Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten. 😁 Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ... 😉 Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Beste Antwort im Thema
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM
- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf Alufelgen
Ich glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
69 Antworten
Nochmal in die Runde gefragt (hatte dieses schon unter einem anderen Punkt vermerkt aber leider ohne feedback):
Fahre seit 4 Wochen einen GLK 220 CDI und musste nun feststellen, daß alle 4 Innentürgriffe schon bei leichter Berührung knistern und knacken. Hat sonst jemand aus dem Forum bereits ähnliche Beobachtungen gemacht?
Viele Grüsse
hinzith
Ja habe ich auch festgestellt
Leider ist der GLK so ruhig das man das als störend empfindet ;-)
Nach 44.000km oder 23 Monaten vermisse ich den Kontakt zu meiner Werkstatt, den ich mit den Vorgängern (3x Baureihe 203) regelmäßig hatte. Allerdings habe ich es erstmals geschafft mit einem Mercedes liegen zu bleiben:
1 x Injektoren Problem - das war ja zu erwarten, da mein GLK 220CDI im November 2009 vom Band gerollt ist
1 x Scheibenwischerblatt bei Regen auf der Autobahn verloren
Neben dem gerissenen Spiegelrahmen des Schminkspiegels Fahrerseite war es das schon. Ach ja, einen Mangel habe ich vergessen: Meine Frau schläft als Beifahrerin regelmäßig ein ...
Gruß TuxOpa
Jetzt habe ich 12.000 km mit meinem 220 CDI 4 Matic abgespult und noch kein Problem gehabt!
Bin super zufrieden und würde den jederzeit wieder nehmen.
Jetzt bin ich 12.000 km mit meinem GLK 220 CDI 2-Matic gefahren und noch kein Problem gehabt!
Bin super zufrieden und würde den jederzeit wieder nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ach ja, einen Mangel habe ich vergessen: Meine Frau schläft als Beifahrerin regelmäßig ein ...
Gruß TuxOpa
Wieso ist das ein Mangel?
Zitat:
Original geschrieben von RogerT
Wieso ist das ein Mangel?Zitat:
Ach ja, einen Mangel habe ich vergessen: Meine Frau schläft als Beifahrerin regelmäßig ein ...
Gruß TuxOpa
Das liegt nicht am GLK sondern am Driver 🙂
Zitat:
Ach ja, einen Mangel habe ich vergessen: Meine Frau schläft als Beifahrerin regelmäßig ein ...
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von u3deDas liegt nicht am GLK sondern am Driver 🙂Zitat:
Original geschrieben von RogerT
Wieso ist das ein Mangel?
genau..du hast doch als Automatikfahrer immer eine Hand frei ;-)
Zitat:
Original geschrieben von freeko
genau..du hast doch als Automatikfahrer immer eine Hand frei ;-)Zitat:
Ach ja, einen Mangel habe ich vergessen: Meine Frau schläft als Beifahrerin regelmäßig ein ...
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von u3deDas liegt nicht am GLK sondern am Driver 🙂
Na gut, aber wenn sie dann einschläft, machst du was falsch..;-)
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
1 x Injektoren Problem - das war ja zu erwarten, da mein GLK 220CDI im November 2009 vom Band gerollt ist
Meiner ist im September 2010 vom Band gerollt ---- auch mit Injektoren Problemen ----
Als weiteren Mangel möchte ich auf den nicht angemessenen Spritverbrauch beim 220 cdi
hinweisen.
Bei Vergleichsfahrten gegen unseren 200 K Cabrio Bauj.2006 hatte ich mit dem Cabrio einen Mehrverbrauch von 0,3 Litern gegenüber dem GLK Diesel bei peinlich genau eingehalten Bedingungen festgestellt.
Um den ungünstigeren CW Wert des GLK einigermassen auszugleichen bin ich die Vergleichsstrecke
im Cabrio offen gefahren und auf der Autobahn mit beiden nicht mehr als 120 km/h.
Der Rest der Strecke waren Landstrasse und wenig Stadtverkehr.
Mein persönliches Fazit aus diesem Ergebnis " nie mehr Diesel"
Einen schönen Tag noch
Hallo carlosso,
also das mit dem hohen Dieselverbrauch kann ich nicht nachvollziehen. Wir haben beide Fahrzeuge im Haushalt, E 250 CGI Cabriolet und GLK 220 CDI.
Der GLK verbraucht im Schnitt deutlich weniger. Es kommt jedoch immer auf den jeweiligen Fahrer an und wie nervös sein Gasfuß ist. Mein Sohn braucht mit dem GLK grundsätzlich mehr, bei gleicher Strecke bis zu 3 Liter mehr!
Mein Overall Verbrauch (13.000 km) beim GLK liegt laut BC bei 6.6 Liter/100km; in diesem Verbrauch sind Tausende von Kilometer mit einem 1.800 kg-Wohnwagen enthalten. Erst jetzt bin ich aus der Zentralschweiz zurückgekommen, wo ich mehrere Pässe mit dem Gespann gefahren bin. Der Verbrauch lag beim Gespannbetrieb (4.100 kg!) rechnerisch ermittelt bei 9.18 Liter/100km.
Bei Stadtfahrten liege ich in der Regel immer unter 7 Liter/100km; bei Temperaturen um 8°C eher bei 6.3 Liter/100km und darunter.
Grüße
hbl
Aber hallo, liebe Freunde,
dann bin ich doch bei den nervösen "Gas-Füssen" .... oder...
Denn ich bin jetzt erst bei gefahrenen 4.600 Km :
im Stadtverkehr bei : 10,5 Ltr,
im Stadt-/Landstr.-Verkehr bei 8,8 Ltr. bei 10 Grad Aussentemp.
Ist es möglich, dass sich der Breitgrinsende erst noch
einfinden muss?
Wie auch immer , ich wünsche Euch allen stets
eine gute & sichere Fahrt.
Spiritualis
Zitat:
Original geschrieben von hbl
Hallo carlosso,also das mit dem hohen Dieselverbrauch kann ich nicht nachvollziehen. Wir haben beide Fahrzeuge im Haushalt, E 250 CGI Cabriolet und GLK 220 CDI.
Der GLK verbraucht im Schnitt deutlich weniger. Es kommt jedoch immer auf den jeweiligen Fahrer an und wie nervös sein Gasfuß ist. Mein Sohn braucht mit dem GLK grundsätzlich mehr, bei gleicher Strecke bis zu 3 Liter mehr!
Mein Overall Verbrauch (13.000 km) beim GLK liegt laut BC bei 6.6 Liter/100km; in diesem Verbrauch sind Tausende von Kilometer mit einem 1.800 kg-Wohnwagen enthalten. Erst jetzt bin ich aus der Zentralschweiz zurückgekommen, wo ich mehrere Pässe mit dem Gespann gefahren bin. Der Verbrauch lag beim Gespannbetrieb (4.100 kg!) rechnerisch ermittelt bei 9.18 Liter/100km.
Bei Stadtfahrten liege ich in der Regel immer unter 7 Liter/100km; bei Temperaturen um 8°C eher bei 6.3 Liter/100km und darunter.
Grüße
hbl
Hallo zusammen,
ich bin bestimmt kein Raser aber nach zur Zeit ca. 22.000km in 13 Monaten habe ich einen Durchschnittsverbrauch von knapp unter 9 Litern. Das empfinde ich als nicht gerade wenig. Auf Werte um 7 oder gar mit einer 6 davor bin ich mit dem GLK 220 cdi noch nie gekommen.
Mit dem erwähnten Cabrio200k konnten wir aber bei Bummelfahrten entlang der Mosel sogar
6,5 liter realisieren. Bei der von mir beschriebenen Vergleichfahrt (oder auch Schleichfahrt) kam der GLK auf 7,9 und das Cabrio auf 8,2 Liter. Es ist schon klar das der Gasfuss den Verbrauch bestimmt aber das gilt dann auch bei Beziner und Dieselfahrzeugen.
Bei diesem Unterschied lohnt sich ein Diesel nun wirklich nicht und stinkende Hände nach dem Tanken
gehören dann auch endlich der Vergangenheit.
Schönen Abend noch.
Moin zusammen,
falls hier jemand Statistik führt:
- GLK 250 CDI, EZ 08.2010, derzeit knapp 27.000 km
- keine Mängel, keine Injektorprobleme
- Verbrauch laut BC über alles 7,0 l/100 km mit sinkender Tendenz, im Sommer (Sommerreifen und hohe Außentemperaturen) fast immer unter 7 Liter, bei gemütlichem Fahren auch unter 6 Liter
Ich wohne nur ein paar Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, da lohnt der Diesel noch mehr (aktuell 130,9 ct/l).
Liebe Grüße
"railpixel" Werner
Hallo grano,
der Durchschnittsverbrauch von 5.9 L/100km ist schon beachtlich. Hier auf der Schwäbisch Alb und im Schwäbischen Wald fahre ich ohne Anhänger mit Verbrauchswerten von 5.2 - 5.8 Liter/100km. Die 4.xx hatte ich aber auch schon auf dem Display.
Grano, der Verbrauch geht bis cirka 5.000 km nochmals etwas runter. Den Motor immer schön im Bereich des maximalen Drehmoments betreiben, also von 1.400 bis 2.200 U/min betreben, dann fallen die Verbrauchserte auch entsprechend niedrig aus.
P.s: Es ist zu berücksichtigen, das Gelände hier ist bergig und nicht flunderflach, wie in der nordeutschen Tiefebene!
Für nächste Woche steht die KD-Massnahme (Adapterleitung austauschen) an. Die Injektoren sind absolut trocken.
Grüße
hbl