, dass dieser keine fehlerhafte Steckverbindung hat.
Zitat:
@Platscheline schrieb am 2. Februar 2016 um 19:00:10 Uhr:
Weiß jemand etwas über eine Rückrufaktion beim SUPERB 3? Habe heute per Post die Aufforderung bekommen, meinen Superb 3 (Limo, 2,0l Turbodiesel, 190 PS) in der Werkstatt vorzustellen. Als Grund wird die fehlerhafte Arretierung der Stromversorgung der Steckverbindung T2a angegeben. Kann es sich hier um einen verschleierten Rückruf wegen des Co2-Ausstoßes oder ähnliches handeln?
Es ist definitiv kein Rückruf wegen CO2 Werten, dass ist jetzt echt ein wenig weit hergeholt finde ich. Klar mag es den Skandal gerade geben aber das hat nichts mit den Fahrzeugen Euro 6 technisch zu tun.
Zitat:
@Platscheline schrieb am 2. Februar 2016 um 19:00:10 Uhr:
Kann es sich hier um einen verschleierten Rückruf wegen des Co2-Ausstoßes oder ähnliches handeln?
Nicht so viel Paranoia an den Tag legen. 😉
VAG wird im Moment einen Teufel tun und rund um den Skandal eine weitere Lüge aufbauen.
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 3. Februar 2016 um 09:22:28 Uhr:
Nicht so viel Paranoia an den Tag legen. 😉Zitat:
@Platscheline schrieb am 2. Februar 2016 um 19:00:10 Uhr:
Kann es sich hier um einen verschleierten Rückruf wegen des Co2-Ausstoßes oder ähnliches handeln?
VAG wird im Moment einen Teufel tun und rund um den Skandal eine weitere Lüge aufbauen.
Das sehe ich nämlich auch genau so 😉
Zumal der Superb 2.0 TDI SCR 190PS beim ADAC Ecotest, der sich eher an realem Fahrverhalten orientiert, als einer der wenigen getesteten die 80mg NOx Grenze einhielt.
Hallo! Hier nun meine Aufstellung der von mir festgestellten Problemchen mit dem neuen Superb III (in meinem Besitz seit Mitte Juli 2015): - ansonsten bin ich mit dem Auto sehr zufrieden und kann es jedem empfehlen!
Probleme / Mankos beim neuen Superb III – Limousine
Modell L&K, 2.0 TDI (190 PS), Komplettausstattung (alle verfügbaren Extras)
• Umluftschalter – geht immer wieder aus, hält erst nach etwa 3 bis 4 Mal erneutem Betätigen
• Fernlichtassistent – blendet Gegenverkehr, kann auf Landstraße nicht wirklich verwendet werden
• Verkehrszeichenerkennung – oft falsche Warnung, erkennt Zusatzschild (zeitliche Einschränkung) nicht; nutzt nicht aktuelle Verkehrszeichen, sondern im Navi hinterlegte
• Abstandsassistent – Gefahr des Auffahrens an Kreuzungen, wenn Vorausfahrender die Spur wechselt oder man sich ohne direkten Vordermann einer Kreuzung nähert, an der Fahrzeuge in der eigenen Spur stehen
• Mitunter funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht (Motor schaltet nicht aus), ohne daß Ursache dafür erkennbar ist; dies dann für eine gesamte Fahrt von bis zu 2 Stunden
• Kühlluft für die Sitze – auch im heißesten Sommer schaltet sich zuerst nach Betätigen des Schalters die Sitzheizung ein, die man zunächst manuell ausschalten muß und dann die Kühlungsstufe auswählen kann
• Ab und zu fallen Einstellungen der Assistenten aus, ohne daß man selbst etwas verändert hat (Blind-Spot wird abgeschaltet, wenn man mit Anhänger fährt, danach muß man diesen wieder manuell einstellen), Lane-Assist fiel ab und zu grundlos aus, mußte dann ebenfalls wieder in den Einstellungen aktiviert werden
• SmartLink funktioniert überhaupt nicht, obwohl Smartphone (Samsung S) als geeignet angegeben wird
• Die Verkleidung der Elektrik für den Fahrersitz hat sich schon nach kurzer Zeit gelöst
• Tempomat mit Abstandassistent – schließt Lücke zum Vorfahrenden ziemlich träge; hält Abstand trotz verschiedener Einstellung (sehr klein für Stadtfahrten) oft zu groß, so daß „Lückenspringer“ Platz finden
Hier noch einige Ausstattungen, die gegenüber meinem vorherigen Superb II Kombi (Ausstattung Exklusive mit Panoramadach) weggefallen sind oder nachteilig verändert wurden:
o weggefallen sind das Brillenfach oben, das Staufach unter dem Beifahrersitz, das Schließen der Kofferraumklappe vom Fahrersitz aus, die Anzeige für Abblendlicht im Kombi-Instrument (nur noch erkennbar am Schalter selbst); das Sonnenrollo für das elektrische Schiebedach (auch hier war die Bedienung vorher wesentlich komfortabler) läßt sich nur noch per Hand zurückschieben, vorher elektrisch
Ich fahre das ausstattungsgleiche Fahrzeug. Auch ich bin sehr zufrieden. Über den ein oder anderen Mangel wird man sicherlich streiten können, Platscheline. Bei anderen könnte es auch ein Anwenderfehler sein...
So schaltet sich der Blindspot- und Ausparkassistent bei Anhängerbetrieb bewusst aus. Er kann einfach nicht zuverlässig funktionieren, wenn hinten ein Trailer dranhängt. Dass er sich nach dem Abkuppeln aber nicht wieder automatisch deaktiviert.... gibt schlimmeres. Steht aber auch so im Handbuch, wenn ich nicht irre.
Der Lane-Assist hat sich bei mir auch schon gelegentlich verabschiedet. Das liegt meist daran, dass er beim Start (und der Initialisierung) auf einen Fehler läuft (schmutzige Scheibe, Parkhausbeleuchtung o. anderer Störfaktor). Er schaltet sich dann zur Sicherheit ab. Als Anwender ist mir das auch lieber, als ein "wird schon passen".
SmartLink bzw. CarPlay.... Ich nutze letzteres. Meist funktioniert es - aber die Schnittstelle ist von Apple für Europa noch nicht oder erst sehr kurz freigegeben. Hier kann es also noch besser werden. Wie sich das mit dem Androiden verhält, weiß ich nicht.
Verkehrszeichenerkennung funktioniert eigentlich recht zuverlässig - sogar mit Zusatzschilder (Regen / Anhänger etc.). Fehlfunktionen habe ich bisher nur gelegentlich gehabt, wenn man mal zu dicht auf 'nem LKW oder Reisebus hängt, der hinten seine Höchstgeschwindigkeit angegeben hat. Könnte das mit deinem Abstands-Assi zu tun haben ;-)
Hallo Platscheline,
Danke für deine Ausführungen. Zwei Anmrkungen meinerseits dazu:
Zitat:
@Platscheline schrieb am 4. Februar 2016 um 13:33:19 Uhr:
• Mitunter funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht (Motor schaltet nicht aus), ohne daß Ursache dafür erkennbar ist; dies dann für eine gesamte Fahrt von bis zu 2 Stunden
Die Funktionsweise der SSA wird durch diverse Faktorenbeeinflußt. Hierzu zählen u.a.:
- Batteriespannung
- Außentemp.
- Differenz Außentemp. zu Innentemp.
- Anzahl eingeschalteter Verbraucher
- Motortemperatur
- ...
Erfüllt nur einer der Faktoren nicht seinen Sollwert, ist die SSA so lange deaktiviert. Dies kann also mitunter auch nach 2h Fahrt so sein, wenn es draußen z.B. Minusgrade hat.
Zitat:
@Platscheline schrieb am 4. Februar 2016 um 13:33:19 Uhr:
weggefallen: ...das Schließen der Kofferraumklappe vom Fahrersitz aus, ...
Diese Funktion ist nur gegeben, wenn die Heckklappe vorher auch vom Fahrersitz geöffnet wurde.
Wurde z.b. über den Schlüssel oder über die Fußbewegung geöffnet, lässt sich die Heckklappe nicht über den Innenschalter schließen.
Gruß Martin
@Parksuender
Habe auch alles und absolut alles funktioniert so wie es soll.
Bei mir ist es bei der Sitzbelüftung so, das er sich die letzte Einstellung speichert. Wenn ich die Heizung zuletzt benutz habe, geht mit dem Taster dann die Heizung, wenn ich Belüftung zuletzt hatte, dann geht diese mit dem Taster.
Smartlink geht mit einem Galaxy S5 und S6, alle anderen nicht, aussehr bei S4 geht Android Auto. Habe selber alle getestet und auch noch HTC und Sony, geht überall mirrorlink + Android Auto, iPhone keine Ahnung 🙂
Hoffe die bekommen das in den griff bei dir, denn all das kann zu 100% zuverlässig funktionieren!
Fast alle aufgezählten Mängel habe ich nicht.
Und da ich ein gemütlicher Fahrer bin, erfreut es mich eher, dass er nicht so sportlich Lücken schließt. Will ich es aber doch, gebe ich selbst kurz Gas.
Bei Nebel neigt der Fernlichtassistent tatsächlich zum Blenden des Gegenverkehrs, sodass ich hier manuell abblende. Ansonsten funktioniert er eher defensiv und bei sehr langsamer Fahrt muss man manuelles Fernlicht einschalten, damit man mehr als nur 30 m weit sieht (je langsamer, desto weniger weit die Sicht).
Was blöd ist, dass ACC bei verschneitem Sensor nicht mehr funktioniert und man alternativ keinen Tempomat nutzen kann. Gibt es da ein verstecktes Knöpfchen?
Das stimmt, aber bei mir ging dann der Tempomat trotzdem nicht. Vielleicht gibt es ja da noch einen Knopf.