Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km
Mängelliste beim GLK 250 CDI nach 10.000 km:
Nichts
Da hier - völlig zu Recht - immer wieder auf diverse Mängel hingewiesen wird, halte ich es für angebracht, auch mal etwas Positives zu berichten. 😁 Der Wagen ist nach wie vor ein Traum, mein Durchschnittsverbrauch hat sich bei 8,1 l/100km eingependelt, auch bei sehr flotter Autobahnfahrt ist es schier unmöglich, die 10-Liter-Marke dauerhaft zu knacken. Ich bin absolut begeistert; mein bester Mercedes seit 'ewigen' Zeiten ... 😉 Wünsche Euch mit Eurem Wägelchen ebenso viel Glück/Spaß ...
Beste Antwort im Thema
Ihr glücklichen ... hier mal meine Mängelliste und das schon nach 3500 KM
- Lack (weiß) zeigt bereits Verschmutzungserscheinungen
- In den Radkästen konnte ich Partikel von Lehmspritzer feststellen
- Fußmatten, vor allem Fahrerseite bereits mit Sandkörnern behaftet
- Spuren von Hundehaare im Kofferraum
- Chrom Applikationen zeigen teilweise Wasserflecken
- Bremsabrieb auf Alufelgen
Ich glaub, ich geb´ ihn wieder zurück!
;-)
Frank
69 Antworten
Nach knapp 10 000 Km bis auf ein gelegentliches Knarzen Außenspiegel rechts keine
Mängel aufgefallen. 8,4L bei 69Km Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC davon ca.
3000Km franz. und belg.Autobahn (kein Wohnwagen) mit Tempomat.
Die hier genannten Verbräuche von 6 Litern und weniger sind mir unerklärlich.
Oder ist mein 250er CDI ein Ausnahmesäufer?
Bin eigentlich sehr zufrieden
AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von carlosso
Meiner ist im September 2010 vom Band gerollt ---- auch mit Injektoren Problemen ----Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
1 x Injektoren Problem - das war ja zu erwarten, da mein GLK 220CDI im November 2009 vom Band gerollt ist
Als weiteren Mangel möchte ich auf den nicht angemessenen Spritverbrauch beim 220 cdi
hinweisen.
Bei Vergleichsfahrten gegen unseren 200 K Cabrio Bauj.2006 hatte ich mit dem Cabrio einen Mehrverbrauch von 0,3 Litern gegenüber dem GLK Diesel bei peinlich genau eingehalten Bedingungen festgestellt.
Um den ungünstigeren CW Wert des GLK einigermassen auszugleichen bin ich die Vergleichsstrecke
im Cabrio offen gefahren und auf der Autobahn mit beiden nicht mehr als 120 km/h.
Der Rest der Strecke waren Landstrasse und wenig Stadtverkehr.Mein persönliches Fazit aus diesem Ergebnis " nie mehr Diesel"
Einen schönen Tag noch
Du vergleichst ja echt Birnen mit Äpfel hier , warum hast du dir eigendlich einen Diesel gekauft ?
Auf langstrecken komme ich auf knapp 9 liter , wenn ich will auf 8,7l , nur wozu schleichen !.
Ich finde den Maxiverbrauch viel interessanter . Ich meine wozu soll ich hier um jeden Liter feilschen lass ihn den Sprit doch saufen oder stört es deinem Geldbeutel wenn du 500 € mehr ausgibst , denke mal kaum den wer 2 solche Fahrzeuge hat in seinem Fuhrpark stöhnt am falschen Ende .
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Nach knapp 10 000 Km bis auf ein gelegentliches Knarzen Außenspiegel rechts keine
Mängel aufgefallen. 8,4L bei 69Km Durchschnittsgeschwindigkeit laut BC davon ca.
3000Km franz. und belg.Autobahn (kein Wohnwagen) mit Tempomat.
Die hier genannten Verbräuche von 6 Litern und weniger sind mir unerklärlich.
Oder ist mein 250er CDI ein Ausnahmesäufer?
Bin eigentlich sehr zufrieden
AC 7770
Mit 10.000km ist der Motor noch nicht richtig eingefahren, sondern eher so gegen 30.000km!
Nun, bei mir sind die Bedingungen für den OM651 mit 4matic paradiesisch: 90% Schnellstraßen mit Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100km (Verkehr und Geschwindigkeitsbeschränkungen) ohne merkliche Steigungen. So komme ich auf einen kalibrierten Verbrauch mit meinen Sommerreifen von 7,4l auf 100km bei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 64km/h auf einer Fahrstrecke von rund 12.000km. Wichtig: Ab 120km säuft er merklich, jedoch weniger als ein Benziner. Zur Einfahrthese deshalb die bisherigen Vebräuche:
Winter 09/10: 11000 km, 7,9l 100km
Sommer 10: 10000 km 7,6l 100km
Winter 10/11: 11000km 7,5l 100km
Sommer 11: 12000km 7,4l 100km
Zur Zeit zeigt er nach 2000km mit Winterreifen 7,2l 100km an.
Die 6.2l habe ich auch schon auf meiner Strecke zur Arbeit gesehen (ca. 55km). Allerdings war wegen dem Verkehr nicht mehr als 90km/h drin gewesen, ohne jedoch das er gestockt hat.
Die 8,4l sehe ich aber auch, wenn ich den Wagen bei 130 bis 150km/h über die Autobahn scheuche. Zudem mach mal eine Kalibrierungsfahrt: Zwei mal hintereinander an der gleichen Tanksäule bis zum ersten Abschalten tanken und den berechneten Verbrauch mit dem des BC vergleichen. Mittels StarDiagnose kann deine Werkstatt den angezeigten Verbrauch korrigieren. Bis auf meinen aktuellen GLK hatte ich das wegen bis zu + 0,5l bei allen Vorgängern machen lassen.
Ach ja, wenn Du eine 19'' oder 20'' Bereifung hast: Hier eilt der Tacho fast gar nicht vor, während die 17'' Bereifung die 5% voll ausnutzt
Hallo TuxOpa,
die von Dir genannten Verbräuche sind für mich schon plausiebel.
So lag ich ungefähr mit meinem vorigen 220CDi bzw. 270CDI.
Mich haben nur die genannten Verbräuche selbst im Hängerbetrieb
von 5,xx etc. etwas irritiert ;-).
Schönes Wochenende
AC 7770
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Hallo TuxOpa,
die von Dir genannten Verbräuche sind für mich schon plausiebel.
So lag ich ungefähr mit meinem vorigen 220CDi bzw. 270CDI.
Mich haben nur die genannten Verbräuche selbst im Hängerbetrieb
von 5,xx etc. etwas irritiert ;-).
Schönes Wochenende
AC 7770
Gut, dann weist Du auch wie weit Verbräuche schwanken können ;-)
Die 5,4 vorige Woche wollte ich deshalb nicht anbringen, weil sie auf einer Strecke von 20km/h allerdings stetig Berg ab errungen wurden. Mit dem 203.208 hatte ich sogar mal 4,2 auf 20km geschafft 😮 ... von Fiss bergab ins Tal.
Gruß und ein schönes WE TuxOpa
Guten Morgen, TuxOpa.
Ich kann deinen Verbrauch noch toppen.
Habe oft gemessen: 0 Li. auf 0 km! + 0,1ml auf 20m, oder so ungefähr.
Gruß
Siegi
Zitat:
Original geschrieben von siegiw
Guten Morgen, TuxOpa.
Ich kann deinen Verbrauch noch toppen.
Habe oft gemessen: 0 Li. auf 0 km! + 0,1ml auf 20m, oder so ungefähr.
Gruß
Siegi
versuch doch mal Glückstadt nach Wischhafen, ich habe da auf 3,4Km 0 Liter Verbrauch
gemessen (mehrfach!), An- und Abfahrt natürlich nicht gerechnet. Geht auch umgekehrt.
Gruß AC 7770
Den gleichen Verbrauch hatte ich auch, aber mit meinem BMW-Motorrad, auch das Stück über die Elbe: 0,0Liter.
Aber dann ging es richtig los, von Wischhafen nach Hechthausen zum Sandbahnrennen, da hörte ich den Tank ordentlich leegluckern.
Im nä. Frühjahr werde ich versuchen den Wert mit meinem GLK noch zu toppen.
Gruß
Siegi
Zitat:
Du vergleichst ja echt Birnen mit Äpfel hier , warum hast du dir eigendlich einen Diesel gekauft ?
Ich sagt doch bereits nie mehr Diesel. Ich wollte auch erst einen Beziner kaufen
Warum ich dann überhaupt einen Diesel gekauft habe waren die Schauergeschichten der MB Verkäufer
über den angeblich abnormen Verbrauch von Bezinmotoren im GLK die bei ca. 14 -16 Liter liegen sollen
und den daraus resultierenden schlechten Wiederverkaufswert.
Grüße
nach 2400km: Fahrzeug zieht nach rechts (das leidige w203-Problem) schon der zweite werkstattaufenthalt, ohne Besserung. kein guter Anfang sag ich da nur !!!
mal schaun wies weitergehen wird :-) hätte ich da zum stern wechseln müssen ?
... ich melde mich als Thread-Ersteller nochmals zu Wort:
Mittlerweile (über) 25.000 km und nach wie vor null Probleme ... 😁
Ich habe zwar erst 5.000 km , aber bisher Gott sei Dank keinerlei Probleme.
Ausserdem fühle ich mich -im Notfall - bei meiner MB Werkstatt zuverlässig und sehr gut aufgehoben.
Spiritualis
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... ich melde mich als Thread-Ersteller nochmals zu Wort:Mittlerweile (über) 25.000 km und nach wie vor null Probleme ... 😁
Hallo allerseits,
mittlerweile 68.000 km und ebenfalls NULL PROBLEME mit meinem 320er aus 2/2009. Verbrauch 7,8 Ltr. lt. BC.
Grüße
lampi24
Hallo GLK Gemeinde
in 15 Monaten 27000 km mit meinem GLK 250 CDI .Verbrauch gemäss BC 7,5 Liter. Fahre vorwiegend in voralpiner bis alpiner Gegend. Ca 70% Teerstrassen, 10 % Naturstrassen und 20 % Autobahn.Null Problem ausser bei starkem Regen zieht der Scheibenwischer Wasser über die Frontscheibe. Das ist das einzige Aergernis. Sonst herrscht Freude pur. Der GLK ist ein Superauto, mein nächster wird sicher wieder ein GLK sein wenn der dann wieder so markant sein wird und unter dem Blech wieder so ist wie jetzt.
Fredourfour