Mängelliste
Moin,ich fang mal an,welche Fehler die Erstauslieferungen haben:
Beifahrerfussmatte Clips 5cm an falscher Position, schlägt Wellen.Hintere Matten decken Warmluftkanal ab.
Sonst aber alles schön. Grüsse
Beste Antwort im Thema
Naja, die 17 Seiten kommen wohl eher, weil es Leute gibt, die ganze Romane hier reinschreiben und dabei schwer "off-Topic" werden.
Eine gesunde Diskusion ist ja erwünscht aber teilweise werden hier haarstreubende Vergleiche wissenschaftlich derart aufgepumpt.... aber lassen wir das.
Ich bin zufrieden mit meinem S3 und auch wenn es ein paar Sachen zu mäckeln gibt: Es ist nunmal keine Audi oder kein Benz und das sollte man immer vor Augen haben.
Schließlich hat man eben nicht 55k oder mehr ausgegegeben sondern (wie in meinem Fall mit div. Rabatten von insgesamt 22 %) lediglich 38K. Dafür habe ich ordentlich Platz für die Familie, eine gute Austattung, ein sicheres Fahrgefühl auf jedem Untergrund und eine gute Verarbeitung.
Wer mehr will - muss auch mehr zahlen - ganz einfach.
Als Familienpapa sag ich aber: Die Kiste sieht in 2 Jahren eh aus wie Sau (mit 2 Kids hinten drin), den Audi oder Benz kauf ich mir dann lieber als Spaßauto, wenn die Kids aus dem Haus sind :-D
546 Antworten
cool wusste gar nicht das das geht.....
Aber da mein bestellter Super B keinen Heckwischer hat (Limo) wird das nicht gehen, aber man lernt ja nie aus....
So Long
Der Zapfer
Moin liebe Leute....
Beim s3 Kombi mit elektrischer heckklappe soll laut bda das abdeckrollo automatisch bis zur Hälfte einfahren,wenn man die klappe öffnet.
kann man in den Einstellungen aktivieren oder deaktivieren,bei mir funktioniert das aber leider nicht,obwohl ich es aktiviert habe.
weiss wer n tip?
Hinten knarzt leicht die rechte Seitenverkleidung beim Gurtaufroller nur bei Kopfsteinpflaster. Hören auch nur hinten sitzende. Ansonsten Ruhe von den Plasteteilen.Grüsse
Einige Fahrer sind mit ihrem Xenonlicht unzufrieden.
Leider ist es eine bekannte Eigenart des Xenonlichts gegenüber H4 eine bessere und gleichmäßigere Ausleuchtung zu erreichen. Es ist jedoch insgesamt dunkler als H4.
Es ist prinzipiell ungenügend H4 mit Xenon vergleichen zu wollen. Xenon zielt mehr auf breit und lange blendfreie Ausleuchtung ab, während H4 über Streueinlässe im Scheinwerferglas eher punktuell eine sehr helle Gelblichtbeleuchtung der Fahrbahn erreicht.
Einige Tests von unseren Audi Kollegen mit A6 und A4 im Xenon und H4 Vergleich ergab zwei Sieger. Xenonlicht bei der Reichweite der Ausleuchtung und H4 bei der Helligkeit besonders bei nasser Fahrbahn und fast schwarzem Teerbelag.
Wer etwas älter ist und schon Erfahrungen mit Nachblinheit gemacht hat sind die H4Leuten anzuraten.
Der Rest möge sich auf die Xenons stürzen.
Schade, dass es für den Suberb keine LEDs gibt.
Grüße
Mic
Also an einer Tiefgaragendecke schlägt die Heckklappe einfach an und der Motor drückt auch nicht nach. Da die Decke sehr glatt war (Danke an den Betonbaumeister) gab es keinen Kratzer.
Zu den Geräuschen insgesamt: Der Wagen neigt zu leisen Klapper- und Knarzgeräuschen. Hätte ich nicht erwartet und wird hoffentlich nicht mehr mit den Kilometern. Die Spiegel sind recht laut, was Windgeräusche betrifft. Ansonsten ist er innen sehr leise (lies dir mal die dB-Werte beim ADAC durch).
Zitat:
@Goify schrieb am 1. April 2016 um 11:03:47 Uhr:
Also an einer Tiefgaragendecke schlägt die Heckklappe einfach an und der Motor drückt auch nicht nach. Da die Decke sehr glatt war (Danke an den Betonbaumeister) gab es keinen Kratzer.
[...]
Du kannst die Heckklappe programmieren, sodass sie bei einer bestimmten Höhe stoppt. Falls es Deine TG ist und Du sie öfters nutzt.
Ja, das stimmt. Es war eine öffentliche TG und meine heimische Garage hat eine lichte Höhe von 4 m, sodass das "Problem" äußerst selten auftaucht und auch nur, wenn ich nicht mitdenke.
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 30. März 2016 um 12:03:23 Uhr:
Einige Fahrer sind mit ihrem Xenonlicht unzufrieden.Leider ist es eine bekannte Eigenart des Xenonlichts gegenüber H4 eine bessere und gleichmäßigere Ausleuchtung zu erreichen. Es ist jedoch insgesamt dunkler als H4.
Wer etwas älter ist und schon Erfahrungen mit Nachblinheit gemacht hat sind die H4Leuten anzuraten.
Der Rest möge sich auf die Xenons stürzen.
Schade, dass es für den Suberb keine LEDs gibt.
Grüße
Mic
Für mich ist H4-Licht eine Funzel und auf keinen Fall heller als Xenon.
Fahre schon Jahre mit Xenon und hatte mal Leihweise ein Auto mit Halogen. Ich dachte ich fahre mit Standlicht (kein billig Leuchtobst verbaut) .
Gerade deswegen kann ich nicht nachvollziehen das "Nachtblinde" mit H4 besser sehen.
Vielleicht bin ich auch mit 52 Jahren noch zu jung.😉
Nicts für ungut. Diese Antwort habe ich erwartet.
Ich habe tatsächlich selbst Testfahrten beider Leuchtmittel durchgeführt, da wir kundenseits immer mehr Hinweise auf dieses Thema bekamen.
Und mir ist das Thema nicht unbekannt, da ich schon mit Licht- und Leuchttechnik im Fahrzeugbau zu tun hatte.
Ich war dennoch überrascht, das ein h4-Licht eines Audi-A3 gegenüber dem Xenonlicht eines A6 punktuell heller war.
Über den Grad der Ausleuchtung brauche ich an dieser Stelle keine Angaben mehr machen, da ich das ja schon im letzten Blog-Eintrag erörtert habe. Da ist das Xenon klarer Gewinner.
Es gibt jedoch Hersteller, die das "Gelblicht" durch die Glasstreuelemente recht gut zentrieren können. Damit hat unser A3-Testfahrzeug im Bereich des Abblendlichts bis 70m klar die Nase vorn gehabt.
Die physikslische Erklärung ist hierbei einfach. H4-Scheinwerfer haben einen größeren Gelblichtanteil mit einer Wellenlänge von etwa 550 Nanometer. Xenonlicht liegt weit darunter und hat auf best. Oberflächen einen höheren Absorbtionsgrad als Gelblicht. Daher sind ja auch gelbe Nebelscheinwerfer besser als weiße, weil das Gelblicht die Wassertröpfchen besser als Weißlicht durchdringen können und nicht hochgradig abgelenkt werden.
Kommen dann noch Faktoren wie Glasstreu.- oder Lupenelemente im Scheinwerferglas dazu, was zu einer Lichtbündelung und damit Lichverstärkung führt, dann haben wir genau den von mir geschilderten Effekt.
Ich würde mir selbst eher die Xenons zulegen anstelle der H4-Lampen, da ich viel Wert auf gleichmäßige und weite Ausleuchting lege. Noch besser, LEDs.
Es gibt dennoch Fahrer, die schon mit Xenons Erfahrungen sammeln durften und dennoch wieder auf H4 umgestiegen sind.
Grüße
Mic
Sicher hast Du recht, aber für mich ist das subjektive Empfinden immer noch am wichtigsten und ich bilde mir ein im A3 mit Xenon genau so gut die Straße ausgeleuchtet zu haben, wie dann im A4 mit den Xenons.
LED ist da natürlich eine Weiterentwicklung aber im Falle A3 und Leon hat man da meiner Meinung nach einiges von dem tollen Licht verschenkt bzw. nicht gut umgesetzt.
Vielleicht ist es beim Superb und seinem Xenon ja auch so. Ich werde es ja sehen.
Trotzdem Danke für Deine Erläuterung.
Ich glaube den Grund für das Poltern an der Hinterachse bei DCC entdeckt zu haben:
Die hinteren Stoßdämpfer haben radiales Spiel und klopft man leicht mit der Hand seitlich von hinten drauf, gibt es im Innenraum exakt das Poltergeräusch, was man bis 50 km/h auf schlechten Straßen vernimmt. Da es rechts lauter ist, ist auch das Spiel rechts größer als links. Man spürt selbst beim hin und her drücken, dass die Stoßdämpfer inneres Spiel haben. Der Zulieferer ist laut Aufkleber Monroe.
Kommt nun ein Hindernis von vorn, bewegt sich aufgrund der weichen Radaufhängung der Achsschenkel nach hinten und somit wird der Stoßdämpfer kurzzeitig nach hinten gedrückt und nach dem Hindernis geht er wieder in die Ausgangsposition zurück. Da er eben Spiel hat, poltert es.
Mir fallen zwei Lösungsmöglichkeiten ein: der Schwertlenker muss in beiden Anlenkungspunkten straffer geführt werden (neue Lager, u. A. das weiter vorne im Thread beschriebene Hydrolager) oder aber man tauscht den Stoßdämpfer durch welche mit weniger radialem Spiel aus.
Jetzt frage ich mich, warum bisher kein Ingenieur von Skoda darauf kam und eine Lösung in den 8 Monaten seit Bekanntwerden beim Superb erarbeiten konnte und es dazu einen Laien-Kunden brauchte, um den Mangel zu lokalisieren.
Wahrscheinlich ist es einfach zu teuer, die Stoßdämpfer zu tauschen. Würde mich nicht wundern wenn das der Grund ist.
Zitat:
@Goify schrieb am 2. April 2016 um 19:13:13 Uhr:
Ich glaube den Grund für das Poltern an der Hinterachse bei DCC entdeckt zu haben:
Die hinteren Stoßdämpfer haben radiales Spiel und klopft man leicht mit der Hand seitlich von hinten drauf, gibt es im Innenraum exakt das Poltergeräusch, was man bis 50 km/h auf schlechten Straßen vernimmt. Da es rechts lauter ist, ist auch das Spiel rechts größer als links. Man spürt selbst beim hin und her drücken, dass die Stoßdämpfer inneres Spiel haben. Der Zulieferer ist laut Aufkleber Monroe.
Kommt nun ein Hindernis von vorn, bewegt sich aufgrund der weichen Radaufhängung der Achsschenkel nach hinten und somit wird der Stoßdämpfer kurzzeitig nach hinten gedrückt und nach dem Hindernis geht er wieder in die Ausgangsposition zurück. Da er eben Spiel hat, poltert es.Mir fallen zwei Lösungsmöglichkeiten ein: der Schwertlenker muss in beiden Anlenkungspunkten straffer geführt werden (neue Lager, u. A. das weiter vorne im Thread beschriebene Hydrolager) oder aber man tauscht den Stoßdämpfer durch welche mit weniger radialem Spiel aus.
Jetzt frage ich mich, warum bisher kein Ingenieur von Skoda darauf kam und eine Lösung in den 8 Monaten seit Bekanntwerden beim Superb erarbeiten konnte und es dazu einen Laien-Kunden brauchte, um den Mangel zu lokalisieren.
Weil du ein Fuchs bist und bei Skoda nur Doofis arbeiten...........
Naja, ich bin ja nun auch kein Depp und sehe mich auf einer Stufe mit den Ingenieuren von Skoda. Fahrwerkstechnik ist zufällig ein recht wichtiges Fach, wenn man Fahrzeugtechnik studiert und ich habe die Skripte dazu intensiv durchgerarbeitet und weiß grob, wo welche Kräfte wirken. Mein Bruder kann sie auch ausrechnen.
Aber es hilft nichts, der Stoßdämpfer hat eben Spiel ab Werk und ist somit austauschreif. Morgen habe ich etwas Zeit und werde eine schriftliche Fristsetzung an den Skoda-Händler zur Nachbesserung abschicken. Laut Skodacommunity hat das noch keiner bisher getan.