Mängelliste
Moin,ich fang mal an,welche Fehler die Erstauslieferungen haben:
Beifahrerfussmatte Clips 5cm an falscher Position, schlägt Wellen.Hintere Matten decken Warmluftkanal ab.
Sonst aber alles schön. Grüsse
Beste Antwort im Thema
Naja, die 17 Seiten kommen wohl eher, weil es Leute gibt, die ganze Romane hier reinschreiben und dabei schwer "off-Topic" werden.
Eine gesunde Diskusion ist ja erwünscht aber teilweise werden hier haarstreubende Vergleiche wissenschaftlich derart aufgepumpt.... aber lassen wir das.
Ich bin zufrieden mit meinem S3 und auch wenn es ein paar Sachen zu mäckeln gibt: Es ist nunmal keine Audi oder kein Benz und das sollte man immer vor Augen haben.
Schließlich hat man eben nicht 55k oder mehr ausgegegeben sondern (wie in meinem Fall mit div. Rabatten von insgesamt 22 %) lediglich 38K. Dafür habe ich ordentlich Platz für die Familie, eine gute Austattung, ein sicheres Fahrgefühl auf jedem Untergrund und eine gute Verarbeitung.
Wer mehr will - muss auch mehr zahlen - ganz einfach.
Als Familienpapa sag ich aber: Die Kiste sieht in 2 Jahren eh aus wie Sau (mit 2 Kids hinten drin), den Audi oder Benz kauf ich mir dann lieber als Spaßauto, wenn die Kids aus dem Haus sind :-D
546 Antworten
Oha. Danke.
Hallo Zusammen,
hab den S3 Kombi ohne elektrische Heckklappe, da sind die Dämpfer sehr schwach, sobald es kalt wird. Hatte das schonmal jemand? Ist der erste Herbst für das Auto. Wird da ohne große Diskussion einfach ein Dämpfertausch vorgenommen?
Moin zusammen,
dann will ich auch mal nach 18 Monaten ein kurzes Statement zu meinem Kombi 2,0 TSI abgeben.
DSG: Nie mehr wieder, ruckelig, unsanft beim Anfahren, Lastwechsel-Reaktionen bei niedrigen Geschwindigkeiten....sorry, das können andere Hersteller viel besser
Motor: mit 220PS ambitioniert motorisiert, Durchzug auch aus dem Drehzahlkeller ist gut, der Druck geht in höheren Drehzahlen aber verloren. So ist auch das ständige Schalten im Bereich um die 230 zwischen 5. und 6. Gang irgendwann nervig. Höchstgeschwindigkeit wird laut Tacho sicher erreicht, mit den Winterrädern (zwecks etwas geringerem Abrollumfang) öfters auch der Limiter.
Verbrauch: gut, wird vorrangig durch die Stellung des rechten Fuss gesteuert, ist im Sommerbetrieb bei sportlicher Fahrweise im Schnitt um die 11,5-12l, geht im Winter aber durch den höheren Abrollwiderstand locker auch in den 14-er Bereich. Muss man wissen und akzeptieren oder man muss sich mit einem Diesel begnügen. AB-Betrieb mit der Familie in den Sommerurlaub waren es bei Tempomat 130 auch mal 8,x Liter. Aber dafür brauche ich dann diese Maschine nicht.
Innenausstattung: Leder mit Sitzheizung rundum und belüfteten Sitzen vorne, Panoramadach und Ambiente-Beluchtung. Alles schick, die Sitze sind sehr angenehm und auch langstreckentauglich mit ausreichend Seitenhalt.
Mängel:
gleich zu Beginn Schleifgeräusche am rechten Vorderrad, musste in einem 2-tägigen Werkstatt-Aufenthalt behoben werden, genaue Ursache wurde mir nicht mitgeteilt.
Beide Kotflügel hinten waren die Halteklammern nach einiger Zeit weg, Spaltmasse zwischen Karosserie und Kotflügeln, wurde auf Garantie behoben.
Bremsscheiben waren nach ca. 30TKM fällig, riesige Diskussion, daß die Leasinggesellschaft das nicht übernehmen würde (geleast wurde inklusive Wartung und Verschleiss). Was erwarten die Herren bei einer solchen Motorisierung? Dann sollen sie halt der Motorisierung und dem Gewicht angemessene Bremschscheiben ins Fahrzeug dimensionieren, dann hat man auch weniger Verschleiss.
Das i-Tüpfelschen dann bei bei ca. 45.000km: Öl im Kühlwasser nach 2-maliger Warnung, daß Kühlwasser nachgefüllt werden muss. Keine Temperaturwarnungen, aber das Auto war dann im Zuge des 2. Ölwechsel für 3,5 Wochen in der Werkstatt, weil der Kopf zu einer externen Werkstatt gegeben wurde. Demontage, Abdrücken des Kopf und Montage des Motors haben also in Summe 25 Tage gedauert. Und das mit einem Skoda Rapid als Ersatzfahrzeug. Das war dann der Punkt, wo für mich fest stand, daß es definitiv mein letzter Skoda war.
Zu dem Preisgefüge passt dann leider der Service nicht im Geringsten, gerade wenn es das 4. Auto in der Familie aus dem Autohaus war - da erwarte ich einfach etwas mehr.
Gruss
Cube
Hallo Foristen,
Wie ist bei euch die Lage? Ich habe einen ratternden Heckwischer zu beklagen, eine nicht gut aufrollende Abdeckung des Kofferraums und eine Kofferraumhaube, die sich im Winter zu öffnen sträubt.
In meinen Augen sollte sowas der Skoda Händler zum funktionieren überreden. Meine Frau war jetzt dort und wurde mit diesen Anliegen weggeschickt. Ist eben so.
Hattet ihr sowas auch schon? Ich weiß jedenfalls schon, bei welchem Händler ich nicht jede Inspektion machen lasse.
Ist bekannt und den niedrigen Temperaturen geschuldet.Da kann der Händler nix machen, Teileersatz hilft nicht und wird von Skoda auch nicht bezahlt.
Also ich fahre einen Kombi TDI 150PS und packe mal meine Fehlerliste dazu. Mal schauen ob das einer toppen kann :-)
-die Windgeräusche an der Fahrertür habe ich auch
-direkt vom ersten Tag an funktionierte das DAB nicht, es wurde die Software neu aufgespielt danach ging's
-Zweimal MKL und keine Leistung mehr, musste am Straßenrand stehen bleiben, Fehlerspeicher gelöscht, danach Ruhe
-ein Stellmotor/Stellklappe der Klimaautomatik war dermaßen laut am Knarzen dass er neu gefettet werden musste. Dafür musste das ganze Armaturenbrett raus, reine Arbeitszeit 20 Stunden, 3 Werktage
-im Stand ging manchmal nach Stunden plötzlich der Kühlerlüfter von alleine an und von selbst nicht mehr aus, Wechsel eines Relais
-aktuell steht er wieder in der Werkstatt weil das Getriebe bei bestimmten Geschwindigkeiten einen höheren Gang einlegen will, dies aber aus irgendeinem Grund nicht schafft und zurückspringt. Drehzahlhüpfer sind die Folge, da das Auto nun schon länger dort steht und die sich noch nicht gemeldet haben, befürchte ich dass die ihre 'Drohung' wahrgemacht und das Getriebe ausgebaut haben
Na, will einer mit mir tauschen? :-) Trotzdem mag ich das Auto immer noch. Sollte es mit meinem so weitergehen, kommt er allerdings weg und muss einem S3, 272 PS Platz machen. Da liebäugel ich schon eine ganze Weile mit. :-)
Da mein Auto gerade, wie gesagt, mit dem Getriebeproblem vielleicht auch länger in der Werkstatt steht und ich mit zwei Kindern nicht schon wieder tagelang mit einem VW Up! als Ersatzwagen Vorlieb nehmen kann, hat man mir einen S2 Kombi 170PS zur Verfügung gestellt und ich muss sagen, der S3 ist natürlich moderner und schicker. Aber ich finde, der S2 wirkt grundsätzlich im wesentlichen solider und wertiger. Das Ding hat 187000km auf'm Tacho und fährt sich super souverän, das DSG schaltet viel geschmeidiger trotz der hohen Laufleistung (meiner hat gerade mal 32000km) und auch die Windgeräusche etc. sind zurückhaltender als bei meinem. Ein bisschen enttäuschend :-(
Zitat:
@rajik schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:11:17 Uhr:
Wie ist bei euch die Lage? Ich habe einen ratternden Heckwischer zu beklagen,
Den ratternden Heckwischer hatte ich auch, das hat die Werkstatt aber hinbekommen, seitdem herrscht herrliche Ruhe am Heck.
Audi hat das bei meinem A6 vier Jahre lang nicht hinbekommen.
Ansonsten hat mein Auto nur eine defekte Taschenlampe (von Anfang an) und Außenspiegel, die beim An- und Abklappen herzerweichend knarzen.
Zitat:
@rajik schrieb am 6. Dezember 2018 um 20:11:17 Uhr:
Hallo Foristen,Wie ist bei euch die Lage? Ich habe einen ratternden Heckwischer zu beklagen, eine nicht gut aufrollende Abdeckung des Kofferraums und eine Kofferraumhaube, die sich im Winter zu öffnen sträubt.
In meinen Augen sollte sowas der Skoda Händler zum funktionieren überreden. Meine Frau war jetzt dort und wurde mit diesen Anliegen weggeschickt. Ist eben so.
Hattet ihr sowas auch schon? Ich weiß jedenfalls schon, bei welchem Händler ich nicht jede Inspektion machen lasse.
Hallo zusammen,
den ratternden Heckwischer hab ich auch seit Anfang an. Bezüglich des langsamen Heckrollos war ich schon beim Freundlichen. Antwort: Austausch bringt nix, ist die Kälte. Muss ich schlucken, obwohl das mein erstes Auto ist, bei dem es so ist.
@rajik: Die sich sträubende Kofferraumklappe hab ich nicht. Meine elektrische verrichtet bisher stets gute Dienste. Hast Du Limusine oder Kombi? Elektrisch oder manuell?
@hoinzi: Kannst Du sagen, was gemacht wurde, um den ratternden Heckwischer zu entkommen? Beim Austausch: Welche Marke / Typ?
Die knarzenden Spiegel könnten an der Kälte liegen (reine Vermutung), ich nutze diese kaum.
Leider nein, es gab ein neues Wischerblatt, aber das alleine kann es nicht gewesen sein, das hat beim Audi nie länger als zwei Wochen gehalten, bevor das Geratter wieder los ging.
Da ich im Rahmen meines Wartungsvertrages das Auto nicht selbst in die Werkstatt bringe (Fahrzeug wird vor Ort getauscht) hatte ich auch keine Gelegenheit zu erfragen, was eigentlich gemacht wurde.
Aber funktioniert hat es, ist jetzt über ein halbes Jahr her und der Wischer gibt immer noch Ruhe.
Das mit dem Wischer habe ich auch, ebenso ist die Düse für hinten schlecht... zielt überall hin, aber nich auf den gewischten Bereich.
Ebenso hat meiner das Knarzen der Stellmotoren... pünktlich zum Ablauf der Garantiezeit. Was hat das bei dir gekostet, oder war es Garantie/Kulanz?
Mein Unfähiger meinte, das wäre normal... dachte mir schon, dass da das Armaturenbrett weg muss, und das wäre nicht billig....
Bei mir war das mit dem Stellmotor zum Glück Garantie. Der Serviceberater sagte, sonst hätte ich ne Rechnung von über 2000,- da liegen gehabt, bei einem Materialbedarf von ein paar Euro für einen neuen Stellmotor. :-(
Also ich werde den Wischer selbst zurechtbiegen und dann ist dahingehend Ruhe.
Habe eine manuelle Heckklappe im Kombi. Von daher kann es echt nicht sein, dass diese im Winter nicht öffnet. Das schaffte sogar der 17 Jahre alte Lupo noch bei Minusgraden. Entweder falsch ausgelegt oder Dämpfer falsch befüllt.
Was das Heckrollo angeht: in der Firma 2 Octavias. Einer macht bei Minusgraden auf, der andere so schlecht wie bei mir. Also liegt es mit Sicherheit am Rollo und nicht an der Temperatur.
Wenn ich Mal Zeit habe, zerlege ich das Rollo und schmiere es neu oder spanne es anders vor, dann geht es auch bei Minus 40 Grad noch.
Ich arbeite als Entwicklungsingenieur für Automobilzulieferer und finde es echt frech, wie meine Frau beim Händler abgeschmettert wurde. Gerade in dieser Branche sind die Anforderungen so hoch, dass ein so schwacher Umgang mit Fehlerfällen nicht zu verstehen ist.
Die zukünftigen Inspektionen lasse ich deswegen ganz sicher bei einem anderen Händler durchführen. Für Skoda Koch wäre es die Möglichkeit gewesen, sich mit einem guten Service zu beweisen.
Wer nicht einmal einen Heckwischer einstellen kann, ist in meinen Augen unfähig ein Auto zu reparieren und zu warten. Ich weiß schon, warum ich die letzten 14 Jahre alles selbst repariert habe, sofern ich es mir zugetraut habe.
Echt ein schlechter Service für Skodas Flaggschiff...
Das Rollo darf nur getauscht werden wenn es beim aufrollen stehen bleibt oder hakt.
Tut es ja. Jeden Morgen. Und es nervt extrem.
Wenn es ruckelt und hakt mach ein kurzes Video, der Service kann es dann auch über Garantie ersetzen.Wenn der nicht mag kommst du zu mir (-;