Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten. 😁 Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ... 😉 Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Beste Antwort im Thema
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM
- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf Alufelgen
Ich glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
69 Antworten
Mein zweiter GLK - nach einem JAhr und 44.000 km ... nichts... - supie alles OK!
allerdings ist es mein 2'ter - im Klartext - der erste GLK (220) wurde gewandelt, nach 5. Injektoren(ich schafftes es sogar ein Injektor 2 X zu "crashen" 🙂 ) und noch zig weiteren Problemen ... Wandlung auf großzügigste Art und Weise ... diese Aktion hat MB so richtig Geld gekostet.
Wie gesagt - der Neue - prefekt!
Gruß
angeldust
Nach lange Zeit fuhr ich gestern wieder mit dem E250CGI den Klausenpass CH hinauf. Ehrlich gesagt, möchte ich am liebsten sofort wieder in mein GLK 250 CDI einsteigen und nochmals den Klausenpass hinauffahren. Dass GLK ist einfach bequemer und schöner zu fahren, trotz Sportfahrwerk und 20". Bis auf den Comand Navigation und die fehlende Assistenzsysteme ist das GLK eigentlich ein perfektes Auto. Ich will das Auto nie wieder hergeben. 🙂
Lieber Onkel Ludwig, danke, Dein Bericht wirkt auf mich - kommender GLK Fahrer - sehr beruhigend. Besonders deshalb, weil ich von BMW 535 komme. Allzeit gute u. sichere Fahrt wünscht
Spiritualis
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten. 😁 Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ... 😉 Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Hallo Ihr GLK;ler
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Da hab ich auch nichts zu berichten, bin auch immer noch begeistert von dem Wagen.
Vg Frank
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt auf meinem GLK 220 CDI 5300 km drauf und er fährt sich immer noch total geil und bisher ohne Probleme.....
Gruß
funok
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM
- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf Alufelgen
Ich glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
Zitat:
Original geschrieben von 11er driver
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf AlufelgenIch glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
Hallo Frank,
ich finde Deine Geduld und Leidensfähigkeit nahezu übermenschlich und die Schicksalsschläge, denen du mit diesem Höllenauto ausgesetzt bist nahezu apokalyptisch.
Ich weiß nicht was ich Dir dabei noch wünschen oder raten soll.
Vielleicht hilft nur einfach aushalten.
Habe "nur" einen 350-Benziner. Nach 10 000 km ohne Mängel, aber es gibt ein Problem: Wird die Werkstatt mich noch mit Namen ansprechen, wenn der GLK mal zur Inspektion muss?
Das war beim ML viel besser, da hatte ich ständigen Kontakt zur Werkstatt.
Trotzdem hoffe ich ich, dass ich bei 100 000 km oder mehr die frühere Mercedes-Qualiät genießen kann.
Grüsse
Jonas92
Hallo an alle GLK Fans-Fahrer!
Mein GLK 250 CDI ist jetzt 19000km gelaufen in gemischtem "Verkehr". Baujahr 09/2010.
Ohne jegliche Probleme! Verbrauch nach BC 8,2 l/100km bei Durchschnittsgeschwindigkeit 55km.
Bei schneller Autobahnfahrt komme ich schon auf über 10l.
Der Motor könnte etwas sanfter bei höheren Drehzahlen klingen, aber es ist eben doch kein 6 Zylinder.
Insgesamt super Auto, einen Tick weniger CW Wert u. etwas mehr Kofferraum oder verschiebliche Rücksitze wären ein i-Tüppelchen auf dieses tolle Auto mit eigenständigem Charakter.
p.s.: Habe mir in HH Boschdienst Koberger eine Webasto Standheizung mit Funkferbedienung einbauen lassen für ca. 2000€
Funktionierte im Winter sehr zuverlässig. Hat sogar meine Mercedeswerkstatt in Auftrag gegeben, so dass es mit der Garantie keinerlei Probleme gibt!
Ist jetzt, glaube ich, auch ab Werk zu ordern.
Zitat:
Original geschrieben von HG571
Hallo an alle GLK Fans-Fahrer!
Mein GLK 250 CDI ist jetzt 19000km gelaufen in gemischtem "Verkehr". Baujahr 09/2010.
Ohne jegliche Probleme! Verbrauch nach BC 8,2 l/100km bei Durchschnittsgeschwindigkeit 55km.
(...)
... ist schon erstaunlich, wie sehr sich unsere Verbräuche ähneln. 8,1/8,2l/100km scheint dauerhaft ein realistischer Wert zu sein. Damit kann ich sehr gut leben ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von HG571
p.s.: Habe mir in HH Boschdienst Koberger eine Webasto Standheizung mit Funkferbedienung einbauen lassen für ca. 2000€
Funktionierte im Winter sehr zuverlässig. Hat sogar meine Mercedeswerkstatt in Auftrag gegeben, so dass es mit der Garantie keinerlei Probleme gibt!
Ist jetzt, glaube ich, auch ab Werk zu ordern.
Hast Du eine reine Funkfernbedienung?
Ich habe die mit GSM-Einheit. Was Besseres gibt es nicht. Du kannst die Heizung egal wo Du bist, von egal wo Du bist starten. Nur eine Funkverbindung ist notwendig.
Die mitgelieferten Funkfernbedienung liegen irgendwo rum.
peso
Danke, Onkel Ludwig, ist im Vorfeld - warte noch auf das gute Stück -
sehr beruhigend. Werde dann auch berichten.
Wünsche Dir weiterhin stets gute u. sichere Fahrt!
Spiritualis
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... ist schon erstaunlich, wie sehr sich unsere Verbräuche ähneln. 8,1/8,2l/100km scheint dauerhaft ein realistischer Wert zu sein. Damit kann ich sehr gut leben ... 😁Zitat:
Original geschrieben von HG571
Hallo an alle GLK Fans-Fahrer!
Mein GLK 250 CDI ist jetzt 19000km gelaufen in gemischtem "Verkehr". Baujahr 09/2010.
Ohne jegliche Probleme! Verbrauch nach BC 8,2 l/100km bei Durchschnittsgeschwindigkeit 55km.
(...)
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... ist schon erstaunlich, wie sehr sich unsere Verbräuche ähneln. 8,1/8,2l/100km scheint dauerhaft ein realistischer Wert zu sein. Damit kann ich sehr gut leben ... 😁Zitat:
Original geschrieben von HG571
Hallo an alle GLK Fans-Fahrer!
Mein GLK 250 CDI ist jetzt 19000km gelaufen in gemischtem "Verkehr". Baujahr 09/2010.
Ohne jegliche Probleme! Verbrauch nach BC 8,2 l/100km bei Durchschnittsgeschwindigkeit 55km.
(...)
Mein Verbrauch liegt nach BC auch bei 8,2l/100km und rechnerisch um 0,4l/100km höher aber das bei überwiegend Stadverkehr und Kurzstrecke (etwa 90%). Leider wohne ich nur 4km von der Arbeitsstelle weg 🙁 deswegen fahre ich die Kinder gerne morgens zur Schule, dann sind es immerhin 7km 😁
Gruß
funok
Zitat:
Original geschrieben von Simone9009
@ Onkel Ludwig,Es freut mich, dass Du von Deinem GLK so begeistert bist und Du bereits 10.000 km glücklich und zufrieden abgespult hast. Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Freude mit Deinem schönen Wagen und natürlich allzeit gute und pannenfreie Fahrt. 🙂
@ Siegi,
Auch, wenn es in diesem Thread nicht ganz passend ist, möchte ich Deine Frage aber dennoch beantworten:
Ob das alte Injektoren-Problem nun ausgestanden ist oder nicht, kann ich Dir leider nicht beantworten.
Wir haben unseren GLK 250 CDI 4Matic Ende März‘11 in Bremen abgeholt und nach genau 8 Wochen und 3.600 km lief der Wagen auf der AB nur noch im Notlaufprogramm - max. 60 km/h. Eine Fehlermeldung im KI erschien nicht. Nachdem der Wagen dann in die nächste MB-Werkstatt gebracht wurde, konnte die Ursache erst einmal nicht gefunden werden. Wir erhielten eine C-Klasse als Leihwagen. Bereits einen Tag später erhielten wir die Nachricht, dass die Dichtungen aller Injektoren defekt sind und somit Diesel in diversen Steckern vorzufinden ist (u. a. auch in den Steckern des Motorsteuergerätes, das war vermutlich auch der Grund, dass keine Fehlermeldung angezeigt wurde – so die Aussage des Meisters). Es gab zu dem Zeitpunkt aber wohl Lieferprobleme mit den Injektoren, sodass sich der Wagen knapp drei Wochen in der Werkstatt befand. Es wurden der komplette Kabelbaum im Motorraum und die 4 Injektoren ausgetauscht. Auf Anraten des Meisters sollte eigentlich auch das Motorsteuergerät ausgewechselt werden, aber das wurde seitens MB abgelehnt, solange es damit noch keine Probleme gibt. Ob es sich bei unserem GLK um einen Einzelfall handelt kann ich nicht sagen, nur so viel, dass auch im C-Klasse-Forum ein weiterer Fall bekannt ist.
Dennoch möchte ich betonen, dass wir mit unserem GLK sehr zufrieden sind und dieses Problem unsere Freude nicht getrübt hat. Seitdem sind wir nun wieder 3.200 km ohne Probleme gefahren und wir hoffen, dass das eine einzige Ausnahme bleibt.
Ich wünsche allen GLK-Fahrern, dass sie davon verschont bleiben. Lasst Euch durch meine negativen Erfahrungen nicht verunsichern, denn ich glaube, dass es kein grundsätzliches Problem mit den Injektoren gibt, sonst hätten hier sicherlich schon mehrere Mitglieder darüber berichtet.
Gruß Simone9009